
2003, ISBN: 9783810037022
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], AUSFÜHRLICHERE BESCHREIBUNG: Das Buch untersucht einfühlsam, wie sich Kinder untereinander auf Spaß verstehen. Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. Erstmals wurde das humorvolle Umgehen von Kindern miteinander im Schulalltag umfassend und prägnant mittels aussagekräftiger Methoden wie Verhaltensbeobachtungen, Videografie und Gesprächsaufzeichnungen dokumentiert, wissenschaftlich analysiert und kategorisiert. Eindrucksvoll wird an spaßigen Szenen und Statements konkretisiert, mit welchem Sinn für Humor Heranwachsende in der Auseinandersetzung mit anderen sich selbst und ihre Lebenswelt erfinden. Die ehrliche, realistische und wortgetreue Wiedergabe der Argumente von Kindern macht das Werk so wertvoll. Es schließt eine Lücke in der Sozial-, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie. Erwachsene, die Kinder nur aus der Sicht von Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen kennen, wird interessieren, was Peers heute im Umgang miteinander bewegt. Es wurde für die vielen LeserInnen geschrieben, die Kinder besser verstehen und gewaltsamen Lösungsversuchen von zwischenmenschlichen Differenzen verständnisvoll vorbeugen wollen. INHALT: Einführung.- I Zur Erforschung des Kinderhumors.- 1. Humortheorien.- 1.1 Geisteswissenschaftliche, philosophische und ästhetische Theorien.- 1.2 Psychoanalytische oder affektive Theorien.- 1.3 Psycho-physiologische Theorien.- 1.4 Kognitions- und Perzeptionstheorien.- 1.5 Evolutionsbiologische Theorien.- 1.6 Soziologische und sozialpsychologische Theorien.- 2. Taxonomien des Humors.- 3. Funktionen von Humor: "Mensch freue dich!".- 3.1 Attackieren und Verlachen des "unschönen" Lächerlichen, Absonderlichen im Rahmen des Menschlichen.- 3.2 Ventilfunktion und Therapie.- 3.3 Heitere Gelassenheit.- 3.4 Schöpferische Intuition und Kombination des scheinbar Unvereinbaren.- 3.5 Survival, Lebendigkeit, Lebensqualität: Spiel, um sich selbst und um seine Möglichkeiten nicht zu verspielen.- 3.6 Zivilisiertes kulturelles Zusammenleben.- 4. Soziale Beziehungen und Humor.- 5. Geschlecht und Humor.- 5.1 Quasi-experimentelle Designs.- 5.2 Laborexperimente.- 5.3 Selbstreportmethoden.- 5.4 Fremdeinschätzungen.- 5.5 Beobachtungsmethoden in der natürlichen Umgebung.- 5.6 Ethnografische Inhaltsanalysen.- 6. Humor und Entwicklung.- 6.1 Humor in den unterschiedlichen Lebensphasen.- 6.2 Triebkräfte und Essenzen der lebenslangen Entwicklung von Humor.- 6.3 Funktionen von Humor in der allgemeinen Entwicklung.- 6.4 Entwicklungsrisiken.- 6.5 Interpersonelle Bedingungen der Entwicklung von Humor.- 6.6 Ansprüche einer Entwicklungspsychologie des Humors.- 6.7 Aktualgenese des Humors oder die Witztechniken.- 7. Individuelle Variabilität: Der Sinn für Humor.- 7.1 Humortheoretische Persönlichkeitsimplikationen.- 7.2 Komiker als Humorexperten.- 7.3 Der Sinn für Humor.- 7.4 Sinn für Humor als Schlüsselvariable im Persönlichkeitsprofil.- II Humorbegriff.- III Fragestellungen.- IV Untersuchungsanlage und -methoden.- 1. Forschungsfeld.- 2. Untersuchungsplan.- 3. Die untersuchten Kinder und Situationen mit ihren Merkmalen.- 4. Feldzugang und Rapport.- 5. Teilnehmende Beobachtung.- 5.1 Durchführung der teilnehmenden Beobachtung.- 5.2 Aufbereitung der Beobachtungsprotokolle.- 5.3 Kodiereinheiten.- 5.4 Kodiererübereinstimmung.- 6. Semistrukturierte Befragung der Kinder: Das Freundesinterview.- 7. Humorfragebogen.- 8. Explorations- und prüfstatistische Datenanalyse.- V Kategoriensystem.- Kategorie 1: Form.- Kategorie 2: Art.- Kategorie 3: Realisierung.- Kategorie 4: Problemträchtigkeit.- Kategorie 5: Geschlecht.