
2000, ISBN: 9783832427252
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unternehmen seit Jahrzehnten zum Alltag gehört, sondern auch in Europa, gewinnt dieser Markt immer mehr Bedeutung, wobei immer grössere Teile des Finanzierungsvolumens in frühe Finanzierungsphasen fliessen. Während in den USA bereits seit vielen Jahren Industrieunternehmen Gelder in Form von Corporate Venture Capital (CVC) in den Private-Equity-Markt investieren, versuchen seit etwa einem Jahrzehnt auch immer mehr deutsche Unternehmen diese Möglichkeit der Beteiligung an jungen, innovativen Unternehmen aus den verschiedensten Gründen zu nutzen. Da das finanzielle Engagement von Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, stellt sich die Frage, welche Motive diese Firmen dazu bewegen, CVC-Investments zu tätigen und welche organisatorischen Möglichkeiten ihnen hierfür zur Verfügung stehen. Worin liegen die Vorteile einer solchen Finanzierung für den Investor und den Unternehmer und welche Probleme können daraus resultieren? Anschliessend werden diese theoretischen Erklärungen anhand empirischer Untersuchungen überprüft. Gang der Untersuchung: Nachdem zunächst die Grundlagen des Private Equity dargestellt werden, erfolgt eine theoretische Erläuterung zum Thema CVC. CVC bietet dabei sowohl den Investoren als auch den jungen Unternehmen eine Möglichkeit, gemeinsam die eigenen Schwächen zu überwinden. Daher verfolgen beide Gruppen hauptsächlich strategische, aber auch finanzielle Ziele. Die auf beiden Seiten auftretenden Probleme können aber zu erheblichen Ineffizienzen führen. Ebenso wird an dieser Stelle überprüft, nach welchen Kriterien junge Unternehmen ausgewählt werden. Danach werden die Möglichkeiten der direkten und indirekten Finanzierung besprochen, indem jeweils die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsformen gegenübergestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird weiterhin erläutert, welche Organisationsform im Unternehmen gewählt werden sollte. Auch den Mitarbeitern der CVC-Einheiten kommt eine ganz besondere Rolle zu. Dabei wird v.a. darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten sich ergeben, anreizkompatible Vergütungsschemen für diese einzuführen. Im anschliessenden Kapitel wird dann ein ganz bestimmter Aspekt aus dem vorigen Abschnitt herausgegriffen. Dabei soll mit Hilfe eines Entscheidungsmodells gezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen es für den Entrepreneur vorteilhaft ist, sich mit seinem Finanzierungsanliegen an den Corporate Venture Kapitalisten zu wenden. Das letzte Kapitel enthält neben einem historischen Abriss der Entwicklung des CVC in den USA und Deutschland eine Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Befragung von 23 auf dem deutschen Markt tätigen Unternehmen, wobei sich die Fragestellungen v.a. auf die im theoretischen Teil erläuterten Bereiche beziehen. Dabei soll ein Überblick über die auf dem deutschen CVC-Markt tätigen Industrie- und Versicherungsunternehmen geschaffen werden. Zum Abschluss stellt sich dann die Frage, wie sich dieses Private-Equity-Segment in Zukunft weiterentwickeln könnte. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Grundlagen des Gesamtmarktes Private Equity vor dem Hintergrund des Teilsegmentes Corporate Venture Capital4 2.1Definitorische Abgrenzung und Gegenüberstellung der Private Equity-Segmente4 2.2Zuordnung von Entwicklungsstadien und Finanzierungsphasen zu den Private Equity-Segmenten7 2.3Exitstrategien bei Private Equity Investments10 2.4Volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity13 3.Institutionelle Ausgestaltung von Corporate Venture Capital15 3.1Definitionen und Abgrenzung von Corporate Venture Capital und Corporate Venturing15 3.2Vorteilhaftigkeit und Probleme bei Corporate-Venture-Capital-Engagements18 3.2.1Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Corporate Venture Capital18 3.2.2Motive und Hemmnisse für den Investor19 3.2.2.1Bedeutung finanzieller und strategischer Motive19 3.2.2.2Gegenüberstellung von Corporate Venture Capital und internen Forschungs- und Entwicklungsprojekten23 3.2.2.3Hemmnisse von Corporate Venture eBook 27.09.2000, Bedey Media GmbH, Bedey Media GmbH
Orellfuessli.ch Nr. 37266235. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.33) Details... |

