Detailseite wird geladen...

Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik

ISBN: 9783832403423
ID: 9783832403423
Inhaltsangabe:Einleitung: In einem Zeitungsinterview der Wirtschaftswoche antwortete Ernst Achilles, Feuerwehrexperte aus Frankfurt am Main, auf die Frage, ob Bauingenieure und Architekten überhaupt genügend von der Brandverhütung verstehen: ¿Leider nein. Das liegt daran, dass dieser Aspekt während des Studiums viel zu wenig vorkommt. So ist es kein Wunder, dass es dann in der Praxis zu Fehlplanungen kommt.` Mit Hilfe dieser Arbeit sollen die Bereiche Planung von Brandmeldeanlagen und der bauliche Brandschutz aus Sicht der Elektrotechnik analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse im Anschluss in einem zusammenfassenden Planungsbeispiel verdeutlicht werden. Gang der Untersuchung: Zu Beginn der Ausführungen erfolgt eine Darstellung der Brandursachen mit den Möglichkeiten der Brandbekämpfung. Daran schließt sich eine Analyse der theoretischen und rechtlichen Grundlagen an. In diesem Zusammenhang wird die Pflicht des Elektroplaners verdeutlicht, sein Wissen, unter Beachtung der Gesetze und Richtlinien für den Schutz von Personen und Sachgütern anzuwenden. Im folgenden Abschnitt werden dann Brandmeldeanlagen untersucht. Im ersten Teil werden die Bestandteile von Brandmeldeanlagen analysiert. Gleichzeitig werden die neuesten auf den Markt verfügbaren Technologien erläutert. Die dafür benötigten technischen Unterlagen standen leider erst nach der Industriemesse in Hannover im Mai 1996 zur Verfügung. Im weiteren Verlauf wird die Planung der Brandmeldeanlagen erläutert. In diesem Zusammenhang war es besonders schwierig, geeignete Literaturquellen zu finden, da die Planung von Brandmeldeanlagen unzureichend dokumentiert ist. Ein weiterer Punkt dieser Arbeit umfasst den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Die Ausführungen beziehen sich auf die für die Elektrotechnik besonders bedeutsamen Bereiche. Ein häufig nicht beachteter Aspekt bei der Planung von Elektroanlagen ist die durch einen Brand verursachte Widerstandserhöhung in den Kabeln und Leitungen. Diese sichern im Brandfall über eine bestimmte Zeit notwendige Funktionen. Weiterhin erfolgt eine genaue Betrachtung zur Berechnung der Brandlast. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Planungsbeispiel. Es soll eine ordnungsgemäße und fachlich richtige Planung der Brandmeldeanlagen und der Maßnahmen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz für ein mittelständisches Unternehmen verdeutlichen, denn nur so kann der Schutz von Personen und Sachgütern garantiert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AufgabenstellungII Verlängerung der Bearbeitungszeit für die DiplomarbeitIII InhaltsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisVII TabellenverzeichnisX AbbildungsverzeichnisXI Problemstellung und Abgrenzung des Themas1 1.Brandgefahren und Maßnahmen zur Brandsicherheit2 1.1Brandursachen2 1.2Maßnahmen zur Brandsicherheit3 2.Theoretische und rechtliche Grundlagen zur Brandsicherheit5 2.1Gesetzliche Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien5 2.1.1Landesbauordnungen6 2.1.2VdS-Richlinien7 2.1.3DIN VDE-Norm8 2.2Ökonomische Gesichtspunkte zu Brandverhütungsmaßnahmen9 2.3Behelfsbestimmungen zur Brandsicherheit10 3.Brandmeldeanlagen15 3.1Bestandteile der Brandmeldeanlagen15 3.1.1Melder16 3.1.1.1Nichtautomatische Melder18 3.1.1.2Ionisationsmelder19 3.1.1.3Optische Rauchmelder21 3.1.1.4Wärmemelder22 3.1.1.5Mehrkriterienmelder23 3.1.1.6Lineare Rauchmelder24 3.1.1.7Mehrpunktmeider als Wärmemeldesystem25 3.1.1.8Mehrpunktrnelder als Rauchansaugsystem25 3.1.2Leitungsnetz26 3.1.3Brandmeldezentrale27 3.1.3.1Grenzwertmeldetechriik28 3.1.3.2Pulsmeldetechnik28 3.1.3.3Trendmeldetechnik28 3.1.3.4Bustechnik und ihre Anbindung an den EIB29 3.1.4Zusatzeinrichtungen32 3.1.5Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen33 3.2Planung von Brandmeldeanlagen35 3.2.1Problemanalyse35 3.2.2Überwachungsumfang36 3.2.3Melderauswahl und Anordnung37 3.2.3.1Meldebereiche37 3.2.3.2Meldergruppen38 3.2.3.3Auswahl der automatischen Brandmelder39 3.2.3.4Anzahl und Anordnung der automatischen Brandmelder42 3.2.3.5Anordnung der nichtautomatischen Brandmelder46 3.2.4Auswahl der BNM47 3.2.5Stromversorgung47 3.2.6Alarmorganisation48 3.2.7Leitungsnetz49 3.2.8Ausführungsunterlagen51 4.Vorbeugender baulicher Brandschutz in Elektroanlagen53 4.1Bauteile und Baustoffe53 4.2Brandabschnitte56 4.3Kabel- und Rohrabschottungen57 4.4Funktionserhalt59 4.4.1Maßnahmen für die Leitungsverlegung im Funktionserhalt60 4.4.2Auswirkung der Kabeltemperaturen bei Kabelanlagen im Funktionserhalt62 4.5Rettungswege65 4.5.1Verteilungen in Rettungswegen66 4.5.2Leitungsführungen in Rettungswegen67 4.5.3Brandlast68 5.Planungsbeispiel72 5.1Aufgabenstellung72 5.2Problemanalyse73 5.3Überwachungsempfang75 5.4Melderauswahl und Positionierung75 5.4.1Meldebereiche und Meldergruppen75 5.4.2Auswahl, Anzahl und Positionierung der Melder76 5.4.3Automatische Melder77 5.4.4Nichtautomatische Melder83 5.5Auswahl der BMZ83 5.6Stromversorgung84 5.7Alarmorganisation85 5.8Leitungsnetz85 5.9Ausgangsunterlagen88 6.Schlußbemerkung92 Anhang 193 Anhang 2131 Anhang 3136 Literaturverzeichnis140 Eidesstattliche Erklärung143 Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik: Inhaltsangabe:Einleitung: In einem Zeitungsinterview der Wirtschaftswoche antwortete Ernst Achilles, Feuerwehrexperte aus Frankfurt am Main, auf die Frage, ob Bauingenieure und Architekten überhaupt genügend von der Brandverhütung verstehen: ¿Leider nein. Das liegt daran, dass dieser Aspekt während des Studiums viel zu wenig vorkommt. So ist es kein Wunder, dass es dann in der Praxis zu Fehlplanungen kommt.