
2011, ISBN: 1159087911, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Jewish], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Jewish], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-Wallburg. Auszug: Kippenheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Kippenheim Seit dem 1. Januar 1972 gehört zur Gemeinde Kippenheim die früher selbständige Gemeinde Schmieheim. Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lahr/Schwarzwald an. Dem Gemeinderat gehören der Bürgermeister als Vorsitzender und folgende Mitglieder an (Stand nach der letzten Wahl vom 13. Juni 2004): Nach 32 Jahren im Amt trat Willi Mathis bei der Bürgermeisterwahl am 2. November 2008 nicht mehr an, seine Amtszeit endet am 31. Januar 2009. Gewählt wurde im ersten Wahlgang der Diplom-Verwaltungswirt (FH) und bisherige Hauptamtsleiter Matthias Gutbrod. Das Wappen zeigt in Rot eine goldene Pflugschar zwischen zwei abgewendeten silbernen Rebmessern mit schwarzem Griff. Das Siegel an einer Urkunde von 1495 zeigt im halbrundem Schild ein Rebmesser, wie es auch im Wappen von Ihringen am Kaiserstuhl vorkommt. In einem Gerichtssiegel des Fleckens Kippenheim vom Ende des 17. Jahrhunderts finden wir in kartuschenförmigen Schild eine Pflugschar. Darüber befindet sich das Rebmesser, liegend mit nach rechts zeigender Klinge. Im 19. Jahrhundert treffen wir in rundem Siegelschild die Pflugschar und das Rebmesser nebeneinander. Der Schild auf dem Torbogen des 1901 umgebauten Rathauses trägt die Pflugschar zwischen zwei nach außen gekehrten Rebmessern. Das gleiche Wappen ist am Erker der Nordseite unter der Jahreszahl 1610 zu sehen. Am 28. Februar 1961 verlieh das Innenministerium der Gemeinde auf Wunsch das Recht, das Wappen in der jetzigen Form zu führen. Synagoge Kippenheim Die Synagoge von Kippenheim, heute ein Museum, wurde in den Jahren 1850-52 nach Plänen des Architekten Georg Jakob Schneider im neuromanischen Stil errichtet. Ihr repräsentatives Äußeres zeugt vom Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinde Kippenheims, die mit diesem Bau nicht zuletzt ihren neuerworbenen Sta Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-Wallburg. Auszug: Kippenheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Kippenheim Seit dem 1. Januar 1972 gehört zur Gemeinde Kippenheim die früher selbständige Gemeinde Schmieheim. Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lahr/Schwarzwald an. Dem Gemeinderat gehören der Bürgermeister als Vorsitzender und folgende Mitglieder an (Stand nach der letzten Wahl vom 13. Juni 2004): Nach 32 Jahren im Amt trat Willi Mathis bei der Bürgermeisterwahl am 2. November 2008 nicht mehr an, seine Amtszeit endet am 31. Januar 2009. Gewählt wurde im ersten Wahlgang der Diplom-Verwaltungswirt (FH) und bisherige Hauptamtsleiter Matthias Gutbrod. Das Wappen zeigt in Rot eine goldene Pflugschar zwischen zwei abgewendeten silbernen Rebmessern mit schwarzem Griff. Das Siegel an einer Urkunde von 1495 zeigt im halbrundem Schild ein Rebmesser, wie es auch im Wappen von Ihringen am Kaiserstuhl vorkommt. In einem Gerichtssiegel des Fleckens Kippenheim vom Ende des 17. Jahrhunderts finden wir in kartuschenförmigen Schild eine Pflugschar. Darüber befindet sich das Rebmesser, liegend mit nach rechts zeigender Klinge. Im 19. Jahrhundert treffen wir in rundem Siegelschild die Pflugschar und das Rebmesser nebeneinander. Der Schild auf dem Torbogen des 1901 umgebauten Rathauses trägt die Pflugschar zwischen zwei nach außen gekehrten Rebmessern. Das gleiche