
2008, ISBN: 9783640095339
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserung ist verloren gegangen. Wer wirklich über die geleisteten Reformen unserer Regierung nachdenkt, kann nur eine Verschlechterung der Lage der sozialen Ungleichheit und einen Verlust an Solidarität feststellen. Schon seit Mitte der 80er wurde in Deutschland ein Rückgang der sozialstaatlichen Orientierung der Bevölkerung festgestellt. (Vergleich Roller 2002, S. 16-17). Die aktuellen Erhebungen belegen, dass zwar 43% der Befragten die aktuellen Einschnitte zu weit gehen, jedoch fordern 41% noch weiter gehende sozial-einschneidende Reformen. (Infratest-Dimap 2004). Dies ist ein klares Zeichen für eine immer weiter schrumpfende Akzeptanz des Sozialstaates durch verstärkte Leistungskürzungen und durch die zu beobachteten verstärkten Tendenzen zu einer noch ausgeprägteren Ellenbogengesellschaft getarnt durch die Schlagwörter 'Freiheit' und 'Eigenverantwortung'. Gibt es eine sozialstaatliche gerechtere Alternative, die auch diesen oben genannten Mentalitätswechsel mit einschließt und die Reformen in dem Sinne gebraucht - wie sie auch wirklich gemeint sind - im Sinne von Veränderung und Umstrukturierung? Könnte ein von Grund auf guter und sozialer Begriff wie Bürgerversicherung nicht die Lösung sein für mehr soziale Gerechtigkeit, für mehr Abbau der sozialen Ungleichheit, der aber trotzdem nicht zur Einschränkung von Freiheit und Eigenverantwortlichkeit führt? Natürlich käme es ganz auf die Ausgestaltung und die Interpretation des Begriffs Bürgerversicherung an. Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserung ist verloren gegangen. Wer wirklich über die geleisteten Reformen unserer Regierung nachdenkt, kann nur eine Verschlechterung der Lage der sozialen Ungleichheit und einen Verlust an Solidarität feststellen. Schon seit Mitte der 80er wurde in Deutschland ein Rückgang der sozialstaatlichen Orientierung der Bevölkerung festgestellt. (Vergleich Roller 2002, S. 16-17). Die aktuellen Erhebungen belegen, dass zwar 43% der Befragten die aktuellen Einschnitte zu weit gehen, jedoch fordern 41% noch weiter gehende sozial-einschneidende Reformen. (Infratest-Dimap 2004). Dies ist ein klares Zeichen für eine immer weiter schrumpfende Akzeptanz des Sozialstaates durch verstärkte Leistungskürzungen und durch die zu beobachteten verstärkten Tendenzen zu einer noch ausgeprägteren Ellenbogengesellschaft getarnt durch die Schlagwörter 'Freiheit' und 'Eigenverantwortung'. Gibt es eine sozialstaatliche gerechtere Alternative, die auch diesen oben genannten Mentalitätswechsel mit einschließt und die Reformen in dem Sinne gebraucht - wie sie auch wirklich gemeint sind - im Sinne von Veränderung und Umstrukturierung? Könnte ein von Grund auf guter und sozialer Begriff wie Bürgerversicherung nicht die Lösung sein für mehr soziale Gerechtigkeit, für mehr Abbau der sozialen Ungleichheit, der aber trotzdem nicht zur Einschränkung von Freiheit und Eigenverantwortlichkeit führt? Natürlich käme es ganz auf die Ausgestaltung und die Interpretation des Begriffs Bürgerversicherung an. Inhoud: Taal: Duitstalig; Bindwijze: E-book; Druk: 1; Verschijningsdatum: februari 2008; Ebook formaat: Adobe ePub; Illustraties: Nee; Betrokkenen: Auteur: Theresia Friesinger; Uitgever: Grin Verlag; Lees mogelijkheden: Lees dit ebook op: Android (smartphone en tablet) | Kobo e-reader | Desktop (Mac en Windows) | iOS (smartphone en tablet) | Windows (smartphone en tablet) | Overige e-reader; EAN: Overige kenmerken: NUR code: 847; Duitstalig | Druk: 1 | E-book | 9783640095339, Boeken, Onderwijs & Didactiek, Grin Verlag
bol.com |

2004, ISBN: 9783640095339
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserung ist verloren gegangen. Wer wirklich über die geleisteten R Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserung ist verloren gegangen. Wer wirklich über die geleisteten R Toys & Games > Toys > Educational Toys, GRIN Verlag
kobo.com Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |
2008, ISBN: 9783640095339
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2008
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2008, ISBN: 9783640095339
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2008
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2008, ISBN: 9783640095339
[ED: 1], Auflage, eBook Download (EPUB,PDF), eBooks, [PU: GRIN Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


2008, ISBN: 9783640095339
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserun… Mehr…

2004, ISBN: 9783640095339
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Reform als Ausdruck eines Positivismus und Hoffnung auf Besserun… Mehr…
2008
ISBN: 9783640095339
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2008
2008, ISBN: 9783640095339
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2008
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Quo vadis Sozialstaat? - Die Bürgerversicherung
EAN (ISBN-13): 9783640095339
ISBN (ISBN-10): 3640095332
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-11-27T16:58:20+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-13T20:54:40+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3640095332
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-09533-2, 978-3-640-09533-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640857036 Quo vadis Sozialstaat? - Die Bürgerversicherung (Theresia Friesinger)
< zum Archiv...