- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 75,00, größter Preis: € 281,87, Mittelwert: € 164,02
1
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls. - Marbach, Eduard.
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 75,00
Versand: € 5,001
Bestellengesponserter Link
Marbach, Eduard.:

Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls. - gebunden oder broschiert

1974, ISBN: 9024715873

[EAN: 9789024715879], [SC: 5.0], [PU: Den Haag, Martinus Nijhoff], GEISTESGESCHICHTE; GEISTESWISSENSCHAFTEN; PHILOSOPHIE; SEKUNDÄRLITERATUR, Den Haag, Martinus Nijhoff, 1974. XVI, 348 S. … Mehr…

Versandkosten: EUR 5.00 Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Germany [1022255] [Rating: 5 (von 5)]
2
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 125,00
(ca. € 113,20)
Versand: € 15,961
Bestellengesponserter Link

Marbach, Eduard:

Das Problem Des Ich in Der Phanomenologie Husserls - gebunden oder broschiert

1974, ISBN: 9789024715879

Den Haag: Martinus Nijhoff, 1974. Light bumping to top corners to boards. Dj sunned with moderate wear. A clean and sound copy. Careful packing and fast, efficient shipping including del… Mehr…

Versandkosten: EUR 15.96 Alphaville Books
3
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls - E. Marbach
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 229,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
E. Marbach:
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls - Taschenbuch

ISBN: 9789024715879

*Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls* - Auflage 1974 / gebundene Ausgabe für 229.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie Medien > Bücher nein Buch (gebund… Mehr…

Versandkosten:Shipping in 5 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls - Marbach, Eduard
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 120,05
Versand: € 8,551
Bestellengesponserter Link
Marbach, Eduard:
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls - gebunden oder broschiert

1974, ISBN: 9024715873

[EAN: 9789024715879], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer Netherlands], Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any mi… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.55 Better World Books, Mishawaka, IN, U.S.A. [51315977] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 311,24
(ca. € 281,87)
Versand: € 29,721
Bestellengesponserter Link
Marbach, E:
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls (Phaenomenologica, 59) (German Edition) - gebunden oder broschiert

ISBN: 9789024715879

Springer, 1974-05-31. Hardcover. New. New. In shrink wrap. Looks like an interesting title!, Springer, 1974-05-31, 6

Versandkosten: EUR 29.72 GridFreed LLC

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls

"Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bundel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehoriges sei'', ! und bildet um 1907, nach Einfuhrung der phanomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, ein "reines Phanomen im Sinne der Phanomenologie" 2 zu gewinnen. Und bekanntlich heisst es demgegenuber in den Ideen von 1913: "Unter den allgemeinen Wesenseigentumlichkeiten des tran szendental gereinigten Erlebnisgebietes gebuhrt eigentlich die erste Stelle der Beziehung auf das, reine' Ich,"3 und revidiert Husserl in der zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen von 4 1913 seine Stellungnahme zur Frage des reinen Ich. Weniger bekannt ist bisher, wie Husserl auf seinem Denkweg von der einen zur anderen Stellungnahme zum Problem des Ich gekommen ist. Was bewegte ihn, das "Ich" in die phanomeno logische Problematik einzubeziehen? Zu vermuten war, dem Wandel in der Stellung zum Problem des Ich liege ein Wandel im Verstandnis der Phanomenologie selbst zugrunde. Welche Phanomene motivierten, auf dem phanomenologischen Boden selbst, die Einbeziehung des Ich? Vor allem dieser Frage gehen wir, unter Berucksichtigung des Nachlassmaterials des Husserl Archivs (Leuven), in unserer Studie nach."

Detailangaben zum Buch - Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls


EAN (ISBN-13): 9789024715879
ISBN (ISBN-10): 9024715873
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1974
Herausgeber: Springer Netherlands
368 Seiten
Gewicht: 0,713 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-03-29T18:26:01+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-04-29T23:21:32+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9024715873

ISBN - alternative Schreibweisen:
90-247-1587-3, 978-90-247-1587-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: husserl, eduard marbach, husserls
Titel des Buches: das problem des ich der phänomenologie husserls, husserl, phaenomenologica, phnomenologie, das problem des ich der pha nomenologie husserls, phänomenologi, phaenomenologie husserls, das problem des ich der phanomenologie husserls, der most, marbach


Daten vom Verlag:

Autor/in: E. Marbach
Titel: Phaenomenologica; Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls
Verlag: Springer; Springer Netherland
348 Seiten
Erscheinungsjahr: 1974-05-31
Dordrecht; NL
Gewicht: 1,530 kg
Sprache: Deutsch
236,43 € (DE)

