ISBN: 9783832477943
ID: 9783832477943
Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Ohne Sponsoring wäre unsere Welt um viele Errungenschaften, um manche Entdeckung und um sehr viel Spaß und Lebensqualität ärmer¿. So sehen es die Befürworter des Sponsorings. Doch nicht nur Fach-Autoren und Kenner der Branche sehen Sponsoring als ein positives Kommunikationselement, auch die Akzeptanz in der Bevölkerung zu diesem below-the-line Instrument ist sehr hoch. Laut CIA Mediahaus-Studie ¿TV-Sensor¿ liegt Sponsoring als Werbeform bei den 14-49-Jährigen mit 80 Prozent auf Platz 1 (Bortolozzi Dubach, E. / Frey, H.1997: ¿Sponsoring¿, S.13). Dieses Bekenntnis der Bevölkerung zum Sponsoring ermöglicht den Unternehmen ihre Aktivitäten in diesem Bereich zu rechtfertigen. Gerade Wirtschaft und Sport haben aufgrund der rasanten Entwicklung des Kommunikationsinstrumentes Sponsoring in den letzten Jahren zunehmende Überschneidungspunkte gefunden. Insbesondere im Bereich des Leistungsportes sind hohe monetäre Aufwendungen von Seiten der Wirtschaft Grundvoraussetzung für Professionalität. Doch wie kam dies zustande Aus welchem Grund engagieren sich Firmen im Sport Nützt Sponsoring den Firmen überhaupt Wie lässt sich dieser Nutzen messen bzw. lässt er sich überhaupt messen Diese und weitere Fragen treten in diesem Zusammenhang auf, ob und in welcher Form sie im Rahmen dieser Diplomarbeit beantwortet werden, wird Ihnen im folgenden Kapitel dargelegt. Problemstellung: Wie bereits erwähnt ist die Grundeinstellung der Bevölkerung zum Sponsoring durchweg als positiv zu sehen. Das bedeutet jedoch nicht umgehend, dass Sponsoring auch so wirkt wie Unternehmen es sich erhoffen und ob die selbst gesteckten Sponsoringziele auch erreicht werden. Doch gerade die Grundakzeptanz des Sponsorings verleitet viele Unternehmen dazu, Entscheidungen ¿aus dem Bauch heraus¿ zu treffen. Dazu kommt, die Eventualität, dass der Vorstand oder einzelne Personen mit Entscheidungsmacht Sympathisanten von bestimmten Sportvereinen sind, bestimmte Künste unterstützen möchten oder ihr soziales Bewusstsein mit in Entscheidungen für oder gegen Sponsoringmaßnahmen einbringen und so auf eine wissenschaftlich begründete Untersuchung der Sponsoringmaßnahmen verzichten. Diese Problematik ist Gegenstand vorliegender Diplomarbeit. Dazu wird ein bestehendes Sponsoringverhältnis zwischen dem Halbleiterhersteller, der Micronas GmbH und dem Profifußballclub, dem SC Freiburg, anhand wissenschaftlicher Methoden, näher beleuchtet. Diese Verbindung steht am Endes ihres ersten Jahres. Vor Beginn des Sponsoringengagements erfolgte keine Ex-ante Untersuchung, somit wird diese Arbeit aus der Ex-post Betrachtung aufgezogen. Zielsetzung vorliegender Arbeit ist es aus dieser Betrachtung heraus eine wissenschaftliche Beurteilung zu treffen, dadurch generell für Sponsoring-Kontrollen zu sensibilisieren und für die Durchführung weiterer Kontrollen zu appellieren. Bevor jedoch auf die angeführte Sponsoringverbindung eingegangen wird, folgt im anschließenden Kapitel ein Blick auf die Grundzüge des Sponsorings, welches die Entstehung und Darlegung bestehender Definitionen und der Charakteristik des Sponsorings beinhaltet. In Kapitel 3 erfolgt dann die Spezialisierung auf den Bereich Sportsponsoring. Innerhalb dieses Kapitels werden dann mögliche Einsatzgebiete im Bereich Sport vorgestellt, dabei wird ausschließlich nur auf die Struktur der Sponsoringform und nicht auf