2011, ISBN: 1158967667, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25290 - TB/Philosophie/Sonstiges], [SW: - Philososphy / Political], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Konföderationsartikel, Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten, 10. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, Föderalistische Partei, 11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Auszug: Der Föderalismus in den Vereinigten Staaten beschreibt die Beziehungen zwischen der Bundesregierung und den Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Er stellt damit einen Teil des föderalen Politischen Systems der Vereinigten Staaten dar. Die Vereinigten Staaten sind unterteilt in kleinere autonome Einheiten, die teilweise eigene staatliche Aufgaben erfüllen können. Zu diesen Einheiten gehören die 50 Bundesstaaten, der Regierungsbezirk und die abhängigen Außengebiete. Den Bundesstaaten wird im amerikanischen Rechtsverständnis Teilsouveränität zugestanden, da sie ursprünglich nach dem Unabhängigkeitskrieg aus den 13 ehemaligen britischen Kolonien hervorgingen. Diese Teilsouveränität zeigt sich darin, dass sie separate Rechtsräume darstellen und getrennte politische Systeme unterhalten. So hat jeder Bundesstaat eine eigene Regierung bestehend aus einer Exekutive, Judikative und Legislative. Vor der Verabschiedung der Verfassung der Vereinigten Staaten waren die 13 Kolonien allgemein souverän. Sie hatten sich in einem relativ losen Staatenbund entsprechend der Konföderationsartikel zusammengeschlossen, wobei die dabei entstandenen supranationalen Institutionen nur geringe Entscheidungsgewalt hatten. Das Scheitern dieser Institutionen war einer der Hauptgründe für die Schaffung einer neuen Verfassung und damit eines neuen Bundesstaats im staatsrechtlichen Sinne. Der Föderalismus selbst wird in der Verfassung nicht erwähnt, da die souveränen vormaligen Kolonien als Ausgangslage angesehen wurden. Entsprechend enthält die Verfassung hauptsächlich Bestimmungen, die diesen status quo ändern, statt ein komplett neues Staatsgefüge zu beschreiben. Diese Ausgangslage erklärt auch die relative starke Stellung der Bundesstaaten, die sich darin scharf von der Lage zum Beispiel in Deutschland unterscheidet. Die Gründungsväter gingen in ihren Vorstellungen nach dem Prinzip der Subsidiarität vor, das heißt, dass der Bund nur Kompetenzen in Bereichen erhalten sollte, die nicht von den Bu Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Konföderationsartikel, Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten, 10. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, Föderalistische Partei, 11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Auszug: Der Föderalismus in den Vereinigten Staaten beschreibt die Beziehungen zwischen der Bundesregierung und den Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Er stellt damit einen Teil des föderalen Politischen Systems der Vereinigten Staaten dar. Die Vereinigten Staaten sind unterteilt in kleinere autonome Einheiten, die teilweise eigene staatliche Aufgaben erfüllen können. Zu diesen Einheiten gehören die 50 Bundesstaaten, der Regierungsbezirk und die abhängigen Außengebiete. Den Bundesstaaten wird im amerikanischen Rechtsverständnis Teilsouveränität zugestanden, da sie ursprünglich nach dem Unabhängigkeitskrieg aus den 13 ehemaligen britischen Kolonien hervorgingen. Diese Teilsouveränität zeigt sich darin, dass sie separate Rechtsräume darstellen und getrennte politische Systeme unterhalten. So hat jeder Bundesstaat eine eigene Regierung bestehend aus einer Exekutive, Judikative und Legislative. Vor der Verabschiedung der Verfassung der Vereinigten Staaten waren die 13 Kolonien allgemein souverän. Sie hatten sich in einem relativ losen Staatenbund entsprechend der Konföderationsartikel zusammengeschlossen, wobei die dabei entstandenen supranationalen Institutionen nur geringe Entscheidungsgewalt hatten. Das Scheitern dieser Institutionen war einer der Hauptgründe für die Schaffung einer neuen Verfassung und damit eines neuen Bundesstaats im staatsrechtlichen Sinne. Der Föderalismus selbst wird in der Verfassung nicht erwähnt, da die souveränen vormaligen Kolonien als Ausgangslage angesehen wurden. Entsprechend enthält die Verfassung hauptsächlich Bestimmungen, die diesen status quo ändern, statt ein komplett neues Staatsgefüge zu beschreiben. Diese Ausgangslage erklärt auch die relative starke Stellung der Bundesstaaten, die sich darin scharf von der Lage zum Beispiel in Deutschland unterscheidet. Die Gründungsväter gingen in ihren Vorstellungen nach dem Prinzip der Subsidiarität vor, das heißt, dass der Bund nur Kompetenzen in Bereichen erhalten sollte, die nicht von den Bu
