
Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, 168. Zugl. Hannover, Univ., Diss., 1997. - Taschenbuch
1999, ISBN: 3825308995
[EAN: 9783825308995], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.5], [PU: Heidelberg : Winter], UTOPIE ; LITERATUR IDEALSTADT GESCHICHTE 1516-1679, ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE SPRACH- LITERATURWISSENSCHAFT, ARCHITEKTUR, 345 S., Abb., 25 cm, Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) - Ein tadelloses Exemplar. - Der mit vielerlei Spekulationen behaftete Komplex Utopie-Idealstadt wird aus literaturwissenschaftlicher Perspektive einer kritischen Analyse unterzogen, dabei spannt sich der Bogen von Th. Morus’ Utopia (1516) zu D.Veiras’ Histoire des Sévarambes (1677-79). Als konstantes Element der frühneuzeitlichen literarischen Utopie begegnet die Schilderung des urbanen Lebensraumes der fiktiven Gesellschaft. Gezeigt wird der entscheidende Beitrag der Beschreibungen von Stadtanlagen und Bauten zur Wirklichkeitsfiktion der utopischen Welt und die wesentliche Rolle fiktiver Architektur als Bedeutungsträger in der räumlichen Konkretisierung und bildhaften Veranschaulichung von Institutionen und Werten des utopischen Gegenbildentwurfs. Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sogenannten »Idealstadtplanung« und einer topisch geprägten, humanistischen Stadtvorstellung wird anhand zentraler Architekturtraktate der Renaissance diskutiert und das Verhältnis von pragmatischer Stadtplanung und bedeutungsvoller literarischer Stadtimagination bestimmt. ISBN 9783825308995 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 615, Books
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.50 Details... |

1999, ISBN: 9783825308995
Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sog. "Idealstadtplanung" und einer topisch geprägten, humanistischen Stadtvorstellung wird anhand zentraler Architekturtraktake der Renaissance diskutiert und das Verhältnis von pragmatischer Stadtplanung und bedeutungsvoller literarischer Stadtimagination bestimmt. Aus dem Inhalt: Stadtplanung und Stadtvorstellungen als Kontext der Stadtgestaltung in den literarischen Utopien - Das Modell. Thomas Morus: Utopia (1516). - Die Verankerung der Renaissancestadtidee in der literarischen Utopie. Anton Francesco Doni: II mondo savio e pazzo (1552) und Kaspar Stiblin: Commentariolus de Eudaemonensium Republica. - Die Synthese von Utopie und Stadt. Tommaso Campanella: Civitas Solis (1602-03/1623) und Johann Valentin Andreae: Christianopolis (1619). - Die Auflösung der Synthese Utopie - Planstadt - Stadtstaat. Denis Veiras: L'Histoire des Sevarambes (1677-1679). - Ergebnisse: Vergleichende Analyse der diskutierten Utopien Charakteristika der Raumgestaltung durch Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit und ihr Verhältnis zur Stadtplanung. 345 Seiten mit 26 Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3] Band 168/Universitätsverlag C. Winter 1999) leichte Lagerspuren. Früher EUR 46,00, DE, [SC: 4.50], wie neu, gewerbliches Angebot, [GW: 715g], Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [PU: Winter, Heidelberg]
booklooker.de |

1999, ISBN: 3825308995
[EAN: 9783825308995], [SC: 3.5], [PU: C. Winter], Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sog. "Idealstadtplanung" und einer topisch geprägten, humanistischen Stadtvorstellung wird anhand zentraler Architekturtraktake der Renaissance diskutiert und das Verhältnis von pragmatischer Stadtplanung und bedeutungsvoller literarischer Stadtimagination bestimmt. Aus dem Inhalt: Stadtplanung und Stadtvorstellungen als Kontext der Stadtgestaltung in den literarischen Utopien - Das Modell. Thomas Morus: Utopia (1516). - Die Verankerung der Renaissancestadtidee in der literarischen Utopie. Anton Francesco Doni: II mondo savio e pazzo (1552) und Kaspar Stiblin: Commentariolus de Eudaemonensium Republica. - Die Synthese von Utopie und Stadt. Tommaso Campanella: Civitas Solis (1602-03/1623) und Johann Valentin Andreae: Christianopolis (1619). - Die Auflösung der Synthese Utopie - Planstadt - Stadtstaat. Denis Veiras: L'Histoire des Sevarambes (1677-1679). - Ergebnisse: Vergleichende Analyse der diskutierten Utopien; Charakteristika der Raumgestaltung durch Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit und ihr Verhältnis zur Stadtplanung. 345 Seiten mit 26 Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 168/Universitätsverlag C. Winter 1999) leichte Lagerspuren. Früher EUR 46,00 715 g. Sprache: de, Books
ZVAB.com SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.50 Details... |