einzelne Sportarten eingegangen, was sich in der enormen Anzahl sponsoringfähiger Sportarten begründet. Die Darlegung von Sponsoringzielen und die Thematik der Wirkungsforschung stellen weitere Kapitel innerhalb der theoretischen Betrachtung des Sportsponsoring dar. Im Anschluss daran erfolgt dann der Transfer auf obengenannte Sponsoringrelation. Im Rahmen dessen wird Ihnen sowohl der Sponsor, die Micronas GmbH, wie auch der Gesponserte, der SC Freiburg, vorgestellt. Die im theoretischen Teil erwähnten Ziele werden in Kap.4.2 dann auf die angestrebten Ziele der Micronas GmbH projiziert, für die Micronas nicht realisierbare, finden dabei jedoch keine Verwendung. Genauso verhält es sich dann in der praktischen Wirkungsforschung, dort erfolgt eine Auswahl der durchführbaren Wirkungsmessungen, welche in Form eines Recalltests als Felduntersuchung durchgeführt wird. Darüber hinaus wird das Medium Fernsehen in die Wirkungsuntersuchung miteinbezogen. Dies erfolgt anhand einer Kontaktzahlenberechnung sowie eines Stoppuhrtests, welcher die Sichtbarkeit der von der Micronas GmbH geschalteten Bande1 im Dreisamstadion, dem Heimstadion des SC Freiburg, zum Inhalt hat. Im Anschluss dessen wird der derzeitige Sponsoringumfang anhand der Ergebnisse vorangehender Untersuchungen bewertet. Abschließend erfolgt dann ein Ausblick auf zukünftige Sponsoringmöglichkeiten, im Bezug auf einen eventuellen Ausbau des analysierten Sponsoringengagements und eine kurze Nennung anderen Aktivitäten der Micronas GmbH im Bereich Sponsoring. Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII ABBILDUNGSVERZEICHNISIII 0.ABSTRACTIV 0.1ABSTRACT ¿DEUTSCHIV 0.2ABSTRACT ¿ENGLISHIV 1.WIRTSCHAFT MEETS SPORT1 1.1HINTERGRUND DIESER ARBEIT1 1.2PROBLEMSTELLUNG, THEMENABGRENZUNG UND ZIELSETZUNG1 2.KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES SPONSORINGS3 2.1URSPRUNG DES SPONSORINGS UND ABGRENZUNG HISTORISCHER BEGRIFFLICHKEITEN3 2.2DEFINITION UND CHARAKTERISTIK DES BEGRIFFS SPONSORING5 3.ANALYSE DES SPORTSPONSORINGS ALS SEGMENT DES SPONSORINGS7 3.1AUSZUG MÖGLICHER ERSCHEINUNGSFORMEN DES SPORTSPONSORINGS7 3.1.1Einzelsportler7 3.1.2Vereinsmannschaften8 3.1.3Verbandsmannschaften8 3.1.4Sportveranstaltungen9 3.2ZIELE DES SPORTSPONSORINGS IN DER THEORIE10 3.2.1Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder eines Unternehmens10 3.2.2Imagesteigerung einer Marke oder eines Unternehmens10 3.2.3Kontaktpflege zu externen Geschäftspartnern - Goodwillschaffung und Hospitality11 3.2.4Motivation der Mitarbeiter12 3.3SPONSORINGWIRKUNGSFORSCHUNG IN DER THEORIE13 3.3.1Wirkungsmessungen13 3.3.1.1Ausgewählte Verfahren zur Wahrnehmungsmessung13 3.3.1.2Ausgewählte Verfahren zur Erinnerungsmessung14 3.3.1.3Ausgewählte Verfahren zur Einstellungsmessung15 3.3.1.4Ermittlung von Kontaktzahlen / Presseresonanz und Medienpräsenz17 3.3.2Kritische Würdigung von Sponsoring-Wirkungsmessungen18 4.ANALYSE EINES SPONSORINGENGAGEMENTS20 4.1VORSTELLUNG DER SPONSORINGPARTNER20 4.1.1Kurzportrait des Sponsors (Micronas GmbH)20 4.1.2Kurzportrait des Gesponserten (SC Freiburg)21 4.1.2.1Warum SC Freiburg 22 4.1.2.2Warum Fußball 22 4.2ANGESTREBTE ZIELE DER MICRONAS GMBH DURCH DAS SPORTSPONSORING23 4.2.1Steigerung des Bekanntheitsgrades23 4.2.2Mitarbeitergewinnung23 4.2.3Motivation der Mitarbeiter24 4.2.4Standortbekenntnis/Darstellung der regionalen Verbundenheit25 4.2.5Imageaufbau/-pflege / Goodwillschaffung26 4.3SPONSORINGWIRKUNGSFORSCHUNG IN DER PRAXIS26 