Bildung Und Forschung in Ilmenau
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158913095, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 26290 - TB/Mathematik/Sonstiges], [SW: - Mathematics / Applied], Kartonie… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 26290 - TB/Mathematik/Sonstiges], [SW: - Mathematics / Applied], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik, Staatliches Berufsschulzentrum Ilmenau, Goetheschule Ilmenau, Ilmenau-Kolleg, Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek. Auszug: Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT), auch in der Kurzbezeichnung "Fraunhofer IDMT" genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG). Das Institut hat seinen Sitz in Ilmenau. Seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung in den Fächern Ingenieurwissenschaft und Mathematik auf den Gebieten Informatik und Medienwissenschaft zuzuordnen. Die Institutsgeschichte in Ilmenau beginnt im Jahr 2000 mit der Gründung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie (AEMT) als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen. In den ersten Jahren wird von der Arbeitsgruppe ein neues Soundsystem entwickelt, das eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglicht. Das Hörerlebnis basiert auf dem Prinzip der Klangfeldsynthese, das an der TU Delft (Niederlande) erfunden wurde. Im Jahr 2003 wurde das System mit dem Namen IOSONO erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum 1. Januar 2004 wurde die Außenstelle in ein eigenständiges Fraunhofer-Institut umgewandelt, IDMT wurde das 58. Fraunhofer-Institut. Seit Juni 2004 hat das Institut seinen Sitz im Gebäude der Ernst-Abbe-Stiftung für Forschung und Transfer in Ilmenau. Im August 2008 wurde die Außenstelle Oldenburg im Haus des Hörens eröffnet. Dort ist die Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie angesiedelt. Das Schlüsselthema des Fraunhofer IDMT ist die Entwicklung neuer Medientechnologien für professionelle Märkte und für den Unterhaltungssektor. Dazu gehören neben der Implementierung der IOSONO Wellenfeldsynthese in Audiowiedergabesysteme auch die Forschung an Metadaten-Technologien, die Entwicklung spezieller Audio-Applikationen und Anwendungen für die Medizintechnik sowie die Konzeption von Business-Modellen für den sicheren Vertrieb digitaler Inhalte. Die Arbeitsbereiche im Überblick: Von besonderer Bedeutung ist das in Ilmenau bereits vor der Ernen Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik, Staatliches Berufsschulzentrum Ilmenau, Goetheschule Ilmenau, Ilmenau-Kolleg, Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek. Auszug: Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT), auch in der Kurzbezeichnung "Fraunhofer IDMT" genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG). Das Institut hat seinen Sitz in Ilmenau. Seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung in den Fächern Ingenieurwissenschaft und Mathematik auf den Gebieten Informatik und Medienwissenschaft zuzuordnen. Die Institutsgeschichte in Ilmenau beginnt im Jahr 2000 mit der Gründung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie (AEMT) als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen. In den ersten Jahren wird von der Arbeitsgruppe ein neues Soundsystem entwickelt, das eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglicht. Das Hörerlebnis basiert auf dem Prinzip der Klangfeldsynthese, das an der TU Delft (Niederlande) erfunden wurde. Im Jahr 2003 wurde das System mit dem Namen IOSONO erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum 1. Januar 2004 wurde die Außenstelle in ein eigenständiges Fraunhofer-Institut umgewandelt, IDMT wurde das 58. Fraunhofer-Institut. Seit Juni 2004 hat das Institut seinen Sitz im Gebäude der Ernst-Abbe-Stiftung für Forschung und Transfer in Ilmenau. Im August 2008 wurde die Außenstelle Oldenburg im Haus des Hörens eröffnet. Dort ist die Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie angesiedelt. Das Schlüsselthema des Fraunhofer IDMT ist die Entwicklung neuer Medientechnologien für professionelle Märkte und für den Unterhaltungssektor. Dazu gehören neben der Implementierung der IOSONO Wellenfeldsynthese in Audiowiedergabesysteme auch die Forschung an Metadaten-Technologien, die Entwicklung spezieller Audio-Applikationen und Anwendungen für die Medizintechnik sowie die Konzeption von Business-Modellen für den sicheren Vertrieb digitaler Inhalte. Die Arbeitsbereiche im Überblick: Von besonderer Bedeutung ist das in Ilmenau bereits vor der Ernen<