2000, ISBN: 9783832427252
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unternehmen seit Jahrzehnten zum Alltag gehört, sondern auch in Europa, gewinnt dieser Markt immer mehr Bedeutung, wobei immer grössere Teile des Finanzierungsvolumens in frühe Finanzierungsphasen fliessen. Während in den USA bereits seit vielen Jahren Industrieunternehmen Gelder in Form von Corporate Venture Capital (CVC) in den Private-Equity-Markt investieren, versuchen seit etwa einem Jahrzehnt auch immer mehr deutsche Unternehmen diese Möglichkeit der Beteiligung an jungen, innovativen Unternehmen aus den verschiedensten Gründen zu nutzen. Da das finanzielle Engagement von Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, stellt sich die Frage, welche Motive diese Firmen dazu bewegen, CVC-Investments zu tätigen und welche organisatorischen Möglichkeiten ihnen hierfür zur Verfügung stehen. Worin liegen die Vorteile einer solchen Finanzierung für den Investor und den Unternehmer und welche Probleme können daraus resultieren? Anschliessend werden diese theoretischen Erklärungen anhand empirischer Untersuchungen überprüft. Gang der Untersuchung: Nachdem zunächst die Grundlagen des Private Equity dargestellt werden, erfolgt eine theoretische Erläuterung zum Thema CVC. CVC bietet dabei sowohl den Investoren als auch den jungen Unternehmen eine Möglichkeit, gemeinsam die eigenen Schwächen zu überwinden. Daher verfolgen beide Gruppen hauptsächlich strategische, aber auch finanzielle Ziele. Die auf beiden Seiten auftretenden Probleme können aber zu erheblichen Ineffizienzen führen. Ebenso wird an dieser Stelle überprüft, nach welchen Kriterien junge Unternehmen ausgewählt werden. Danach werden die Möglichkeiten der direkten und indirekten Finanzierung besprochen, indem jeweils die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsformen gegenübergestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird weiterhin erläutert, welche Organisationsform im Unternehmen gewählt werden sollte. Auch den Mitarbeitern der CVC-Einheiten kommt eine ganz besondere Rolle zu. Dabei wird v.a. darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten sich ergeben, anreizkompatible Vergütungsschemen für diese einzuführen. Im anschliessenden Kapitel wird dann ein ganz bestimmter Aspekt aus dem vorigen Abschnitt herausgegriffen. Dabei soll mit Hilfe eines Entscheidungsmodells gezeigt werden, unter welchen [] Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unternehmen seit Jahrzehnten zum Alltag gehört, sondern auch in Europa, gewinnt dieser Markt immer mehr Bedeutung, wobei immer grössere Teile des ... eBook PDF 28.09.2000 eBooks>Fachbücher, Diplom.de, .200
Orellfuessli.ch No. 37266235. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.71) Details... |

