
1997, ISBN: 3596137829
Titel: Morbus Kitahara | Medium: Taschenbuch | Autor: Christoph Ransmayr | Einband: Kartoniert / Broschiert | Sprache: Deutsch | Seiten: 439 | Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe | Maße: 188 x 120 x 27 mm | Erschienen: 01.10.1997 | Anbieter: Faboplay. Morbus Kitahara Taschenbuch von Christoph Ransmayr Details Autor: Christoph RansmayrEAN: 9783596137824Einband: Kartoniert / BroschiertSprache: DeutschSeiten: 439Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine ReiheMaße: 188 x 120 x 27 mmErschienen: 01.10.1997Schlagworte: Roman / German / Romane / ab 1945 / Eintauchen / Erzählung / Österreich / Belletristik / Erzählungen / Nervenkitzeln / Abenteuerromane / Gegenwartsliteratur / Untranslated Fiction / Deutsche Belletristik / Alternativweltgeschichten / Österreichische Belletristik / Dystopische und utopische Literatur / Moderne und zeitgenössische Belletristik Beschreibung Christoph Ransmayrs gewaltiger Roman über die Zeit nach dem großen Krieg und die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Moor, ein verwüstetes Kaff im Schatten des Hochgebirges. Zwischen Ruinen, Geröll und Eis begegnen sich drei Menschen: Bering, der »Schreier von Moor«, Ambras, der »Hundekönig« und Lily, die »Brasilianerin« - drei in ihrer Zeit Gefangene, die versuchen, aus dem Labyrinth einer mörderischen Nachkriegswelt zu fliehen.»Der Friede von Oranienburg« ist der Name für die Jahre und Jahrzehnte nach einem großen Krieg. Aber dieser Name bezeichnet keine Epoche des Wiederaufbaus, sondern eine der Sühne, der Vergeltung und Rache. Nach dem Willen der Sieger sollen die geschlagenen Feinde aus den Ruinen ihrer Städte und Industrien zurückkehren auf die Rübenfelder und Schafweiden eines vergangenen Jahrhunderts. Drei Menschen begegnen sich im Moor, einem verwüsteten Kaff an einem See im Schatten des Hochgebirges. Ambras, der »Hundekönig« und ehemaliger Lagerhäftling, wird Jahre nach seiner Befreiung Verwalter jenes Steinbruchs, in dem er als Gefangener gelitten hat. Verhasst und gefürchtet haust er mit einem Rudel verwilderter Hunde im zerschlissenen Prunk der Villa Flora. Lily, die »Brasilianerin«, die Grenzgängerin zwischen den Besatzungszonen, die vom Frieden an der Küste des fernen Landes träumt, lebt zurückgezogen in den Ruinen eines Strandbades. An manchen Tagen aber steigt sie ins Gebirge zu einem versteckten Waffenlager aus dem Krieg, verwandelt sich dort in eine Scharfschützin und macht Jagd auf ihre Feine. Und Bering, der »Vogelmensch«, der Schmied von Moor: Er verlässt sein Haus, einen wuchernden Eisengarten, um zunächst Fahrer des Hundekönigs zu werden, dann aber dessen bewaffneter, zum Äußeren entschlossener Leibwächter. Doch in diesem zweiten Leben schlägt ihn ein Gebrechen, ein rätselhaftes Leiden am Auge, dessen Namen er in einem Lazarett erfahren soll: »Morbus Kitahara», die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Kurzbeschreibung Titel: Morbus Kitahara | Medium: Taschenbuch | Autor: Christoph Ransmayr | Einband: Kartoniert / Broschiert | Sprache: Deutsch | Seiten: 439 | Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe | Maße: 188 x 120 x 27 mm | Erschienen: 01.10.1997 | Anbieter: Faboplay Das erwartet Sie bei Faboplay Schnelle & professionelle Abwicklung Zustellung Montag bis Samstag Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Faboplay Artikelnummer: 107-443-028 , Neu, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Buchtitel: Morbus Kitahara, Marke: FISCHER Taschenbuch, Hersteller: FISCHER Taschenbuch, Format: Taschenbuch, Schlagworte: Roman, German, Romane, ab 1945, Eintauchen, Erzählung, Österreich, FISCHER Taschenbuch, 1997
ebay.de faboplay 100.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 49*** Dissen a.T.W. [TO: Deutschland] (EUR 1.95) Details... |

