2011, ISBN: 1158812663, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, Stadion Oosterpark, Kloster Termunten, Euroborg, St.-Josef-Kathedrale, Kloster Yesse. Auszug: Die niederländische Festung Bourtange ist eine der wenigen Festungen in Europa, die nach ihrem fast vollständigen Verfall in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaut wurden. Die Festung umschließt mit ihren Außenwerken eine gleichnamige Festungsstadt und liegt in der niederländischen Provinz Groningen, 2 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt. Bourtange gehört innerhalb von Westerwolde zur 7 km entfernten Gemeinde Vlagtwedde. Die Anlage diente der Überwachung der wenigen Straßen und Wege in diesem vormals völlig versumpften Gelände. Das Bourtanger Moor, beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze, ist nach der Festung benannt. Mit der Errichtung der Festung wurde im Jahre 1580 im Achtzigjährigen Krieg genau an der Stelle begonnen, wo auf dem Weg zwischen Groningen und Münster durch die Moore und Sümpfe zwei Ochsenkarren einander ausweichen konnten. Man hoffte, die von den Spaniern besetzte Stadt Groningen so von der Außenwelt abschneiden zu können. 1593 wurde die Festung fertiggestellt und im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges immer wieder verändert und den jeweiligen technischen Gegebenheiten angepasst. Während dieses Krieges und auch in den darauf folgenden unruhigen Jahrzehnten konnte sie niemals von einem Angreifer erobert werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Festung während Krisenzeiten instandgesetzt, um danach wieder zu verfallen. 1742 erreichte sie während des Ersten Schlesischen Krieges ihre größte Ausdehnung. Militärisch war sie bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von Bedeutung. Aber in den kriegsfreien Zeiten hatten sich immer mehr Bürger auf dem inneren Festungsgebiet niedergelassen, so dass mit der Zeit eine kleine Festungsstadt entstand. 1851 wurde die Festung militärisch offiziell aufgegeben und das Dorf blühte auf und wuchs zu einer stattlichen Größe an. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen, aufgrund der mangelnden Infrastruktur in der gesamten Provinz, mehr und mehr Einwohner das Dorf, das 1960 beinahe ganz aufgegeben w Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, Stadion Oosterpark, Kloster Termunten, Euroborg, St.-Josef-Kathedrale, Kloster Yesse. Auszug: Die niederländische Festung Bourtange ist eine der wenigen Festungen in Europa, die nach ihrem fast vollständigen Verfall in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaut wurden. Die Festung umschließt mit ihren Außenwerken eine gleichnamige Festungsstadt und liegt in der niederländischen Provinz Groningen, 2 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt. Bourtange gehört innerhalb von Westerwolde zur 7 km entfernten Gemeinde Vlagtwedde. Die Anlage diente der Überwachung der wenigen Straßen und Wege in diesem vormals völlig versumpften Gelände. Das Bourtanger Moor, beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze, ist nach der Festung benannt. Mit der Errichtung der Festung wurde im Jahre 1580 im Achtzigjährigen Krieg genau an der Stelle begonnen, wo auf dem Weg zwischen Groningen und Münster durch die Moore und Sümpfe zwei Ochsenkarren einander ausweichen konnten. Man hoffte, die von den Spaniern besetzte Stadt Groningen so von der Außenwelt abschneiden zu können. 1593 wurde die Festung fertiggestellt und im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges immer wieder verändert und den jeweiligen technischen Gegebenheiten angepasst. Während dieses Krieges und auch in den darauf folgenden unruhigen Jahrzehnten konnte sie niemals von einem Angreifer erobert werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Festung während Krisenzeiten instandgesetzt, um danach wieder zu verfallen. 1742 erreichte sie während des Ersten Schlesischen Krieges ihre größte Ausdehnung. Militärisch war sie bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von Bedeutung. Aber in den kriegsfreien Zeiten hatten sich immer mehr Bürger auf dem inneren Festungsgebiet niedergelassen, so dass mit der Zeit eine kleine Festungsstadt entstand. 1851 wurde die Festung militärisch offiziell aufgegeben und das Dorf blühte auf und wuchs zu einer stattlichen Größe an. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen, aufgrund der mangelnden Infrastruktur in der gesamten Provinz, mehr und mehr Einwohner das Dorf, das 1960 beinahe ganz aufgegeben w
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1580, ISBN: 9781158812660
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, Stadion Oosterpark, Kloster Termunten, Euroborg, St.-Josef-Kathedrale, Kloster Yesse. Auszug: Die niederländische Festung Bourtange ist eine der wenigen Festungen in Europa, die nach ihrem fast vollständigen Verfall in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaut wurden. Die Festung umschließt mit ihren Außenwerken eine gleichnamige Festungsstadt und liegt in der niederländischen Provinz Groningen, 2 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt. Bourtange gehört innerhalb von Westerwolde zur 7 km entfernten Gemeinde Vlagtwedde. Die Anlage diente der Überwachung der wenigen Straßen und Wege in diesem vormals völlig versumpften Gelände. Das Bourtanger Moor, beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze, ist nach der Festung benannt. Mit der Errichtung der Festung wurde im Jahre 1580 im Achtzigjährigen Krieg genau an der Stelle begonnen, wo auf dem Weg zwischen Groningen und Münster durch die Moore und Sümpfe zwei Ochsenkarren einander ausweichen konnten. Man hoffte, die von den Spaniern besetzte Stadt Groningen so von der Außenwelt abschneiden zu können. 1593 wurde die Festung fertiggestellt und im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges immer wieder verändert und den jeweiligen technischen Gegebenheiten angepasst. Während dieses Krieges und auch in den darauf folgenden unruhigen Jahrzehnten konnte sie niemals von einem Angreifer erobert werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Festung während Krisenzeiten instandgesetzt, um danach wieder zu verfallen. 1742 erreichte sie während des Ersten Schlesischen Krieges ihre größte Ausdehnung. Militärisch war sie bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von Bedeutung. Aber in den kriegsfreien Zeiten hatten sich immer mehr Bürger auf dem inneren Festungsgebiet niedergelassen, so dass mit der Zeit eine kleine Festungsstadt entstand. 1851 wurde die Festung militärisch offiziell aufgegeben und das Dorf blühte auf und wuchs zu einer stattlichen Größe an. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen, aufgrund der mangelnden Infrastruktur in der gesamten Provinz, mehr und mehr Einwohner das Dorf, das 1960 beinahe ganz aufgegeben w Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1580, ISBN: 9781158812660