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

Föderalismus in Den Vereinigten Staaten - Taschenbuch
ISBN: 9781158967667
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Konföderationsartikel, Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten, 10. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, Föderalistische Partei, 11. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Auszug: Der Föderalismus in den Vereinigten Staaten beschreibt die Beziehungen zwischen der Bundesregierung und den Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Er stellt damit einen Teil des föderalen Politischen Systems der Vereinigten Staaten dar. Die Vereinigten Staaten sind unterteilt in kleinere autonome Einheiten, die teilweise eigene staatliche Aufgaben erfüllen können. Zu diesen Einheiten gehören die 50 Bundesstaaten, der Regierungsbezirk und die abhängigen Außengebiete. Den Bundesstaaten wird im amerikanischen Rechtsverständnis Teilsouveränität zugestanden, da sie ursprünglich nach dem Unabhängigkeitskrieg aus den 13 ehemaligen britischen Kolonien hervorgingen. Diese Teilsouveränität zeigt sich darin, dass sie separate Rechtsräume darstellen und getrennte politische Systeme unterhalten. So hat jeder Bundesstaat eine eigene Regierung bestehend aus einer Exekutive, Judikative und Legislative. Vor der Verabschiedung der Verfassung der Vereinigten Staaten waren die 13 Kolonien allgemein souverän. Sie hatten sich in einem relativ losen Staatenbund entsprechend der Konföderationsartikel zusammengeschlossen, wobei die dabei entstandenen supranationalen Institutionen nur geringe Entscheidungsgewalt hatten. Das Scheitern dieser Institutionen war einer der Hauptgründe für die Schaffung einer neuen Verfassung und damit eines neuen Bundesstaats im staatsrechtlichen Sinne. Der Föderalismus selbst wird in der Verfassung nicht erwähnt, da die souveränen vormaligen Kolonien als Ausgangslage angesehen wurden. Entsprechend enthält die Verfassung hauptsächlich Bestimmungen, die diesen status quo ändern, statt ein komplett neues Staatsgefüge zu beschreiben. Diese Ausgangslage erklärt auch die relative starke Stellung der Bundesstaaten, die sich darin scharf von der Lage zum Beispiel in Deutschland unterscheidet. Die Gründungsväter gingen in ihren Vorstellungen nach dem Prinzip der Subsidiarität vor, das heißt, dass der Bund nur Kompetenzen in Bereichen erhalten sollte, die nicht von den Bu Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Föderalismus in den Vereinigten Staaten Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Flagge (US-Bundesstaat), Kalifornien, New York, Texas, Hawaii, Florida, Pennsylvania, Connecticut, New Jersey, Louisiana, Wyoming, Wisconsin, Massachusetts, Rhode Island, Virginia, Maryland, Georgia - neues Buch
2011, ISBN: 1158967667
Kartoniert / Broschiert PHILOSOPHY / Political, mit Schutzumschlag neu, [PU:Books LLC, Reference Series]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Föderalismus in Den Vereinigten Staaten - Taschenbuch
2011, ISBN: 1158967667, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25290 - TB/Philosophie/Sonstiges], [SW: - Philososphy / Political], Karto… Mehr…
ISBN: 9781158967667
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Konföderationsartikel, Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten, 10. Zusatzartikel … Mehr…
Föderalismus in den Vereinigten Staaten Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Flagge (US-Bundesstaat), Kalifornien, New York, Texas, Hawaii, Florida, Pennsylvania, Connecticut, New Jersey, Louisiana, Wyoming, Wisconsin, Massachusetts, Rhode Island, Virginia, Maryland, Georgia - neues Buch
2011
ISBN: 1158967667
Kartoniert / Broschiert PHILOSOPHY / Political, mit Schutzumschlag neu, [PU:Books LLC, Reference Series]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Föderalismus in Den Vereinigten Staaten
EAN (ISBN-13): 9781158967667
ISBN (ISBN-10): 1158967667
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-18T15:13:47+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-12-24T19:47:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158967667
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-96766-7, 978-1-158-96766-7
< zum Archiv...