2011, ISBN: 1159080135, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159080136
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / France], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Kalifen, Muley el Hassán ben el Mehdi, Abdallah ibn az-Zubair. Auszug: Muley el Hassán ben el Mehdi (* 1. August 1912 in Fès; + 1984), auch Su Alteza Imperial (SAI) el Jalifa, war der zweite und letzte Jalifa (Kalif) des Protektorates Spanisch-Marokko. Muley el Hassán ben el Mehdi war der Sohn von Muley el Mehdi Ismael Alaoui (+1923), der von 1913 bis 1923 Jalifa war. Nach der Schlacht von Annual am 22. Juli 1921, starb 1923 El Mehdi Ben Ismail, der erste Jalifa, sein Sohn Hassán Ben Alaoui wurde der zweite Jalifa. Unter dem späteren Hochkommissar Primo der Rivera wurde zuerst das Territorium weitgehend von spanischen Truppen geräumt. El Hassán bestieg 1925 den Thron in Tétouan. Am 18. August 1926 stiftete er den Wissam al-Mehdawi, einen Orden. Dieser wurde zu einem wesentlichen Kolonialorden des faschistischen Spanien unter Francisco Franco. Der Orden hat die Form eines Hexagramms, ist hell- und dunkelblau emailliert, in seinem Zentrum ist eine goldene Sonne dargestellt, die aus einem grünen See aufsteigt. 1927 war der Initiator des Kontaktgifteinsatzes Alfons XIII. bei Hassán zu Gast. Am 1. Juni 1949 heirate Hassán, Prinzessin Lalla Fatima Zohra (13. Juni 1926 Tanger - 15. September 2003), die einzige Tochter von Abd al-Aziz. Der Sultan war Hassáns Cousin. Zur Hochzeit schenkte Franco einen Scheck über eine Million Peseten. Im August 1953 hat die Regierung Charles de Gaulle, Mohammed V. (Marokko) in Französisch-Marokko, für zwei Jahre abgesetzt, und statt dessen seinen Onkel Sidi Mohammed ben Arafa als Sultan eingesetzt. Drei Tage nach der Einsetzung von Sidi Mohammed ben Arafa als Sultan, ließ sich der Hochkommissar von Spanisch-Marokko, Rafael García Valiño y Marcén (März 1951 bis 7. April 1956) durch Mulai el-Hassan ben el-Mehdi, das Großkreuz des Hassani-Ordens überreichen. Für den 18. Dezember 1953 war zwischen Hassán und Franco die Ausrufung eines souveränen Spanisch-Marokkos vereinbart gewesen, die Regierung de Gaulles machte bei der Regierung Harry S. Truman geltend, dass bei einem souveränen Spanisch-Marokko, la Grande Natio Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Kalifen, Muley el Hassán ben el Mehdi, Abdallah ibn az-Zubair. Auszug: Muley el Hassán ben el Mehdi (* 1. August 1912 in Fès; + 1984), auch Su Alteza Imperial (SAI) el Jalifa, war der zweite und letzte Jalifa (Kalif) des Protektorates Spanisch-Marokko. Muley el Hassán ben el Mehdi war der Sohn von Muley el Mehdi Ismael Alaoui (+1923), der von 1913 bis 1923 Jalifa war. Nach der Schlacht von Annual am 22. Juli 1921, starb 1923 El Mehdi Ben Ismail, der erste Jalifa, sein Sohn Hassán Ben Alaoui wurde der zweite Jalifa. Unter dem späteren Hochkommissar Primo der Rivera wurde zuerst das Territorium weitgehend von spanischen Truppen geräumt. El Hassán bestieg 1925 den Thron in Tétouan. Am 18. August 1926 stiftete er den Wissam al-Mehdawi, einen Orden. Dieser wurde zu einem wesentlichen Kolonialorden des faschistischen Spanien unter Francisco Franco. Der Orden hat die Form eines Hexagramms, ist hell- und dunkelblau emailliert, in seinem Zentrum ist eine goldene Sonne dargestellt, die aus einem grünen See aufsteigt. 