
2003, ISBN: 9783638177016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Internationale Tageszeitungen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der vorliegende Text soll diese Frage in Bezug auf die französische Zeitung Le Monde beantworten. Als Methode dient eine - in zwei Schritten durchgeführte - Inhaltsanalyse. Dabei wird zuerst die allgemeine Auslandsberichterstattung der Zeitung im Januar 2000, danach die Beiträge zum Thema Tschetschenien unter die Lupe genommen. Ziel des Gesamtprojektes ist, die Basis für einen Zeitungsvergleich zu legen, ohne dabei die Eigenheiten der einzelnen Zeitungen - verursacht durch ihre unterschiedlichen Vertriebsstrukturen und ihre Geschichte, sowie ein jeweils spezifisches sozio-kulturelles und politisches Umfeld - aus dem Blick zu verlieren. 'Internationale Tageszeitungen' sind das Fenster zur Welt für ein inländisches Publikum. Sie verfügen in der Regel über ein dichtes Korrespondentennetz, meist mit einigen Präferenzregionen, die zum Herkunftsland der Zeitung eine besondere Beziehung haben. Gleichzeitig werden sie von ausländischen Eliten gelesen, die sich über Ereignisse im Erscheinungsland der Zeitung informieren wollen. Ein Teil ihrer Auflage wird, meist über Abonnements, im Ausland verkauft. Tendenziell liegen die Schwerpunkte dieser Zeitungen also auf der Information über national und international bedeutsame Ereignisse. Bei der Analyse des Auslandsteils der Zeitung ist also darauf zu achten, dass dieser Teil in erster Linie von den Präferenzen der Inländer und der Medienlandschaft im Erscheinungsland der einzelnen Zeitungen bestimmt wird. Daraus lassen sich erste Fragen ableiten: Wie stark ist das Ausland in der Berichterstattung im Allgemeinen und wie stark in den einzelnen Rubriken vertreten? Welche Funktion haben Auslandsberichte im Blatt? Tauchen sie nur auf, um die Außenpolitik des eigenen Landes zu erklären, oder werden auch Ereignisse erwähnt, die nichts mit Frankreich zu tun haben? Sind manche Länder vielleicht nur mit bestimmten Themen präsent? Welche Nachrichtenfaktoren werden wirksam, wenn Nähe oder Betroffenheit nur eine untergeordnete Rolle spielen? Da 'internationale Tageszeitungen' eine gewisse Meinungsführerschaft im eigenen Land beanspruchen, kann man vermuten, dass es eine Verbindung zwischen dem Weltbild der Zeitung und nationalen Klischees und Vorurteilen gibt. Ein Vergleich zwischen weltanschaulich verschieden positionierten Zeitungen in Frankreich - etwa Le Monde, Le Figaro und Libération - könnte deshalb helfen festzustellen, was an Le Monde nur 'typisch französisch' ist und was ein Charakterzug der Zeitung. eBook Kristin Klank ePUB, GRIN, 15.03.2003, GRIN, 2003
Thalia.de Nr. 32643395. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2003, ISBN: 9783638177016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Internationale Tageszeitungen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der vorliegende Text soll diese Frage in Bezug auf die französische Zeitung Le Monde beantworten. Als Methode dient eine - in zwei Schritten durchgeführte - Inhaltsanalyse. Dabei wird zuerst die allgemeine Auslandsberichterstattung der Zeitung im Januar 2000, danach die Beiträge zum Thema Tschetschenien unter die Lupe genommen. Ziel des Gesamtprojektes ist, die Basis für einen Zeitungsvergleich zu legen, ohne dabei die Eigenheiten der einzelnen Zeitungen - verursacht durch ihre unterschiedlichen Vertriebsstrukturen und ihre Geschichte, sowie ein jeweils spezifisches sozio-kulturelles und politisches Umfeld - aus dem Blick zu verlieren. 'Internationale Tageszeitungen' sind das Fenster zur Welt für ein inländisches Publikum. Sie verfügen in der Regel über ein dichtes Korrespondentennetz, meist mit einigen Präferenzregionen, die zum Herkunftsland der Zeitung eine besondere Beziehung haben. Gleichzeitig werden sie von ausländischen Eliten gelesen, die sich über Ereignisse im Erscheinungsland der Zeitung informieren wollen. Ein Teil ihrer Auflage wird, meist über Abonnements, im Ausland verkauft. Tendenziell liegen die Schwerpunkte dieser Zeitungen also auf der Information über national und international bedeutsame Ereignisse. Bei der Analyse des Auslandsteils der Zeitung ist also darauf zu achten, dass dieser Teil in erster Linie von den Präferenzen der Inländer und der Medienlandschaft im Erscheinungsland der einzelnen Zeitungen bestimmt wird. Daraus lassen sich erste Fragen ableiten: Wie stark ist das Ausland in der Berichterstattung im Allgemeinen und wie stark in den einzelnen Rubriken vertreten? Welche Funktion haben Auslandsberichte im Blatt? Tauchen sie nur auf, um die Außenpolitik des eigenen Landes zu erklären, oder werden auch Ereignisse erwähnt, die nichts mit Frankreich zu tun haben? Sind manche Länder vielleicht nur mit bestimmten Themen präsent? Welche Nachrichtenfaktoren werden wirksam, wenn Nähe oder Betroffenheit nur eine untergeordnete Rolle spielen? Da 'internationale Tageszeitungen' eine gewisse Meinungsführerschaft im eigenen Land beanspruchen, kann man vermuten, dass es eine Verbindung zwischen dem Weltbild der Zeitung und nationalen Klischees und Vorurteilen gibt. Ein Vergleich zwischen weltanschaulich verschieden positionierten Zeitungen in Frankreich - etwa Le Monde, Le Figaro und Libération - könnte deshalb helfen festzustellen, was an Le Monde nur 'typisch französisch' ist und was ein Charakterzug der Zeitung. eBook Kristin Klank ePUB, GRIN, 15.03.2003, GRIN, 2003
