
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Dahlem (Nordeifel)
- Taschenbuch 1952, ISBN: 9781158932870
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronen… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronenburg, Flugplatz Dahlemer Binz. Auszug: Die Abtei Maria Frieden ist ein Kloster der Trappistinnen in Dahlem (Nordeifel). Am 24. März 1952 kaufte die Abtei Mariawald von der britischen Besatzungsmacht zum Preis von 27.500 DM die ehemalige Schäferei Dahlemer Binz. Diese war 1935 von der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt als "Musterschäferei" angelegt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Mit den erworbenen 70 Morgen Land stand dem Orden die Grundlage zur Gründung eines neuen - und damals einzigen - Frauenklosters in Deutschlands zur Verfügung. Als Namen für die Neugründung wählten die Mönche von Mariawald - geprägt von den Erfahrungen zweier Weltkriege - Maria Frieden, da das Gebet um Frieden stets Hauptanliegen der Nonnen des Klosters war und noch heute ist. Die ersten drei Siedler, die das Kloster bezogen, waren Mönche von Mariawald: P. Albericus Bergs, P. Angelus Hinzmann und Br. Georg Hauser. Sie bauten die Landwirtschaft auf und richteten im ehemaligen Wohnhaus der Schäferfamilie Kapelle sowie Wohn- und Schlafräume für die Nonnen her. Die ersten vier Nonnen, die am 8. Dezember 1952 das Kloster bezogen, waren Sr. Pauline, Sr. Franca, Sr. Theobalda und Sr. Veronika aus der holländischen Abtei Koonigsoord bei Tilburg. Im Laufe des Jahres 1953 kamen weitere Nonnen aus Holland nach Maria Frieden und das Kloster wurde aufgebaut. Der eigentliche Gründungsakt fand am 8. Dezember 1953 statt. In der Dahlemer Pfarrkirche versammelten sich die 16 Gründungsschwestern. Der Domkapitular Neujean hielt als Vertreter des Aachener Bischofs eine Andacht mit eucharistischem Segen. Anschließend fand eine Prozession zum Kloster statt. Dort wurden die Schwestern von Abt Christopherus Elsen in die Klausur eingeführt. An diesem Tag begann in Maria Frieden das reguläre Trappistenleben und das volle Stundengebet. Ihren Lebensunterhalt bestritten die Nonnen zunächst aus Hühner-, Schweine- und Rinderzucht und Landwirtschaft. Im September 1954 begannen sie außerde
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Dahlem (Nordeifel)
- Taschenbuch 1952, ISBN: 9781158932870
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronen… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronenburg, Flugplatz Dahlemer Binz. Auszug: Die Abtei Maria Frieden ist ein Kloster der Trappistinnen in Dahlem (Nordeifel). Am 24. März 1952 kaufte die Abtei Mariawald von der britischen Besatzungsmacht zum Preis von 27.500 DM die ehemalige Schäferei Dahlemer Binz. Diese war 1935 von der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt als "Musterschäferei" angelegt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Mit den erworbenen 70 Morgen Land stand dem Orden die Grundlage zur Gründung eines neuen - und damals einzigen - Frauenklosters in Deutschlands zur Verfügung. Als Namen für die Neugründung wählten die Mönche von Mariawald - geprägt von den Erfahrungen zweier Weltkriege - Maria Frieden, da das Gebet um Frieden stets Hauptanliegen der Nonnen des Klosters war und noch heute ist. Die ersten drei Siedler, die das Kloster bezogen, waren Mönche von Mariawald: P. Albericus Bergs, P. Angelus Hinzmann und Br. Georg Hauser. Sie bauten die Landwirtschaft auf und richteten im ehemaligen Wohnhaus der Schäferfamilie Kapelle sowie Wohn- und Schlafräume für die Nonnen her. Die ersten vier Nonnen, die am 8. Dezember 1952 das Kloster bezogen, waren Sr. Pauline, Sr. Franca, Sr. Theobalda und Sr. Veronika aus der holländischen Abtei Koonigsoord bei Tilburg. Im