- Kategorie 6: Anzahl Beteiligter.- Kategorie 7: Vernetzung.- Kategorie 8: Beziehungsfolge.- Kategorie 9: Zwischenmenschliche Beziehungen.- Kategorie 10: Funktion.- Kategorie 11: Entwicklungsniveau.- Kategorie 12: Technik.- Kategorie 13: Ort.- Kategorie 14: Beweggründe.- VI Resultate.- 1. Für jeden Spa? zu haben!.- 1.1 Beobachtete Humor-Interaktionen.- 1.2 Berichtete Humor-Interaktionen.- 1.3 Bis zum lustigen Ende: Wie entsteht und verläuft eine humorvolle Szene?.- 2. "Lach nochmal. Es ist so schön! " - Beweggründe des Kinderhumors.- 3. Funktionen von Humor unter Kindern.- 4. Humor und zwischenmenschliche Beziehungen.- 4.1 Warum der Freund ein Freund ist.- 4.2 Humor in verschiedenen Beziehungstypen: Eine qualitative Analyse.- 4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Humor verschiedener Beziehungstypen: Eine quantitative Analyse.- 4.4 Popularität.- 5. Geschlechtstypische Beziehungen.- 5.1 Beobachtungen.- 5.2 Reflexionen.- 5.3 Freundeskreise.- 5.4 Geschlechtstypische Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Humor-Interaktionen.- 6. Humor und Entwicklung.- 6.1 Die Entwicklung des Humors bei Kindern - zwei Einzelfallstudien.- 6.2 Längsschnittlicher Vergleich: Humor in verschiedenen Altersetappen.- 6.3 Entwicklungsverläufe.- 6.4 Humorentwicklung unter dem Einfluss von Peers.- 7. "Die Kinder kenn ich schon alle auswendig".- 7.1 Carsten: "Weichling" mit Herz.- 7.2 Oliver: Der "Professor".- 7.3 Kristin: Porzellanpuppe und Bandgründerin.- 7.4 Sylvia: "Die reine Seele".- 7.5 Paul: Frohnatur, Frauenkenner & Stänkerfritze.- 7.6 Henk: "Klassenclown" mi, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, H: 217mm, B: 149mm, T: 14mm, 304, [GW: 440g], Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

2003, ISBN: 9783810037022
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], AUSFÜHRLICHERE BESCHREIBUNG: Das Buch untersucht einfühlsam, wie sich Kinder untereinander auf Spaß verstehen. Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. Erstmals wurde das humorvolle Umgehen von Kindern miteinander im Schulalltag umfassend und prägnant mittels aussagekräftiger Methoden wie Verhaltensbeobachtungen, Videografie und Gesprächsaufzeichnungen dokumentiert, wissenschaftlich analysiert und kategorisiert. Eindrucksvoll wird an spaßigen Szenen und Statements konkretisiert, mit welchem Sinn für Humor Heranwachsende in der Auseinandersetzung mit anderen sich selbst und ihre Lebenswelt erfinden. Die ehrliche, realistische und wortgetreue Wiedergabe der Argumente von Kindern macht das Werk so wertvoll. Es schließt eine Lücke in der Sozial-, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie. Erwachsene, die Kinder nur aus der Sicht von Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen kennen, wird interessieren, was Peers heute im Umgang miteinander bewegt. Es wurde für die vielen LeserInnen geschrieben, die Kinder besser verstehen und gewaltsamen Lösungsversuchen von zwischenmenschlichen Differenzen verständnisvoll vorbeugen wollen. INHALT: Einführung.- I Zur Erforschung des Kinderhumors.- 1. Humortheorien.- 1.1 Geisteswissenschaftliche, philosophische und ästhetische Theorien.- 1.2 Psychoanalytische oder affektive Theorien.- 1.3 Psycho-physiologische Theorien.- 1.4 Kognitions- und Perzeptionstheorien.- 1.5 Evolutionsbiologische Theorien.- 1.6 Soziologische und sozialpsychologische Theorien.- 2. Taxonomien des Humors.- 3. Funktionen von Humor: "Mensch freue dich!".- 3.1 Attackieren und Verlachen des "unschönen" Lächerlichen, Absonderlichen im Rahmen des Menschlichen.- 3.2 Ventilfunktion und Therapie.- 3.3 Heitere Gelassenheit.- 3.4 Schöpferische Intuition und Kombination des scheinbar Unvereinbaren.