Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse - Taschenbuch
2008, ISBN: 9783640220021
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem autobiografischen Werk 'Jugenderinnerungen und Bekenntnisse' erinnert sich PaulJohann Ludwig von Heyse unter anderem an seine Knabenjahre in der Berliner Wohnung amWeidendamm, die in der Nähe eines trüben Kanals lag, der in die Spree mündete. Heyseberichtet, dass er dort von einem kleinen Treppchen hinter einem Wirtshaus aus den Schiffernoft bei ihrer Arbeit zugesehen habe. In dem oben angeführten Auszug aus seinerAutobiografie zeichnet er ein anekdotisches Bild von dieser Jugendzeit, das ihn und seinWerk zutreffend charakterisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zuerst mit dem Lebenslauf,den Lebensumständen und künstlerischen Beziehungen von Paul Heyse. Der heute fastvergessene Nobelpreisträger nahm als Dichterfürst in der Nachfolge Goethes zu Lebzeiteneine herausragende Stellung im literarischen Leben ein. Während seiner Zeit in München alsfreier Schriftsteller im Auftrag des Königs genoss das 'Glückskind' finanzielle Sorgenfreiheitsowie die Gesellschaft und Gespräche in den damals elitären Dichter- und Gelehrtenkreisen.Für sein umfangreiches Werk und Leben für die 'Kunst', wie sie in den Salons gepflegtwurde, erhielt er 1910 als erster deutscher Autor für sein belletristisches Werk den Nobelpreisfür Literatur - 'als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägteKünstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker,Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegthat' (Begründung des Nobelpreiskomitees). Paul Heyse galt damals als 'Modedichter' undverkörpert 'in hohem Maße zumindest einen Teil des geistigen Lebens seiner Zeit', wie KarlPörnbacher in einem Nachwort zu zwei von ihm im Reclam-Verlag herausgegebenenNovellen des Dichters anführt (S.103). Sein Werk zeichnet sich weniger durch Innovationenaus, vielmehr gilt es als Erbe der Klassiker. Heyse hatte die Begabung, Altes undVorgefundenes zu verarbeiten und meisterlich zu verfeinern. Dennoch geriet es an den Randder Vergessenheit. Im Gegensatz zu seinen Werken, blieb seine Falkentheorie, in der ergattungstheoretische Ansichten zur Novelle formulierte, auch nach seinem Tod beständig imliteraturwissenschaftlichen Gedächtnis. Bis heute beschäftigen sich besondersLiteraturwissenschaftler, Schulklassen im Deutschunterricht und Studenten in Universitäten mit ihr.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 2.40], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x1 mm, 20, [GW: 45g], Banküberweisung, Offene Rechnung, Kreditkarte, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse : Vom Glückskind zum fast vergessenen Nobelpreisträger - Taschenbuch
2008, ISBN: 3640220021
[EAN: 9783640220021], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], NOVELLEN; REALISMUS, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem autobiografischen Werk 'Jugenderinnerungen und Bekenntnisse' erinnert sich PaulJohann Ludwig von Heyse unter anderem an seine Knabenjahre in der Berliner Wohnung amWeidendamm, die in der Nähe eines trüben Kanals lag, der in die Spree mündete. Heyseberichtet, dass er dort von einem kleinen Treppchen hinter einem Wirtshaus aus den Schiffernoft bei ihrer Arbeit zugesehen habe. In dem oben angeführten Auszug aus seinerAutobiografie zeichnet er ein anekdotisches Bild von dieser Jugendzeit, das ihn und seinWerk zutreffend charakterisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zuerst mit dem Lebenslauf,den Lebensumständen und künstlerischen Beziehungen von Paul Heyse. Der heute fastvergessene Nobelpreisträger nahm als Dichterfürst in der Nachfolge Goethes zu Lebzeiteneine herausragende Stellung im literarischen Leben ein. Während seiner Zeit in München alsfreier Schriftsteller im Auftrag des Königs genoss das 'Glückskind' finanzielle Sorgenfreiheitsowie die Gesellschaft und Gespräche in den damals elitären Dichter- und Gelehrtenkreisen.Für sein umfangreiches Werk und Leben für die 'Kunst', wie sie in den Salons gepflegtwurde, erhielt er 1910 als erster deutscher Autor für sein belletristisches Werk den Nobelpreisfür Literatur - 'als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägteKünstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker,Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegthat' (Begründung des Nobelpreiskomitees). Paul Heyse galt damals als 'Modedichter' undverkörpert 'in hohem Maße zumindest einen Teil des geistigen Lebens seiner Zeit', wie KarlPörnbacher in einem Nachwort zu zwei von ihm im Reclam-Verlag herausgegebenenNovellen des Dichters anführt (S.103). Sein Werk zeichnet sich weniger durch Innovationenaus, vielmehr gilt es als Erbe der Klassiker. Heyse hatte die Begabung, Altes undVorgefundenes zu verarbeiten und meisterlich zu verfeinern. Dennoch geriet es an den Randder Vergessenheit. Im Gegensatz zu seinen Werken, blieb seine Falkentheorie, in der ergattungstheoretische Ansichten zur Novelle formulierte, auch nach seinem Tod beständig imliteraturwissenschaftlichen Gedächtnis. Bis heute beschäftigen sich besondersLiteraturwissenschaftler, Schulklassen im Deutschunterricht und Studenten in Universitäten mit ihr. 20 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse : Vom Glückskind zum fast vergessenen Nobelpreisträger - Taschenbuch
