[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Z… Mehr…
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999), DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 640g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Geschichte/Politik / Neuzeit]<
booklooker.de
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Z… Mehr…
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999), DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 640g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
booklooker.de
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783825309688], [SC: 3.5], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Z… Mehr…
[EAN: 9783825309688], [SC: 3.5], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999). Früher EUR 50,00 640 g. Sprache: de, Books, [PU: Winter, Heidelberg]<
[EAN: 9783825309688], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Jul… Mehr…
[EAN: 9783825309688], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999). Früher EUR 50,00 640 g. Sprache: de, Books, [PU: Winter, Heidelberg]<
Burschenehre und Bürgerrecht: Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834 (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte) - Taschenbuch
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Z… Mehr…
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999), DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 640g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Geschichte/Politik / Neuzeit]<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Z… Mehr…
[PU: Universitätsverlag Winter], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999), DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 640g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
[EAN: 9783825309688], [SC: 3.5], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Z… Mehr…
[EAN: 9783825309688], [SC: 3.5], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999). Früher EUR 50,00 640 g. Sprache: de, Books, [PU: Winter, Heidelberg]<
[EAN: 9783825309688], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Jul… Mehr…
[EAN: 9783825309688], Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. Die Studie rekonstruiert das politische Engagement der Heidelberger Burschenschaft zur Zeit der Julirevolution um 1830. Dabei wird die traditionelle studentisch-korporative Seite der Burschenschaft ebenso als ein wichtiges Element für das politische Verhalten der Studenten beschrieben wie die politischen Rahmenbedingungen oder die Anknüpfung der Burschenschaftler an die Diskussionen der liberalen Öffentlichkeit. Der Weg von einer eher unpolitischen Gruppe über die Beteiligung am Polenverein, am Preß- und Vaterlandsverein oder am Hambacher Fest bis zur Teilnahme am Frankfurter Wachensturm im Jahr 1833 war als Prozess einer Politisierung und Radikalisierung abhängig von der reaktionären Politik des Deutschen Bundes. Zugleich war er jedoch auch von den spezifischen Bedingungen der politischen Studentenbewegung der Burschenschaften geprägt. Deren Diskurs scheint allerdings im den Quellen nur sehr schwach durch, da sie fast ausschließlich aus den repressiven Untersuchungen der berüchtigten Bundeszentralbehörde stammen. Daher ist eine ausführliche Quellen- und Überlieferungskritik ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Nebenbei liefert die Untersuchung zahlreiche Details aus der Geschichte Heidelbergs und der Universität und entwirft so ein plastisches Bild der Universitätsstadt in diesen Jahren. 371 Seiten, broschiert (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Band 12/Universitätsverlag Winter 1999). Früher EUR 50,00 640 g. Sprache: de, Books, [PU: Winter, Heidelberg]<
Burschenehre und Bürgerrecht: Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834 (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte) - Taschenbuch
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Detailangaben zum Buch - Burschenehre und Bürgerrecht: Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834 (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte)
Buch in der Datenbank seit 2008-03-24T10:38:40+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-14T15:19:53+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 3825309681
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8253-0968-1, 978-3-8253-0968-8 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: deutsche burschenschaft, severin roeseling Titel des Buches: heidelberger abhandlungen zur mittleren und neueren geschichte, geschichte der burschenschaft, neue geschichte, heidelberg, die, von der, neuere abhandlungen der
Daten vom Verlag:
Autor/in: Severin Roeseling Titel: Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte; Burschenehre und Bürgerrecht - Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834 Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg 371 Seiten Sprache: Deutsch 50,00 € (DE) 51,50 € (AT) 86,00 CHF (CH) No longer receiving updates
BC; KART; Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte; Geschichte: Ereignisse und Themen; Studentenverbindung; Vormärz; Heidelberg /Neuere Geschichte
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: