
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Unternehmen (Lettland)
- Taschenbuch 2004, ISBN: 9781158878017
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lettlands Staatsstraßen, Rigaer Autobusfabrik, Latvijas DzelzcelS, Liste der größten Unt… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lettlands Staatsstraßen, Rigaer Autobusfabrik, Latvijas DzelzcelS, Liste der größten Unternehmen in Lettland, Russo-Balt, Ford-Vairogs, Baltijas Dzips, Rigas Vagonbuves Rupnica, CBA Aibe, Latvijas Gaze. Auszug: Lettlands Staatsstraßen (lett. Latvijas Valsts celi) ist eine am 26. Oktober 2004 in Lettland gegründete staatliche Aktiengesellschaft. Sie gehört zu 100 % dem Verkehrsministerium Lettlands. Die Gesellschaft ist aus dem Lettischen Straßenbauamt hervorgangen und übernimmt nun dessen Aufgaben. Nur wenige kurze Teilstrecken der Staatsstraßen sind als Autobahn ausgeführt. Das Logo der Gesellschaft stellt zwei parallel von Nord nach Süd verlaufende und dann rechtwinklig voneinander wegführende Straßen dar, welche von einer halbkreisförmigen Umgehungsstraße nördlich überquert werden. Straße durch Salacgriva, 1910Straßen werden auf dem Gebiet Lettlands bereits in Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert erwähnt. Ab dem Jahre 1646 wurde in Teilen Lettlands schwedisches Straßenrecht eingeführt. Im Herzogtum Kurland (lettisch: Kurzeme) wurden in den Jahren 1752, 1786 und 1801 Gesetze über die Straßen erlassen bzw. angepasst. Aus dem Jahre 1688 existieren Straßenkarten aus Livland (lettisch: Vidzeme), und aus dem Jahre 1702 gibt es Straßenkarten aus Kurland. Am 1. August 1919 wurde das Straßenbauamt Lettlands gegründet. Dieses Amt war damals für 703 km Chausseen und für 21.480 km Land- und Nebenstraßen zuständig. Die Aufgabe der Verwaltung dieser Straßen wurde in fünf Amtsbezirke untergliedert: Riga, Cesis, Jelgava, Liepaja und Tukums. Im Jahre 1927 wurde diese Untergliederung verfeinert. Insgesamt wurden 13 Amtsbezirke eingerichtet: Riga, Jelgava, Cesis, Liepaja, Daugavpils, Rezekne, Smiltene, Ventspils, Valmiera, Madona, Bauska, Kuldiga und Balvi. Diese waren im Jahre 1940 für insgesamt 326 km Schwarzdecken- und 1779 km sonstiger Chausseen sowie 3.000 Brücken und weitere Land- und Nebenstraßen mit einer Gesamtlänge von 24.179 km zuständig. Mit der Zugehörigkeit Lettlands zur Sowjetunion wurde die Straßenverwaltung aufgeteilt in die Verwaltung von Straßen gesamtsowjetischer Bedeutung, welche von Moskau aus administriert wurde und Straßen von regionaler (lettischer) Bedeutung, die v
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Unternehmen (Lettland)
- Taschenbuch 2004, ISBN: 9781158878017
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lettlands Staatsstraßen, Rigaer Autobusfabrik, Latvijas DzelzcelS, Liste der größten Unt… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lettlands Staatsstraßen, Rigaer Autobusfabrik, Latvijas DzelzcelS, Liste der größten Unternehmen in Lettland, Russo-Balt, Ford-Vairogs, Baltijas Dzips, Rigas Vagonbuves Rupnica, CBA Aibe, Latvijas Gaze. Auszug: Lettlands Staatsstraßen (lett. Latvijas Valsts celi) ist eine am 26. Oktober 2004 in Lettland gegründete staatliche Aktiengesellschaft. Sie gehört zu 100 % dem Verkehrsministerium Lettlands. Die Gesellschaft ist aus dem Lettischen Straßenbauamt hervorgangen und übernimmt nun dessen Aufgaben. Nur wenige kurze Teilstrecken der Staatsstraßen sind als Autobahn ausgeführt. Das Logo der Gesellschaft stellt zwei parallel von Nord nach Süd verlaufende und dann rechtwinklig voneinander wegführende Straßen dar, welche von einer halbkreisförmigen Umgehungsstraße nördlich überquert werden. Straße durch Salacgriva, 1910Straßen werden auf dem Gebiet Lettlands bereits in Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert erwähnt. Ab dem Jahre 1646 wurde in Teilen Lettlands schwedisches Straßenrecht eingeführt. Im Herzogtum Kurland (lettisch: Kurzeme) wurden in den Jahren 1752, 1786 und 1801 Gesetze über die Straßen erlassen bzw. angepasst. Aus dem Jahre 1688 existieren Straßenkarten