1927 war der Initiator des Kontaktgifteinsatzes Alfons XIII. bei Hassán zu Gast. Am 1. Juni 1949 heirate Hassán, Prinzessin Lalla Fatima Zohra (13. Juni 1926 Tanger - 15. September 2003), die einzige Tochter von Abd al-Aziz. Der Sultan war Hassáns Cousin. Zur Hochzeit schenkte Franco einen Scheck über eine Million Peseten. Im August 1953 hat die Regierung Charles de Gaulle, Mohammed V. (Marokko) in Französisch-Marokko, für zwei Jahre abgesetzt, und statt dessen seinen Onkel Sidi Mohammed ben Arafa als Sultan eingesetzt. Drei Tage nach der Einsetzung von Sidi Mohammed ben Arafa als Sultan, ließ sich der Hochkommissar von Spanisch-Marokko, Rafael García Valiño y Marcén (März 1951 bis 7. April 1956) durch Mulai el-Hassan ben el-Mehdi, das Großkreuz des Hassani-Ordens überreichen. Für den 18. Dezember 1953 war zwischen Hassán und Franco die Ausrufung eines souveränen Spanisch-Marokkos vereinbart gewesen, die Regierung de Gaulles machte bei der Regierung Harry S. Truman geltend, dass bei einem souveränen Spanisch-Marokko, la Grande Natio
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2011, ISBN: 1159080135
ID: 9395677745
[EAN: 9781159080136], Neubuch, [PU: General Books Aug 2011], HISTORY / EUROPE FRANCE, This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Kalif (Abbasiden), Kalif (Ahmadiyya), Kalif (Almohaden), Kalif (Córdoba), Kalif (Fatimiden), Kalif (Hafsiden), Kalif (Osmanen), Kalif (Raschidun), Kalif (Umayyaden), Abu Bakr, Liste der Kalifen, Süleyman I., Mahmud II., Osman III., ¿Ali ibn Abi Talib, Mirza Tahir Ahmad, Mirza Baschir ud-Din Mahmud Ahmad, Abu Tamim al-Muizz, Nuur ud-Din, Abdallah ibn az-Zubair, Kalifat von Córdoba, Mirza Nasir Ahmad, Al-Hakim bi-amri ¿llah, Abdülaziz, Umar ibn al-Chattab, Muley el Hassán ben el Mehdi, Harun ar-Raschid, Khalifat ul-Massih, Abdülmecit II., Uthman ibn Affan, Muhammad I. al-Mustansir, Ibrahim, Selim II., Murad III., Murad IV., Abdülmecid I., Mehmed IV., Al-Ma¿mun, Al-Hakim I., Mirza Masrur Ahmad, Mu¿awiya I., Abd ar-Rahman III., Murad V., Ubaid Allah al-Mahdi, Ahmed III., Mustafa II., Abd al-Mu'min, Abd al-Malik, Selim III., Hischam, Mehmed III., Marwan II., Süleyman II., ¿Umar ibn ¿Abd al-¿Aziz, Mahmud I., Mustafa I., Al-Mustansir II., Yaqub al-Mansur, Ahmed I., Abdülhamid I., Yazid I., Al-Aziz, Al-Mu'tasim bi-'llah, An-Nasir li-Dini 'llah, Osman II., Sulaiman ibn Abd al-Malik, Al-Walid II., Hischam II., Al-Mu'tadid bi-'llah, Az-Zahir, Abd al-Aziz II., Al-Qa'im bi-amri 'llah, Al-Mutawakkil 'ala 'llah, Abu Yaqub Yusuf I., Idris I. al-Ma'mun, Al-Walid I., Al-Musta'sim bi-'llah, Abu Zakariya Yahya I., Al-Hakam II., Abu l-Abbas as-Saffah, Al-Mu'tamid, Muhammad II. al-Mahdi, Yazid II., Yazid III., Al-Muktafi, Marwan I., Ismail al-Mansur, Muhammad an-Nasir, Al-Muqtadir, Al-Mustain, Al-Musta'in bi-llah, Abu Hafs Umar I., Ar-Radi bi-'llah, Ahmed II., Al-Adid, Al-Amin, Mustafa IV., Al-Qadir bi-'llah, Mustafa III., Al-Muqtafi bi-'llah, Mu¿awiya II., Al-Mu'tazz bi-'llah, Sulaiman al-Mustain, Abu l-Abbas Ahmad II., Yusuf II. al-Mustansir, Abd ar-Rahman V., Al-Mustali, Al-Qasim al-Ma'mun, Yahya al-Mutali, At-Ta¿i¿ li-amri ¿llah, Ali Abu l-Hasan as-Said, Hischam III., Al-Hadi, Ali ibn Hammud an-Nasir, Abdallah al-Adil, Al-Muti¿ li-¿llah, Al-Qahir, Al-Hafiz, Al-Wathiq bi-'llah, Abu Bakr