
2002, ISBN: 9783895641190
´Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.´ Mehrere Biographien der Pianistin und Komponistin Clara Schumann sind in den letzten Jahren erschienen, doch immer noch ist der immense Fundus ihrer Korrespondenz nur teilweise erschlossen. Die hier vorgelegte Korrespondenz Claras mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und Freundinnen Emilie Steffens und Marie von Lindeman umfasst einen Zeitraum von fast 50 Jahren (1848-1895). Besonders die Briefe aus der Zeit von 1850 bis 1855. als die Familie Schumann noch grösstenteils zusammenlebte, vermitteln bisher unbekannte Aspekte des Alltags und des familiären Lebens. Darüber hinaus lassen besonders die späteren Briefe Clara Schumanns Selbstbewusstsein als Musikerin und Künstlerin deutlich spüren. Zwar sind nur wenige Antwortbriefe der beiden Schülerinnen erhalten, doch kommen diese ausführlich mit ihren ebenfalls abgedruckten Erinnerungen an Clara und Robert Schumann zu Wort. Ergänzend sind zahlreiche Programmzettel Clara Schumanns, die heute im Robert-Schumann-Haus Zwickau aufbewahrt werden, abgebildet. Ausführliche und sorgfältig recherchierte Kommentare der Herausgeberin erläutern die ihn den Briefen erwähnten Daten. Dem Register schliesslich sind Kurzbiographien der betreffenden Personen beigegeben. Über fast 50 Jahre erstreckt sich die Korrespondenz der Pianistin und Komponistin Clara Schumann mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und lebenslangen Freundinnen Emilie Steffens (verh. Heydenreich) und Marie von Lindeman. Diese Korrespondenz, die hier vollständig vorgelegt wird, gewährt aufschlussreiche neue Einblicke vor allem in das Alltagsleben Clara Schumanns. Darüber hinaus lassen sie auch ihr Selbstwusstsein als Musikerin und Buch (dtsch.) Taschenbuch 02.2008 Bücher>Freizeit & Hobby>Musik & Instrumente>Wissen & Theorie, Studiopunkt-Verlag, 02.2008
Orellfuessli.ch No. 6658673. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.41) Details... |

2002, ISBN: 9783895641190
Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.´´ Mehrere Biographien der Pianistin und Komponistin Clara Schumann sind in den letzten Jahren erschienen, doch immer noch ist der immense Fundus ihrer Korrespondenz nur teilweise erschlossen. Die hier vorgelegte Korrespondenz Claras mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und Freundinnen Emilie Steffens und Marie von Lindeman umfasst einen Zeitraum von fast 50 Jahren (1848-1895). Besonders die Briefe aus der Zeit von 1850 bis 1855. als die Familie Schumann noch grösstenteils zusammenlebte, vermitteln bisher unbekannte Aspekte des Alltags und des familiären Lebens. Darüber hinaus lassen besonders die späteren Briefe Clara Schumanns Selbstbewusstsein als Musikerin und Künstlerin deutlich spüren. Zwar sind nur wenige Antwortbriefe der beiden Schülerinnen erhalten, doch kommen diese ausführlich mit ihren ebenfalls abgedruckten Erinnerungen an Clara und Robert Schumann zu Wort. Ergänzend sind zahlreiche Programmzettel Clara Schumanns, die heute im Robert-Schumann-Haus Zwickau aufbewahrt werden, abgebildet. Ausführliche und sorgfältig recherchierte Kommentare der Herausgeberin erläutern die ihn den Briefen erwähnten Daten. Dem Register schliesslich sind Kurzbiographien der betreffenden Personen beigegeben. Über fast 50 Jahre erstreckt sich die Korrespondenz der Pianistin und Komponistin Clara Schumann mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und lebenslangen Freundinnen Emilie Steffens (verh. Heydenreich) und Marie von Lindeman. Diese Korrespondenz, die hier vollständig vorgelegt wird, gewährt aufschlussreiche neue Einblicke vor allem in das Alltagsleben Clara Schumanns. Darüber hinaus lassen sie auch ihr Selbstwusstsein als Musikerin und Buch (dtsch.) Taschenbuch 02.2008 Bücher>Freizeit & Hobby>Musik & Instrumente>Wissen & Theorie, Studiopunkt-Verlag, 02.2008
Orellfuessli.ch No. 6658673. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.47) Details... |

2008, ISBN: 9783895641190
'Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.' Mehrere Biographien der Pianistin und Komponistin Clara Schumann sind in den letzten Jahren erschienen, doch immer noch ist der immense Fundus ihrer Korrespondenz nur teilweise erschlossen. Die hier vorgelegte Korrespondenz Claras mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und Freundinnen Emilie Steffens und Marie von Lindeman umfasst einen Zeitraum von fast 50 Jahren (1848-1895). Besonders die Briefe aus der Zeit von 1850 bis 1855. als die Familie Schumann noch grösstenteils zusammenlebte, vermitteln bisher unbekannte Aspekte des Alltags und des familiären Lebens. Darüber hinaus lassen besonders die späteren Briefe Clara Schumanns Selbstbewusstsein als Musikerin und Künstlerin deutlich spüren. Zwar sind nur wenige Antwortbriefe der beiden Schülerinnen erhalten, doch kommen diese ausführlich mit ihren ebenfalls abgedruckten Erinnerungen an Clara und Robert Schumann zu Wort. Ergänzend sind zahlreiche Programmzettel Clara Schumanns, die heute im Robert-Schumann-Haus Zwickau aufbewahrt werden, abgebildet. Ausführliche und sorgfältig recherchierte Kommentare der Herausgeberin erläutern die ihn den Briefen erwähnten Daten. Dem Register schliesslich sind Kurzbiographien der betreffenden Personen beigegeben. Buch (dtsch.) Clara Schumann#Marie Lindeman#Emilie Steffens Taschenbuch, Studiopunkt Verlag, 02.2008, Studiopunkt Verlag, 8
Orellfuessli.ch Nr. 6658673. Versandkosten:, Erscheint demnächst, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.65) Details... |

