
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Dänische Münze
- Taschenbuch 1999, ISBN: 9781158939091
Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Dänische Krone, 25 Öre. Auszug: Die Dänische Krone (dänisch: im Singular Dansk krone, im… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Dänische Krone, 25 Öre. Auszug: Die Dänische Krone (dänisch: im Singular Dansk krone, im Plural Danske kroner) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Sie unterliegt dem Wechselkursmechanismus II und ist somit seit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 an diesen gebunden. Die Krone wird von der Dänischen Nationalbank in fünf verschiedenen Banknotenwerten und sechs verschiedenen Münzwerten in Kronen und Øre ausgegeben. Dabei wird eine Dänische Krone in 100 Øre unterteilt, obwohl die derzeitig kleinste Münze einen Wert von 50 Øre hat. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr landesspezifisches Design. Im 10. Jahrhundert begann mit ihrer erstmaligen Prägung die Geschichte der dänischen Währung. Die älteste Silbermünze stammt aus dem Jahr 955 und trägt das Bildnis des dänischen Königs Svend Tveskæg sowie den Namen seines Landes. Die etwa 20.000 Münzen dienten allerdings nicht zur Erhöhung des Vermögens Dänemarks, sondern als Hinweis auf die Bedeutung Dänemarks als Teil Europas. Der Wert der Währung richtete sich für lange Zeit nach dem Gegenwert des Materials, das zur Prägung genutzt wurde. Banknoten hingegen wurden oft nur als Bescheinigung für den Gold- und Silbervorrat einer Bank angesehen. Sie wurden eingeführt, da der Transport größerer Mengen an Münzen sehr beschwerlich war. In der damals zu Dänemark gehörenden Stadt Lund fand im Jahr 1020 die erste geregelte Münzprägung unter dem damaligen dänischen König Knut dem Großen statt. Damals dienten Münzen weniger als Zahlungsmittel, sondern mehr als Massenkommunikationsmittel, mit dem das Staatsoberhaupt seine Souveränität unter Beweis stellte. Seither prägen Dänische Könige ihre Namen und Portraits auf die Münzen. Das Münzsystem in Dänemark basierte auf dem Wert des Edelmetalls Silber. Um die Staatseinnahmen zu erhöhen, wurde der Metallwert schrittweise reduziert und stimmte nicht mehr mit dem Nennwert der MVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Dänische Münze
- Taschenbuch 1999, ISBN: 9781158939091
Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Dänische Krone, 25 Öre. Auszug: Die Dänische Krone (dänisch: im Singular Dansk krone, im… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Dänische Krone, 25 Öre. Auszug: Die Dänische Krone (dänisch: im Singular Dansk krone, im Plural Danske kroner) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Sie unterliegt dem Wechselkursmechanismus II und ist somit seit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 an diesen gebunden. Die Krone wird von der Dänischen Nationalbank in fünf verschiedenen Banknotenwerten und sechs verschiedenen Münzwerten in Kronen und Øre ausgegeben. Dabei wird eine Dänische Krone in 100 Øre unterteilt, obwohl die derzeitig kleinste Münze einen Wert von 50 Øre hat. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr landesspezifisches Design. Im 10. Jahrhundert begann mit ihrer erstmaligen Prägung die Geschichte der dänischen Währung. Die älteste Silbermünze stammt aus dem Jahr 955 und trägt das Bildnis des dänischen Königs Svend Tveskæg sowie den Namen seines Landes. Die etwa 20.000 Münzen dienten allerdings nicht zur Erhöhung des Vermögens Dänemarks, sondern als Hinweis auf die Bedeutung Dänemarks als Teil Europas. Der Wert der Währung richtete sich für lange Zeit nach dem Gegenwert des Materials, das zur Prägung genutzt wurde. Banknoten hingegen wurden oft nur als Bescheinigung für den Gold- und Silbervorrat einer Bank angesehen. Sie wurden eingeführt, da der Transport größerer Mengen an Münzen sehr beschwerlich war. In der damals zu Dänemark gehörenden Stadt Lund fand im Jahr 1020 die erste geregelte Münzprägung unter dem damaligen dänischen König Knut dem Großen statt. Damals dienten Münzen weniger als Zahlungsmittel, sondern mehr als Massenkommunikationsmittel, mit dem das Staatsoberhaupt seine Souveränität unter Beweis stellte. Seither prägen Dänische Könige ihre Namen und Portraits auf die Münzen. Das Münzsystem in Dänemark basierte auf dem Wert des Edelmetalls Silber. Um die Staatseinnahmen zu erhöhen, wurde der Metallwert schrittweise reduziert und stimmte nicht mehr mit dem Nennwert der MVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Dänische Münze
- Taschenbuch 1999, ISBN: 9781158939091
Gebundene Ausgabe
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Dänische Krone, 25 Öre. Auszug: Die Dänische Krone (dänisch: im Singular Dansk krone, im… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Dänische Krone, 25 Öre. Auszug: Die Dänische Krone (dänisch: im Singular Dansk krone, im Plural Danske kroner) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Sie unterliegt dem Wechselkursmechanismus II und ist somit seit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 an diesen gebunden. Die Krone wird von der Dänischen Nationalbank in fünf verschiedenen Banknotenwerten und sechs verschiedenen Münzwerten in Kronen und Øre ausgegeben. Dabei wird eine Dänische Krone in 100 Øre unterteilt, obwohl die derzeitig kleinste Münze einen Wert von 50 Øre hat. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr landesspezifisches Design. Im 10. Jahrhundert begann mit ihrer erstmaligen Prägung die Geschichte der dänischen Währung. Die älteste Silbermünze stammt aus dem Jahr 955 und trägt das Bildnis des dänischen Königs Svend Tveskæg sowie den Namen seines Landes. Die etwa 20.000 Münzen dienten allerdings nicht zur Erhöhung des Vermögens Dänemarks, sondern als Hinweis auf die Bedeutung Dänemarks als Teil Europas. Der Wert der Währung richtete sich für lange Zeit nach dem Gegenwert des Materials, das zur Prägung genutzt wurde. Banknoten hingegen wurden oft nur als Bescheinigung für den Gold- und Silbervorrat einer Bank angesehen. Sie wurden eingeführt, da der Transport größerer Mengen an Münzen sehr beschwerlich war. In der damals zu Dänemark gehörenden Stadt Lund fand im Jahr 1020 die erste geregelte Münzprägung unter dem damaligen dänischen König Knut dem Großen statt. Damals dienten Münzen weniger als Zahlungsmittel, sondern mehr als Massenkommunikationsmittel, mit dem das Staatsoberhaupt seine Souveränität unter Beweis stellte. Seither prägen Dänische Könige ihre Namen und Portraits auf die Münzen. Das Münzsystem in Dänemark basierte auf dem Wert des Edelmetalls Silber. Um die Staatseinnahmen zu erhöhen, wurde der Metallwert schrittweise reduziert und stimmte nicht mehr mit dem Nennwert der MVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dänische Münze
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158939094, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Scandinavia], Kartoniert/Broschiert
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.