- 3.5 Survival, Lebendigkeit, Lebensqualität: Spiel, um sich selbst und um seine Möglichkeiten nicht zu verspielen.- 3.6 Zivilisiertes kulturelles Zusammenleben.- 4. Soziale Beziehungen und Humor.- 5. Geschlecht und Humor.- 5.1 Quasi-experimentelle Designs.- 5.2 Laborexperimente.- 5.3 Selbstreportmethoden.- 5.4 Fremdeinschätzungen.- 5.5 Beobachtungsmethoden in der natürlichen Umgebung.- 5.6 Ethnografische Inhaltsanalysen.- 6. Humor und Entwicklung.- 6.1 Humor in den unterschiedlichen Lebensphasen.- 6.2 Triebkräfte und Essenzen der lebenslangen Entwicklung von Humor.- 6.3 Funktionen von Humor in der allgemeinen Entwicklung.- 6.4 Entwicklungsrisiken.- 6.5 Interpersonelle Bedingungen der Entwicklung von Humor.- 6.6 Ansprüche einer Entwicklungspsychologie des Humors.- 6.7 Aktualgenese des Humors oder die Witztechniken.- 7. Individuelle Variabilität: Der Sinn für Humor.- 7.1 Humortheoretische Persönlichkeitsimplikationen.- 7.2 Komiker als Humorexperten.- 7.3 Der Sinn für Humor.- 7.4 Sinn für Humor als Schlüsselvariable im Persönlichkeitsprofil.- II Humorbegriff.- III Fragestellungen.- IV Untersuchungsanlage und -methoden.- 1. Forschungsfeld.- 2. Untersuchungsplan.- 3. Die untersuchten Kinder und Situationen mit ihren Merkmalen.- 4. Feldzugang und Rapport.- 5. Teilnehmende Beobachtung.- 5.1 Durchführung der teilnehmenden Beobachtung.- 5.2 Aufbereitung der Beobachtungsprotokolle.- 5.3 Kodiereinheiten.- 5.4 Kodiererübereinstimmung.- 6. Semistrukturierte Befragung der Kinder: Das Freundesinterview.- 7. Humorfragebogen.- 8. Explorations- und prüfstatistische Datenanalyse.- V Kategoriensystem.- Kategorie 1: Form.- Kategorie 2: Art.- Kategorie 3: Realisierung.- Kategorie 4: Problemträchtigkeit.- Kategorie 5: Geschlecht.- Kategorie 6: Anzahl Beteiligter.- Kategorie 7: Vernetzung.- Kategorie 8: Beziehungsfolge.- Kategorie 9: Zwischenmenschliche Beziehungen.- Kategorie 10: Funktion.- Kategorie 11: Entwicklungsniveau.- Kategorie 12: Technik.- Kategorie 13: Ort.- Kategorie 14: Beweggründe.- VI Resultate.- 1. Für jeden Spa? zu haben!.- 1.1 Beobachtete Humor-Interaktionen.- 1.2 Berichtete Humor-Interaktionen.- 1.3 Bis zum lustigen Ende: Wie entsteht und verläuft eine humorvolle Szene?.- 2. "Lach nochmal. Es ist so schön! " - Beweggründe des Kinderhumors.- 3. Funktionen von Humor unter Kindern.- 4. Humor und zwischenmenschliche Beziehungen.- 4.1 Warum der Freund ein Freund ist.- 4.2 Humor in verschiedenen Beziehungstypen: Eine qualitative Analyse.- 4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Humor verschiedener Beziehungstypen: Eine quantitative Analyse.- 4.4 Popularität.- 5. Geschlechtstypische Beziehungen.- 5.1 Beobachtungen.- 5.2 Reflexionen.- 5.3 Freundeskreise.- 5.4 Geschlechtstypische Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Humor-Interaktionen.- 6. Humor und Entwicklung.- 6.1 Die Entwicklung des Humors bei Kindern - zwei Einzelfallstudien.- 6.2 Längsschnittlicher Vergleich: Humor in verschiedenen Altersetappen.- 6.3 Entwicklungsverläufe.- 6.4 Humorentwicklung unter dem Einfluss von Peers.- 7. "Die Kinder kenn ich schon alle auswendig".- 7.1 Carsten: "Weichling" mit Herz.- 7.2 Oliver: Der "Professor".- 7.3 Kristin: Porzellanpuppe und Bandgründerin.- 7.4 Sylvia: "Die reine Seele".- 7.5 Paul: Frohnatur, Frauenkenner & Stänkerfritze.- 7.6 Henk: "Klassenclown" mi, DE, [SC: 9.00], Neuware, gewerbliches Angebot, H: 217mm, B: 149mm, T: 14mm, 304, [GW: 440g], Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

ISBN: 9783810037022
ID: 9783810037022