` Mit Hilfe dieser Arbeit sollen die Bereiche Planung von Brandmeldeanlagen und der bauliche Brandschutz aus Sicht der Elektrotechnik analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse im Anschluss in einem zusammenfassenden Planungsbeispiel verdeutlicht werden. Gang der Untersuchung: Zu Beginn der Ausführungen erfolgt eine Darstellung der Brandursachen mit den Möglichkeiten der Brandbekämpfung. Daran schließt sich eine Analyse der theoretischen und rechtlichen Grundlagen an. In diesem Zusammenhang wird die Pflicht des Elektroplaners verdeutlicht, sein Wissen, unter Beachtung der Gesetze und Richtlinien für den Schutz von Personen und Sachgütern anzuwenden. Im folgenden Abschnitt werden dann Brandmeldeanlagen untersucht. Im ersten Teil werden die Bestandteile von Brandmeldeanlagen analysiert. Gleichzeitig werden die neuesten auf den Markt verfügbaren Technologien erläutert. Die dafür benötigten technischen Unterlagen standen leider erst nach der Industriemesse in Hannover im Mai 1996 zur Verfügung. Im weiteren Verlauf wird die Planung der Brandmeldeanlagen erläutert. In diesem Zusammenhang war es besonders schwierig, geeignete Literaturquellen zu finden, da die Planung von Brandmeldeanlagen unzureichend dokumentiert ist. Ein weiterer Punkt dieser Arbeit umfasst den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Die Ausführungen beziehen sich auf die für die Elektrotechnik besonders bedeutsamen Bereiche. Ein häufig nicht beachteter Aspekt bei der Planung von Elektroanlagen ist die durch einen Brand verursachte Widerstandserhöhung in den Kabeln und Leitungen. Diese sichern im Brandfall über eine bestimmte Zeit notwendige Funktionen. Weiterhin erfolgt eine genaue Betrachtung zur Berechnung der Brandlast. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Planungsbeispiel. Es soll eine ordnungsgemäße und fachlich richtige Planung der Brandmeldeanlagen und der Maßnahmen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz für ein mittelständisches Unternehmen verdeutlichen, denn nur so kann der Schutz von Personen und Sachgütern garantiert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AufgabenstellungII Verlängerung der Bearbeitungszeit für die DiplomarbeitIII InhaltsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisVII TabellenverzeichnisX AbbildungsverzeichnisXI Problemstellung und Abgrenzung des Themas1 1.Brandgefahren und Maßnahmen zur Brandsicherheit2 1.1Brandursachen2 1.2Maßnahmen zur Brandsicherheit3 2.Theoretische und rechtliche Grundlagen zur Brandsicherheit5 2.1Gesetzliche Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien5 2.1.1Landesbauordnungen6 2.1.2VdS-Richlinien7 2.1.3DIN VDE-Norm8 2.2Ökonomische Gesichtspunkte zu Brandverhütungsmaßnahmen9 2.3Behelfsbestimmungen zur Brandsicherheit10 3.Brandmeldeanlagen15 3.1Bestandteile der Brandmeldeanlagen15 3.1.1Melder16 3.1.1.1Nichtautomatische Melder18 3.1.1.2Ionisationsmelder19 3.1.1.3Optische Rauchmelder21 3.1.1.4Wärmemelder22 3.1.1.5Mehrkriterienmelder23 3.1.1.6Lineare Rauchmelder24 3.1.1.7Mehrpunktmeider als Wärmemeldesystem25 3.1.1.8Mehrpunktrnelder als Rauchansaugsystem25 3.1.2Leitungsnetz26 3.1.3Brandmeldezentrale27 3.1.3.1Grenzwertmeldetechriik28 3.1.3.2Pulsmeldetechnik28 3.1.3.3Trendmeldetechnik28 3.1.3.4Bustechnik und ihre Anbindung an den EIB29 3.1.4Zusatzeinrichtungen32 3.1.5Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen33 3.2Planung von Brandmeldeanlagen35 3.2.1Problemanalyse35 3.2.2Überwachungsumfang36 3.2.3Melderauswahl und Anordnung37 3.2.3.1Meldebereiche37 3.2.3.2Meldergruppen38 3.2.3.3Auswahl der automatischen Brandmelder39 3.2.3.4Anzahl und Anordnung der automatischen Brandmelder42 3.2.3.5Anordnung der nichtautomatischen Brandmelder46 3.2.4Auswahl der BNM47 3.2.5Stromversorgung47 3.2.6Alarmorganisation48 3.2.7Leitungsnetz49 3.2.8Ausführungsunterlagen51 4.Vorbeugender baulicher Brandschutz in Elektroanlagen53 4.1Bauteile und Baustoffe53 4.2Brandabschnitte56 4.3Kabel- und Rohrabschottungen57 4.4Funktionserhalt59 4.4.1Maßnahmen für die Leitungsverlegung im Funktionserhalt60 4.4.2Auswirkung der Kabeltemperaturen bei Kabelanlagen im Funktionserhalt62 4.5Rettungswege65 4.5.1Verteilungen in Rettungswegen66 4.5.2Leitungsführungen in Rettungswegen67 4.5.3Brandlast68 5.Planungsbeispiel72 5.1Aufgabenstellung72 5.2Problemanalyse73 5.3Überwachungsempfang75 5.4Melderauswahl und Positionierung75 5.4.1Meldebereiche und Meldergruppen75 5.4.2Auswahl, Anzahl und Positionierung der Melder76 5.4.3Automatische Melder77 5.4.4Nichtautomatische Melder83 5.5Auswahl der BMZ83 5.6Stromversorgung84 5.7Alarmorganisation85 5.8Leitungsnetz85 5.9Ausgangsunterlagen88 6.Schlußbemerkung92 Anhang 193 Anhang 2131 Anhang 3136 Literaturverzeichnis140 Eidesstattliche Erklärung143 TECHNOLOGY & ENGINEERING / Electrical, Diplomica Verlag
![]() |
Rheinberg-Buch.de
Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik

ISBN: 9783832403423
ID: 1019684
Inhaltsangabe:Einleitung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]
![]() |
Ciando.de
ciando.de
http://www.ciando.com/img/books/3832403426_k.jpg, E-Book zum Download Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Details... |

Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik

ISBN: 3832403426
Pappbilderbuch, [EAN: 9783832403423], Diplomica, Diplomica, Book, [PU: Diplomica], Diplomica, 292427, Gebäudetechnik, 292419, Energie- & Sanitärtechnik, 292377, Bauwesen, 290520, Ingenieurwissenschaften, 288100, Fachbücher, 541686, Kategorien, 186606, Bücher
![]() |
Amazon.de
diplomica
Neuware Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (soferne Lieferung möglich) (EUR 3.00) Details... |

Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik als eBook Download von Ralf Syring

ISBN: 9783832403423
ID: 224602171
Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik: Ralf Syring Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik: Ralf Syring eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik, Diplom.de
![]() |
Hugendubel.de
No. 21631192. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Details... |

Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik

1997, ISBN: 9783832403423
ID: 28260967
[ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Analyse und Planungsgrundsätze für die Brandschutzsicherheit und Brandmeldeanlagen in der Gebäudetechnik
EAN (ISBN-13): 9783832403423
ISBN (ISBN-10): 3832403426
Erscheinungsjahr: 1997
Herausgeber: Diplomica Verlag
Buch in der Datenbank seit 31.12.2007 10:51:57
Buch zuletzt gefunden am 09.01.2019 08:38:21
ISBN/EAN: 3832403426
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-0342-6, 978-3-8324-0342-3
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Kritische Diskussion der Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Direktinvestitionen", von "Thomas Mathives" (3832403418)
- "Methoden der objektorientierten Analyse und des objektorientierten Design", von "Thorsten Tilmans" (3832403434)
- "Qualifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb", von "Dieter Bauermeister" (9783832403409)
- "Key-Rate-Duration: eine neue Methode zum Management von Zinsänderungsrisiken", von "Breitenbücher, Martin" (3832403442)
- "Grundgerüsterkennung von Diterpenen aus 13C-NMR Daten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz", von "Heidtke, Karsten Rainer" (3832403396)
- "Ganzheitliche Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme in betriebswirtschaftlicher Sicht", von "Kleiber, Torsten" (9783832403454)