Wappen ist am Erker der Nordseite unter der Jahreszahl 1610 zu sehen. Am 28. Februar 1961 verlieh das Innenministerium der Gemeinde auf Wunsch das Recht, das Wappen in der jetzigen Form zu führen. Synagoge Kippenheim Die Synagoge von Kippenheim, heute ein Museum, wurde in den Jahren 1850-52 nach Plänen des Architekten Georg Jakob Schneider im neuromanischen Stil errichtet. Ihr repräsentatives Äußeres zeugt vom Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinde Kippenheims, die mit diesem Bau nicht zuletzt ihren neuerworbenen Sta<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kippenheim
- Taschenbuch 1972, ISBN: 9781159087913
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-W… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-Wallburg. Auszug: Kippenheim - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Kippenheim Seit dem 1. Januar 1972 gehört zur Gemeinde Kippenheim die früher selbständige Gemeinde Schmieheim. Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lahr/Schwarzwald an. Dem Gemeinderat gehören der Bürgermeister als Vorsitzender und folgende Mitglieder an (Stand nach der letzten Wahl vom 13. Juni 2004): Nach 32 Jahren im Amt trat Willi Mathis bei der Bürgermeisterwahl am 2. November 2008 nicht mehr an, seine Amtszeit endet am 31. Januar 2009. Gewählt wurde im ersten Wahlgang der Diplom-Verwaltungswirt (FH) und bisherige Hauptamtsleiter Matthias Gutbrod. Das Wappen zeigt in Rot eine goldene Pflugschar zwischen zwei abgewendeten silbernen Rebmessern mit schwarzem Griff. Das Siegel an einer Urkunde von 1495 zeigt im halbrundem Schild ein Rebmesser, wie es auch im Wappen von Ihringen am Kaiserstuhl vorkommt. In einem Gerichtssiegel des Fleckens Kippenheim vom Ende des 17. Jahrhunderts finden wir in kartuschenförmigen Schild eine Pflugschar. Darüber befindet sich das Rebmesser, liegend mit nach rechts zeigender Klinge. Im 19. Jahrhundert treffen wir in rundem Siegelschild die Pflugschar und das Rebmesser nebeneinander. Der Schild auf dem Torbogen des 1901 umgebauten Rathauses trägt die Pflugschar zwischen zwei nach außen gekehrten Rebmessern. Das gleiche Wappen ist am Erker der Nordseite unter der Jahreszahl 1610 zu sehen. Am 28. Februar 1961 verlieh das Innenministerium der Gemeinde auf Wunsch das Recht, das Wappen in der jetzigen Form zu führen. Synagoge Kippenheim Die Synagoge von Kippenheim, heute ein Museum, wurde in den Jahren 1850-52 nach Plänen des Architekten Georg Jakob Schneider im neuromanischen Stil errichtet. Ihr repräsentatives Äußeres zeugt vom Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinde Kippenheims, die mit diesem Bau nicht zuletzt ihren neuerworbenen Sta
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kippenheim
- Taschenbuch 2009, ISBN: 9781159087913
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-W… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-Wallburg. Auszug: Kippenheim - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Kippenheim Seit dem 1. Januar 1972 gehört zur Gemeinde Kippenheim die früher selbständige Gemeinde Schmieheim. Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lahr/Schwarzwald an. Dem Gemeinderat gehören der Bürgermeister als Vorsitzender und folgende Mitglieder an (Stand nach der letzten Wahl vom 13. Juni 2004): Nach 32 Jahren im Amt trat Willi Mathis bei der Bürgermeisterwahl am 2. November 2008 nicht mehr an, seine Amtszeit endet am 31. Januar 2009. Gewählt wurde im ersten Wahlgang der Diplom-Verwaltungswirt (FH) und bisherige Hauptamtsleiter Matthias Gutbrod. Das Wappen zeigt in Rot eine goldene Pflugschar zwischen zwei abgewendeten silbernen Rebmessern mit schwarzem Griff. Das Siegel an einer Urkunde von 1495 zeigt im halbrundem Schild ein Rebmesser, wie es auch im Wappen von Ihringen am Kaiserstuhl vorkommt. In einem Gerichtssiegel des Fleckens Kippenheim vom Ende des 17. Jahrhunderts finden wir in kartuschenförmigen Schild eine Pflugschar. Darüber befindet sich das Rebmesser, liegend mit nach rechts zeigender Klinge. Im 19. Jahrhundert treffen wir in rundem Siegelschild die Pflugschar und das Rebmesser nebeneinander. Der Schild auf dem Torbogen des 1901 umgebauten Rathauses trägt die Pflugschar zwischen zwei nach außen gekehrten Rebmessern. Das gleiche Wappen ist am Erker der Nordseite unter der Jahreszahl 1610 zu sehen. Am 28. Februar 1961 verlieh das Innenministerium der Gemeinde auf Wunsch das Recht, das Wappen in der jetzigen Form zu führen. Synagoge Kippenheim Die Synagoge von Kippenheim, heute ein Museum, wurde in den Jahren 1850-52 nach Plänen des Architekten Georg Jakob Schneider im neuromanischen Stil errichtet. Ihr repräsentatives Äußeres zeugt vom Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinde Kippenheims, die mit diesem Bau nicht zuletzt ihren neuerworbenen StaVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Kippenheim
- Taschenbuch 2009, ISBN: 9781159087913
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-W… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Synagoge, Bezirksrabbinat Schmieheim, Jüdischer Friedhof Schmieheim, Flugplatz Altdorf-Wallburg. Auszug: Kippenheim - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Kippenheim Seit dem 1. Januar 1972 gehört zur Gemeinde Kippenheim die früher selbständige Gemeinde Schmieheim. Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lahr/Schwarzwald an. Dem Gemeinderat gehören der Bürgermeister als Vorsitzender und folgende Mitglieder an (Stand nach der letzten Wahl vom 13. Juni 2004): Nach 32 Jahren im Amt trat Willi Mathis bei der Bürgermeisterwahl am 2. November 2008 nicht mehr an, seine Amtszeit endet am 31. Januar 2009. Gewählt wurde im ersten Wahlgang der Diplom-Verwaltungswirt (FH) und bisherige Hauptamtsleiter Matthias Gutbrod. Das Wappen zeigt in Rot eine goldene Pflugschar zwischen zwei abgewendeten silbernen Rebmessern mit schwarzem Griff. Das Siegel an einer Urkunde von 1495 zeigt im halbrundem Schild ein Rebmesser, wie es auch im Wappen von Ihringen am Kaiserstuhl vorkommt. In einem Gerichtssiegel des Fleckens Kippenheim vom Ende des 17. Jahrhunderts finden wir in kartuschenförmigen Schild eine Pflugschar. Darüber befindet sich das Rebmesser, liegend mit nach rechts zeigender Klinge. Im 19. Jahrhundert treffen wir in rundem Siegelschild die Pflugschar und das Rebmesser nebeneinander. Der Schild auf dem Torbogen des 1901 umgebauten Rathauses trägt die Pflugschar zwischen zwei nach außen gekehrten Rebmessern. Das gleiche Wappen ist am Erker der Nordseite unter der Jahreszahl 1610 zu sehen. Am 28. Februar 1961 verlieh das Innenministerium der Gemeinde auf Wunsch das Recht, das Wappen in der jetzigen Form zu führen. Synagoge Kippenheim Die Synagoge von Kippenheim, heute ein Museum, wurde in den Jahren 1850-52 nach Plänen des Architekten Georg Jakob Schneider im neuromanischen Stil errichtet. Ihr repräsentatives Äußeres zeugt vom Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinde Kippenheims, die mit diesem Bau nicht zuletzt ihren neuerworbenen StaVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.