Das Buch untersucht einfühlsam, wie sich Kinder untereinander auf Spaß verstehen. Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. Erstmals wurde das humorvolle Umgehen von Kindern miteinander im Schulalltag umfassend und prägnant mittels aussagekräftiger Methoden wie Verhaltensbeobachtungen, Videografie und Gesprächsaufzeichnungen dokumentiert, wissenschaftlich analysiert und kategorisiert. Eindrucksvoll wird an spaßigen Szenen und Statements konkretisiert, mit welchem Sinn für Humor Heranwachsende in der Auseinandersetzung mit anderen sich selbst und ihre Lebenswelt erfinden. Die ehrliche, realistische und wortgetreue Wiedergabe der Argumente von Kindern macht das Werk so wertvoll. Es schließt eine Lücke in der Sozial-, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie. Erwachsene, die Kinder nur aus der Sicht von Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen kennen, wird interessieren, was Peers heute im Umgang miteinander bewegt. Es wurde für die vielen LeserInnen geschrieben, die Kinder besser verstehen und gewaltsamen Lösungsversuchen von zwischenmenschlichen Differenzen verständnisvoll vorbeugen wollen. Books > Social Sciences Soft cover, Springer Shop
Springer.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783810037022
ID: 978381003702
Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. Erstmals wurde das humorvolle Umgehen von Kindern miteinander im Schulalltag umfassend und prägnant mittels aussagekräftiger Methoden wie Verhaltensbeobachtungen, Videografie und Gesprächsaufzeichnungen dokumentiert, wissenschaftlich analysiert und kategorisiert. Das Buch wurde für die vielen LeserInnen geschrieben, die Kinder besser verstehen und gewaltsamen Lösungsversuchen von zwischenmenschlichen Differenzen verständnisvoll vorbeugen wollen. Books List_Books
Indigo.ca new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |
2003, ISBN: 9783810037022
ID: 5595556
Schulkinder unter sich, 2003, Softcover, Buch, [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften]
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


bei booklooker.de
2003, ISBN: 9783810037022
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], AUSFÜHRLICHERE BESCHREIBUNG: Das Buch untersucht einfühlsam, wie sich Kinder untereinander auf Spaß verstehen. Der.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00)

bei booklooker.de
2003, ISBN: 9783810037022
[ED: Taschenbuch / Paperback], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], AUSFÜHRLICHERE BESCHREIBUNG: Das Buch untersucht einfühlsam, wie sich Kinder untereinander auf Spaß verstehen. Der.. Mehr…
Versandkosten:Versand nach Österreich. (EUR 9.00)

bei Springer.com
ISBN: 9783810037022
ID: 9783810037022
Das Buch untersucht einfühlsam, wie sich Kinder untereinander auf Spaß verstehen. Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. .. Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

bei Indigo.ca
ISBN: 9783810037022
ID: 978381003702
Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. Erstmals wurde das humorvolle Umgehen von Kindern miteinander im Schulalltag umfas.. Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
bei lehmanns.de
2003, ISBN: 9783810037022
ID: 5595556
Schulkinder unter sich, 2003, Softcover, Buch, [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften]
Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Psychologie des Kinderhumors: Schulkinder unter sich
EAN (ISBN-13): 9783810037022
ISBN (ISBN-10): 3810037028
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buch in der Datenbank seit 2007-05-15T14:30:14+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-11-12T14:51:30+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3810037028
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8100-3702-8, 978-3-8100-3702-2
< zum Archiv...