2011, ISBN: 1159021651, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159021658
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Theodosius II., Galla Placidia, Petronius von Bologna, Arsenius der Große. Auszug: Theodosius II. (griechisch , * April 401; + 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, wurde siebenjährig oströmischer Kaiser. Theodosius II. (Benennung unsicher) Nach dem Tod seines Vaters Arcadius wurde Theodosius am 1. Mai 408 zum alleinigen Kaiser des Oströmischen Reiches erhoben, nachdem er nominell bereits im Januar 402, nur wenige Monate alt, zum Mitkaiser (Augustus) ernannt worden war. Der spätantike Historiker Prokop berichtet in seinen Historien, der sterbende Arcadius habe seinen Sohn nicht schutzlos zurücklassen wollen, weshalb er den Perserkönig Yazdegerd I. schriftlich als epitropos ("Vormund" bzw. "Testamentsvollstrecker") eingesetzt habe (Prok., de bello Persico, I 2). Dieser soll jeden, der Theodosius anzugreifen wagen sollte, mit Krieg bedroht haben; laut dem Bericht des mittelbyzantinischen Chronisten Theophanes (um 800) entsandte er zudem einen persischen Eunuchen namens Antiochus, der in seinem Namen als Vormund des jungen Kaisers agiert haben soll. Die Historizität dieser Episode ist in der Forschung sehr umstritten, oft wird aber angenommen, dass es zumindest einen historischen Kern gibt: Um 408 waren die Beziehungen zwischen Römern und Persern so gut wie selten davor oder danach. Die Regierungsgeschäfte führte bis 414 faktisch der energische praefectus praetorio Orientis Anthemius. Dieser hielt Frieden mit Persien, verbesserte die Stellung Ostroms auf dem Balkan und veranlasste insbesondere die Errichtung der berühmten Theodosianischen Mauer, die Konstantinopel schützte und nur zweimal - 1204 und 1453 - von Angreifern überwunden wurde. Die älteste Schwester des Kaisers, Aelia Pulcheria, entmachtete nach sechs Jahren den Präfekten und hielt ab dem Jahr 414 als Augusta weitgehend die Fäden der kaiserlichen Macht in der Hand und bestimmte die Politik. Es ist möglich, dass die fanatische Christin Pulcheria einen Krieg mit den "ungläubigen" Persern provozierte (420/21-422), der aber mit einem Patt endete (siehe unten). Im Jun Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Theodosius II., Galla Placidia, Petronius von Bologna, Arsenius der Große. Auszug: Theodosius II. (griechisch , * April 401; + 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, wurde siebenjährig oströmischer Kaiser. Theodosius II. (Benennung unsicher) Nach dem Tod seines Vaters Arcadius wurde Theodosius am 1. Mai 408 zum alleinigen Kaiser des Oströmischen Reiches erhoben, nachdem er nominell bereits im Januar 402, nur wenige Monate alt, zum Mitkaiser (Augustus) ernannt worden war. Der spätantike Historiker Prokop berichtet in seinen Historien, der sterbende Arcadius habe seinen Sohn nicht schutzlos zurücklassen wollen, weshalb er den Perserkönig Yazdegerd I. schriftlich als epitropos ("Vormund" bzw. "Testamentsvollstrecker") eingesetzt habe (Prok., de bello Persico, I 2). Dieser soll jeden, der Theodosius anzugreifen wagen sollte, mit Krieg bedroht haben; laut dem Bericht des mittelbyzantinischen Chronisten Theophanes (um 800) entsandte er zudem einen persischen Eunuchen namens Antiochus, der in seinem Namen als Vormund des jungen Kaisers agiert haben soll. Die Historizität dieser Episode ist in der Forschung sehr umstritten, oft wird aber angenommen, dass es zumindest einen historischen Kern gibt: Um 408 waren die Beziehungen zwischen Römern und Persern so gut wie selten davor oder danach. Die Regierungsgeschäfte führte bis 414 faktisch der energische praefectus praetorio Orientis Anthemius. Dieser hielt Frieden mit Persien, verbesserte die Stellung Ostroms auf dem Balkan und veranlasste insbesondere die Errichtung der berühmten Theodosianischen Mauer, die Konstantinopel schützte und nur zweimal - 1204 und 1453 - von Angreifern überwunden wurde. Die älteste Schwester des Kaisers, Aelia Pulcheria, entmachtete nach sechs Jahren den Präfekten und hielt ab dem Jahr 414 als Augusta weitgehend die Fäden der kaiserlichen Macht in der Hand und bestimmte die Politik. Es ist möglich, dass die fanatische Christin Pulcheria einen Krieg mit den "ungläubigen" Persern provozierte (420/21-422), der aber mit einem Patt endete (siehe unten). Im Jun
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1453, ISBN: 9781159021658