II., Muhammad III., Al-Amir, Abd al-Wahid II. ar-Raschid, Al-Muntasir, Al-Mustakfi bi-¿llah, Az-Zafir, Az-Zahir bi-amri 'llah, Al-Mustarschid, Ibn Abi Umara, Al-Mustakfi I., Al-Muttaqi, Al-Fa'iz, Abu Ishaq Ibrahim I., Abd ar-Rahman IV., Al-Mustadi' bi-amri 'llah, Al-Muhtadi, Yahya II. al-Wathiq, Al-Mustandschid, Al-Mustazhir bi-'llah, Al-Mutawakkil III. Auszug: Süleyman I., ¿¿ / , genannt ,der Prächtige' und später ¿¿ / /,der Gesetzgebende'; (\\* 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; + 6. September 1566 vor Szigetvár) war der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches und gilt als einer der bedeutendsten Osmanenherrscher. Während der mehr als vierzigjährigen Herrschaftszeit Sultan Süleymans I. erreichte das Reich seinen Höhepunkt der geographischen Ausdehnung und der Macht. ¿¿Süleyman-sah b. Selim-sah ¿an el-mu¿affer da¿ima Süleyman I. wurde als Sohn Selims I. und dessen Frau Hafsa in Trabzon geboren. Als Geburtsjahr werden in den Quellen 1494 und 1495 genannt, als Geburtstag sowohl der 27. April als auch der 6. November. Bereits 1509 wurde er zum Statthalter von Kaffa ernannt, 1513 zu dem von Magnesia. Nach dem Tode seines Vaters am 21. September 1520 erbte Süleyman dessen Sultanswürde. Süleyman war auf das Ableben seines Vaters, der den Beinamen 'Yavuz', der Unbeugsame, trug, sicher nicht vorbereitet, aber die Voraussetzungen für den Machtwechsel waren nicht schlecht: Er hatte keinen Bruder, mit dem er um die Herrsch. 96 pp. Deutsch
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, NDS, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159080135
ID: 9395677745
[EAN: 9781159080136], Neubuch, [PU: General Books Aug 2011], HISTORY / EUROPE FRANCE, This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Kalif (Abbasiden), Kalif (Ahmadiyya), Kalif (Almohaden), Kalif (Córdoba), Kalif (Fatimiden), Kalif (Hafsiden), Kalif (Osmanen), Kalif (Raschidun), Kalif (Umayyaden), Abu Bakr, Liste der Kalifen, Süleyman I., Mahmud II., Osman III., ¿Ali ibn Abi Talib, Mirza Tahir Ahmad, Mirza Baschir ud-Din Mahmud Ahmad, Abu Tamim al-Muizz, Nuur ud-Din, Abdallah ibn az-Zubair, Kalifat von Córdoba, Mirza Nasir Ahmad, Al-Hakim bi-amri ¿llah, Abdülaziz, Umar ibn al-Chattab, Muley el Hassán ben el Mehdi, Harun ar-Raschid, Khalifat ul-Massih, Abdülmecit II., Uthman ibn Affan, Muhammad I. al-Mustansir, Ibrahim, Selim II., Murad III., Murad IV., Abdülmecid I., Mehmed IV., Al-Ma¿mun, Al-Hakim I., Mirza Masrur Ahmad, Mu¿awiya I., Abd ar-Rahman III., Murad V., Ubaid Allah al-Mahdi, Ahmed III., Mustafa II., Abd al-Mu'min, Abd al-Malik, Selim III., Hischam, Mehmed III., Marwan II., Süleyman II., ¿Umar ibn ¿Abd al-¿Aziz, Mahmud I., Mustafa I., Al-Mustansir II., Yaqub al-Mansur, Ahmed I., Abdülhamid I., Yazid I., Al-Aziz, Al-Mu'tasim bi-'llah, An-Nasir li-Dini 'llah, Osman II., Sulaiman ibn Abd al-Malik, Al-Walid II., Hischam II., Al-Mu'tadid bi-'llah, Az-Zahir, Abd al-Aziz II., Al-Qa'im bi-amri 'llah, Al-Mutawakkil 'ala 'llah, Abu Yaqub Yusuf I., Idris I. al-Ma'mun, Al-Walid I., Al-Musta'sim bi-'llah, Abu Zakariya Yahya I., Al-Hakam II., Abu l-Abbas as-Saffah, Al-Mu'tamid, Muhammad II. al-Mahdi, Yazid II., Yazid III., Al-Muktafi, Marwan I., Ismail al-Mansur, Muhammad an-Nasir, Al-Muqtadir, Al-Mustain, Al-Musta'in bi-llah, Abu Hafs Umar I., Ar-Radi bi-'llah, Ahmed