[EAN: 9783892448273], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Wallstein Verlag, Göttingen], Sauberes Exemplar mit nur geringen Lese-/Lagerspuren. Texte in Deutsch und Russisch (Kyrillische Schrift… Mehr…
[EAN: 9783892448273], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Wallstein Verlag, Göttingen], Sauberes Exemplar mit nur geringen Lese-/Lagerspuren. Texte in Deutsch und Russisch (Kyrillische Schrift). Broschierter Einband mit Fadenbindung. 188 Seiten. 288 Gramm. 22x14cm. Deutsch. VERLAGSINFO: Die zweisprachige Edition des Versmärchens »Mólodec« von Marina Cvetaeva macht erstmals einen in Deutschland noch kaum bekannten Text einer der bedeutendsten Dichterinnen der russischen Avantgarde zugänglich. Die russische Dichterin Marina Ivanovna Cvetaeva (1892-1941), im deutschsprachigen Raum bisher vor allem durch ihre Lyrik und ihren Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke und Boris Pasternak bekannt, kann zu Recht als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts gelten. Die vorliegende zweisprachige Edition macht mit dem Versmärchen »Mólodec« (1922) erstmals einen zentralen Text Marina Cvetaevas auf deutsch vollständig und ausführlich kommentiert zugänglich. Das Märchenpoem »Mólodec« geht auf ein russisches Volksmärchen zurück. Im Märchen tötet der Vampir aus Liebe zu seinem Opfer Marusja deren Familie und schließlich sie selbst, sie entkommt jedoch durch Wiedergeburt als Zauberblume, die auf ihrem Grab wächst, und heiratet einen Bojarensohn. In dem avantgardistischen Poem Cvetaevas verläßt die Heldin Marusja den irdischen Bräutigam für den teuflischen Mólodec. Aus der Verneinung des Märchens entfaltet sich im Poem ein polemischer Dialog mit grundlegenden abendländischen Texttraditionen. An der Figur der Teufelsbünderin Marusja verhandelt Cvetaeva in aktueller Weise Fragen der Legitimität gesellschaftlicher Macht. Alle Preise inkl. MwSt., Books<
AbeBooks.de
exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Germany [51740282] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783892448273], [SC: 0.0], [PU: Wallstein Verlag], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or … Mehr…
[EAN: 9783892448273], [SC: 0.0], [PU: Wallstein Verlag], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages., Books<
[EAN: 9783892448273], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Wallstein Verlag, Göttingen], Sauberes Exemplar mit nur geringen Lese-/Lagerspuren. Texte in Deutsch und Russisch (Kyrillische Schrift… Mehr…
[EAN: 9783892448273], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Wallstein Verlag, Göttingen], Sauberes Exemplar mit nur geringen Lese-/Lagerspuren. Texte in Deutsch und Russisch (Kyrillische Schrift). Broschierter Einband mit Fadenbindung. 188 Seiten. 288 Gramm. 22x14cm. Deutsch. VERLAGSINFO: Die zweisprachige Edition des Versmärchens »Mólodec« von Marina Cvetaeva macht erstmals einen in Deutschland noch kaum bekannten Text einer der bedeutendsten Dichterinnen der russischen Avantgarde zugänglich. Die russische Dichterin Marina Ivanovna Cvetaeva (1892-1941), im deutschsprachigen Raum bisher vor allem durch ihre Lyrik und ihren Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke und Boris Pasternak bekannt, kann zu Recht als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts gelten. Die vorliegende zweisprachige Edition macht mit dem Versmärchen »Mólodec« (1922) erstmals einen zentralen Text Marina Cvetaevas auf deutsch vollständig und ausführlich kommentiert zugänglich. Das Märchenpoem »Mólodec« geht auf ein russisches Volksmärchen zurück. Im Märchen tötet der Vampir aus Liebe zu seinem Opfer Marusja deren Familie und schließlich sie selbst, sie entkommt jedoch durch Wiedergeburt als Zauberblume, die auf ihrem Grab wächst, und heiratet einen Bojarensohn. In dem avantgardistischen Poem Cvetaevas verläßt die Heldin Marusja den irdischen Bräutigam für den teuflischen Mólodec. Aus der Verneinung des Märchens entfaltet sich im Poem ein polemischer Dialog mit grundlegenden abendländischen Texttraditionen. An der Figur der Teufelsbünderin Marusja verhandelt Cvetaeva in aktueller Weise Fragen der Legitimität gesellschaftlicher Macht. Alle Preise inkl. MwSt., Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Germany [51740282] [Rating: 5 (von 5)]
[EAN: 9783892448273], [SC: 0.0], [PU: Wallstein Verlag], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or … Mehr…
[EAN: 9783892448273], [SC: 0.0], [PU: Wallstein Verlag], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages., Books<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die zweisprachige Edition des Versmärchens »Mólodec« von Marina Cvetaeva macht erstmals einen in Deutschland noch kaum bekannten Text einer der bedeutendsten Dichterinnen der russischen Avantgarde zugänglich.
Die russische Dichterin Marina Ivanovna Cvetaeva (1892-1941), im deutschsprachigen Raum bisher vor allem durch ihre Lyrik und ihren Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke und Boris Pasternak bekannt, kann zu Recht als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts gelten. Die vorliegende zweisprachige Edition macht mit dem Versmärchen »Mólodec« (1922) erstmals einen zentralen Text Marina Cvetaevas auf deutsch vollständig und ausführlich kommentiert zugänglich.
Das Märchenpoem »Mólodec« geht auf ein russisches Volksmärchen zurück. Im Märchen tötet der Vampir aus Liebe zu seinem Opfer Marusja deren Familie und schließlich sie selbst, sie entkommt jedoch durch Wiedergeburt als Zauberblume, die auf ihrem Grab wächst, und heiratet einen Bojarensohn. In dem avantgardistischen Poem Cvetaevas verläßt die Heldin Marusja den irdischen Bräutigam für den teuflischen Mólodec. Aus der Verneinung des Märchens entfaltet sich im Poem ein polemischer Dialog mit grundlegenden abendländischen Textraditionen. An der Figur der Teufelsbünderin Marusja verhandelt Cvetaeva in aktueller Weise Fragen der Legitimität gesellschaftlicher Macht.
Detailangaben zum Buch - Mólodec. Ein Märchen
EAN (ISBN-13): 9783892448273 ISBN (ISBN-10): 3892448272 Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2004 Herausgeber: Wallstein 188 Seiten Gewicht: 0,291 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-04T13:56:31+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-07-06T08:15:19+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 3892448272
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-89244-827-2, 978-3-89244-827-3