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Theodosius II., Galla Placidia, Petronius von Bologna, Arsenius der Große. Auszug: Theodosius II. (griechisch , * April 401 + 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, wurde siebenjährig oströmischer Kaiser. Theodosius II. (Benennung unsicher) Nach dem Tod seines Vaters Arcadius wurde Theodosius am 1. Mai 408 zum alleinigen Kaiser des Oströmischen Reiches erhoben, nachdem er nominell bereits im Januar 402, nur wenige Monate alt, zum Mitkaiser (Augustus) ernannt worden war. Der spätantike Historiker Prokop berichtet in seinen Historien, der sterbende Arcadius habe seinen Sohn nicht schutzlos zurücklassen wollen, weshalb er den Perserkönig Yazdegerd I. schriftlich als epitropos ("Vormund" bzw. "Testamentsvollstrecker") eingesetzt habe (Prok., de bello Persico, I 2). Dieser soll jeden, der Theodosius anzugreifen wagen sollte, mit Krieg bedroht haben laut dem Bericht des mittelbyzantinischen Chronisten Theophanes (um 800) entsandte er zudem einen persischen Eunuchen namens Antiochus, der in seinem Namen als Vormund des jungen Kaisers agiert haben soll. Die Historizität dieser Episode ist in der Forschung sehr umstritten, oft wird aber angenommen, dass es zumindest einen historischen Kern gibt: Um 408 waren die Beziehungen zwischen Römern und Persern so gut wie selten davor oder danach. Die Regierungsgeschäfte führte bis 414 faktisch der energische praefectus praetorio Orientis Anthemius. Dieser hielt Frieden mit Persien, verbesserte die Stellung Ostroms auf dem Balkan und veranlasste insbesondere die Errichtung der berühmten Theodosianischen Mauer, die Konstantinopel schützte und nur zweimal - 1204 und 1453 - von Angreifern überwunden wurde. Die älteste Schwester des Kaisers, Aelia Pulcheria, entmachtete nach sechs Jahren den Präfekten und hielt ab dem Jahr 414 als Augusta weitgehend die Fäden der kaiserlichen Macht in der Hand und bestimmte die Politik. Es ist möglich, dass die fanatische Christin Pulcheria einen Krieg mit den "ungläubigen" Persern provozierte (420/21-422), der aber mit einem Patt endete (siehe unten). Im JunVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1453, ISBN: 9781159021658
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Theodosius II., Galla Placidia, Petronius von Bologna, Arsenius der Große. Auszug: Theodosius II. (griechisch , * April 401 + 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, wurde siebenjährig oströmischer Kaiser. Theodosius II. (Benennung unsicher) Nach dem Tod seines Vaters Arcadius wurde Theodosius am 1. Mai 408 zum alleinigen Kaiser des Oströmischen Reiches erhoben, nachdem er nominell bereits im Januar 402, nur wenige Monate alt, zum Mitkaiser (Augustus) ernannt worden war. Der spätantike Historiker Prokop berichtet in seinen Historien, der sterbende Arcadius habe seinen Sohn nicht schutzlos zurücklassen wollen, weshalb er den Perserkönig Yazdegerd I. schriftlich als epitropos ("Vormund" bzw. "Testamentsvollstrecker") eingesetzt habe (Prok., de bello Persico, I 2). Dieser soll jeden, der Theodosius anzugreifen wagen sollte, mit Krieg bedroht haben laut dem Bericht des mittelbyzantinischen Chronisten Theophanes (um 800) entsandte er zudem einen persischen Eunuchen namens Antiochus, der in seinem Namen als Vormund des jungen Kaisers agiert haben soll. Die Historizität dieser Episode ist in der Forschung sehr umstritten, oft wird aber angenommen, dass es zumindest einen historischen Kern gibt: Um 408 waren die Beziehungen zwischen Römern und Persern so gut wie selten davor oder danach. Die Regierungsgeschäfte führte bis 414 faktisch der energische praefectus praetorio Orientis Anthemius. Dieser hielt Frieden mit Persien, verbesserte die Stellung Ostroms auf dem Balkan und veranlasste insbesondere die Errichtung der berühmten Theodosianischen Mauer, die Konstantinopel schützte und nur zweimal - 1204 und 1453 - von Angreifern überwunden wurde. Die älteste Schwester des Kaisers, Aelia Pulcheria, entmachtete nach sechs Jahren den Präfekten und hielt ab dem Jahr 414 als Augusta weitgehend die Fäden der kaiserlichen Macht in der Hand und bestimmte die Politik. Es ist möglich, dass die fanatische Christin Pulcheria einen Krieg mit den "ungläubigen" Persern provozierte (420/21-422), der aber mit einem Patt endete (siehe unten). Im JunVersandfertig in 6-10 Tagen
booklooker.de |

ISBN: 1159021651
ID: 9781159021658
EAN: 9781159021658, ISBN: 1159021651 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb Östrerreichs (EUR 15.00) Details... |

bei
2011, ISBN: 1159021651, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159021658
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br.. Mehr…

bei booklooker.de
1453, ISBN: 9781159021658
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Theodosius II., Galla Placidia, Petronius von Bologna, Arsenius der Große. Auszug: Theod.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

bei booklooker.de
1453
ISBN: 9781159021658
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Theodosius II., Galla Placidia, Petronius von Bologna, Arsenius der Große. Auszug: Theod.. Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

bei
ISBN: 1159021651
ID: 9781159021658
EAN: 9781159021658, ISBN: 1159021651 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb Östrerreichs (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gestorben 450
EAN (ISBN-13): 9781159021658
ISBN (ISBN-10): 1159021651
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-08-30T17:55:40+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-07-09T12:28:50+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159021658
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-02165-1, 978-1-159-02165-8
< zum Archiv...