
Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin - Erstausgabe
2003, ISBN: 3631512317
[ED: kartoniert], [PU: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften], Textauszüge Inhalt Vorbemerkung 9-1 I. Einleitung 13-27 I.1 Zwerg und bucklig I.2 Zwerge in der abendländischen Kultur I.3 Zwerge im Aberglauben I.4 Literarische Darstellungen von Zwergen II. Das bucklige Männlein - ein Übergangsphänomen? 29-71 II.1 Übergangsobjekte und -phänomene II.1.1 Das Spatelspiel II.1.2 Exkurs: Freud und das Spiel mit der Holzspule II.1.3 Das Schnörkelspiel II.1.4 Spiel und Wirklichkeit II.1.5 Andere Quellen und Anstöße für Winnicotts Konzept II.2 Aus- und Weiterführungen des Winnicottschen Konzeptes II.2.1 Übergangsphänomene und Kreativität II.2.2 Sprache als Übergangsphänomen II.2.3 Übergangsphänomene und Literatur II.3 Diskussion II.4 Zusammenfassung III. Clemens Brentano - Das liebe Kindlein 73-99 III.1 Des Knaben Wunderhorn - Entstehung III.2 Die Kinderlieder - Anhang zum Wunderhorn III.3 Das bucklige Männlein III.3.1 Überlieferung III.3.2 Brentanos Bearbeitung der Vorlage III.4 Bucklige und Zwerge bei Brentano III.5 Die Bedeutung des buckligen Männleins für Brentano III.5.1 Der Unhold III.5.2 Das kindliche Paradies III.5.3 Das zwiegespaltene Selbsterleben III.6 Zusammenfassung IV. Thomas Mann - gigantischer Miniaturismus 101-152 IV.1 Buddenbrooks IV.1.1 Das bucklige Männlein und Ammenuhr IV.1.2 Die buckligen Bürger IV.2 Der Zauberberg IV.3 Thomas Manns Brentano Rezeption IV.4 Der kleine Herr Friedemann IV.5 Mario und der Zauberer IV.6 Exkurs: Der schnupfende Gnom aus Sachsen IV.7 Joseph und seine Brüder IV.8 Der Erwählte IV.9 Masken und bucklige Begleiter IV.10 Zusammenfassung V. Walter Benjamin - Ungeschickt lässt grüßen 153-189 V.1 Bucklige und Zwerge V.2 Das bucklige Männlein V.2.1 Kafka - Der Rundfunkvortrag von 1931 V.2.1.1 Die Last der Schuld V.2.2 Quellen für Benjamins Rezeption des Gedichts vom buckligen Männlein V.2.2.1 Benjamins Rezeption der Schriften Thomas Manns V.2.2.2 Benjamins Rezeption der Schriften Brentanos V.2.2.3 Brentano-Bezüge in der Berliner Kindheit V.2.2.4 Benjamins Quellen und die Zitatvorlage für das Gedicht vom buckligen Männlein V.2.3 Das bucklige Männlein in der Berliner Kindheit V.2.4 Das Buch der Erinnerungen V.3 Das Ich und der Bucklige V.3.1 Querverweise V.4 Kafka - Der Essay von 1934 V.5 Der Zwerg in der Puppe V.6 Zusammenfassung VI. Ergebnisse und Ausblick 191-196 VII. Anmerkungen 197-233 VIII. Benutzte Literatur 235-262 Danksagung 264 Biographisches Frithjof Haider, 1964 in Osnabrück geboren, studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Psychologie und Soziologie in Oldenburg und lebt zur Zeit in Tübingen. Er veröffentlichte u. a. kurze Prosatexte und Rezensionen. Bibliographische Angaben Impressum Europäische Hochschulschriften Reihe I / Bd. 1869 Frithjof Haider Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann, Walter Benjamin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D 715. Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2003. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. [Dissertation Universität Oldenburg] ISSN 0721-3301. ISBN 3-631-51231-7. Zustand 263 Seiten, kartoniert etwa 21 cm hoch, 1,5 cm breit, 15 cm tief etwa 360 g schwer guter, sauberer Zustand mit geringfügigen Gebrauchsspuren am Umschlag, DE, [SC: 2.30], leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, etwa 21 cm hoch, 1,5 cm breit, 15 cm tief, 263, [GW: 360g], [PU: Frankfurt am Main], Erstausgabe, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin - Erstausgabe
2003, ISBN: 3631512317