ISBN: 9783596137824
Christoph Ransmayrs gewaltiger Roman über die Zeit nach dem grossen Krieg und die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Moor, ein verwüstetes Kaff im Schatten des Hochgebirges. Zwischen Ruinen, Geröll und Eis begegnen sich drei Menschen: Bering, der »Schreier von Moor«, Ambras, der »Hundekönig« und Lily, die »Brasilianerin« – drei in ihrer Zeit Gefangene, die versuchen, aus dem Labyrinth einer mörderischen Nachkriegswelt zu fliehen. »Der Friede von Oranienburg« ist der Name für die Jahre und Jahrzehnte nach einem grossen Krieg. Aber dieser Name bezeichnet keine Epoche des Wiederaufbaus, sondern eine der Sühne, der Vergeltung und Rache. Nach dem Willen der Sieger sollen die geschlagenen Feinde aus den Ruinen ihrer Städte und Industrien zurückkehren auf die Rübenfelder und Schafweiden eines vergangenen Jahrhunderts. Drei Menschen begegnen sich im Moor, einem verwüsteten Kaff an einem See im Schatten des Hochgebirges. Ambras, der »Hundekönig« und ehemaliger Lagerhäftling, wird Jahre nach seiner Befreiung Verwalter jenes Steinbruchs, in dem er als Gefangener gelitten hat. Verhasst und gefürchtet haust er mit einem Rudel verwilderter Hunde im zerschlissenen Prunk der Villa Flora. Lily, die »Brasilianerin«, die Grenzgängerin zwischen den Besatzungszonen, die vom Frieden an der Küste des fernen Landes träumt, lebt zurückgezogen in den Ruinen eines Strandbades. An manchen Tagen aber steigt sie ins Gebirge zu einem versteckten Waffenlager aus dem Krieg, verwandelt sich dort in eine Scharfschützin und macht Jagd auf ihre Feine. Und Bering, der »Vogelmensch«, der Schmied von Moor: Er verlässt sein Haus, einen wuchernden Eisengarten, um zunächst Fahrer des Hundekönigs zu werden, dann aber dessen bewaffneter, zum Äusseren entschlossener Leibwächter. Doch in diesem zweiten Leben schlägt ihn ein Gebrechen, ein rätselhaftes Leiden am Auge, dessen Namen er in einem Lazarett erfahren soll: »Morbus Kitahara», die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Bücher > Romane & Erzählungen > Nach Ländern & Kontinenten > Europa > Deutschland; Bücher > Romane & Erzählungen > Romane & Erzählungen 188 x 120 x 27 mm , Fischer Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, Fischer Taschenbuch Verlag
Orellfuessli.ch Nr. A1000395785. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.55) Details... |

1997, ISBN: 9783596137824
Christoph Ransmayrs gewaltiger Roman über die Zeit nach dem großen Krieg und die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Moor, ein verwüstetes Kaff im Schatten des Hochgebirges. Zwischen Ruinen, Geröll und Eis begegnen sich drei Menschen: Bering, der »Schreier von Moor«, Ambras, der »Hundekönig« und Lily, die »Brasilianerin« – drei in ihrer Zeit Gefangene, die versuchen, aus dem Labyrinth einer mörderischen Nachkriegswelt zu fliehen. »Der Friede von Oranienburg« ist der Name für die Jahre und Jahrzehnte nach einem großen Krieg. Aber dieser Name bezeichnet keine Epoche des Wiederaufbaus, sondern eine der Sühne, der Vergeltung und Rache. Nach dem Willen der Sieger sollen die geschlagenen Feinde aus den Ruinen ihrer Städte und Industrien zurückkehren auf die Rübenfelder und Schafweiden eines vergangenen Jahrhunderts. Drei Menschen begegnen sich im Moor, einem verwüsteten Kaff an einem See im Schatten des Hochgebirges. Ambras, der »Hundekönig« und ehemaliger Lagerhäftling, wird Jahre nach seiner Befreiung Verwalter jenes Steinbruchs, in dem er als Gefangener gelitten hat. Verhasst und gefürchtet haust er mit einem Rudel verwilderter Hunde im zerschlissenen Prunk der Villa Flora. Lily, die »Brasilianerin«, die Grenzgängerin zwischen den Besatzungszonen, die vom Frieden an der Küste des fernen Landes träumt, lebt zurückgezogen in den Ruinen eines Strandbades. An manchen Tagen aber steigt sie ins Gebirge zu einem versteckten Waffenlager aus dem Krieg, verwandelt sich dort in eine Scharfschützin und macht Jagd auf ihre Feine. Und Bering, der »Vogelmensch«, der Schmied von Moor: Er verlässt sein Haus, einen wuchernden Eisengarten, um zunächst Fahrer des Hundekönigs zu werden, dann aber dessen bewaffneter, zum Äußeren entschlossener Leibwächter. Doch in diesem zweiten Leben schlägt ihn ein Gebrechen, ein rätselhaftes Leiden am Auge, dessen Namen er in einem Lazarett erfahren soll: »Morbus Kitahara», die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Buch (dtsch.) Christoph Ransmayr Taschenbuch, Fischer Taschenbuch Verlag, 01.10.1997, Fischer Taschenbuch Verlag, 1997
Thalia.at Nr. 2902434. Versandkosten:, Sofort lieferbar, AT. (EUR 3.00) Details... |