BB; Phenomenology; Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Phänomenologie und Existenzphilosophie; Verstehen; Aron Gurwitsch; Begriff; Edmund Husserl; Intersubjektivität; Jean-Paul Sartre; Leib; Phänomenologie; Phenomenology; BC; EA

Inhaltsübersicht.- I. Kapitel: Husserls Stellungnahme zur Frage des Ich in den Logischen Untersuchungen.- § 1. Der Zusammenhang der Stellungnahme zur Frage des Ich in der Fünften Logischen Untersuchung.- § 2. Husserls Stellungnahme zur Frage des Ich in der Fünften Logischen Untersuchung.- § 3. Die Ansätze zur reinen Phänomenologie in den Logischen Untersuchungen und das Problem des Ich.- 2. Kapitel: Der Weg zur Reinen Phänomenologie - Die Ausschaltung des Empirischen Ich.- § 4. Die Begründung der Möglichkeit der reinen Phänomenologie.- § 5. Die Etablierung der reinen Phänomenologie aus dem erkenntnistheoretischen Motiv.- § 6. Die Methode der phänomenologischen Reduktion als Aufhebung der apperzeptiven Beziehung des Bewusstseins auf das empirische Ich.- § 7. Der Vorwurf, Phänomenologie sei Psychologismus, und die Modifikation der Cartesianischen Evidenzbetrachtung.- § 8. Die Unnatürlichkeit der reinen Phänomenologie—Die Stellung zur Frage des Ich.- 3. Kapitel: Phänomenologische Wesensanalyse des Reinen Bewusstseins und Transzendentale Phänomenologie des Konstituierenden Bewusstseins.- § 9. Wesensanalyse des Bewusstseins als Bedingung der Möglichkeit der Etablierung phänomenologischer Wissenschaft.- § 10. Die Phänomenologie der Konstitution als transzendentale Phänomenologie.- 4. Kapitel: Transzendentale Phänomenologie und Frage Nach Dem Ich Bei Einschränkung Auf Das Einzelbewusstsein.- § 11. Der transzendental-solipsistische Boden der Konstitutionsproblematik.- § 12. Die Verlegenheit über das „Ich“.- § 13. Konstitution des Dinges in der Einheit des Einzelbewusstseins und Vervielfältigung des Bewusstseins.- 5. Kapitel: Der Intersubjektive Zusammenhang des Konstituierenden Bewusstseins - Die Idee des Reinen Ich.- § 14. Aperçu der Ichproblematik in der transzendentalen Phänomenologie.- § 15. Die intersubjektive Erweiterung des phänomenologischen Feldes mittels der Phänomenologie der Vergegenwärtigungen und der doppelten Reduktion.- § 16. Das Prinzip der Konstruktion eines einheitlichen Bewusstseinsstromes.- § 17. Die Idee des reinen Ich.- § 18. Das reine Ich als Prinzip der Einheit eines Bewusstseinsstromes.- 6. Kapitel: Husserls Stellungnahme zum Ich in den Ideen.- § 19. Gliederung des Kapitels und Verständigung über die Textunterlagen.- § 20. Die Vorläufigkeit von Husserls Stellungnahme zum Problem des Ich in den Ideen.- § 21. Die Kontinuität der Fragestellung der „Grundprobleme der Phänomenologie“ von 1910–11 in den Ideen.- a) In dem von Husserl veröffentlichten Ersten Buch.- b) Im ursprünglichen Entwurf von 1912 zum Zweiten Buch.- § 22. Übergang zur vordergründigen, phänomenologisch fragwürdigen „Lehre“ vom reinen Ich in den Ideen.- § 23. Ausgang bei der Bewusstseinsform des cogito. Richtung der weiteren Untersuchungen.- § 24. Der „Blick-auf“ des reinen Ich im cogito und die Theorie der Aufmerksamkeit.- § 25. Die Auffassung des reinen Ich als „Ausstrahlungszentram“ des Sich-Richtens der Aufmerksamkeit nach Analogie mit dem Orientierungszentrum Leib.- § 26. Das reine Ich als vollziehendes Subjekt in Akten der Form cogito.- Exkurs: A. Gurwitschs und J.-P. Sartres Kritik an Husserls Ichlehre der Ideen.- § 27. Die Aktualität und Inaktualität der attentionalen Ichzuwendung und die Ichbezüglichkeit der Hintergrundakte.- a) Das Hintergrundbewusstsein in Hinsicht auf die einzelnen Erlebnisse.- b) Das Hintergrundbewusstsein in Hinsicht auf den ganzen Erlebnisstrom.- § 28. Die phänomenologische Bestimmung der „Eigenschaften“ des reinen Ich zur Zeit der Ideen.- a) Das reine Ich im Gegensatz zum empirischen Ich.- b) Zeitlichkeit bzw. Unzeitlichkeit des reinen Ich.