[ED: kartoniert], [PU: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften], Textauszüge Inhalt Vorbemerkung 9-1 I. Einleitung 13-27 I.1 Zwerg und bucklig I.2 Zwerge in der abendländischen Kultur I.3 Zwerge im Aberglauben I.4 Literarische Darstellungen von Zwergen II. Das bucklige Männlein - ein Übergangsphänomen? 29-71 II.1 Übergangsobjekte und -phänomene II.1.1 Das Spatelspiel II.1.2 Exkurs: Freud und das Spiel mit der Holzspule II.1.3 Das Schnörkelspiel II.1.4 Spiel und Wirklichkeit II.1.5 Andere Quellen und Anstöße für Winnicotts Konzept II.2 Aus- und Weiterführungen des Winnicottschen Konzeptes II.2.1 Übergangsphänomene und Kreativität II.2.2 Sprache als Übergangsphänomen II.2.3 Übergangsphänomene und Literatur II.3 Diskussion II.4 Zusammenfassung III. Clemens Brentano - Das liebe Kindlein 73-99 III.1 Des Knaben Wunderhorn - Entstehung III.2 Die Kinderlieder - Anhang zum Wunderhorn III.3 Das bucklige Männlein III.3.1 Überlieferung III.3.2 Brentanos Bearbeitung der Vorlage III.4 Bucklige und Zwerge bei Brentano III.5 Die Bedeutung des buckligen Männleins für Brentano III.5.1 Der Unhold III.5.2 Das kindliche Paradies III.5.3 Das zwiegespaltene Selbsterleben III.6 Zusammenfassung IV. Thomas Mann - gigantischer Miniaturismus 101-152 IV.1 Buddenbrooks IV.1.1 Das bucklige Männlein und Ammenuhr IV.1.2 Die buckligen Bürger IV.2 Der Zauberberg IV.3 Thomas Manns Brentano Rezeption IV.4 Der kleine Herr Friedemann IV.5 Mario und der Zauberer IV.6 Exkurs: Der schnupfende Gnom aus Sachsen IV.7 Joseph und seine Brüder IV.8 Der Erwählte IV.9 Masken und bucklige Begleiter IV.10 Zusammenfassung V. Walter Benjamin - Ungeschickt lässt grüßen 153-189 V.1 Bucklige und Zwerge V.2 Das bucklige Männlein V.2.1 Kafka - Der Rundfunkvortrag von 1931 V.2.1.1 Die Last der Schuld V.2.2 Quellen für Benjamins Rezeption des Gedichts vom buckligen Männlein V.2.2.1 Benjamins Rezeption der Schriften Thomas Manns V.2.2.2 Benjamins Rezeption der Schriften Brentanos V.2.2.3 Brentano-Bezüge in der Berliner Kindheit V.2.2.4 Benjamins Quellen und die Zitatvorlage für das Gedicht vom buckligen Männlein V.2.3 Das bucklige Männlein in der Berliner Kindheit V.2.4 Das Buch der Erinnerungen V.3 Das Ich und der Bucklige V.3.1 Querverweise V.4 Kafka - Der Essay von 1934 V.5 Der Zwerg in der Puppe V.6 Zusammenfassung VI. Ergebnisse und Ausblick 191-196 VII. Anmerkungen 197-233 VIII. Benutzte Literatur 235-262 Danksagung 264 Biographisches Frithjof Haider, 1964 in Osnabrück geboren, studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Psychologie und Soziologie in Oldenburg und lebt zur Zeit in Tübingen. Er veröffentlichte u. a. kurze Prosatexte und Rezensionen. Bibliographische Angaben Impressum Europäische Hochschulschriften Reihe I / Bd. 1869 Frithjof Haider Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann, Walter Benjamin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D 715. Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2003. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. [Dissertation Universität Oldenburg] ISSN 0721-3301. ISBN 3-631-51231-7. Zustand 263 Seiten, kartoniert etwa 21 cm hoch, 1,5 cm breit, 15 cm tief etwa 360 g schwer guter, sauberer Zustand mit geringfügigen Gebrauchsspuren am Umschlag, DE, leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, etwa 21 cm hoch, 1,5 cm breit, 15 cm tief, 263, [GW: 360g], [PU: Frankfurt am Main], Erstausgabe, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |
ISBN: 9783631512319
Diese in ihrer Problemstellung ungewöhnliche Arbeit liefert einen Beitrag zur psychoanalytischen Literaturwissenschaft, indem sie die Bedeutung des buckligen Männlein als Übergangsphänomen bei Brentano, Thomas Mann und Benjamin untersucht. Die Untersuchung gliedert sich in fünf Kapitel: Zuerst wird der Verwandtschaft des buckligen Männlein mit Kleinwüchsigen und Zwergen nachgegangen. Anschließend wird Winnicotts Konzept der Übergangsphänomene in seiner Entstehung, Weiterentwicklung und seiner Bedeutung für die Literaturwissenschaft diskutiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden anhand der Schriften und der Biographie des jeweiligen Autors verifiziert. Dabei werden Verfahren der Textanalyse und der biographischen Forschung kombiniert und teilweise überraschende Einsichten gewonnen. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Linguistik / Germanistik & Germanische Sprachen / Literaturwissenschaft, [PU: Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien]
Dodax.de Nr. URUV3PQP9DR. Versandkosten:, Lieferzeit: 11 Tage, DE. (EUR 0.00) Details... |

