
2012, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit unterteilt sich in die theoretischen Grundlagen und die Untersuchung der Reduktionsmöglichkeiten der Transaktionskosten durch die qualitativen Anforderungen des Frameworks. In dem ersten Abschnitt sollen zunächst die Theorien sowie die internationale Rechnungslegung vorgestellt werden. Die Transaktionskostentheorie, als das Hauptelement der Arbeit, wird durch eine begriffliche Abgrenzung der Transaktion und ihren Kosten eingeleitet. Anschließend werden die Ausführungen der Theorie von Oliver Williamson vorgestellt. Seine Überlegungen zu dem Verhalten der Individuen und der dreidimensionalen Untergliederung der Transaktionen dienen der Untersuchung als Basisannahmen. Für eine objektive Darstellung der Transaktionskostentheorie sollen letztlich die Ansätze von Williamson kritisch betrachtet werden. Nachfolgend gilt es eine Grundlage für die Untersuchung der Austauschbeziehung zwischen Investor und bilanzierenden Unternehmen mittels der Principal-Agent-Theorie zu schaffen. In diesem Sinne soll sie in ihren Wesensmerkmalen, den Informationsasymmetrien und einer kritischen Würdigung vorgestellt werden. Das Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit bildet die internationale Rechnungslegung. Nach einer Darlegung der Grundannahmen der IFRS-Rechnungslegung soll, aufgrund ihrer Bedeutung für die Arbeit, auf den Zweck und das Framework eingegangen werden. Nachfolgend soll der Beitrag zur Effizienzsteigerung mit einem dreistufigen Ablaufmodell untersucht werden. In den drei Dimensionen der Transaktionskostentheorie von Williamson (Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit) gilt es in der ersten Stufe die Prinzipal-Agenten-Probleme und anschließend in Stufe zwei die aus diesen Problemen resultierenden Transaktionskosten aufzuzeigen. Aus den Möglichkeiten zur Senkung der zuvor aufgezeigten Kosten soll auf das Potential zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung geschlossen werden. Dazu werden in der letzten Stufe die kostensenkenden qualitativen Anforderungen in ihrer Lösungsfunktion dargestellt. Mit Hilfe der zuvor ermittelten Ergebnisse soll abschließend der Beitrag zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung abgebildet werden.[...] Digital Content>E-books>Business>Accounting,Finance>Accounting,Finance, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2013, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit unterteilt sich in die theoretischen Grundlagen und die Untersuchung der Reduktionsmöglichkeiten der Transaktionskosten durch die qualitativen Anforderungen des Frameworks. In dem ersten Abschnitt sollen zunächst die Theorien sowie die internationale Rechnungslegung vorgestellt werden. Die Transaktionskostentheorie, als das Hauptelement der Arbeit, wird durch eine begriffliche Abgrenzung der Transaktion und ihren Kosten eingeleitet. Anschließend werden die Ausführungen der Theorie von Oliver Williamson vorgestellt. Seine Überlegungen zu dem Verhalten der Individuen und der dreidimensionalen Untergliederung der Transaktionen dienen der Untersuchung als Basisannahmen. Für eine objektive Darstellung der Transaktionskostentheorie sollen letztlich die Ansätze von Williamson kritisch betrachtet werden. Nachfolgend gilt es eine Grundlage für die Untersuchung der Austauschbeziehung zwischen Investor und bilanzierenden Unternehmen mittels der Principal-Agent-Theorie zu schaffen. In diesem Sinne soll sie in ihren Wesensmerkmalen, den Informationsasymmetrien und einer kritischen Würdigung vorgestellt werden. Das Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit bildet die internationale Rechnungslegung. Nach einer Darlegung der Grundannahmen der IFRS-Rechnungslegung soll, aufgrund ihrer Bedeutung für die Arbeit, auf den Zweck und das Framework eingegangen werden. Nachfolgend soll der Beitrag zur Effizienzsteigerung mit einem dreistufigen Ablaufmodell untersucht werden. In den drei Dimensionen der Transaktionskostentheorie von Williamson (Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit) gilt es in der ersten Stufe die Prinzipal-Agenten-Probleme und anschließend in Stufe zwei die aus diesen Problemen resultierenden Transaktionskosten aufzuzeigen. Aus den Möglichkeiten zur Senkung der zuvor aufgezeigten Kosten soll auf das Potential zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung geschlossen werden. Dazu werden in der letzten Stufe die kostensenkenden qualitativen Anforderungen in ihrer Lösungsfunktion dargestellt. Mit Hilfe der zuvor ermittelten Ergebnisse soll abschließend der Beitrag zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung abgebildet werden.[...] eBook Inga Schaper ePUB, GRIN, 12.03.2013, GRIN, 2013
Thalia.de Nr. 34795565. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2013, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit unterteilt sich in die theoretischen Grundlagen und die Untersuchung der Reduktionsmöglichkeiten der Transaktionskosten durch die qualitativen Anforderungen des Frameworks. In dem ersten Abschnitt sollen zunächst die Theorien sowie die internationale Rechnungslegung vorgestellt werden. Die Transaktionskostentheorie, als das Hauptelement der Arbeit, wird durch eine begriffliche Abgrenzung der Transaktion und ihren Kosten eingeleitet. Anschliessend werden die Ausführungen der Theorie von Oliver Williamson vorgestellt. Seine Überlegungen zu dem Verhalten der Individuen und der dreidimensionalen Untergliederung der Transaktionen dienen der Untersuchung als Basisannahmen. Für eine objektive Darstellung der Transaktionskostentheorie sollen letztlich die Ansätze von Williamson kritisch betrachtet werden. Nachfolgend gilt es eine Grundlage für die Untersuchung der Austauschbeziehung zwischen Investor und bilanzierenden Unternehmen mittels der Principal-Agent-Theorie zu schaffen. In diesem Sinne soll sie in ihren Wesensmerkmalen, den Informationsasymmetrien und einer kritischen Würdigung vorgestellt werden. Das Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit bildet die internationale Rechnungslegung. Nach einer Darlegung der Grundannahmen der IFRS-Rechnungslegung soll, aufgrund ihrer Bedeutung für die Arbeit, auf den Zweck und das Framework eingegangen werden. Nachfolgend soll der Beitrag zur Effizienzsteigerung mit einem dreistufigen Ablaufmodell untersucht werden. In den drei Dimensionen der Transaktionskostentheorie von Williamson (Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit) gilt es in der ersten Stufe die Prinzipal-Agenten-Probleme und anschliessend in Stufe zwei die aus diesen Problemen resultierenden Transaktionskosten aufzuzeigen. Aus den Möglichkeiten zur Senkung der zuvor aufgezeigten Kosten soll auf das Potential zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung geschlossen werden. Dazu werden in der letzten Stufe die kostensenkenden qualitativen Anforderungen in ihrer Lösungsfunktion dargestellt. Mit Hilfe der zuvor ermittelten Ergebnisse soll abschliessend der Beitrag zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung abgebildet werden.[...] eBook Inga Schaper 12.03.2013, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 34795565. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.70) Details... |