aus Livland (lettisch: Vidzeme), und aus dem Jahre 1702 gibt es Straßenkarten aus Kurland. Am 1. August 1919 wurde das Straßenbauamt Lettlands gegründet. Dieses Amt war damals für 703 km Chausseen und für 21.480 km Land- und Nebenstraßen zuständig. Die Aufgabe der Verwaltung dieser Straßen wurde in fünf Amtsbezirke untergliedert: Riga, Cesis, Jelgava, Liepaja und Tukums. Im Jahre 1927 wurde diese Untergliederung verfeinert. Insgesamt wurden 13 Amtsbezirke eingerichtet: Riga, Jelgava, Cesis, Liepaja, Daugavpils, Rezekne, Smiltene, Ventspils, Valmiera, Madona, Bauska, Kuldiga und Balvi. Diese waren im Jahre 1940 für insgesamt 326 km Schwarzdecken- und 1779 km sonstiger Chausseen sowie 3.000 Brücken und weitere Land- und Nebenstraßen mit einer Gesamtlänge von 24.179 km zuständig. Mit der Zugehörigkeit Lettlands zur Sowjetunion wurde die Straßenverwaltung aufgeteilt in die Verwaltung von Straßen gesamtsowjetischer Bedeutung, welche von Moskau aus administriert wurde und Straßen von regionaler (lettischer) Bedeutung, die v
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Unternehmen (Lettland)
- Taschenbuch 2004, ISBN: 9781158878017
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lettlands Staatsstraßen, Rigaer Autobusfabrik, Latvijas DzelzcelS, Liste der größten Unt… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Lettlands Staatsstraßen, Rigaer Autobusfabrik, Latvijas DzelzcelS, Liste der größten Unternehmen in Lettland, Russo-Balt, Ford-Vairogs, Baltijas Dzips, Rigas Vagonbuves Rupnica, CBA Aibe, Latvijas Gaze. Auszug: Lettlands Staatsstraßen (lett. Latvijas Valsts celi) ist eine am 26. Oktober 2004 in Lettland gegründete staatliche Aktiengesellschaft. Sie gehört zu 100 % dem Verkehrsministerium Lettlands. Die Gesellschaft ist aus dem Lettischen Straßenbauamt hervorgangen und übernimmt nun dessen Aufgaben. Nur wenige kurze Teilstrecken der Staatsstraßen sind als Autobahn ausgeführt. Das Logo der Gesellschaft stellt zwei parallel von Nord nach Süd verlaufende und dann rechtwinklig voneinander wegführende Straßen dar, welche von einer halbkreisförmigen Umgehungsstraße nördlich überquert werden. Straße durch Salacgriva, 1910Straßen werden auf dem Gebiet Lettlands bereits in Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert erwähnt. Ab dem Jahre 1646 wurde in Teilen Lettlands schwedisches Straßenrecht eingeführt. Im Herzogtum Kurland (lettisch: Kurzeme) wurden in den Jahren 1752, 1786 und 1801 Gesetze über die Straßen erlassen bzw. angepasst. Aus dem Jahre 1688 existieren Straßenkarten aus Livland (lettisch: Vidzeme), und aus dem Jahre 1702 gibt es Straßenkarten aus Kurland. Am 1. August 1919 wurde das Straßenbauamt Lettlands gegründet. Dieses Amt war damals für 703 km Chausseen und für 21.480 km Land- und Nebenstraßen zuständig. Die Aufgabe der Verwaltung dieser Straßen wurde in fünf Amtsbezirke untergliedert: Riga, Cesis, Jelgava, Liepaja und Tukums. Im Jahre 1927 wurde diese Untergliederung verfeinert. Insgesamt wurden 13 Amtsbezirke eingerichtet: Riga, Jelgava, Cesis, Liepaja, Daugavpils, Rezekne, Smiltene, Ventspils, Valmiera, Madona, Bauska, Kuldiga und Balvi. Diese waren im Jahre 1940 für insgesamt 326 km Schwarzdecken- und 1779 km sonstiger Chausseen sowie 3.000 Brücken und weitere Land- und Nebenstraßen mit einer Gesamtlänge von 24.179 km zuständig. Mit der Zugehörigkeit Lettlands zur Sowjetunion wurde die Straßenverwaltung aufgeteilt in die Verwaltung von Straßen gesamtsowjetischer Bedeutung, welche von Moskau aus administriert wurde und Straßen von regionaler (lettischer) Bedeutung, die v
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Unternehmen (Lettland)
- Taschenbuch2011, ISBN: 115887801X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, [GR: 27850 - TB/Wirtschaft/Management], [SW: - Business & Economics / Management], Karton… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, [GR: 27850 - TB/Wirtschaft/Management], [SW: - Business & Economics / Management], Kartoniert/Broschiert<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.