EAN: 9783631512319
Diese in ihrer Problemstellung ungew?hnliche Arbeit liefert einen Beitrag zur psychoanalytischen Literaturwissenschaft, indem sie die Bedeutung des buckligen M?nnlein als ?bergangsph?nomen bei Brentano, Thomas Mann und Benjamin untersucht. Die Untersuchung gliedert sich in f?nf Kapitel: Zuerst wird der Verwandtschaft des buckligen M?nnlein mit Kleinw?chsigen und Zwergen nachgegangen. Anschlie?end wird Winnicotts Konzept der ?bergangsph?nomene in seiner Entstehung, Weiterentwicklung und seiner Bedeutung f?r die Literaturwissenschaft diskutiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden anhand der Schriften und der Biographie des jeweiligen Autors verifiziert. Dabei werden Verfahren der Textanalyse und der biographischen Forschung kombiniert und teilweise ?berraschende Einsichten gewonnen. von Haider, Frithjof fachbuch, Lang, Peter GmbH
Studibuch.de , , Versandkosten:0, 1, DE., zzgl. Versandkosten Details... |

Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann, Walter Benjamin. (= Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1869). - Taschenbuch
2003, ISBN: 9783631512319
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; Ne, Lang, 262 S. ; 21 cm; OKart. (Taschenbuch); Sehr guter Zustand. // Aus der Bibliothek des Germanisten Prof. Walter Schönau, der bis 1999 den Lehrstuhl für moderne deutsche Literatur an der Universität Groningen innehatte. /lager 0131 ISBN: 9783631512319Germanistik [Brentano, Clemens ; Bucklige Männlein, Das ; Winnicott, Donald W. ; Übergangsobjekt; Mann, Thomas ; Bucklige Männlein, Das ; Winnicott, Donald W. ; Übergangsobjekt; Benjamin, Walter ; Bucklige Männlein, Das ; Winnicott, Donald W. ; Übergangsobjekt, Deutsc] 2003, [PU: Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien]
antiquariat.de Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG (haftungsbeschränkt) Versandkosten:Auf Anfrage., zzgl. Versandkosten Details... |


Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin - Erstausgabe
2003, ISBN: 3631512317
[ED: kartoniert], [PU: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften], Textauszüge Inhalt Vorbemerkung 9-1 I. Einleitung 13-27 I.1 Zwerg und bucklig I.2 Zwerge in der abendländisc… Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.30)

Haider, Frithjof:
Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin - Erstausgabe2003, ISBN: 3631512317
[ED: kartoniert], [PU: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften], Textauszüge Inhalt Vorbemerkung 9-1 I. Einleitung 13-27 I.1 Zwerg und bucklig I.2 Zwerge in der abendländisc… Mehr…
Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten
ISBN: 9783631512319
Diese in ihrer Problemstellung ungewöhnliche Arbeit liefert einen Beitrag zur psychoanalytischen Literaturwissenschaft, indem sie die Bedeutung des buckligen Männlein als Übergangsphänome… Mehr…
Nr. URUV3PQP9DR. Versandkosten:, Lieferzeit: 11 Tage, DE. (EUR 0.00)

EAN: 9783631512319
Diese in ihrer Problemstellung ungew?hnliche Arbeit liefert einen Beitrag zur psychoanalytischen Literaturwissenschaft, indem sie die Bedeutung des buckligen M?nnlein als ?bergangsph?nome… Mehr…
, , Versandkosten:0, 1, DE., zzgl. Versandkosten

Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann, Walter Benjamin. (= Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1869). - Taschenbuch
2003, ISBN: 9783631512319
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; Ne, Lang, 262 S. ; 21 cm; OKart. (Taschenbuch); Sehr guter Zustand. // Aus der Bibliothek des Germanisten Prof. Walter Schönau, der bis 199… Mehr…
Versandkosten:Auf Anfrage., zzgl. Versandkosten
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Verkoerperungen des Selbst: Das bucklige Maennlein als Uebergangsphaenomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin Frithjof Haider Autho
EAN (ISBN-13): 9783631512319
ISBN (ISBN-10): 3631512317
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Core >1
Buch in der Datenbank seit 2007-05-31T23:27:36+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-10T07:16:25+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3631512317
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-631-51231-7, 978-3-631-51231-9
< zum Archiv...