
Afghanischer Botschafter
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158797672, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Asia / Central Asia], … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Asia / Central Asia], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abdul Rahman Pazhwak, Mahmud Tarzi, Mohammad Hashim Maiwandwal, Abdul Zahir, Mohammad Nur Ahmad Etemadi, Habibullah Karzai. Auszug: Abdul Rahman Pazhwak, auch Pajhwak (persisch ¿¿) (* 7. März 1919 in Ghazni; + 8. Juni 1995 in Peshawar/ Pakistan) war ein afghanischer Diplomat und ehemaliger Präsident der UN-Generalversammlung. Als Geburtsdatum und Geburtsort wird auch 1917 im Distrikt Sorchrud in der Provinz Nangarhar angegeben. Nach dem Abitur arbeitete er als Journalist sowie in der Presseabteilung des Außenministeriums. Später war er Herausgeber und Chefredakteur der Tageszeitung "Islah". Anschließend war er Intendant der Nachrichtenagentur Bakhter Agance heute Agance Etlaati Bakhter die erste Nachrichtenagentur Afghanistans war. Danach wurde er Generaldirektor für Presse und Information in Afghanistan sowie Präsident des Instituts zur Förderung der Sprache Paschtu ("Pashtu Tolana"). Abdul Rahman Pazhwak fasste die sozio-kulturellen Begriffe des Paschtu (nicht als Kommunikationsmittel, sondern als Lebensinhalt) zusammen. 1946 trat er dann in den Diplomatischen Dienst ein und war zunächst Botschaftsattaché für Kultur und Presse an den Botschaften in Großbritannien und den USA. 1951 wurde er Mitarbeiter im Außenministerium und war dort unter anderem zuständig für die UNO. Nach seiner Tätigkeit als Ständiger Vertreter bei der UNO war er Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland sowie in Indien. 1976 wurde er dann Botschafter in Großbritannien. Dieses Amt verlor er jedoch nach dem kommunistischen Staatsstreich 1978. Nach seiner Rückkehr nach Afghanistan wurde er unter Hausarrest gestellt und durfte erst 1982 wegen gesundheitlicher Gründe Afghanistan verlassen. Anschließend lebte er im Exil in den USA sowie ab 1991 in Peshawar in Pakistan. 1958 wurde er Ständiger Vertreter Afghanistans bei den Vereinten Nationen. Dort war er unter anderem 1963 Vorsitzender der UN-Menschenrechtskommission. 1963 wurde er des Weiteren von der UNO mit der Verbesserung der Beziehungen zwischen Vietnam und der buddhistischen Glaubensgemeinschaft beauftragt. Daneben vertrat er sein Heimatland auf Konferenzen der Beweg Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abdul Rahman Pazhwak, Mahmud Tarzi, Mohammad Hashim Maiwandwal, Abdul Zahir, Mohammad Nur Ahmad Etemadi, Habibullah Karzai. Auszug: Abdul Rahman Pazhwak, auch Pajhwak (persisch ¿¿) (* 7. März 1919 in Ghazni; + 8. Juni 1995 in Peshawar/ Pakistan) war ein afghanischer Diplomat und ehemaliger Präsident der UN-Generalversammlung. Als Geburtsdatum und Geburtsort wird auch 1917 im Distrikt Sorchrud in der Provinz Nangarhar angegeben. Nach dem Abitur arbeitete er als Journalist sowie in der Presseabteilung des Außenministeriums. Später war er Herausgeber und Chefredakteur der Tageszeitung "Islah". Anschließend war er Intendant der Nachrichtenagentur Bakhter Agance heute Agance Etlaati Bakhter die erste Nachrichtenagentur Afghanistans war. Danach wurde er Generaldirektor für Presse und Information in Afghanistan sowie Präsident des Instituts zur Förderung der Sprache Paschtu ("Pashtu Tolana"). Abdul Rahman Pazhwak fasste die sozio-kulturellen Begriffe des Paschtu (nicht als Kommunikationsmittel, sondern als Lebensinhalt) zusammen. 