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, Stadion Oosterpark, Kloster Termunten, Euroborg, St.-Josef-Kathedrale, Kloster Yesse. Auszug: Die niederländische Festung Bourtange ist eine der wenigen Festungen in Europa, die nach ihrem fast vollständigen Verfall in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaut wurden. Die Festung umschließt mit ihren Außenwerken eine gleichnamige Festungsstadt und liegt in der niederländischen Provinz Groningen, 2 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt. Bourtange gehört innerhalb von Westerwolde zur 7 km entfernten Gemeinde Vlagtwedde. Die Anlage diente der Überwachung der wenigen Straßen und Wege in diesem vormals völlig versumpften Gelände. Das Bourtanger Moor, beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze, ist nach der Festung benannt. Mit der Errichtung der Festung wurde im Jahre 1580 im Achtzigjährigen Krieg genau an der Stelle begonnen, wo auf dem Weg zwischen Groningen und Münster durch die Moore und Sümpfe zwei Ochsenkarren einander ausweichen konnten. Man hoffte, die von den Spaniern besetzte Stadt Groningen so von der Außenwelt abschneiden zu können. 1593 wurde die Festung fertiggestellt und im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges immer wieder verändert und den jeweiligen technischen Gegebenheiten angepasst. Während dieses Krieges und auch in den darauf folgenden unruhigen Jahrzehnten konnte sie niemals von einem Angreifer erobert werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Festung während Krisenzeiten instandgesetzt, um danach wieder zu verfallen. 1742 erreichte sie während des Ersten Schlesischen Krieges ihre größte Ausdehnung. Militärisch war sie bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von Bedeutung. Aber in den kriegsfreien Zeiten hatten sich immer mehr Bürger auf dem inneren Festungsgebiet niedergelassen, so dass mit der Zeit eine kleine Festungsstadt entstand. 1851 wurde die Festung militärisch offiziell aufgegeben und das Dorf blühte auf und wuchs zu einer stattlichen Größe an. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen, aufgrund der mangelnden Infrastruktur in der gesamten Provinz, mehr und mehr Einwohner das Dorf, das 1960 beinahe ganz aufgegeben w Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1580, ISBN: 9781158812660
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, Stadion Oosterpark, Kloster Termunten, Euroborg, St.-Josef-Kathedrale, Kloster Yesse. Auszug: Die niederländische Festung Bourtange ist eine der wenigen Festungen in Europa, die nach ihrem fast vollständigen Verfall in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaut wurden. Die Festung umschließt mit ihren Außenwerken eine gleichnamige Festungsstadt und liegt in der niederländischen Provinz Groningen, 2 km von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt. Bourtange gehört innerhalb von Westerwolde zur 7 km entfernten Gemeinde Vlagtwedde. Die Anlage diente der Überwachung der wenigen Straßen und Wege in diesem vormals völlig versumpften Gelände. Das Bourtanger Moor, beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze, ist nach der Festung benannt. Mit der Errichtung der Festung wurde im Jahre 1580 im Achtzigjährigen Krieg genau an der Stelle begonnen, wo auf dem Weg zwischen Groningen und Münster durch die Moore und Sümpfe zwei Ochsenkarren einander ausweichen konnten. Man hoffte, die von den Spaniern besetzte Stadt Groningen so von der Außenwelt abschneiden zu können. 1593 wurde die Festung fertiggestellt und im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges immer wieder verändert und den jeweiligen technischen Gegebenheiten angepasst. Während dieses Krieges und auch in den darauf folgenden unruhigen Jahrzehnten konnte sie niemals von einem Angreifer erobert werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Festung während Krisenzeiten instandgesetzt, um danach wieder zu verfallen. 1742 erreichte sie während des Ersten Schlesischen Krieges ihre größte Ausdehnung. Militärisch war sie bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von Bedeutung. Aber in den kriegsfreien Zeiten hatten sich immer mehr Bürger auf dem inneren Festungsgebiet niedergelassen, so dass mit der Zeit eine kleine Festungsstadt entstand. 1851 wurde die Festung militärisch offiziell aufgegeben und das Dorf blühte auf und wuchs zu einer stattlichen Größe an. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen, aufgrund der mangelnden Infrastruktur in der gesamten Provinz, mehr und mehr Einwohner das Dorf, das 1960 beinahe ganz aufgegeben w Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1158812663, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
1580, ISBN: 9781158812660
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, St… Mehr…
1580
ISBN: 9781158812660
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, St… Mehr…
1580, ISBN: 9781158812660
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, St… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Bauwerk in Der Provinz Groningen: Bourtange, Einsiedelei Unserer-Lieben-Frau Vom Verschlossenen Garten, Kloster Aduard, Stadion Oosterpark
EAN (ISBN-13): 9781158812660
ISBN (ISBN-10): 1158812663
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-04T16:58:14+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-04-18T04:25:01+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158812660
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-81266-3, 978-1-158-81266-0
< zum Archiv...