2013, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit unterteilt sich in die theoretischen Grundlagen und die Untersuchung der Reduktionsmöglichkeiten der Transaktionskosten durch die qualitativen Anforderungen des Frameworks. In dem ersten Abschnitt sollen zunächst die Theorien sowie die internationale Rechnungslegung vorgestellt werden. Die Transaktionskostentheorie, als das Hauptelement der Arbeit, wird durch eine begriffliche Abgrenzung der Transaktion und ihren Kosten eingeleitet. Anschließend werden die Ausführungen der Theorie von Oliver Williamson vorgestellt. Seine Überlegungen zu dem Verhalten der Individuen und der dreidimensionalen Untergliederung der Transaktionen dienen der Untersuchung als Basisannahmen. Für eine objektive Darstellung der Transaktionskostentheorie sollen letztlich die Ansätze von Williamson kritisch betrachtet werden. Nachfolgend gilt es eine Grundlage für die Untersuchung der Austauschbeziehung zwischen Investor und bilanzierenden Unternehmen mittels der Principal-Agent-Theorie zu schaffen. In diesem Sinne soll sie in ihren Wesensmerkmalen, den Informationsasymmetrien und einer kritischen Würdigung vorgestellt werden. Das Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit bildet die internationale Rechnungslegung. Nach einer Darlegung der Grundannahmen der IFRS-Rechnungslegung soll, aufgrund ihrer Bedeutung für die Arbeit, auf den Zweck und das Framework eingegangen werden. Nachfolgend soll der Beitrag zur Effizienzsteigerung mit einem dreistufigen Ablaufmodell untersucht werden. In den drei Dimensionen der Transaktionskostentheorie von Williamson (Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit) gilt es in der ersten Stufe die Prinzipal-Agenten-Probleme und anschließend in Stufe zwei die aus diesen Problemen resultierenden Transaktionskosten aufzuzeigen. Aus den Möglichkeiten zur Senkung der zuvor aufgezeigten Kosten soll auf das Potential zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung geschlossen werden. Dazu werden in der letzten Stufe die kostensenkenden qualitativen Anforderungen in ihrer Lösungsfunktion dargestellt. Mit Hilfe der zuvor ermittelten Ergebnisse soll abschließend der Beitrag zur Steigerung der Effizienz durch die internationale Rechnungslegung abgebildet werden.[...] eBook Inga Schaper ePUB, GRIN, 12.03.2013, GRIN, 2013
Thalia.de Nr. 34795565. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |
2013, ISBN: 9783656388654
Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften am Beispiel der internationalen Rechnungslegung, [ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung: Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften am Beispiel der internationalen - neues Buch
2012, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Ar… Mehr…
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

2013, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit … Mehr…
Nr. 34795565. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)

2013
ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit … Mehr…
Nr. 34795565. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.70)

2013, ISBN: 9783656388654
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...]Das Vorgehen der Arbeit … Mehr…
Nr. 34795565. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
2013, ISBN: 9783656388654
Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften am Beispiel der internationalen Rechnungslegung, [ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Detailangaben zum Buch - Transaktionskostentheorie in der Rechnungslegung: Reduktion von Transaktionskosten durch Rechnungslegungsvorschriften am Beispiel der internationalen
EAN (ISBN-13): 9783656388654
ISBN (ISBN-10): 3656388652
Erscheinungsjahr: 1
Herausgeber: GRIN Verlag GmbH Digital >16
Buch in der Datenbank seit 2008-10-18T14:39:01+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-06T13:40:24+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3656388652
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-656-38865-2, 978-3-656-38865-4
< zum Archiv...