Laufe des Jahres 1953 kamen weitere Nonnen aus Holland nach Maria Frieden und das Kloster wurde aufgebaut. Der eigentliche Gründungsakt fand am 8. Dezember 1953 statt. In der Dahlemer Pfarrkirche versammelten sich die 16 Gründungsschwestern. Der Domkapitular Neujean hielt als Vertreter des Aachener Bischofs eine Andacht mit eucharistischem Segen. Anschließend fand eine Prozession zum Kloster statt. Dort wurden die Schwestern von Abt Christopherus Elsen in die Klausur eingeführt. An diesem Tag begann in Maria Frieden das reguläre Trappistenleben und das volle Stundengebet. Ihren Lebensunterhalt bestritten die Nonnen zunächst aus Hühner-, Schweine- und Rinderzucht und Landwirtschaft. Im September 1954 begannen sie außerde
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Dahlem (Nordeifel)
- Taschenbuch 1952, ISBN: 9781158932870
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronen… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronenburg, Flugplatz Dahlemer Binz. Auszug: Die Abtei Maria Frieden ist ein Kloster der Trappistinnen in Dahlem (Nordeifel). Am 24. März 1952 kaufte die Abtei Mariawald von der britischen Besatzungsmacht zum Preis von 27.500 DM die ehemalige Schäferei Dahlemer Binz. Diese war 1935 von der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt als "Musterschäferei" angelegt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Mit den erworbenen 70 Morgen Land stand dem Orden die Grundlage zur Gründung eines neuen - und damals einzigen - Frauenklosters in Deutschlands zur Verfügung. Als Namen für die Neugründung wählten die Mönche von Mariawald - geprägt von den Erfahrungen zweier Weltkriege - Maria Frieden, da das Gebet um Frieden stets Hauptanliegen der Nonnen des Klosters war und noch heute ist. Die ersten drei Siedler, die das Kloster bezogen, waren Mönche von Mariawald: P. Albericus Bergs, P. Angelus Hinzmann und Br. Georg Hauser. Sie bauten die Landwirtschaft auf und richteten im ehemaligen Wohnhaus der Schäferfamilie Kapelle sowie Wohn- und Schlafräume für die Nonnen her. Die ersten vier Nonnen, die am 8. Dezember 1952 das Kloster bezogen, waren Sr. Pauline, Sr. Franca, Sr. Theobalda und Sr. Veronika aus der holländischen Abtei Koonigsoord bei Tilburg. Im Laufe des Jahres 1953 kamen weitere Nonnen aus Holland nach Maria Frieden und das Kloster wurde aufgebaut. Der eigentliche Gründungsakt fand am 8. Dezember 1953 statt. In der Dahlemer Pfarrkirche versammelten sich die 16 Gründungsschwestern. Der Domkapitular Neujean hielt als Vertreter des Aachener Bischofs eine Andacht mit eucharistischem Segen. Anschließend fand eine Prozession zum Kloster statt. Dort wurden die Schwestern von Abt Christopherus Elsen in die Klausur eingeführt. An diesem Tag begann in Maria Frieden das reguläre Trappistenleben und das volle Stundengebet. Ihren Lebensunterhalt bestritten die Nonnen zunächst aus Hühner-, Schweine- und Rinderzucht und Landwirtschaft. Im September 1954 begannen sie außerde
Versandzeit unbekannt<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Dahlem (Nordeifel) (Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronenburg, Flugplatz Dahlemer Binz)
- neues BuchISBN: 1158932871
EAN: 9781158932870, ISBN: 1158932871 [SW:Allgemeinmedizin ; Therapie ; Biotechnology ; Diagnostik ; Allgemeinmedizin/Diagnostik/Therapie], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Dahlem (Nordeifel) (Abtei Maria Frieden, Dahlem, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Stauanlage Kronenburg, Flugplatz Dahlemer Binz)
- neues BuchISBN: 1158932871
EAN: 9781158932870, ISBN: 1158932871 [SW:Allgemeinmedizin ; Therapie ; Biotechnology ; Diagnostik ; Allgemeinmedizin/Diagnostik/Therapie], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.