- 7. Kapitel: Husserls Stellungnahme zum Problem des Ich in der Auseinandersetzung mit der Zeitgenössischen Psychologie.- § 29. Einleitende Bemerkungen zu Natorps, Lipps’ und Pfänders Bedeutung für Husserls Stellungnahme zum Problem des Ich — Übersicht über das Kapitel.- A. Husserls Auseinandersetzung mit Lipps und Pfänder im Problemzusammenhang der Bestimmung der Einheit des Bewusstseins.- § 30. Lipps’ reine Bewusstseinswissenschaft und empirische Psychologie und Husserls Erweiterung der phänomenologischen Reduktion auf die InterSubjektivität in ihrer Beziehung auf die Bestimmung der Einheit des Bewusstseins und das reine Ich.- § 31. Pfänders Lehre von der Einheit der individuellen psychischen Wirklichkeit und Husserls Idee des reinen Ich.- B. Husserls Auseinandersetzung mit Lipps und Pfänder im Zusammenhang der Theorie der AufMerksamkeit.- § 32. Lipps’ und Pfänders Lehre vom Ich als Zentralpunkt des psychischen Lebens und Husserls Einsetzung des reinen Ich als Zentrum der Aufmerksamkeitsstrahlen.- 8. Kapitel: Husserls „Idee des reinen Ich“ im Vergleich mit Kants Lehre vom „ Ich der Transzendentalen Apperzeption“.- § 33. Übersicht über die Ausführungen des Kapitels.- A. Die Stellungnahme Husserls zum Ich der Transzendentalen Apperzeption zur Zeit der Ichlosen Phänomenologie.- § 34. Das Ich der transzendentalen Apperzeption als das gesamte theoretische Apriori.- § 35. Die phänomenologisch-apriorische Begründung der Erfahrung in der transzendentalen ichlosen Subjektivität und Kants Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis überhaupt.- § 36. Die apriorische Bestimmtheit des absoluten Bewusstseinsflusses und die Frage nach der Deduktion aus der Einheit der transzendentalen Apperzeption.- B. Die Stellungnahme zum Ich der Transzendentalen Apperzeption zur Zeit der Einbeziehung des Reinen Ich in die Phänomenologie.- § 37. Der „Blick des reinen Ich“ und Kants Begründung der Möglichkeit einer Verbindung überhaupt im „ Ich denke, das alle meine Vorstellungen muss begleiten können“. — Husserls einseitig subjektiv-orientierte Aneignung von Kants Lehre des Ich der transzendentalen Apperzeption.- § 38. Husserls Hinblick auf die Einheit eines Bewusstseinsstromes in der Bezugnahme auf Kants „Ich denke“ bei den Hintergrundcrlebnissen.- § 39. Husserls Bezugnahme auf Kants „Ich denke“ bei der Frage nach der phänomenologischen Abgeschlossenheit eines Bewusstseinsstromes im intersubjektiven Problemhorizont.- § 40. Bemerkung zu Kants vom Gesichtspunkt der Phänomenologie gesehen transzendental-solipsistischer Begründung der Möglichkeit der Erfahrung von Objektivität.- 9. Kapitel: Ausblick auf Husserls Spätere Stellung zum Problem des Ich.- § 41. Übersicht über die Ausführungen des Kapitels.- § 42. Weiterführung der bisherigen Gedankenmotive zum Problem des Ich.- a) Die Kontinuität der Auffassung des Ich als Prinzip der Einheit eines Bewusstseinsstromes.- b) Die Kontinuität der Auffassung des Ich als Ausstrahlungszentrum von Akten der Form cogito.- c) Die Zweideutigkeit in Husserls Ichbegriff.- § 43. Von der Anerkennung des Ichpols zum Begriff des personalen Ich.- a) Ichpol nichts Isoliertes — Pol von Habitualitäten.- b) Ich als personales Ich und als Monade.- c) Die passiven Habitualitäten als Voraussetzung der Personalität — Die Unterscheidung von reinem Ich und Person.- d) Das personale Ich als „Einheit der Konsequenz“ und seine einheitliche Umwelt.- e) Husserls neue Bezugnahme auf Kants „Ich der transzendentalen Apperzeption„.- f) Auflösung der konstituierten Umwelt und Zersetzung des personalen Ich.- g) Das menschliche Ich als personales gegenüber allen anderen Ichbesonderungen - Anzeige der möglichen Aufhebung der Zweideutigkeit von Husserls Ichbegriff.- Verzeichnis Der Zitierten Schriften.- Personenregister.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9789401749404 Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls (NA Marbach)


< zum Archiv...