
Bitz, Michael (Verfasser):Entscheidungstheorie. Hagener Universitätstexte.
- Taschenbuch 1981, ISBN: 3800607891
[EAN: 9783800607891], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.5], [PU: München : Vahlen], ENTSCHEIDUNG ; ENTSCHEIDUNGSTHEORIE, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, XIV, 439 S. : graph. Da… Mehr…
[EAN: 9783800607891], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.5], [PU: München : Vahlen], ENTSCHEIDUNG ; ENTSCHEIDUNGSTHEORIE, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, XIV, 439 S. : graph. Darst. ; 24 cm; Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßstab zu entwickeln, nach dem beurteilt werden kann, ob bestimmte Entscheidungen vernünftig oder - wie man in der Fachterminologie sagt -"rational" sind. Also gilt es, verschiedene Arten von Entscheidungsregeln daraufhin zu analysieren, unter welchen Prämissen sie mit bestimmten Axiomen als rational definierten Verhaltens vereinbar sind. Präskriptive Entscheidungstheorie beinhaltet insoweit also vorwiegend Entscheidungslogik. In diesen Problembereich einzuführen ist Aufgabe dieses Lehrbuchs, das sich in erster Linie an Studenten mittlerer Semester wendet, die schon über gewisse wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich nun - eventuell begleitend zu einer entsprechenden Vorlesungsveranstaltung - etwas eingehender mit den Grundlagen einer präskriptiv orientierten Entscheidungstheorie beschäftigen wollen. Allerdings ist das Ausmaß der zur Bearbeitung dieses Buches unabdingbaren wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse sehr gering, so daß die Lektüre dieses Lehrbuches auch für Studienanfänger ebenso wie für Studierende anderer Fachrichtungen oder für interessierte Praktiker durchaus von Interesse sein kann. Dies gilt umso mehr, als das vorliegende Lehrbuch selbstinstruierend gestaltet ist, d. h. so, daß es auch für das isolierte Eigenstudium geeignet ist. (Vorwort) // INHALT : . Das u-V-Prinzip und das u-v-V-Prinzip ---- Lehrziele zu Kapitel 4 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 4 ---- Spieltheoretische Ansätze ---- Probleme und Grundbegriffe ---- Das Gefangenen-Dilemma und Oberst BLOTTO ---- Charakteristische Elemente von Spielsituationen ---- Darstellungsformen endlicher Zwei-Personen-Spiele ---- Spiele in extensiver Form ---- Spiele in Normalform: Matrixdarstellung ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ---- Spiele mit Sattelpunkt ---- Dominante Strategien und Lösungen ---- Gleichgewichtslösungen ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ohne Sattelpunkt ---- Gemischte Strategien ---- Ein Zielkonzept für gemischte Strategien ---- Zur Ermittlung der Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Existenz von Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Zur Problematik der Erwartungswertbildung ---- Zwei-Personen-Spiele mit variabler Summe ---- Spiele ohne Kooperation ---- Spiele vom Typ des Gefangenen-Dilemmas ---- Der "Kampf der Geschlechter" und weitere Konstellationen ---- Spiele mit Kooperation ---- Eingrenzung des Verhandlungsbereichs ---- Ein Lösungskonzept ---- Allgemeine n-Personen-Spiele ---- Die charakteristische Funktion ---- Imputationen ---- Der "Kern" eines Spiels ---- Die SHAPLEY-Lösung eines Spiels ---- Zur Relevanz spieltheoretischer Ansätze ---- Anhang: Dualität linearer Programme ---- Lehrziele zu Kapitel 5 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 5 ---- Mehrperiodige Entscheidungsprobleme ---- Problemstellung ---- Intertemporale Amalgamation ---- Dominanzprinzipien bei sicheren Erwartungen ---- Das Prinzip der allgemeinen zeitlichen Dominanz ---- Intertemporale Transformation von Ergebnissen ---- Kapitalwert- und Endwertdominanz ---- Das FiSHER/HiRSHLEiFER-Modell bei sicheren Erwartungen Darstellung intertemporaler Präferenzen durch Indifferenzkurven . (u.v.a.m.) ISBN 9783800607891 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Bitz, Michael (Verfasser):Entscheidungstheorie. Hagener Universitätstexte.
- gebrauchtes Buch 1981, ISBN: 9783800607891
[PU: München : Vahlen], XIV, 439 S. : graph. Darst. 24 cm kart.
Gutes Ex. Einband stw. gering berieben. - Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßs… Mehr…
[PU: München : Vahlen], XIV, 439 S. : graph. Darst. 24 cm kart.
Gutes Ex. Einband stw. gering berieben. - Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßstab zu entwickeln, nach dem beurteilt werden kann, ob bestimmte Entscheidungen vernünftig oder - wie man in der Fachterminologie sagt -"rational" sind. Also gilt es, verschiedene Arten von Entscheidungsregeln daraufhin zu analysieren, unter welchen Prämissen sie mit bestimmten Axiomen als rational definierten Verhaltens vereinbar sind. Präskriptive Entscheidungstheorie beinhaltet insoweit also vorwiegend Entscheidungslogik. In diesen Problembereich einzuführen ist Aufgabe dieses Lehrbuchs, das sich in erster Linie an Studenten mittlerer Semester wendet, die schon über gewisse wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich nun - eventuell begleitend zu einer entsprechenden Vorlesungsveranstaltung - etwas eingehender mit den Grundlagen einer präskriptiv orientierten Entscheidungstheorie beschäftigen wollen. Allerdings ist das Ausmaß der zur Bearbeitung dieses Buches unabdingbaren wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse sehr gering, so daß die Lektüre dieses Lehrbuches auch für Studienanfänger ebenso wie für Studierende anderer Fachrichtungen oder für interessierte Praktiker durchaus von Interesse sein kann. Dies gilt umso mehr, als das vorliegende Lehrbuch selbstinstruierend gestaltet ist, d. h. so, daß es auch für das isolierte Eigenstudium geeignet ist. (Vorwort) // INHALT : ... Das u-V-Prinzip und das u-v-V-Prinzip ---- Lehrziele zu Kapitel 4 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 4 ---- Spieltheoretische Ansätze ---- Probleme und Grundbegriffe ---- Das Gefangenen-Dilemma und Oberst BLOTTO ---- Charakteristische Elemente von Spielsituationen ---- Darstellungsformen endlicher Zwei-Personen-Spiele ---- Spiele in extensiver Form ---- Spiele in Normalform: Matrixdarstellung ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ---- Spiele mit Sattelpunkt ---- Dominante Strategien und Lösungen ---- Gleichgewichtslösungen ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ohne Sattelpunkt ---- Gemischte Strategien ---- Ein Zielkonzept für gemischte Strategien ---- Zur Ermittlung der Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Existenz von Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Zur Problematik der Erwartungswertbildung ---- Zwei-Personen-Spiele mit variabler Summe ---- Spiele ohne Kooperation ---- Spiele vom Typ des Gefangenen-Dilemmas ---- Der "Kampf der Geschlechter" und weitere Konstellationen ---- Spiele mit Kooperation ---- Eingrenzung des Verhandlungsbereichs ---- Ein Lösungskonzept ---- Allgemeine n-Personen-Spiele ---- Die charakteristische Funktion ---- Imputationen ---- Der "Kern" eines Spiels ---- Die SHAPLEY-Lösung eines Spiels ---- Zur Relevanz spieltheoretischer Ansätze ---- Anhang: Dualität linearer Programme ---- Lehrziele zu Kapitel 5 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 5 ---- Mehrperiodige Entscheidungsprobleme ---- Problemstellung ---- Intertemporale Amalgamation ---- Dominanzprinzipien bei sicheren Erwartungen ---- Das Prinzip der allgemeinen zeitlichen Dominanz ---- Intertemporale Transformation von Ergebnissen ---- Kapitalwert- und Endwertdominanz ---- Das FiSHER/HiRSHLEiFER-Modell bei sicheren Erwartungen Darstellung intertemporaler Präferenzen durch Indifferenzkurven ... (u.v.a.m.) ISBN 9783800607891, DE, [SC: 4.50], gebraucht gut, gewerbliches Angebot, [GW: 800g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Bitz, Michael (Verfasser):Entscheidungstheorie. Hagener Universitätstexte.
