
Tunnel in Schweden
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158868944, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 26830 - TB/Maschinenbau/Fertigungstechnik], [SW: - Technology & Engineeri… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 26830 - TB/Maschinenbau/Fertigungstechnik], [SW: - Technology & Engineering / Civil / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Citybanan, Citytunnel Malmö, Hallandsåstunnel, Bolmentunnel, Söderledstunneln, Götatunneln. Auszug: Citybanan (Citybahn) ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel unter der Innenstadt Stockholms. Der Tunnel wird zwei zusätzliche Gleise für S-Bahnzüge (Pendeltåg) enthalten. Die Verkehrsfreigabe ist für das Jahr 2017 geplant. Die Kosten werden auf 16 Milliarden schwedische Kronen geschätzt. Die "Verbindungsbahn" 1886.Vor 1870 existierten zwei Sackbahnhöfe in Stockholm, einer im Norden der Stadt und einer im Süden. Eine doppelgleisige "Verbindungsbahn" (Sammanbindningsbanan) zwischen diesen Endstationen wurde zusammen mit dem Hauptbahnhof 1871 eingeweiht. Als diese Strecke gebaut wurde, verkehrten am Tag zehn Züge. Aufgrund der stark gestiegenen Zugzahlen bestanden schon länger Überlegungen die Strecke auszubauen. Die Enge Passage zwischen Riddarholmen und Gamla stan (auch Wespentaille genannt) bereitet technische Schwierigkeiten noch weitere Gleise anzuordnen, da auch hier der Straßenverkehr der Zentralbrücke vorbeigeführt wird und kulturhistorisch wertvolle Gebäude in direkter Nähe liegen. Bereits 1988 wurden der Bau eines dritten Gleis und eine Tunnelvariante geprüft. Die Regierung entschied sich 1992 für das dritte Gleis. Nach starken Bürgerprotesten und Gerichtsurteilen gegen den Ausbau wegen des Denkmalschutzes auf Riddarholmen wurde der Plan des dritten Gleises fallen gelassen. 1997 wurde der Bau einer zweiten Årstabrücke und der viergleisige Ausbau bis zum Bahnhof Stockholms södra beschlossen, dieser wurde 2005 abgeschlossen. Im Jahr 2000 bekam die staatliche Eisenbahnverwaltung Banverket erneut den Auftrag mögliche Alternativen zu prüfen. 2005 fiel die Entscheidung für die hier beschriebene Tunnelvariante. Aufgrund eines Machtwechsel in der Regierung wurde die Planung 2006 gestoppt, bis mögliche Alternativen abschließend geklärt wurden. Am 31. Mai 2007 wurde die Durchführung des Bauvorhabens endgültig beschlossen. Der feierliche Spatenstich des Projekts erfolgte am 24. Januar 2009. Ein Pendelzug auf der so genannten Wespentaille 2009Die südliche Einfahrt i Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Citybanan, Citytunnel Malmö, Hallandsåstunnel, Bolmentunnel, Söderledstunneln, Götatunneln. Auszug: Citybanan (Citybahn) ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel unter der Innenstadt Stockholms. Der Tunnel wird zwei zusätzliche Gleise für S-Bahnzüge (Pendeltåg) enthalten. Die Verkehrsfreigabe ist für das Jahr 2017 geplant. Die Kosten werden auf 16 Milliarden schwedische Kronen geschätzt. Die "Verbindungsbahn" 1886.Vor 1870 existierten zwei Sackbahnhöfe in Stockholm, einer im Norden der Stadt und einer im Süden. Eine doppelgleisige "Verbindungsbahn" (Sammanbindningsbanan) zwischen diesen Endstationen wurde zusammen mit dem Hauptbahnhof 1871 eingeweiht. Als diese Strecke gebaut wurde, verkehrten am Tag zehn Züge. Aufgrund der stark gestiegenen Zugzahlen bestanden schon länger Überlegungen die Strecke auszubauen. Die Enge Passage zwischen Riddarholmen und Gamla stan (auch Wespentaille genannt) bereitet technische Schwierigkeiten noch weitere Gleise anzuordnen, da auch hier der Straßenverkehr der Zentralbrücke vorbeigeführt wird und kulturhistorisch wertvolle Gebäude in direkter Nähe liegen. Bereits 1988 wurden der Bau eines dritten Gleis und eine Tunnelvariante geprüft. Die Regierung entschied sich 1992 für das dritte Gleis. Nach starken Bürgerprotesten und Gerichtsurteilen gegen den Ausbau wegen des Denkmalschutzes auf Riddarholmen wurde der Plan des dritten Gleises fallen gelassen. 1997 wurde der Bau einer zweiten Årstabrücke und der viergleisige Ausbau bis zum Bahnhof Stockholms södra beschlossen, dieser wurde 2005 abgeschlossen. Im Jahr 2000 bekam die staatliche Eisenbahnverwaltung Banverket erneut den Auftrag mögliche Alternativen zu prüfen. 2005 fiel die Entscheidung für die hier beschriebene Tunnelvariante. Aufgrund eines Machtwechsel in der Regierung wurde die Planung 2006 gestoppt, bis mögliche Alternativen abschließend geklärt wurden. Am 31. Mai 2007 wurde die Durchführung des Bauvorhabens endgültig beschlossen. Der feierliche Spatenstich des Projekts erfolgte am 24. Januar 2009. Ein Pendelzug auf der so genannten Wespentaille 2009Die südliche Einfahrt i<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Bücher Gruppe:Tunnel in Schweden
- neues Buch ISBN: 1158868944
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Bücher Gruppe:Tunnel in Schweden
- neues Buch ISBN: 1158868944
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.