4.3.1Durchführung von Erinnerungsmessungen26 4.3.1.1Auswahl der Messmethode27 4.3.1.2Entwurf eines Fragebogens28 4.3.1.3Auswertung, Analyse und Interpretation der Erinnerungsmessungen30 4.3.2Berechnung von Kontaktzahlen und Medienanalyse33 4.3.2.1Messung des direktes Publikums33 4.3.2.2Messung des indirekten Publikums36 4.3.3Untersuchung der Bandenwerbungssichtbarkeit ¿ Stoppuhrtest37 5.BEWERTUNG DES DERZEITIGEN SPONSORINGUMFANGES39 6.AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGE SPONSORINGMÖGLICHKEITEN44 7.ANHANGI SPONSORINGARCHITEKTUR DES SC FREIBURGI ¿BANDENWERBUNG IM DREISAMSTADION¿II ENTWICKLUNG DES SPONSORINGMARKTESIII ¿PARTNER DES DFB¿III ¿PARTNER DES DEUTSCHEN TENNIS BUNDES¿III SPONSORINGVERTRAG SC FREIBURG ¿ MICRONAS GMBHVI ¿IMAGE DES SC FREIBURG¿XII ¿MANAGEMENT-BEWERTUNG DES SC FREIBURG¿XIII ¿JUNG, DYNAMISCH, GLAUBWÜRDIG¿XIV ¿MEDIENPOTENZIAL DES SC FREIBURG¿XV ¿ON- AIR PRÄSENZ¿XVI ¿DEMOGRAPHIE DREISAMSTADION - SCHULABSCHLUSS¿XVII ¿DEMOGRAPHIE DREISAMSTADION ¿ BERUF¿XVIII MITARBEITERUMFRAGEXIX SPONSORINGKONTROLLE IN ZAHLENXX RECALL-FRAGEBOGENXXI RECALL-AUSWERTUNGXXV TribünenverteilungXXV BesucherhäufigkeitXXV Sponsorranking unaided ¿ ex anteXXVII Sponsorranking unaided ¿ ex postXXVIII Bandenranking unaided ¿ ex anteXXIX Bandenranking unaided ¿ ex postXXX Sponsorranking aided ¿ ex anteXXXI Sponsorranking aided ¿ ex postXXXI Bandenranking aided ¿ ex anteXXXII Bandenranking aided ¿ ex postXXXII Einstellung zum SponsoringXXXIII Wirtschaft meets Sport: Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Ohne Sponsoring wäre unsere Welt um viele Errungenschaften, um manche Entdeckung und um sehr viel Spaß und Lebensqualität ärmer¿. So sehen es die Befürworter des Sponsorings. Doch nicht nur Fach-Autoren und Kenner der Branche sehen Sponsoring als ein positives Kommunikationselement, auch die Akzeptanz in der Bevölkerung zu diesem below-the-line Instrument ist sehr hoch. Laut CIA Mediahaus-Studie ¿TV-Sensor¿ liegt Sponsoring als Werbeform bei den 14-49-Jährigen mit 80 Prozent auf Platz 1 (Bortolozzi Dubach, E. / Frey, H.1997: ¿Sponsoring¿, S.13). Dieses Bekenntnis der Bevölkerung zum Sponsoring ermöglicht den Unternehmen ihre Aktivitäten in diesem Bereich zu rechtfertigen. Gerade Wirtschaft und Sport haben aufgrund der rasanten Entwicklung des Kommunikationsinstrumentes Sponsoring in den letzten Jahren zunehmende Überschneidungspunkte gefunden. Insbesondere im Bereich des Leistungsportes sind hohe monetäre Aufwendungen von Seiten der Wirtschaft Grundvoraussetzung für Professionalität. Doch wie kam dies zustande Aus welchem Grund engagieren sich Firmen im Sport Nützt Sponsoring den Firmen überhaupt Wie lässt sich dieser Nutzen messen bzw. lässt er sich überhaupt messen Diese und weitere Fragen treten in diesem Zusammenhang auf, ob und in welcher Form sie im Rahmen dieser Diplomarbeit beantwortet werden, wird Ihnen im folgenden Kapitel dargelegt. Problemstellung: Wie bereits erwähnt ist die Grundeinstellung der Bevölkerung zum Sponsoring durchweg als positiv zu sehen. Das bedeutet jedoch nicht umgehend, dass Sponsoring auch so wirkt wie Unternehmen es sich erhoffen und ob die selbst gesteckten Sponsoringziele auch erreicht werden. Doch gerade die Grundakzeptanz des Sponsorings verleitet viele Unternehmen dazu, Entscheidungen ¿aus dem Bauch heraus¿ zu treffen. Dazu kommt, die Eventualität, dass der Vorstand oder einzelne Personen mit Entscheidungsmacht Sympathisanten von