Thalia.de Nr. 32643395. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2001, ISBN: 9783638177016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Internationale Tageszeitungen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der vorliegende Text soll diese Frage in Bezug auf die französische Zeitung Le Monde beantworten. Als Methode dient eine - in zwei Schritten durchgeführte - Inhaltsanalyse. Dabei wird zuerst die allgemeine Auslandsberichterstattung der Zeitung im Januar 2000, danach die Beiträge zum Thema Tschetschenien unter die Lupe genommen. Ziel des Gesamtprojektes ist, die Basis für einen Zeitungsvergleich zu legen, ohne dabei die Eigenheiten der einzelnen Zeitungen - verursacht durch ihre unterschiedlichen Vertriebsstrukturen und ihre Geschichte, sowie ein jeweils spezifisches sozio-kulturelles und politisches Umfeld - aus dem Blick zu verlieren. 'Internationale Tageszeitungen' sind das Fenster zur Welt für ein inländisches Publikum. Sie verfügen in der Regel über ein dichtes Korrespondentennetz, meist mit einigen Präferenzregionen, die zum Herkunftsland der Zeitung eine besondere Beziehung haben. Gleichzeitig werden sie von ausländischen Eliten gelesen, die sich über Ereignisse im Erscheinungsland der Zeitung informieren wollen. Ein Teil ihrer Auflage wird, meist über Abonnements, im Ausland verkauft. Tendenziell liegen die Schwerpunkte dieser Zeitungen also auf der Information über national und international bedeutsame Ereignisse. Bei der Analyse des Auslandsteils der Zeitung ist also darauf zu achten, dass dieser Teil in erster Linie von den Präferenzen der Inländer und der Medienlandschaft im Erscheinungsland der einzelnen Zeitungen bestimmt wird. Daraus lassen sich erste Fragen ableiten: Wie stark ist das Ausland in der Berichterstattung im Allgemeinen und wie stark in den einzelnen Rubriken vertreten? Welche Funktion haben Auslandsberichte im Blatt? Tauchen sie nur auf, um die Aussenpolitik des eigenen Landes zu erklären, oder werden auch Ereignisse erwähnt, die nichts mit Frankreich zu tun haben? Sind manche Länder vielleicht nur mit bestimmten Themen präsent? Welche Nachrichtenfaktoren werden wirksam, wenn Nähe oder Betroffenheit nur eine untergeordnete Rolle spielen? Da 'internationale Tageszeitungen' eine gewisse Meinungsführerschaft im eigenen Land beanspruchen, kann man vermuten, dass es eine Verbindung zwischen dem Weltbild der Zeitung und nationalen Klischees und Vorurteilen gibt. Ein Vergleich zwischen weltanschaulich verschieden positionierten Zeitungen in Frankreich - etwa Le Monde, Le Figaro und Libération - könnte deshalb helfen festzustellen, was an Le Monde nur 'typisch französisch' ist und was ein Charakterzug der Zeitung. eBooks > Sachbücher , GRIN, GRIN
Orellfuessli.ch Nr. A1031561310. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.67) Details... |
2003, ISBN: 9783638177016
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2003
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2003, ISBN: 9783638177016
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2003
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


2003, ISBN: 9783638177016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaften), Veran… Mehr…
Kristin Klank:
Die Auslandsberichterstattung internationaler Tageszeitungen am Beispiel von Le Monde - neues Buch2003, ISBN: 9783638177016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaften), Veran… Mehr…

2001
ISBN: 9783638177016
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaften), Veran… Mehr…
2003, ISBN: 9783638177016
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2003
2003, ISBN: 9783638177016
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, [PU: GRIN Verlag], GRIN Verlag, 2003
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Auslandsberichterstattung internationaler Tageszeitungen am Beispiel von Le Monde
EAN (ISBN-13): 9783638177016
ISBN (ISBN-10): 3638177017
Erscheinungsjahr: 2000
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-10-07T19:34:27+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-19T18:35:45+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3638177017
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-638-17701-7, 978-3-638-17701-6
< zum Archiv...