Insel (Haiti)
- Taschenbuch2011, ISBN: 115906816X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Caribbean & West Indie… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Caribbean & West Indies / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Hispaniola, Île de la Tortue, Île de la Gonâve, Île à Vache, Cayemites. Auszug: Hispaniola (span. La Española "die Spanische") oder Kiskeya (in der Sprache der Taínos), span. Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 74.700 km² die zweitgrößte der Westindischen Inseln und gleichzeitig der Großen Antillen. Auf der Insel liegen die Staaten Haiti und Dominikanische Republik. Westlich liegt die größte Antilleninsel Kuba sowie das kleinere Jamaika, östlich Puerto Rico. Die Insel erstreckt sich 600 km in Ost-West-Richtung und 250 km nordsüdlich. Sie hat die Form einer nach Westen geöffneten Hand, wobei zwei gebirgige Halbinseln weit gegen Kuba bzw. Jamaica vorragen. Relativ flach ist nur der Osten und ein im Norden zwischen zwei Bergketten durchziehendes Längstal. Der größere östliche Teil der Insel bildet heute die Dominikanische Republik, der kleinere westliche Teil die Republik Haiti. (Siehe auch: Liste geteilter Inseln) Die Einheimischen nannten die Insel Aytí, woraus die heutige Bezeichnung "Haiti" entstand. Haiti bezeichnet also ursprünglich die gesamte Insel. Christoph Kolumbus nannte die Insel La Isla Española ("die spanische Insel"). Die Engländer verballhornten den Namen zu Hispaniola ("Kleinspanien"). Die Insel Hispaniola wurde in der Kolonialzeit politisch in einen spanischen Ostteil, Santo Domingo (oder San Domingo) genannt (nach der gleichnamigen Stadt), und einen französischen Westteil, Saint Domingue (oder Saint-Domingue), getrennt. Aus dem Ostteil wurde die Dominikanische Republik, aus dem Westteil Haiti, das zeitweise in das nördliche Nord-Haiti und die südliche Mulatten-Republik geteilt war. In diesem Artikel ist, wenn nicht ausdrücklich von der Stadt gesprochen wird, mit Santo Domingo immer der Ostteil Hispaniolas gemeint. Auch ist mit Haiti der Klarheit wegen immer der Staat im Westteil der Insel gemeint. Hispaniola, Jamaika, Kuba und Puerto Rico sind zusammen bekannt als die Großen Antillen. Die größten vorgelagerten Inseln sind auf haitianischer Seite die Île de la Gonâve und die Île de la Tortue sowie auf Seiten der Dominikanis Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Hispaniola, Île de la Tortue, Île de la Gonâve, Île à Vache, Cayemites. Auszug: Hispaniola (span. La Española "die Spanische") oder Kiskeya (in der Sprache der Taínos), span. Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 74.700 km² die zweitgrößte der Westindischen Inseln und gleichzeitig der Großen Antillen. Auf der Insel liegen die Staaten Haiti und Dominikanische Republik. Westlich liegt die größte Antilleninsel Kuba sowie das kleinere Jamaika, östlich Puerto Rico. Die Insel erstreckt sich 600 km in Ost-West-Richtung und 250 km nordsüdlich. Sie hat die Form einer nach Westen geöffneten Hand, wobei zwei gebirgige Halbinseln weit gegen Kuba bzw. Jamaica vorragen. Relativ flach ist nur der Osten und ein im Norden zwischen zwei Bergketten durchziehendes Längstal. Der größere östliche Teil der Insel bildet heute die Dominikanische Republik, der kleinere westliche Teil die Republik Haiti. (Siehe auch: Liste geteilter Inseln) Die Einheimischen nannten die Insel Aytí, woraus die heutige Bezeichnung "Haiti" entstand. Haiti bezeichnet also ursprünglich die gesamte Insel. Christoph Kolumbus nannte die Insel La Isla Española ("die spanische Insel"). Die Engländer verballhornten den Namen zu Hispaniola ("Kleinspanien"). Die Insel Hispaniola wurde in der Kolonialzeit politisch in einen spanischen Ostteil, Santo Domingo (oder San Domingo) genannt (nach der gleichnamigen Stadt), und einen französischen Westteil, Saint Domingue (oder Saint-Domingue), getrennt. Aus dem Ostteil wurde die Dominikanische Republik, aus dem Westteil Haiti, das zeitweise in das nördliche Nord-Haiti und die südliche Mulatten-Republik geteilt war. In diesem Artikel ist, wenn nicht ausdrücklich von der Stadt gesprochen wird, mit Santo Domingo immer der Ostteil Hispaniolas gemeint. Auch ist mit Haiti der Klarheit wegen immer der Staat im Westteil der Insel gemeint. Hispaniola, Jamaika, Kuba und Puerto Rico sind zusammen bekannt als die Großen Antillen. Die größten vorgelagerten Inseln sind auf haitianischer Seite die Île de la Gonâve und die Île de la Tortue sowie auf Seiten der Dominikanis<