
2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Wahl- und Partiensystem der Republik Österreich ist in drei grosse Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt I ist den Wahlsystem von Österreich gewidmet. Vor der Behandlung der Wahl zu den einzelnen Teilen des Parlaments Österreichs findet eine Erläuterung der Wahlrechtsgrundsätze statt. Nach diesem erfolgt eine systematische Darstellung des Wahl und der daran beteiligten Prozesse. Es erfolgt eine Unterteilung in Nationalrat und Bundesrat. In diesen Unterteilungen werden dann Themen wie Kreation und Zusammensetzung, Wahl und Wahlbewerbung abgehandelt. Zudem kommt eine kurze Betrachtung der direkten Demokratie, weil ich der Meinung bin, dass diese Art der Wahl wichtig ist und nicht ausser acht gelassen werden darf. Als letzter Punkt erfolgt eine Klassifizierung des Wahlsystems der Republik Österreichs. Der Abschnitt II beinhaltet das Parteiensystem von Österreich. Zu Beginn soll die allgemeine Struktur des Österreichischen Parteiensystem verdeutlicht werden. Da das österreichische Parteiensystem derzeit einen dramatischen Wandel unterzogen ist, wird zudem hier auf die Veränderungen seit 1986 eingegangen. Anschliessen wird das österreichische Parteiensystem in einer Numerischen Klassifizierung untersucht. Ein Grossteil des Abschnittes beinhaltet und untersucht die Beziehungen der Parteien zueinander. Es werden die Themen Ideologische Polarisierung, die Segmentierung und die Asymmetrie des Parteiensystems genauer untersucht. 2.4. des Abschnitts II befasst sich mit den Gesellschaftlichen Spaltungen (Cleavages) im und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem. Anschliessend wird ein kurzer Entwicklungsüberblick - mit Schwerpunkt auf die zweite Republik - sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Parteien, die eine gewisse politische Bedeutung erlangt haben, augezeigt. Zum Schluss findet eine Darstellung der sozialen Schichten sowie relevanten Gruppen und ihre Einflussnahme im parlamentarischen System statt. Hier soll nicht nur die kirchliche und wirtschaftliche Seite behandelt werden. Auch Massenmedien und Bildungswesen spielen in der heutigen Zeit eine grosse Rolle bei der ´Politikvollziehung´ und der Meinungsbildung. Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Wahl- und Partiensystem der Republik Österreich ist in drei grosse Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt I ist den ... eBook PDF 01.10.2003 eBooks>Sachbücher>Politik, Wirtschaft & Gesellschaft>Politik, GRIN, .200
Orellfuessli.ch No. 26243544. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.34) Details... |

2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Wahl- und Partiensystem der Republik Österreich ist in drei grosse Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt I ist den Wahlsystem von Österreich gewidmet. Vor der Behandlung der Wahl zu den einzelnen Teilen des Parlaments Österreichs findet eine Erläuterung der Wahlrechtsgrundsätze statt. Nach diesem erfolgt eine systematische Darstellung des Wahl und der daran beteiligten Prozesse. Es erfolgt eine Unterteilung in Nationalrat und Bundesrat. In diesen Unterteilungen werden dann Themen wie Kreation und Zusammensetzung, Wahl und Wahlbewerbung abgehandelt. Zudem kommt eine kurze Betrachtung der direkten Demokratie, weil ich der Meinung bin, dass diese Art der Wahl wichtig ist und nicht ausser acht gelassen werden darf. Als letzter Punkt erfolgt eine Klassifizierung des Wahlsystems der Republik Österreichs. Der Abschnitt II beinhaltet das Parteiensystem von Österreich. Zu Beginn soll die allgemeine Struktur des Österreichischen Parteiensystem verdeutlicht werden. Da das österreichische Parteiensystem derzeit einen dramatischen Wandel unterzogen ist, wird zudem hier auf die Veränderungen seit 1986 eingegangen. Anschliessen wird das österreichische Parteiensystem in einer Numerischen Klassifizierung untersucht. Ein Grossteil des Abschnittes beinhaltet und untersucht die Beziehungen der Parteien zueinander. Es werden die Themen Ideologische Polarisierung, die Segmentierung und die Asymmetrie des Parteiensystems genauer untersucht. 2.4. des Abschnitts II befasst sich mit den Gesellschaftlichen Spaltungen (Cleavages) im und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem. Anschliessend wird ein kurzer Entwicklungsüberblick - mit Schwerpunkt auf die zweite Republik - sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Parteien, die eine gewisse politische Bedeutung erlangt haben, augezeigt. Zum Schluss findet eine Darstellung der sozialen Schichten sowie relevanten Gruppen und ihre Einflussnahme im parlamentarischen System statt. Hier soll nicht nur die kirchliche und wirtschaftliche Seite behandelt werden. Auch Massenmedien und Bildungswesen spielen in der heutigen Zeit eine grosse Rolle bei der Politikvollziehung und der Meinungsbildung. Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Wahl- und Partiensystem der Republik Österreich ist in drei grosse Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt I ist den ... eBook PDF 29.10.2003 eBooks>Fachbücher>Politikwissenschaft, GRIN, .200
Orellfuessli.ch No. 26243544. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.61) Details... |