- gebrauchtes Buch 1981, ISBN: 9783800607891
München, Vahlen, XIV, 439 S. : graph. Darst. ; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - ? Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßstab… Mehr…
München, Vahlen, XIV, 439 S. : graph. Darst. ; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - ? Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßstab zu entwickeln, nach dem beurteilt werden kann, ob bestimmte Entscheidungen vernünftig oder - wie man in der Fachterminologie sagt -"rational" sind. Also gilt es, verschiedene Arten von Entscheidungsregeln daraufhin zu analysieren, unter welchen Prämissen sie mit bestimmten Axiomen als rational definierten Verhaltens vereinbar sind. Präskriptive Entscheidungstheorie beinhaltet insoweit also vorwiegend Entscheidungslogik. In diesen Problembereich einzuführen ist Aufgabe dieses Lehrbuchs, das sich in erster Linie an Studenten mittlerer Semester wendet, die schon über gewisse wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich nun - eventuell begleitend zu einer entsprechenden Vorlesungsveranstaltung - etwas eingehender mit den Grundlagen einer präskriptiv orientierten Entscheidungstheorie beschäftigen wollen. Allerdings ist das Ausmaß der zur Bearbeitung dieses Buches unabdingbaren wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse sehr gering, so daß die Lektüre dieses Lehrbuches auch für Studienanfänger ebenso wie für Studierende anderer Fachrichtungen oder für interessierte Praktiker durchaus von Interesse sein kann. Dies gilt umso mehr, als das vorliegende Lehrbuch selbstinstruierend gestaltet ist, d. h. so, daß es auch für das isolierte Eigenstudium geeignet ist. ? (Vorwort) // INHALT : ... Das u-V-Prinzip und das u-v-V-Prinzip ---- Lehrziele zu Kapitel 4 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 4 ---- Spieltheoretische Ansätze ---- Probleme und Grundbegriffe ---- Das Gefangenen-Dilemma und Oberst BLOTTO ---- Charakteristische Elemente von Spielsituationen ---- Darstellungsformen endlicher Zwei-Personen-Spiele ---- Spiele in extensiver Form ---- Spiele in Normalform: Matrixdarstellung ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ---- Spiele mit Sattelpunkt ---- Dominante Strategien und Lösungen ---- Gleichgewichtslösungen ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ohne Sattelpunkt ---- Gemischte Strategien ---- Ein Zielkonzept für gemischte Strategien ---- Zur Ermittlung der Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Existenz von Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Zur Problematik der Erwartungswertbildung ---- Zwei-Personen-Spiele mit variabler Summe ---- Spiele ohne Kooperation ---- Spiele vom Typ des Gefangenen-Dilemmas ---- Der "Kampf der Geschlechter" und weitere Konstellationen ---- Spiele mit Kooperation ---- Eingrenzung des Verhandlungsbereichs ---- Ein Lösungskonzept ---- Allgemeine n-Personen-Spiele ---- Die charakteristische Funktion ---- Imputationen ---- Der "Kern" eines Spiels ---- Die SHAPLEY-Lösung eines Spiels ---- Zur Relevanz spieltheoretischer Ansätze ---- Anhang: Dualität linearer Programme ---- Lehrziele zu Kapitel 5 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 5 ---- Mehrperiodige Entscheidungsprobleme ---- Problemstellung ---- Intertemporale Amalgamation ---- Dominanzprinzipien bei sicheren Erwartungen ---- Das Prinzip der allgemeinen zeitlichen Dominanz ---- Intertemporale Transformation von Ergebnissen ---- Kapitalwert- und Endwertdominanz ---- Das FiSHER/HiRSHLEiFER-Modell bei sicheren Erwartungen Darstellung intertemporaler Präferenzen durch Indifferenzkurven ... (u.v.a.m.) ISBN 9783800607891Wissenschaftstheorie [Entscheidung ; Entscheidungstheorie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik] 1981, [PU: Vahlen, München]<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Bitz, Michael (Verfasser):Entscheidungstheorie. Hagener Universitätstexte.