2008, ISBN: 3640220021
[EAN: 9783640220021], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], NOVELLEN; REALISMUS, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem autobiografischen Werk 'Jugenderinnerungen und Bekenntnisse' erinnert sich PaulJohann Ludwig von Heyse unter anderem an seine Knabenjahre in der Berliner Wohnung amWeidendamm, die in der Nähe eines trüben Kanals lag, der in die Spree mündete. Heyseberichtet, dass er dort von einem kleinen Treppchen hinter einem Wirtshaus aus den Schiffernoft bei ihrer Arbeit zugesehen habe. In dem oben angeführten Auszug aus seinerAutobiografie zeichnet er ein anekdotisches Bild von dieser Jugendzeit, das ihn und seinWerk zutreffend charakterisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zuerst mit dem Lebenslauf,den Lebensumständen und künstlerischen Beziehungen von Paul Heyse. Der heute fastvergessene Nobelpreisträger nahm als Dichterfürst in der Nachfolge Goethes zu Lebzeiteneine herausragende Stellung im literarischen Leben ein. Während seiner Zeit in München alsfreier Schriftsteller im Auftrag des Königs genoss das 'Glückskind' finanzielle Sorgenfreiheitsowie die Gesellschaft und Gespräche in den damals elitären Dichter- und Gelehrtenkreisen.Für sein umfangreiches Werk und Leben für die 'Kunst', wie sie in den Salons gepflegtwurde, erhielt er 1910 als erster deutscher Autor für sein belletristisches Werk den Nobelpreisfür Literatur - 'als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägteKünstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker,Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegthat' (Begründung des Nobelpreiskomitees). Paul Heyse galt damals als 'Modedichter' undverkörpert 'in hohem Maße zumindest einen Teil des geistigen Lebens seiner Zeit', wie KarlPörnbacher in einem Nachwort zu zwei von ihm im Reclam-Verlag herausgegebenenNovellen des Dichters anführt (S.103). Sein Werk zeichnet sich weniger durch Innovationenaus, vielmehr gilt es als Erbe der Klassiker. Heyse hatte die Begabung, Altes undVorgefundenes zu verarbeiten und meisterlich zu verfeinern. Dennoch geriet es an den Randder Vergessenheit. Im Gegensatz zu seinen Werken, blieb seine Falkentheorie, in der ergattungstheoretische Ansichten zur Novelle formulierte, auch nach seinem Tod beständig imliteraturwissenschaftlichen Gedächtnis. Bis heute beschäftigen sich besondersLiteraturwissenschaftler, Schulklassen im Deutschunterricht und Studenten in Universitäten mit ihr. 20 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 9783640220021
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem autobiografischen Werk 'Jugenderinnerungen und Bekenntnisse' erinnert sich Paul Johann Ludwig von Heyse unter anderem an seine Knabenjahre in der Berliner Wohnung am Weidendamm, die in der Nähe eines trüben Kanals lag, der in die Spree mündete. Heyse berichtet, dass er dort von einem kleinen Treppchen hinter einem Wirtshaus aus den Schiffern oft bei ihrer Arbeit zugesehen habe. In dem oben angeführten Auszug aus seiner Autobiografie zeichnet er ein anekdotisches Bild von dieser Jugendzeit, das ihn und sein Werk zutreffend charakterisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zuerst mit dem Lebenslauf, den Lebensumständen und künstlerischen Beziehungen von Paul Heyse. Der heute fast vergessene Nobelpreisträger nahm als Dichterfürst in der Nachfolge Goethes zu Lebzeiten eine herausragende Stellung im literarischen Leben ein. Während seiner Zeit in München als freier Schriftsteller im Auftrag des Königs genoss das 'Glückskind' finanzielle Sorgenfreiheit sowie die Gesellschaft und Gespräche in den damals elitären Dichter- und Gelehrtenkreisen. Für sein umfangreiches Werk und Leben für die 'Kunst', wie sie in den Salons gepflegt wurde, erhielt er 1910 als erster deutscher Autor für sein belletristisches Werk den Nobelpreis für Literatur - 'als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägte Künstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker, Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegt hat' (Begründung des Nobelpreiskomitees). Paul Heyse galt damals als 'Modedichter' und verkörpert 'in hohem Maße zumindest einen Teil des geistigen Lebens seiner Zeit', wie Karl Pörnbacher in einem Nachwort zu zwei von ihm im Reclam-Verlag herausgegebenen Novellen des Dichters anführt (S.103). Sein Werk zeichnet sich weniger durch Innovationen aus, vielmehr gilt es als Erbe der Klassiker. Heyse hatte die Begabung, Altes und Vorgefundenes zu verarbeiten und meisterlich zu verfeinern. Dennoch geriet es an den Rand der Vergessenheit. Im Gegensatz zu seinen Werken, blieb seine Falkentheorie, in der er gattungstheoretische Ansichten zur Novelle formulierte, auch nach seinem Tod beständig im literaturwissenschaftlichen Gedächtnis. Bis heute beschäftigen sich besonders Literaturwissenschaftler, Schulklassen im Deutschunterricht und Studenten in Universitäten mit ihr. Buch 21.0 x 14.8 x 0.1 cm , GRIN, GRIN
Thalia.de Nr. A1006659366. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Der letzte deutsche Dichterfurst Paul Heyse - Taschenbuch
2008, ISBN: 9783640220021
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem autobiografischen Werk "Jugenderinnerungen und Bekenntnisse" erinnert sich Paul Johann Ludwig von Heyse unter anderem an seine Knabenjahre in der Berliner Wohnung am Weidendamm, die in der Nähe eines trüben Kanals lag, der in die Spree mündete. Heyse berichtet, dass er dort von einem kleinen Treppchen hinter einem Wirtshaus aus den Schiffern oft bei ihrer Arbeit zugesehen habe. In dem oben angeführten Auszug aus seiner Autobiografie zeichnet er ein anekdotisches Bild von dieser Jugendzeit, das ihn und sein Werk zutreffend charakterisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zuerst mit dem Lebenslauf, den Lebensumständen und künstlerischen Beziehungen von Paul Heyse. Der heute fast vergessene Nobelpreisträger nahm als Dichterfürst in der Nachfolge Goethes zu Lebzeiten eine herausragende Stellung im literarischen Leben ein. Während seiner Zeit in München als freier Schriftsteller im Auftrag des Königs genoss das "Glückskind" finanzielle Sorgenfreiheit sowie die Gesellschaft und Gespräche in den damals elitären Dichter- und Gelehrtenkreisen. Für sein umfangreiches Werk und Leben für die "Kunst", wie sie in den Salons gepflegt wurde, erhielt er 1910 als erster deutscher Autor für sein belletristisches Werk den Nobelpreis für Literatur - "als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägte Künstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker, Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegt hat" (Begründung des Nobelpreiskomitees). Paul Heyse galt damals als "Modedichter" und verkörpert "in hohem Maße zumindest einen Teil des geistigen Lebens seiner Zeit", wie Karl Pörnbacher in einem Nachwort zu zwei von ihm im Reclam-Verlag h, Language: Reference & General
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse - Taschenbuch
2008, ISBN: 9783640220021
[ED: Taschenbuch], [PU: GRIN Verlag], Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwis… Mehr…

Steffi Mohr:
Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse : Vom Glückskind zum fast vergessenen Nobelpreisträger - Taschenbuch2008, ISBN: 3640220021
[EAN: 9783640220021], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], NOVELLEN; REALISMUS, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche … Mehr…

Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse : Vom Glückskind zum fast vergessenen Nobelpreisträger - Taschenbuch
2008
ISBN: 3640220021
[EAN: 9783640220021], Neubuch, [PU: GRIN Verlag], NOVELLEN; REALISMUS, nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche L… Mehr…

2008, ISBN: 9783640220021
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Novellen des Realismu… Mehr…

Der letzte deutsche Dichterfurst Paul Heyse - Taschenbuch
2008, ISBN: 9783640220021
Paperback, [PU: GRIN Verlag], Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veran… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse: Vom Glückskind zum fast vergessenen Nobelpreisträger
EAN (ISBN-13): 9783640220021
ISBN (ISBN-10): 3640220021
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: GRIN Verlag
40 Seiten
Gewicht: 0,072 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-12-29T17:26:50+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-29T01:19:50+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3640220021
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-22002-1, 978-3-640-22002-1
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640219827 Der letzte deutsche Dichterfürst Paul Heyse (Steffi Mohr)
< zum Archiv...