Sportwissenschaftlicher Test
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158830130, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27240 - TB/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik], [SW: - Educati… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27240 - TB/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik], [SW: - Education / Physical Education], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Wiener Koordinationsparcours, Conconi-Test, Cooper-Test, Helsen-Test, Katch-Test, Counter Movement Jump, Squat Jump, Lecoro-Test, Drop Jump, Abalakow-Test, Jump and Reach Test. Auszug: Der Wiener Koordinationsparcours (WKP) ist ein von Siegbert A. Warwitz entwickeltes standardisiertes und normiertes sportmotorisches Testverfahren zur Erfassung der Bewegungskoordination. Der Anwendungsbereich umfasst männliche und weibliche Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren sowie Sportstudierende beiderlei Geschlechts. Der WKP entstand in den Jahren 1964/1965 im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Wien zu der Frage statistisch relevanter Zusammenhänge zwischen dem Kombinatorischen Denken und der Bewegungskoordination. Den Namen erhielt er nach dem Ort seines Entstehens, dem Testinhalt und der Art der Testkonstruktion. Er wurde in Kooperation mit Wiener Schulen standardisiert und geeicht. Die Normierung erfolgte zunächst für die Population 17- bis 21jährige Gymnasialschüler. In einer repräsentativen Stichprobe für das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen wurden dazu 774 Schülerinnen und Schüler aus 43 Klassen in 18 Städten und Gemeinden den Experimentalverfahren unterzogen. Diese wurden zehn Jahre später in Baden-Württemberg von speziell geschulten Studenten nochmals wiederholt und auf dem Signifikanzniveau p = 1 % und einer Population von N = 2778 in ihren Resultaten bestätigt. Im Rahmen von wissenschaftlichen Examensarbeiten konnten die Normentafeln in den Jahren 1975 bis 1981 bis zu der Altersstufe der Elfjährigen und für die spezielle Gruppe der Sportstudierenden erweitert werden. Bei den Zehnjährigen war mit einer zu hohen Ausfallquote die Grenze des Anwendungsbereichs erreicht. So lag ab 1982 ein ausgereiftes Testverfahren auf der Basis von 3668 Testabnahmen und Jahrgangsstichproben von N > 100 vor. Nach der Spiegelung im Internet wird der WKP heute am häufigsten bei Eignungsprüfungen für das Sportstudium an Universitäten, Akademien und Sportschulen eingesetzt. Der Wiener Koordinationsparcours (WKP) ist eine aus acht Einzelaufgaben bestehende heterogene Testbatterie. Er macht die Qualität der Bewegungskoordination quantitativ messbar und Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Wiener Koordinationsparcours, Conconi-Test, Cooper-Test, Helsen-Test, Katch-Test, Counter Movement Jump, Squat Jump, Lecoro-Test, Drop Jump, Abalakow-Test, Jump and Reach Test. Auszug: Der Wiener Koordinationsparcours (WKP) ist ein von Siegbert A. Warwitz entwickeltes standardisiertes und normiertes sportmotorisches Testverfahren zur Erfassung der Bewegungskoordination. Der Anwendungsbereich umfasst männliche und weibliche Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren sowie Sportstudierende beiderlei Geschlechts. Der WKP entstand in den Jahren 1964/1965 im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Wien zu der Frage statistisch relevanter Zusammenhänge zwischen dem Kombinatorischen Denken und der Bewegungskoordination. Den Namen erhielt er nach dem Ort seines Entstehens, dem Testinhalt und der Art der Testkonstruktion. Er wurde in Kooperation mit Wiener Schulen standardisiert und geeicht. Die Normierung erfolgte zunächst für die Population 17- bis 21jährige Gymnasialschüler. In einer repräsentativen Stichprobe für das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen wurden dazu 774 Schülerinnen und Schüler aus 43 Klassen in 18 Städten und Gemeinden den Experimentalverfahren unterzogen. Diese wurden zehn Jahre später in Baden-Württemberg von speziell geschulten Studenten nochmals wiederholt und auf dem Signifikanzniveau p = 1 % und einer Population von N = 2778 in ihren Resultaten bestätigt. Im Rahmen von wissenschaftlichen Examensarbeiten konnten die Normentafeln in den Jahren 1975 bis 1981 bis zu der Altersstufe der Elfjährigen und für die spezielle Gruppe der Sportstudierenden erweitert werden. Bei den Zehnjährigen war mit einer zu hohen Ausfallquote die Grenze des Anwendungsbereichs erreicht. So lag ab 1982 ein ausgereiftes Testverfahren auf der Basis von 3668 Testabnahmen und Jahrgangsstichproben von N > 100 vor. Nach der Spiegelung im Internet wird der WKP heute am häufigsten bei Eignungsprüfungen für das Sportstudium an Universitäten, Akademien und Sportschulen eingesetzt. Der Wiener Koordinationsparcours (WKP) ist eine aus acht Einzelaufgaben bestehende heterogene Testbatterie. Er macht die Qualität der Bewegungskoordination quantitativ messbar und<