2000, ISBN: 9783832427252
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unternehmen seit Jahrzehnten zum Alltag gehört, sondern auch in Europa, gewinnt dieser Markt immer mehr Bedeutung, wobei immer grössere Teile des Finanzierungsvolumens in frühe Finanzierungsphasen fliessen. Während in den USA bereits seit vielen Jahren Industrieunternehmen Gelder in Form von Corporate Venture Capital (CVC) in den Private-Equity-Markt investieren, versuchen seit etwa einem Jahrzehnt auch immer mehr deutsche Unternehmen diese Möglichkeit der Beteiligung an jungen, innovativen Unternehmen aus den verschiedensten Gründen zu nutzen. Da das finanzielle Engagement von Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, stellt sich die Frage, welche Motive diese Firmen dazu bewegen, CVC-Investments zu tätigen und welche organisatorischen Möglichkeiten ihnen hierfür zur Verfügung stehen. Worin liegen die Vorteile einer solchen Finanzierung für den Investor und den Unternehmer und welche Probleme können daraus resultieren? Anschliessend werden diese theoretischen Erklärungen anhand empirischer Untersuchungen überprüft. Gang der Untersuchung: Nachdem zunächst die Grundlagen des Private Equity dargestellt werden, erfolgt eine theoretische Erläuterung zum Thema CVC. CVC bietet dabei sowohl den Investoren als auch den jungen Unternehmen eine Möglichkeit, gemeinsam die eigenen Schwächen zu überwinden. Daher verfolgen beide Gruppen hauptsächlich strategische, aber auch finanzielle Ziele. Die auf beiden Seiten auftretenden Probleme können aber zu erheblichen Ineffizienzen führen. Ebenso wird an dieser Stelle überprüft, nach welchen Kriterien junge Unternehmen ausgewählt werden. Danach werden die Möglichkeiten der direkten und indirekten Finanzierung besprochen, indem jeweils die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsformen gegenübergestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird weiterhin erläutert, welche Organisationsform im Unternehmen gewählt werden sollte. Auch den Mitarbeitern der CVC-Einheiten kommt eine ganz besondere Rolle zu. Dabei wird v.a. darauf eingegangen, welche Schwierigkeiten sich ergeben, anreizkompatible Vergütungsschemen für diese einzuführen. Im anschliessenden Kapitel wird dann ein ganz bestimmter Aspekt aus dem vorigen Abschnitt herausgegriffen. Dabei soll mit Hilfe eines Entscheidungsmodells gezeigt werden, unter welchen [...] eBook Andreas Rümmele 28.09.2000, Bedey Media GmbH, Bedey Media GmbH
Orellfuessli.ch Nr. 37266235. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.12) Details... |

ISBN: 9783832427252
Diplom.de: Ökonomische Analyse des Corporate-Venture-Capital-Marktes. Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unternehmen seit Jahrzehnten zum Alltag gehört, sondern auch in Europa, gewinnt dieser Markt immer mehr Bedeutung, wobei immer größere Teile des Finanzierungsvolumens in frühe Finanzierungsphasen fließen. Während in den USA bereits seit vielen Jahren Industrieunternehmen Gelder in Form von Corporate Venture Capital (CVC) in den Private-Equity-Markt investieren, versuchen seit etwa einem Jahrzehnt auch immer mehr deutsche Unternehmen diese Möglichkeit der Beteiligung an jungen, innovativen Unternehmen aus den verschiedensten Gründen zu nutzen. Da das finanzielle Engagement von Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, stellt sich die Frage, welche Motive diese Firmen dazu bewegen, CVC-Investments zu tätigen und welche organisatorischen Möglichkeiten ihnen hierfür zur Verfügung stehen. Worin lieg... eBooks / Wirtschaft & Recht, Bedey Media GmbH
Weltbild.de 55038296. Versandkosten:in stock, , , sofort als Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |
2000, ISBN: 9783832427252
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2000
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


2000, ISBN: 9783832427252
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Untern… Mehr…
Nr. 37266235. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.33)

2000, ISBN: 9783832427252
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Unterne… Mehr…
No. 37266235. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.71)

2000
ISBN: 9783832427252
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, wo diese Möglichkeit der Finanzierung für junge und innovative Untern… Mehr…
Nr. 37266235. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.12)

ISBN: 9783832427252
Diplom.de: Ökonomische Analyse des Corporate-Venture-Capital-Marktes. Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Jahren erlebt der Private-Equity-Markt einen regelrechten Boom. Nicht nur in den USA, … Mehr…
55038296. Versandkosten:in stock, , , sofort als Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
2000, ISBN: 9783832427252
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2000
Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ökonomische Analyse des Corporate-Venture-Capital-Marktes
EAN (ISBN-13): 9783832427252
ISBN (ISBN-10): 3832427252
Erscheinungsjahr: 2000
Herausgeber: diplom.de
Buch in der Datenbank seit 2007-04-10T19:32:26+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-02-11T23:20:25+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3832427252
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-2725-2, 978-3-8324-2725-2
< zum Archiv...