- gebrauchtes Buch 1981, ISBN: 9783800607891
XIV, 439 S. : graph. Darst. ; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßstab zu entwickeln, na… Mehr…
XIV, 439 S. : graph. Darst. ; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Das Hauptproblem der insoweit abstrakten Analyse besteht dann darin, einen Maßstab zu entwickeln, nach dem beurteilt werden kann, ob bestimmte Entscheidungen vernünftig oder - wie man in der Fachterminologie sagt -"rational" sind. Also gilt es, verschiedene Arten von Entscheidungsregeln daraufhin zu analysieren, unter welchen Prämissen sie mit bestimmten Axiomen als rational definierten Verhaltens vereinbar sind. Präskriptive Entscheidungstheorie beinhaltet insoweit also vorwiegend Entscheidungslogik. In diesen Problembereich einzuführen ist Aufgabe dieses Lehrbuchs, das sich in erster Linie an Studenten mittlerer Semester wendet, die schon über gewisse wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich nun - eventuell begleitend zu einer entsprechenden Vorlesungsveranstaltung - etwas eingehender mit den Grundlagen einer präskriptiv orientierten Entscheidungstheorie beschäftigen wollen. Allerdings ist das Ausmaß der zur Bearbeitung dieses Buches unabdingbaren wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse sehr gering, so daß die Lektüre dieses Lehrbuches auch für Studienanfänger ebenso wie für Studierende anderer Fachrichtungen oder für interessierte Praktiker durchaus von Interesse sein kann. Dies gilt umso mehr, als das vorliegende Lehrbuch selbstinstruierend gestaltet ist, d. h. so, daß es auch für das isolierte Eigenstudium geeignet ist. (Vorwort) // INHALT : ... Das u-V-Prinzip und das u-v-V-Prinzip ---- Lehrziele zu Kapitel 4 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 4 ---- Spieltheoretische Ansätze ---- Probleme und Grundbegriffe ---- Das Gefangenen-Dilemma und Oberst BLOTTO ---- Charakteristische Elemente von Spielsituationen ---- Darstellungsformen endlicher Zwei-Personen-Spiele ---- Spiele in extensiver Form ---- Spiele in Normalform: Matrixdarstellung ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ---- Spiele mit Sattelpunkt ---- Dominante Strategien und Lösungen ---- Gleichgewichtslösungen ---- Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele ohne Sattelpunkt ---- Gemischte Strategien ---- Ein Zielkonzept für gemischte Strategien ---- Zur Ermittlung der Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Existenz von Mini-Max-Erwartungs-Strategien ---- Zur Problematik der Erwartungswertbildung ---- Zwei-Personen-Spiele mit variabler Summe ---- Spiele ohne Kooperation ---- Spiele vom Typ des Gefangenen-Dilemmas ---- Der "Kampf der Geschlechter" und weitere Konstellationen ---- Spiele mit Kooperation ---- Eingrenzung des Verhandlungsbereichs ---- Ein Lösungskonzept ---- Allgemeine n-Personen-Spiele ---- Die charakteristische Funktion ---- Imputationen ---- Der "Kern" eines Spiels ---- Die SHAPLEY-Lösung eines Spiels ---- Zur Relevanz spieltheoretischer Ansätze ---- Anhang: Dualität linearer Programme ---- Lehrziele zu Kapitel 5 ---- Literaturhinweis zu Kapitel 5 ---- Mehrperiodige Entscheidungsprobleme ---- Problemstellung ---- Intertemporale Amalgamation ---- Dominanzprinzipien bei sicheren Erwartungen ---- Das Prinzip der allgemeinen zeitlichen Dominanz ---- Intertemporale Transformation von Ergebnissen ---- Kapitalwert- und Endwertdominanz ---- Das FiSHER/HiRSHLEiFER-Modell bei sicheren Erwartungen Darstellung intertemporaler Präferenzen durch Indifferenzkurven ... (u.v.a.m.) ISBN 9783800607891 Versand D: 4,50 EUR Entscheidung ; Entscheidungstheorie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, [PU:München : Vahlen,]<
| | buchfreund.deFundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Bitz, Michael:Entscheidungstheorie. Hagener Universitätstexte Bitz, Michael: 1658483
- gebunden oder broschiert 1981, ISBN: 3800607891
Hagener Universitätstexte. Schlagworte: Entscheidung ; Entscheidungstheorie, a Wirtschaftswissenschaften, a Mathematik. ArtikeldetailsEntscheidungstheorie. Hagener UniversitätstexteB… Mehr…
Hagener Universitätstexte. Schlagworte: Entscheidung ; Entscheidungstheorie, a Wirtschaftswissenschaften, a Mathematik. ArtikeldetailsEntscheidungstheorie. Hagener UniversitätstexteBitz, Michael: München : Vahlen 1981. XIV, 439 Seiten; Broschiert Sprache: DeutschISBN: 3800607891EAN: 9783800607891Bestell-Nr: 1658483Bemerkungen: Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Einbandkanten sind leicht bestoßen.Schlagworte: Entscheidung <Wirtsch.> ; Entscheidungstheorie, a Wirtschaftswissenschaften, a MathematikEUR 10,20 (inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsAufgenommen mit whBOOKArtikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2022-01-11), Gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Publikationsname: Entscheidungstheorie, Format: Broschiert, Produktart: Bücher, München : Vahlen, 1981<
| | ebay.debesser-kochen 99.9, Zahlungsarten: APPLE_PAY, Paypal, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 56*** Koblenz, [TO: Amerika, Europa, Asien] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.