1999, ISBN: 3825308995
[EAN: 9783825308995], [PU: C. Winter], Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sog. "Idealstadtplanung" und einer topisch geprägten, humanistischen Stadtvorstellung wird anhand zentraler Architekturtraktake der Renaissance diskutiert und das Verhältnis von pragmatischer Stadtplanung und bedeutungsvoller literarischer Stadtimagination bestimmt. Aus dem Inhalt: Stadtplanung und Stadtvorstellungen als Kontext der Stadtgestaltung in den literarischen Utopien - Das Modell. Thomas Morus: Utopia (1516). - Die Verankerung der Renaissancestadtidee in der literarischen Utopie. Anton Francesco Doni: II mondo savio e pazzo (1552) und Kaspar Stiblin: Commentariolus de Eudaemonensium Republica. - Die Synthese von Utopie und Stadt. Tommaso Campanella: Civitas Solis (1602-03/1623) und Johann Valentin Andreae: Christianopolis (1619). - Die Auflösung der Synthese Utopie - Planstadt - Stadtstaat. Denis Veiras: L'Histoire des Sevarambes (1677-1679). - Ergebnisse: Vergleichende Analyse der diskutierten Utopien; Charakteristika der Raumgestaltung durch Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit und ihr Verhältnis zur Stadtplanung. 345 Seiten mit 26 Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 168/Universitätsverlag C. Winter 1999) leichte Lagerspuren. Früher EUR 46,00 715 g. Sprache: de, Books
AbeBooks.de SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.50 Details... |

Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte) - gebunden oder broschiert
1999, ISBN: 9783825308995
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, 345 Seiten, Publiziert: 1999T, Produktgruppe: Buch, Bewegungen & Epochen, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 1999
amazon.de Antiquariat-Dorner Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, 168. Zugl. Hannover, Univ., Diss., 1997. - Taschenbuch
1999, ISBN: 3825308995
[EAN: 9783825308995], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.5], [PU: Heidelberg : Winter], UTOPIE ; LITERATUR IDEALSTADT GESCHICHTE 1516-1679, ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE SPRACH- LITERAT… Mehr…

Rahmsdorf, Sabine:
Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit. - gebunden oder broschiert1999, ISBN: 9783825308995
Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sog. "Idealstadtplanung" und einer topisch geprägten, humanistischen Stadtvorstellung wird anhand zentraler Architekturtrakt… Mehr…

1999
ISBN: 3825308995
[EAN: 9783825308995], [SC: 3.5], [PU: C. Winter], Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sog. "Idealstadtplanung" und einer topisch geprägten, humanistischen Stadt… Mehr…

1999, ISBN: 3825308995
[EAN: 9783825308995], [PU: C. Winter], Die Gestaltung der imaginären utopischen Städte im Kontext der sog. "Idealstadtplanung" und einer topisch geprägten, humanistischen Stadtvorstellung… Mehr…

Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte) - gebunden oder broschiert
1999, ISBN: 9783825308995
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Gebundene Ausgabe, 345 Seiten, Publiziert: 1999T, Produktgruppe: Buch, Bewegungen & Epochen, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktion,… Mehr…
Detailangaben zum Buch - Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte)
EAN (ISBN-13): 9783825308995
ISBN (ISBN-10): 3825308995
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
345 Seiten
Gewicht: 0,712 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 2008-03-18T00:20:56+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-07T12:45:50+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3825308995
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8253-0899-5, 978-3-8253-0899-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Sabine Rahmsdorf
Titel: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
345 Seiten
Sprache: Deutsch
46,00 € (DE)
47,30 € (AT)
79,00 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
26 Abb.
BB; GB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft: allgemein; Utopie /i. d. Literatur; Renaissance /i. d. Literatur; Stadt /i. d. Literatur; Architektur /i. d. Literatur
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit. (RAHMSDORF, Sabine.)
< zum Archiv...