bestimmten Sportvereinen sind, bestimmte Künste unterstützen möchten oder ihr soziales Bewusstsein mit in Entscheidungen für oder gegen Sponsoringmaßnahmen einbringen und so auf eine wissenschaftlich begründete Untersuchung der Sponsoringmaßnahmen verzichten. Diese Problematik ist Gegenstand vorliegender Diplomarbeit. Dazu wird ein bestehendes Sponsoringverhältnis zwischen dem Halbleiterhersteller, der Micronas GmbH und dem Profifußballclub, dem SC Freiburg, anhand wissenschaftlicher Methoden, näher beleuchtet. Diese Verbindung steht am Endes ihres ersten Jahres. Vor Beginn des Sponsoringengagements erfolgte keine Ex-ante Untersuchung, somit wird diese Arbeit aus der Ex-post Betrachtung aufgezogen. Zielsetzung vorliegender Arbeit ist es aus dieser Betrachtung heraus eine wissenschaftliche Beurteilung zu treffen, dadurch generell für Sponsoring-Kontrollen zu sensibilisieren und für die Durchführung weiterer Kontrollen zu appellieren. Bevor jedoch auf die angeführte Sponsoringverbindung eingegangen wird, folgt im anschließenden Kapitel ein Blick auf die Grundzüge des Sponsorings, welches die Entstehung und Darlegung bestehender Definitionen und der Charakteristik des Sponsorings beinhaltet. In Kapitel 3 erfolgt dann die Spezialisierung auf den Bereich Sportsponsoring. Innerhalb dieses Kapitels werden dann mögliche Einsatzgebiete im Bereich Sport vorgestellt, dabei wird ausschließlich nur auf die Struktur der Sponsoringform und nicht auf einzelne Sportarten eingegangen, was sich in der enormen Anzahl sponsoringfähiger Sportarten begründet. Die Darlegung von Sponsoringzielen und die Thematik der Wirkungsforschung stellen weitere Kapitel innerhalb der theoretischen Betrachtung des Sportsponsoring dar. Im Anschluss daran erfolgt dann der Transfer auf obengenannte Sponsoringrelation. Im Rahmen dessen wird Ihnen sowohl der Sponsor, die Micronas GmbH, wie auch der Gesponserte, der SC Freiburg, vorgestellt. Die im theoretischen Teil erwähnten Ziele werden in Kap.4.2 dann auf die angestrebten Ziele der Micronas GmbH projiziert, für die Micronas nicht realisierbare, finden dabei jedoch keine Verwendung. Genauso verhält es sich dann in der praktischen Wirkungsforschung, dort erfolgt eine Auswahl der durchführbaren Wirkungsmessungen, welche in Form eines Recalltests als Felduntersuchung durchgeführt wird. Darüber hinaus wird das Medium Fernsehen in die Wirkungsuntersuchung miteinbezogen. Dies erfolgt anhand einer Kontaktzahlenberechnung sowie eines Stoppuhrtests, welcher die Sichtbarkeit der von der Micronas GmbH geschalteten Bande1 im Dreisamstadion, dem Heimstadion des SC Freiburg, zum Inhalt hat. Im Anschluss dessen wird der derzeitige Sponsoringumfang anhand der Ergebnisse vorangehender Untersuchungen bewertet. Abschließend erfolgt dann ein Ausblick auf zukünftige Sponsoringmöglichkeiten, im Bezug auf einen eventuellen Ausbau des analysierten Sponsoringengagements und eine kurze Nennung anderen Aktivitäten der Micronas GmbH im Bereich Sponsoring. Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII ABBILDUNGSVERZEICHNISIII 0.ABSTRACTIV 0.1ABSTRACT ¿DEUTSCHIV 0.2ABSTRACT ¿ENGLISHIV 1.WIRTSCHAFT MEETS SPORT1 1.1HINTERGRUND DIESER ARBEIT1 1.2PROBLEMSTELLUNG, THEMENABGRENZUNG UND ZIELSETZUNG1 2.KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES SPONSORINGS3 2.1URSPRUNG DES SPONSORINGS UND ABGRENZUNG HISTORISCHER BEGRIFFLICHKEITEN3 2.2DEFINITION UND CHARAKTERISTIK DES BEGRIFFS SPONSORING5 3.ANALYSE DES SPORTSPONSORINGS ALS SEGMENT DES SPONSORINGS7 3.1AUSZUG MÖGLICHER ERSCHEINUNGSFORMEN DES SPORTSPONSORINGS7 3.1.1Einzelsportler7 3.1.2Vereinsmannschaften8 3.1.3Verbandsmannschaften8 3.1.4Sportveranstaltungen9 3.2ZIELE DES SPORTSPONSORINGS IN DER THEORIE10 3.2.1Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder eines Unternehmens10 3.2.2Imagesteigerung einer Marke oder eines Unternehmens10 3.2.3Kontaktpflege zu externen Geschäftspartnern - Goodwillschaffung und Hospitality11 3.2.4Motivation der Mitarbeiter12 3.3SPONSORINGWIRKUNGSFORSCHUNG IN DER THEORIE13 3.3.1Wirkungsmessungen13 3.3.1.1Ausgewählte Verfahren zur Wahrnehmungsmessung13 3.3.1.2Ausgewählte Verfahren zur Erinnerungsmessung14 3.3.1.3Ausgewählte Verfahren zur Einstellungsmessung15 3.3.1.4Ermittlung von Kontaktzahlen / Presseresonanz und Medi, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832477943
ID: 224611886
Wirtschaft meets Sport:Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Andreas Schätzle Wirtschaft meets Sport:Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Andreas Schätzle eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Sport & Entspannung, Diplom.de
Hugendubel.de No. 21630440. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832477943
ID: 825072617
Wirtschaft meets Sport ab 74 EURO Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Wirtschaft meets Sport ab 74 EURO Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Sport & Entspannung
eBook.de No. 21630440. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |
2004, ISBN: 9783832477943
ID: 28270490
Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832477943
ID: 21630440
Wirtschaft meets Sport ab 74 EURO Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Medien > Bücher
eBook.de Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

bei Rheinberg-Buch.de
ISBN: 9783832477943
ID: 9783832477943
Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Ohne Sponsoring .. Mehr…
Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)

bei Hugendubel.de
ISBN: 9783832477943
ID: 224611886
Wirtschaft meets Sport:Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Andreas Schätzle Wir.. Mehr…
No. 21630440. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)

bei eBook.de
ISBN: 9783832477943
ID: 825072617
Wirtschaft meets Sport ab 74 EURO Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Wirtschaf.. Mehr…
No. 21630440. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten
bei lehmanns.de
2004, ISBN: 9783832477943
ID: 28270490
Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eB.. Mehr…
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
bei eBook.de
ISBN: 9783832477943
ID: 21630440
Wirtschaft meets Sport ab 74 EURO Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg Medien > .. Mehr…
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Detailangaben zum Buch - Wirtschaft meets Sport - Analyse einer Sponsoringrelation und dessen Wirkungen am Beispiel des Halbleiterherstellers Micronas GmbH und des Profifußballclubs SC Freiburg
EAN (ISBN-13): 9783832477943
ISBN (ISBN-10): 3832477942
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: Diplomica Verlag
Buch in der Datenbank seit 2009-06-06T15:53:14+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2018-11-19T15:46:13+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3832477942
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-7794-2, 978-3-8324-7794-3
< zum Archiv...