Gebirge Im Kosovo
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159000670, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25730 - TB/Literaturwissenschaft/Deutschsprachige], [SW: - Literary Criti… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25730 - TB/Literaturwissenschaft/Deutschsprachige], [SW: - Literary Criticism / European / German], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Prokletije, sar Planina. Auszug: Das Prokletije (kyrillisch: ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿, zu Deutsch: Verwunschene Berge) respektive Albanische Alpen (albanisch: Alpet Shqiptare) ist ein Gebirgsmassiv der Südostdinariden im östlichem Montenegro, westlichen Kosovo und Nordalbanien. Es bildet den südlichen querliegenden Abschluss der Dinarischen Ketten und ist zugleich dessen höchster Teil. Das stark verkarstetete und von vielfältigen Glazialspuren gezeichneten Prokletije gipfelt in der Maja e Jezercës (Jezerca Spitze) mit 2.694 m. Von hochalpinen Steilwänden gekennzeichnete zugespitzte Karlinge und breite Trogtäler geben dem Gebirge einen alpinen Eindruck, wie er sonst auf der Balkanhalbinsel kaum anzutreffen ist. Der zweithöchste Gipfel des Prokletije ist die aus Silikatgesteinen aufgebaute Gjeravica (2.656 m), die zugleich der höchste Berg im Kosovo ist. Die älteste schriftliche Erwähnung ist der ptolemäische Name des Prokletije ist Mons Bertiscus. Bertiscus ist bis heute eine gelehrte Form des Gebirges und wird als Epitheton in der Form bertiscae für endemischer Arten oder Arten, die ihren Locus classicus in diesem Gebirge besitzen, verwendet (beispielsweise Valeriana bertiscae, Crepis bertiscae, Iris bertiscae). Im Deutschen wird neben Prokletije häufig auch Albanische Alpen und Nordalbanische Alpen als Transliteration des albanischen Alpet Shqiptare verwendet, das ursprünglich auf englische Geographen zurückgeht. Der Begriff fand Verbreitung nach Aussmessung und Erstbesteigungen wichtiger Gipfel während mehrerer geodätischer Expeditionen unter Leitung von Heinrich Schatz im Auftrage des Deutschen Alpenvereins zwischen 1930 und 1937 sowie italienischer Alpinisten Mitte der 1930er und Anfang der 1940er. Annotierte nicht orthorektifizierte Space Shuttle-Aufnahme der zentralen Prokletije zwischen oberem Lim- und oberem Theth-TalDas Prokletije bildet ein über 40 Kilometer breites von Südwest nach Nordost vom Shkodrasee entlang der montenegrinisch-albanischen Grenze bis nach Kosovo steichendes, meridional zwischen 4 Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Prokletije, sar Planina. Auszug: Das Prokletije (kyrillisch: ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿, zu Deutsch: Verwunschene Berge) respektive Albanische Alpen (albanisch: Alpet Shqiptare) ist ein Gebirgsmassiv der Südostdinariden im östlichem Montenegro, westlichen Kosovo und Nordalbanien. Es bildet den südlichen querliegenden Abschluss der Dinarischen Ketten und ist zugleich dessen höchster Teil. Das stark verkarstetete und von vielfältigen Glazialspuren gezeichneten Prokletije gipfelt in der Maja e Jezercës (Jezerca Spitze) mit 2.694 m. Von hochalpinen Steilwänden gekennzeichnete zugespitzte Karlinge und breite Trogtäler geben dem Gebirge einen alpinen Eindruck, wie er sonst auf der Balkanhalbinsel kaum anzutreffen ist. Der zweithöchste Gipfel des Prokletije ist die aus Silikatgesteinen aufgebaute Gjeravica (2.656 m), die zugleich der höchste Berg im Kosovo ist. Die älteste schriftliche Erwähnung ist der ptolemäische Name des Prokletije ist Mons Bertiscus. Bertiscus ist bis heute eine gelehrte Form des Gebirges und wird als Epitheton in der Form bertiscae für endemischer Arten oder Arten, die ihren Locus classicus in diesem Gebirge besitzen, verwendet (beispielsweise Valeriana bertiscae, Crepis bertiscae, Iris bertiscae). Im Deutschen wird neben Prokletije häufig auch Albanische Alpen und Nordalbanische Alpen als Transliteration des albanischen Alpet Shqiptare verwendet, das ursprünglich auf englische Geographen zurückgeht. Der Begriff fand Verbreitung nach Aussmessung und Erstbesteigungen wichtiger Gipfel während mehrerer geodätischer Expeditionen unter Leitung von Heinrich Schatz im Auftrage des Deutschen Alpenvereins zwischen 1930 und 1937 sowie italienischer Alpinisten Mitte der 1930er und Anfang der 1940er. Annotierte nicht orthorektifizierte Space Shuttle-Aufnahme der zentralen Prokletije zwischen oberem Lim- und oberem Theth-TalDas Prokletije bildet ein über 40 Kilometer breites von Südwest nach Nordost vom Shkodrasee entlang der montenegrinisch-albanischen Grenze bis nach Kosovo steichendes, meridional zwischen 4<