
Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - Taschenbuch
2000, ISBN: 3931982173
[EAN: 9783931982171], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Leipzig : AVA, Akad. Verl.-Anst.,], RATHENAU, WALTHER ; HARDEN, MAXIMILIAN, GESCHICHTE UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, 28 S. ; 21 cm; Gutes Ex. - . Mit einem Assimiliationsappell, der von Selbsthaß und Verachtung für die nach Deutschland eingewanderten Ostjuden durchtränkt war, verarbeitete auch Rathenau das Problem seiner Herkunft - das in Wirklichkeit ein Problem der nichtjüdischen Mehrheit war. In der ersten Veröffentlichung, mit der der Dreißigjährige unter dem großspurigen Titel „Höre, Israel!" an die Öffentlichkeit trat, finden sich die Worte: „Von vorn herein will ich bekennen, daß ich Jude bin", beginnt sein Aufsatz, und er fährt fort: „Seltsame Vision! Inmitten deutschen Lebens ein abgesondert fremdartiger Menschenstamm, glänzend und auffällig staffirt, von heißblütig beweglichem Gebaren. Auf märkischem Sand eine asiatische Horde. [.] In engem Zusammenhang unter sich, in strenger Abgeschlossenheit nach außen -; so leben sie in einem halb freiwilligen, unsichtbaren Ghetto, kein lebendes Glied des Volkes, sondern ein fremder Organismus in seinem Leibe." Wie Harden konnte auch Rathenau sich die Zukunft für deutsche Juden nur in der,bewußten Selbsterziehung zur Anpassung an das Deutschtum' vorstellen. Beide gelangten auf diese Weise zu einer eigentümlichen Mischung von Konservativismus und Aufbegehren, von kritischer Distanz und affirmativer Anpassung an die geltende Werteordnung des Wilhelminismus, die einen unverwechselbaren Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte an der Wende zum 20. Jahrhundert bildet. Greller als bei Rathenau sticht die Verschmelzung von übertreffender Anpassung und kritischer Distanz bei Harden hervor. Während Rathenau auf die bramabar-sierende Unkultur des wilhelminischen Deutschland mit einer eher leisen Huldigung an die altpreußischen Werte antworten sollte, wählte sich Harden keinen Geringeren als den Altkanzler Otto von Bismarck als Bundesgenossen, um einen unversöhnlichen und unablässigen Kampf gegen den Neuen Kurs des Kaisers Wilhelm II. zu führen. . (S. 11) ISBN 9783931982171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |

Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - Taschenbuch
2000, ISBN: 3931982173
[EAN: 9783931982171], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Leipzig : AVA, Akad. Verl.-Anst.,], RATHENAU, WALTHER ; HARDEN, MAXIMILIAN, GESCHICHTE UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, 28 S. ; 21 cm; Gutes Ex. - . Mit einem Assimiliationsappell, der von Selbsthaß und Verachtung für die nach Deutschland eingewanderten Ostjuden durchtränkt war, verarbeitete auch Rathenau das Problem seiner Herkunft - das in Wirklichkeit ein Problem der nichtjüdischen Mehrheit war. In der ersten Veröffentlichung, mit der der Dreißigjährige unter dem großspurigen Titel „Höre, Israel!" an die Öffentlichkeit trat, finden sich die Worte: „Von vorn herein will ich bekennen, daß ich Jude bin", beginnt sein Aufsatz, und er fährt fort: „Seltsame Vision! Inmitten deutschen Lebens ein abgesondert fremdartiger Menschenstamm, glänzend und auffällig staffirt, von heißblütig beweglichem Gebaren. Auf märkischem Sand eine asiatische Horde. [.] In engem Zusammenhang unter sich, in strenger Abgeschlossenheit nach außen -; so leben sie in einem halb freiwilligen, unsichtbaren Ghetto, kein lebendes Glied des Volkes, sondern ein fremder Organismus in seinem Leibe." Wie Harden konnte auch Rathenau sich die Zukunft für deutsche Juden nur in der,bewußten Selbsterziehung zur Anpassung an das Deutschtum' vorstellen. Beide gelangten auf diese Weise zu einer eigentümlichen Mischung von Konservativismus und Aufbegehren, von kritischer Distanz und affirmativer Anpassung an die geltende Werteordnung des Wilhelminismus, die einen unverwechselbaren Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte an der Wende zum 20. Jahrhundert bildet. Greller als bei Rathenau sticht die Verschmelzung von übertreffender Anpassung und kritischer Distanz bei Harden hervor. Während Rathenau auf die bramabar-sierende Unkultur des wilhelminischen Deutschland mit einer eher leisen Huldigung an die altpreußischen Werte antworten sollte, wählte sich Harden keinen Geringeren als den Altkanzler Otto von Bismarck als Bundesgenossen, um einen unversöhnlichen und unablässigen Kampf gegen den Neuen Kurs des Kaisers Wilhelm II. zu führen. . (S. 11) ISBN 9783931982171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books
AbeBooks.de Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Details... |

Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - gebrauchtes Buch
2000, ISBN: 9783931982171
28 S. ; 21 cm; kart. Gutes Ex. - ... Mit einem Assimiliationsappell, der von Selbsthaß und Verachtung für die nach Deutschland eingewanderten Ostjuden durchtränkt war, verarbeitete auch Rathenau das Problem seiner Herkunft - das in Wirklichkeit ein Problem der nichtjüdischen Mehrheit war. In der ersten Veröffentlichung, mit der der Dreißigjährige unter dem großspurigen Titel „Höre, Israel!" an die Öffentlichkeit trat, finden sich die Worte: „Von vorn herein will ich bekennen, daß ich Jude bin", beginnt sein Aufsatz, und er fährt fort: „Seltsame Vision! Inmitten deutschen Lebens ein abgesondert fremdartiger Menschenstamm, glänzend und auffällig staffirt, von heißblütig beweglichem Gebaren. Auf märkischem Sand eine asiatische Horde. [...] In engem Zusammenhang unter sich, in strenger Abgeschlossenheit nach außen -; so leben sie in einem halb freiwilligen, unsichtbaren Ghetto, kein lebendes Glied des Volkes, sondern ein fremder Organismus in seinem Leibe." Wie Harden konnte auch Rathenau sich die Zukunft für deutsche Juden nur in der,bewußten Selbsterziehung zur Anpassung an das Deutschtum' vorstellen. Beide gelangten auf diese Weise zu einer eigentümlichen Mischung von Konservativismus und Aufbegehren, von kritischer Distanz und affirmativer Anpassung an die geltende Werteordnung des Wilhelminismus, die einen unverwechselbaren Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte an der Wende zum 20. Jahrhundert bildet. Greller als bei Rathenau sticht die Verschmelzung von übertreffender Anpassung und kritischer Distanz bei Harden hervor. Während Rathenau auf die bramabar-sierende Unkultur des wilhelminischen Deutschland mit einer eher leisen Huldigung an die altpreußischen Werte antworten sollte, wählte sich Harden keinen Geringeren als den Altkanzler Otto von Bismarck als Bundesgenossen, um einen unversöhnlichen und unablässigen Kampf gegen den Neuen Kurs des Kaisers Wilhelm II. zu führen. ... (S. 11) ISBN 9783931982171 Versand D: 3,00 EUR Rathenau, Walther ; Harden, Maximilian, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, [PU:Leipzig : AVA, Akad. Verl.-Anst.,]
buchfreund.de Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |

Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - gebrauchtes Buch
2000, ISBN: 9783931982171
Leipzig, AVA, Akad. Verl.-Anst, 28 S. ; 21 cm; kart. Gutes Ex. - ... Mit einem Assimiliationsappell, der von Selbsthaß und Verachtung für die nach Deutschland eingewanderten Ostjuden durchtränkt war, verarbeitete auch Rathenau das Problem seiner Herkunft - das in Wirklichkeit ein Problem der nichtjüdischen Mehrheit war. In der ersten Veröffentlichung, mit der der Dreißigjährige unter dem großspurigen Titel ?Höre, Israel!" an die Öffentlichkeit trat, finden sich die Worte: ?Von vorn herein will ich bekennen, daß ich Jude bin", beginnt sein Aufsatz, und er fährt fort: ?Seltsame Vision! Inmitten deutschen Lebens ein abgesondert fremdartiger Menschenstamm, glänzend und auffällig staffirt, von heißblütig beweglichem Gebaren. Auf märkischem Sand eine asiatische Horde. [...] In engem Zusammenhang unter sich, in strenger Abgeschlossenheit nach außen -; so leben sie in einem halb freiwilligen, unsichtbaren Ghetto, kein lebendes Glied des Volkes, sondern ein fremder Organismus in seinem Leibe." Wie Harden konnte auch Rathenau sich die Zukunft für deutsche Juden nur in der,bewußten Selbsterziehung zur Anpassung an das Deutschtum' vorstellen. Beide gelangten auf diese Weise zu einer eigentümlichen Mischung von Konservativismus und Aufbegehren, von kritischer Distanz und affirmativer Anpassung an die geltende Werteordnung des Wilhelminismus, die einen unverwechselbaren Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte an der Wende zum 20. Jahrhundert bildet. Greller als bei Rathenau sticht die Verschmelzung von übertreffender Anpassung und kritischer Distanz bei Harden hervor. Während Rathenau auf die bramabar-sierende Unkultur des wilhelminischen Deutschland mit einer eher leisen Huldigung an die altpreußischen Werte antworten sollte, wählte sich Harden keinen Geringeren als den Altkanzler Otto von Bismarck als Bundesgenossen, um einen unversöhnlichen und unablässigen Kampf gegen den Neuen Kurs des Kaisers Wilhelm II. zu führen. ... (S. 11) ISBN 9783931982171Geschichte [Rathenau, Walther ; Harden, Maximilian, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften] 2000
antiquariat.de |

Walter Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft - Taschenbuch
2000, ISBN: 9783931982171
AVA, Taschenbuch, 27 Seiten, Publiziert: 2000T, Produktgruppe: Book, Architekturführer, Architektur, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Bücher, Politik & Geschichte, AVA, 2000
amazon.de fundus_online Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - Taschenbuch
2000, ISBN: 3931982173
[EAN: 9783931982171], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Leipzig : AVA, Akad. Verl.-Anst.,], RATHENAU, WALTHER ; HARDEN, MAXIMILIAN, GESCHICHTE UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHA… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00

Sabrow, Martin:
Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - Taschenbuch2000, ISBN: 3931982173
[EAN: 9783931982171], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Leipzig : AVA, Akad. Verl.-Anst.,], RATHENAU, WALTHER ; HARDEN, MAXIMILIAN, GESCHICHTE UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, 28 S.… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00

Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - gebrauchtes Buch
2000
ISBN: 9783931982171
28 S. ; 21 cm; kart. Gutes Ex. - ... Mit einem Assimiliationsappell, der von Selbsthaß und Verachtung für die nach Deutschland eingewanderten Ostjuden durchtränkt war, verarbeitete auch R… Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00)

Walther Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft. Freienwalder Hefte ; 3. - gebrauchtes Buch
2000, ISBN: 9783931982171
Leipzig, AVA, Akad. Verl.-Anst, 28 S. ; 21 cm; kart. Gutes Ex. - ... Mit einem Assimiliationsappell, der von Selbsthaß und Verachtung für die nach Deutschland eingewanderten Ostjuden durc… Mehr…
Versandkosten: EUR 3.00
Walter Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft - Taschenbuch
2000, ISBN: 9783931982171
AVA, Taschenbuch, 27 Seiten, Publiziert: 2000T, Produktgruppe: Book, Architekturführer, Architektur, Film, Kunst & Kultur, Kategorien, Bücher, Politik & Geschichte, AVA, 2000
Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
Detailangaben zum Buch - Walter Rathenau und Maximilian Harden - Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft
EAN (ISBN-13): 9783931982171
ISBN (ISBN-10): 3931982173
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2000
Herausgeber: Leipzig : AVA, Akad. Verl.-Anst.,
Buch in der Datenbank seit 2007-06-06T12:49:22+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-07T20:36:14+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3931982173
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-931982-17-3, 978-3-931982-17-1
< zum Archiv...