Schulz, Andreas: Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen Andreas Schulz Taschenbuch Münchner Beiträge zur Bildungsforschung 2010 - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: utzverlag GmbH], Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren? Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006-2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 482, [GW: 685g], Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung
booklooker.de
preigu Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
»Preis für die beste Dissertation des Jahres 2010 der Pädagogischen Hochschule Freiburg« »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?« Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006–2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs. Buch (dtsch.) Andreas Schulz Taschenbuch, Utzverlag GmbH, 20.08.2010, Utzverlag GmbH, 2010
Thalia.de
Nr. 23608884. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen Andreas Schulz Taschenbuch Münchner Beiträge zur Bildungsforschung 2010 - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: utzverlag GmbH], Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einfüh… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: utzverlag GmbH], Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren? Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006-2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 482, [GW: 685g], Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) preigu
»Preis für die beste Dissertation des Jahres 2010 der Pädagogischen Hochschule Freiburg« »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodis… Mehr…
»Preis für die beste Dissertation des Jahres 2010 der Pädagogischen Hochschule Freiburg« »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?« Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006–2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs. Buch (dtsch.) Andreas Schulz Taschenbuch, Utzverlag GmbH, 20.08.2010, Utzverlag GmbH, 2010<
Nr. 23608884. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: Utz Verlag], Zu welchen Innovationsprozessen fuehren Bildungsstandards bei Lehrkraeften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign laesst sich die aktu… Mehr…
[ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: Utz Verlag], Zu welchen Innovationsprozessen fuehren Bildungsstandards bei Lehrkraeften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign laesst sich die aktuelle Einfuehrung von, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Hardcover, 482, [GW: 685g], PayPal<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Moluna GmbH
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
»Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?«
Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren 2006-2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse, Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden. Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs.
Detailangaben zum Buch - Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht?
EAN (ISBN-13): 9783831640010 ISBN (ISBN-10): 3831640017 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Herbert Utz Verlag 482 Seiten Gewicht: 0,685 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-13T20:14:17+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2021-03-17T18:52:18+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 3831640017
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8316-4001-7, 978-3-8316-4001-0
Daten vom Verlag:
Autor/in: Andreas Schulz Titel: Münchner Beiträge zur Bildungsforschung; Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? - Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen Verlag: utzverlag GmbH Erscheinungsjahr: 2010-08-20 München; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,683 kg Sprache: Deutsch 59,00 € (DE) 60,70 € (AT) Available 145mm x 205mm x 27mm