1946 trat er dann in den Diplomatischen Dienst ein und war zunächst Botschaftsattaché für Kultur und Presse an den Botschaften in Großbritannien und den USA. 1951 wurde er Mitarbeiter im Außenministerium und war dort unter anderem zuständig für die UNO. Nach seiner Tätigkeit als Ständiger Vertreter bei der UNO war er Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland sowie in Indien. 1976 wurde er dann Botschafter in Großbritannien. Dieses Amt verlor er jedoch nach dem kommunistischen Staatsstreich 1978. Nach seiner Rückkehr nach Afghanistan wurde er unter Hausarrest gestellt und durfte erst 1982 wegen gesundheitlicher Gründe Afghanistan verlassen. Anschließend lebte er im Exil in den USA sowie ab 1991 in Peshawar in Pakistan. 1958 wurde er Ständiger Vertreter Afghanistans bei den Vereinten Nationen. Dort war er unter anderem 1963 Vorsitzender der UN-Menschenrechtskommission. 1963 wurde er des Weiteren von der UNO mit der Verbesserung der Beziehungen zwischen Vietnam und der buddhistischen Glaubensgemeinschaft beauftragt. Daneben vertrat er sein Heimatland auf Konferenzen der Beweg<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Afghanischer Botschafter
- Taschenbuch 1995, ISBN: 9781158797677
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abdul Rahman Pazhwak, Mahmud Tarzi, Mohammad Hashim Maiwandwal, Abdul Zahir, Mohammad Nu… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Abdul Rahman Pazhwak, Mahmud Tarzi, Mohammad Hashim Maiwandwal, Abdul Zahir, Mohammad Nur Ahmad Etemadi, Habibullah Karzai. Auszug: Abdul Rahman Pazhwak, auch Pajhwak (persisch ¿¿) (* 7. März 1919 in Ghazni; + 8. Juni 1995 in Peshawar/ Pakistan) war ein afghanischer Diplomat und ehemaliger Präsident der UN-Generalversammlung. Als Geburtsdatum und Geburtsort wird auch 1917 im Distrikt Sorchrud in der Provinz Nangarhar angegeben. Nach dem Abitur arbeitete er als Journalist sowie in der Presseabteilung des Außenministeriums. Später war er Herausgeber und Chefredakteur der Tageszeitung "Islah". Anschließend war er Intendant der Nachrichtenagentur Bakhter Agance heute Agance Etlaati Bakhter die erste Nachrichtenagentur Afghanistans war. Danach wurde er Generaldirektor für Presse und Information in Afghanistan sowie Präsident des Instituts zur Förderung der Sprache Paschtu ("Pashtu Tolana"). Abdul Rahman Pazhwak fasste die sozio-kulturellen Begriffe des Paschtu (nicht als Kommunikationsmittel, sondern als Lebensinhalt) zusammen. 1946 trat er dann in den Diplomatischen Dienst ein und war zunächst Botschaftsattaché für Kultur und Presse an den Botschaften in Großbritannien und den USA. 1951 wurde er Mitarbeiter im Außenministerium und war dort unter anderem zuständig für die UNO. Nach seiner Tätigkeit als Ständiger Vertreter bei der UNO war er Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland sowie in Indien. 1976 wurde er dann Botschafter in Großbritannien. Dieses Amt verlor er jedoch nach dem kommunistischen Staatsstreich 1978. Nach seiner Rückkehr nach Afghanistan wurde er unter Hausarrest gestellt und durfte erst 1982 wegen gesundheitlicher Gründe Afghanistan verlassen. Anschließend lebte er im Exil in den USA sowie ab 1991 in Peshawar in Pakistan. 1958 wurde er Ständiger Vertreter Afghanistans bei den Vereinten Nationen. Dort war er unter anderem 1963 Vorsitzender der UN-Menschenrechtskommission. 1963 wurde er des Weiteren von der UNO mit der Verbesserung der Beziehungen zwischen Vietnam und der buddhistischen Glaubensgemeinschaft beauftragt. Daneben vertrat er sein Heimatland auf Konferenzen der Beweg
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.