II., Al-Adid, Al-Amin, Mustafa IV., Al-Qadir bi-'llah, Mustafa III., Al-Muqtafi bi-'llah, Mu¿awiya II., Al-Mu'tazz bi-'llah, Sulaiman al-Mustain, Abu l-Abbas Ahmad II., Yusuf II. al-Mustansir, Abd ar-Rahman V., Al-Mustali, Al-Qasim al-Ma'mun, Yahya al-Mutali, At-Ta¿i¿ li-amri ¿llah, Ali Abu l-Hasan as-Said, Hischam III., Al-Hadi, Ali ibn Hammud an-Nasir, Abdallah al-Adil, Al-Muti¿ li-¿llah, Al-Qahir, Al-Hafiz, Al-Wathiq bi-'llah, Abu Bakr II., Muhammad III., Al-Amir, Abd al-Wahid II. ar-Raschid, Al-Muntasir, Al-Mustakfi bi-¿llah, Az-Zafir, Az-Zahir bi-amri 'llah, Al-Mustarschid, Ibn Abi Umara, Al-Mustakfi I., Al-Muttaqi, Al-Fa'iz, Abu Ishaq Ibrahim I., Abd ar-Rahman IV., Al-Mustadi' bi-amri 'llah, Al-Muhtadi, Yahya II. al-Wathiq, Al-Mustandschid, Al-Mustazhir bi-'llah, Al-Mutawakkil III. Auszug: Süleyman I., ¿¿ / , genannt ,der Prächtige' und später ¿¿ / /,der Gesetzgebende'; (\\* 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; + 6. September 1566 vor Szigetvár) war der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches und gilt als einer der bedeutendsten Osmanenherrscher. Während der mehr als vierzigjährigen Herrschaftszeit Sultan Süleymans I. erreichte das Reich seinen Höhepunkt der geographischen Ausdehnung und der Macht. ¿¿Süleyman-sah b. Selim-sah ¿an el-mu¿affer da¿ima Süleyman I. wurde als Sohn Selims I. und dessen Frau Hafsa in Trabzon geboren. Als Geburtsjahr werden in den Quellen 1494 und 1495 genannt, als Geburtstag sowohl der 27. April als auch der 6. November. Bereits 1509 wurde er zum Statthalter von Kaffa ernannt, 1513 zu dem von Magnesia. Nach dem Tode seines Vaters am 21. September 1520 erbte Süleyman dessen Sultanswürde. Süleyman war auf das Ableben seines Vaters, der den Beinamen 'Yavuz', der Unbeugsame, trug, sicher nicht vorbereitet, aber die Voraussetzungen für den Machtwechsel waren nicht schlecht: Er hatte keinen Bruder, mit dem er um die Herrsch. 96 pp. Deutsch
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Kreiensen, NDS, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |

1912, ISBN: 9781159080136
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Kalifen, Muley el Hassán ben el Mehdi, Abdallah ibn az-Zubair. Auszug: Muley el Hassán ben el Mehdi (* 1. August 1912 in Fès; + 1984), auch Su Alteza Imperial (SAI) el Jalifa, war der zweite und letzte Jalifa (Kalif) des Protektorates Spanisch-Marokko. Muley el Hassán ben el Mehdi war der Sohn von Muley el Mehdi Ismael Alaoui (+1923), der von 1913 bis 1923 Jalifa war. Nach der Schlacht von Annual am 22. Juli 1921, starb 1923 El Mehdi Ben Ismail, der erste Jalifa, sein Sohn Hassán Ben Alaoui wurde der zweite Jalifa. Unter dem späteren Hochkommissar Primo der Rivera wurde zuerst das Territorium weitgehend von spanischen Truppen geräumt. El Hassán bestieg 1925 den Thron in Tétouan. Am 18. August 1926 stiftete er den Wissam al-Mehdawi, einen Orden. Dieser wurde zu einem wesentlichen Kolonialorden des faschistischen Spanien unter Francisco Franco. Der Orden hat die Form eines Hexagramms, ist hell- und dunkelblau emailliert, in seinem Zentrum ist eine goldene Sonne dargestellt, die aus einem grünen See aufsteigt. 