2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Wahl- und Partiensystem der Republik Österreich ist in drei große Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt I ist den Wahlsystem von Österreich gewidmet. Vor der Behandlung der Wahl zu den einzelnen Teilen des Parlaments Österreichs findet eine Erläuterung der Wahlrechtsgrundsätze statt. Nach diesem erfolgt eine systematische Darstellung des Wahl und der daran beteiligten Prozesse. Es erfolgt eine Unterteilung in Nationalrat und Bundesrat. In diesen Unterteilungen werden dann Themen wie Kreation und Zusammensetzung, Wahl und Wahlbewerbung abgehandelt. Zudem kommt eine kurze Betrachtung der direkten Demokratie, weil ich der Meinung bin, daß diese Art der Wahl wichtig ist und nicht außer acht gelassen werden darf. Als letzter Punkt erfolgt eine Klassifizierung des Wahlsystems der Republik Österreichs. Der Abschnitt II beinhaltet das Parteiensystem von Österreich. Zu Beginn soll die allgemeine Struktur des Österreichischen Parteiensystem verdeutlicht werden. Da das österreichische Parteiensystem derzeit einen dramatischen Wandel unterzogen ist, wird zudem hier auf die Veränderungen seit 1986 eingegangen. Anschließen wird das österreichische Parteiensystem in einer Numerischen Klassifizierung untersucht. Ein Großteil des Abschnittes beinhaltet und untersucht die Beziehungen der Parteien zueinander. Es werden die Themen Ideologische Polarisierung, die Segmentierung und die Asymmetrie des Parteiensystems genauer untersucht. 2.4. des Abschnitts II befaßt sich mit den Gesellschaftlichen Spaltungen (Cleavages) im und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem. Anschließend wird ein kurzer Entwicklungsüberblick - mit Schwerpunkt auf die zweite Republik - sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Parteien, die eine gewisse politische Bedeutung erlangt haben, augezeigt. Zum Schluß findet eine Darstellung der sozialen Schichten sowie relevanten Gruppen und ihre Einflußnahme im parlamentarischen System statt. Hier soll nicht nur die kirchliche und wirtschaftliche Seite behandelt werden. Auch Massenmedien und Bildungswesen spielen in der heutigen Zeit eine große Rolle bei der 'Politikvollziehung' und der Meinungsbildung. eBook Manuel Konkel#Sven Becker#Nils Becker PDF, GRIN, 01.10.2003, GRIN, 2003
Thalia.de Nr. 26243544. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über das Wahl- und Partiensystem der Republik Österreich ist in drei grosse Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt I ist den Wahlsystem von Österreich gewidmet. Vor der Behandlung der Wahl zu den einzelnen Teilen des Parlaments Österreichs findet eine Erläuterung der Wahlrechtsgrundsätze statt. Nach diesem erfolgt eine systematische Darstellung des Wahl und der daran beteiligten Prozesse. Es erfolgt eine Unterteilung in Nationalrat und Bundesrat. In diesen Unterteilungen werden dann Themen wie Kreation und Zusammensetzung, Wahl und Wahlbewerbung abgehandelt. Zudem kommt eine kurze Betrachtung der direkten Demokratie, weil ich der Meinung bin, dass diese Art der Wahl wichtig ist und nicht ausser acht gelassen werden darf. Als letzter Punkt erfolgt eine Klassifizierung des Wahlsystems der Republik Österreichs. Der Abschnitt II beinhaltet das Parteiensystem von Österreich. Zu Beginn soll die allgemeine Struktur des Österreichischen Parteiensystem verdeutlicht werden. Da das österreichische Parteiensystem derzeit einen dramatischen Wandel unterzogen ist, wird zudem hier auf die Veränderungen seit 1986 eingegangen. Anschliessen wird das österreichische Parteiensystem in einer Numerischen Klassifizierung untersucht. Ein Grossteil des Abschnittes beinhaltet und untersucht die Beziehungen der Parteien zueinander. Es werden die Themen Ideologische Polarisierung, die Segmentierung und die Asymmetrie des Parteiensystems genauer untersucht. 2.4. des Abschnitts II befasst sich mit den Gesellschaftlichen Spaltungen (Cleavages) im und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem. Anschliessend wird ein kurzer Entwicklungsüberblick - mit Schwerpunkt auf die zweite Republik - sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Parteien, die eine gewisse politische Bedeutung erlangt haben, augezeigt. Zum Schluss findet eine Darstellung der sozialen Schichten sowie relevanten Gruppen und ihre Einflussnahme im parlamentarischen System statt. Hier soll nicht nur die kirchliche und wirtschaftliche Seite behandelt werden. Auch Massenmedien und Bildungswesen spielen in der heutigen Zeit eine grosse Rolle bei der 'Politikvollziehung' und der Meinungsbildung. eBook Manuel Konkel#Sven Becker#Nils Becker 01.10.2003, GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. 26243544. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.73) Details... |

ISBN: 9783638227575
Wahl- und Parteiensysteme in Österreich ab 3.99 EURO Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München ]
eBook.de Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: D… Mehr…
No. 26243544. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 16.34)

2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: D… Mehr…
No. 26243544. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.61)

2003
ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: D… Mehr…
Nr. 26243544. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)

2003, ISBN: 9783638227575
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut (2,0), Universität Bremen (Fachbereich 9: Kulturwissenschaften), Sprache: D… Mehr…
Nr. 26243544. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.73)
ISBN: 9783638227575
Wahl- und Parteiensysteme in Österreich ab 3.99 EURO Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München ]
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wahl- und Parteiensysteme in Österreich
EAN (ISBN-13): 9783638227575
ISBN (ISBN-10): 363822757X
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: GRIN Verlag GmbH
Buch in der Datenbank seit 2007-04-12T08:09:03+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-01-23T18:12:50+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 363822757X
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-22757-X, 978-3-638-22757-5
< zum Archiv...