2008, ISBN: 9783895641190
'Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.' Mehrere Biographien der Pianistin und Komponistin Clara Schumann sind in den letzten Jahren erschienen, doch immer noch ist der immense Fundus ihrer Korrespondenz nur teilweise erschlossen. Die hier vorgelegte Korrespondenz Claras mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und Freundinnen Emilie Steffens und Marie von Lindeman umfasst einen Zeitraum von fast 50 Jahren (1848-1895). Besonders die Briefe aus der Zeit von 1850 bis 1855. als die Familie Schumann noch grösstenteils zusammenlebte, vermitteln bisher unbekannte Aspekte des Alltags und des familiären Lebens. Darüber hinaus lassen besonders die späteren Briefe Clara Schumanns Selbstbewusstsein als Musikerin und Künstlerin deutlich spüren. Zwar sind nur wenige Antwortbriefe der beiden Schülerinnen erhalten, doch kommen diese ausführlich mit ihren ebenfalls abgedruckten Erinnerungen an Clara und Robert Schumann zu Wort. Ergänzend sind zahlreiche Programmzettel Clara Schumanns, die heute im Robert-Schumann-Haus Zwickau aufbewahrt werden, abgebildet. Ausführliche und sorgfältig recherchierte Kommentare der Herausgeberin erläutern die ihn den Briefen erwähnten Daten. Dem Register schliesslich sind Kurzbiographien der betreffenden Personen beigegeben. Buch (dtsch.) Taschenbuch, Studiopunkt-Verlag, 02.2008, Studiopunkt-Verlag, 8
Orellfuessli.ch Nr. 6658673. Versandkosten:, Erscheint demnächst, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.35) Details... |

ISBN: 9783895641190
Über fast 50 Jahre erstreckt sich die Korrespondenz der Pianistin und Komponistin Clara Schumann mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und lebenslangen Freundinnen Emilie Steffens (verh. Heydenreich) und Marie von Lindeman. Diese Korrespondenz, die hier vollständig vorgelegt wird, gewährt aufschlußreiche neue Einblicke vor allem in das Alltagsleben Clara Schumanns. Darüber hinaus lassen sie auch ihr Selbstwußtsein als Musikerin und Künstlerin deutlich spüren. Zwar sind nur wenige Briefe der beiden Schülerinnen erhalten, doch kommen diese ausführlich mit ihren schriftlichen Erinnerungen an Clara und Robert Schumann zu Wort. Im Anhang des Bandes sind die Programmzettel aller Konzerte, von denen Clara Schumann in den Briefen berichtet, reproduziert und ergänzend zusammengefaßt. Ein Personenregister erleichtert darüber hinaus den Zugriff auf die Fülle der Informationen. Buch, Studiopunkt
Buecher.de Nr. 14612492. Versandkosten:, Nachdruck / -produktion erscheint vorauss. 1. Quartal 2020, DE. (EUR 0.00) Details... |


2002, ISBN: 9783895641190
´Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.´ M… Mehr…
No. 6658673. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.41)

2002, ISBN: 9783895641190
Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.´´ M… Mehr…
No. 6658673. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.47)

2008
ISBN: 9783895641190
'Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.' … Mehr…
Nr. 6658673. Versandkosten:, Erscheint demnächst, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.65)

2008, ISBN: 9783895641190
'Bei uns ist Alles im besten Wohlseyn, nur will mir die Prosa (d. h. die Haussorgen, deren ich gerade jetzt unendlich Viele habe) nicht schmecken, nach dem schönen musikalischen Leben.' … Mehr…
Nr. 6658673. Versandkosten:, Erscheint demnächst, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.35)

ISBN: 9783895641190
Über fast 50 Jahre erstreckt sich die Korrespondenz der Pianistin und Komponistin Clara Schumann mit ihren beiden Dresdner Schülerinnen und lebenslangen Freundinnen Emilie Steffens (verh.… Mehr…
Nr. 14612492. Versandkosten:, Nachdruck / -produktion erscheint vorauss. 1. Quartal 2020, DE. (EUR 0.00)
Detailangaben zum Buch - Alltag und Künstlertum: Clara Schumann und ihre Dresdner Freundinnen Marie von Lindeman und Emilie Steffens : Erinnerungen und Briefe (Schumann Studien)
EAN (ISBN-13): 9783895641190
ISBN (ISBN-10): 3895641197
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: Studiopunkt Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-06-12T10:26:15+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-12-01T15:33:07+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3895641197
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89564-119-7, 978-3-89564-119-0
< zum Archiv...