1927 war der Initiator des Kontaktgifteinsatzes Alfons XIII. bei Hassán zu Gast. Am 1. Juni 1949 heirate Hassán, Prinzessin Lalla Fatima Zohra (13. Juni 1926 Tanger - 15. September 2003), die einzige Tochter von Abd al-Aziz. Der Sultan war Hassáns Cousin. Zur Hochzeit schenkte Franco einen Scheck über eine Million Peseten. Im August 1953 hat die Regierung Charles de Gaulle, Mohammed V. (Marokko) in Französisch-Marokko, für zwei Jahre abgesetzt, und statt dessen seinen Onkel Sidi Mohammed ben Arafa als Sultan eingesetzt. Drei Tage nach der Einsetzung von Sidi Mohammed ben Arafa als Sultan, ließ sich der Hochkommissar von Spanisch-Marokko, Rafael García Valiño y Marcén (März 1951 bis 7. April 1956) durch Mulai el-Hassan ben el-Mehdi, das Großkreuz des Hassani-Ordens überreichen. Für den 18. Dezember 1953 war zwischen Hassán und Franco die Ausrufung eines souveränen Spanisch-Marokkos vereinbart gewesen, die Regierung de Gaulles machte bei der Regierung Harry S. Truman geltend, dass bei einem souveränen Spanisch-Marokko, la Grande Natio Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Kalif: Kalif (Abbasiden), Kalif (Ahmadiyya), Kalif (Almohaden), Kalif (Cordoba), Kalif (Fatimiden), Kalif (Hafsiden), Kalif ( (Paperback) - Taschenbuch
ISBN: 1159080135
ID: 8956483901
[EAN: 9781159080136], Neubuch, Paperback. Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 95. Nicht dargestellt. Kapitel: Kalif (Abbasiden), Kalif .Shipping may be from our UK, US or Australian warehouse depending on stock availability. This item is printed on demand. 96 pages. 0.186
AbeBooks.de ABC Books, Lowfield Heath, CRAWL, United Kingdom [9235530] [Rating: 4 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten: EUR 4.65 Details... |

bei
2011, ISBN: 1159080135, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159080136
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / France], Kartoniert/Bro… Mehr…
bei AbeBooks.de
2011, ISBN: 1159080135
ID: 9395677745
[EAN: 9781159080136], Neubuch, [PU: General Books Aug 2011], HISTORY / EUROPE FRANCE, This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Kal… Mehr…
NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00)
bei AbeBooks.de
2011
ISBN: 1159080135
ID: 9395677745
[EAN: 9781159080136], Neubuch, [PU: General Books Aug 2011], HISTORY / EUROPE FRANCE, This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Kal… Mehr…
NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00)

bei booklooker.de
1912, ISBN: 9781159080136
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste der Kalifen, Muley el Hassán ben el Mehdi, Abdallah ibn az-Zubair. Auszug: Muley e… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
bei AbeBooks.de
Kalif: Kalif (Abbasiden), Kalif (Ahmadiyya), Kalif (Almohaden), Kalif (Cordoba), Kalif (Fatimiden), Kalif (Hafsiden), Kalif ( (Paperback) - Taschenbuch
ISBN: 1159080135
ID: 8956483901
[EAN: 9781159080136], Neubuch, Paperback. Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 95. Nicht dargestellt. Kapitel: Kali… Mehr…
NEW BOOK Versandkosten: EUR 4.65
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kalif
EAN (ISBN-13): 9781159080136
ISBN (ISBN-10): 1159080135
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-08-25T11:23:02+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2014-07-14T20:02:41+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159080136
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-08013-5, 978-1-159-08013-6
< zum Archiv...