1997, ISBN: 9783596137824
[ED: Taschenbuch], [PU: FISCHER Taschenbuch], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 191x120x25 mm, 448, [GW: 318g], 7. Auflage
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
1997, ISBN: 9783596137824
Roman, Buch, Softcover, 7. Auflage, [PU: Fischer Taschenbuch], Fischer Taschenbuch, 1997
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


1997, ISBN: 3596137829
Titel: Morbus Kitahara | Medium: Taschenbuch | Autor: Christoph Ransmayr | Einband: Kartoniert / Broschiert | Sprache: Deutsch | Seiten: 439 | Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reih… Mehr…

ISBN: 9783596137824
Christoph Ransmayrs gewaltiger Roman über die Zeit nach dem grossen Krieg und die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Moor, ein verwüstetes Kaff im Schatten des Hochgebirges. Zwischen R… Mehr…

1997
ISBN: 9783596137824
Christoph Ransmayrs gewaltiger Roman über die Zeit nach dem großen Krieg und die allmähliche Verfinsterung des Blicks. Moor, ein verwüstetes Kaff im Schatten des Hochgebirges. Zwischen… Mehr…

1997, ISBN: 9783596137824
[ED: Taschenbuch], [PU: FISCHER Taschenbuch], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 191x120x25 mm, 448, [GW: 318g], 7. Auflage
1997, ISBN: 9783596137824
Roman, Buch, Softcover, 7. Auflage, [PU: Fischer Taschenbuch], Fischer Taschenbuch, 1997
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Morbus Kitahara
EAN (ISBN-13): 9783596137824
ISBN (ISBN-10): 3596137829
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1997
Herausgeber: Fischer Taschenbuch
439 Seiten
Gewicht: 0,311 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-04T08:13:57+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-22T21:32:34+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3596137829
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-596-13782-9, 978-3-596-13782-4
Daten vom Verlag:
Autor/in: Christoph Ransmayr
Titel: Morbus Kitahara - Roman
Verlag: FISCHER Taschenbuch
448 Seiten
Erscheinungsjahr: 1997-10-01
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,318 kg
Sprache: Deutsch
11,00 € (DE)
11,40 € (AT)
Available
120mm x 191mm x 25mm
BC; B133; Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); Moderne und zeitgenössische Belletristik; Eintauchen; Roman; Hundekönig; Nagoya; Brasilien; Moor; Steinbruch; Lily; Ambras; Bering; Brasilianerin; Schreier von Moor; Augenleiden; Wiederaufbau; Sühne; Vergeltung; Dystopie; Krieg; Nachkriegswelt; Alternativweltgeschichte; Anspruchsvolle Literatur; Abenteuerromane; Dystopische und utopische Literatur; Alternativweltgeschichten; Österreich; Entspannen; BB; B401; ED; E101; BB
Anton-Wildgans Preis der österreichischen Industrie (1989), Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1992), Franz-Kafka-Preis (1995), Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz (1996), Aristeion-Preis der Europäischen Union (1996, gemeinsam mit Salman Rushdie), Solothurner Literaturpreis (1997), Premio Letterario Internazionale Mondello (1997), Landeskulturpreis für Literatur des Bundeslandes Oberösterreich (1997), Friedrich Hölderlin Preis der Stadt Bad Homburg (1998), Nestroy-Preis (Bestes Stück - Autorenpreis) für »Die Unsichtbare« (2001), Bertolt-Brecht-Literaturpreis der Stadt Augsburg (2004), Heinrich-Böll-Preis (2007), Premio Itas (2009), Premio La voce dei lettori (2009), Premio Gambrinus (2010), Ernst-Toller-Preis (2013), Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau (2013), Franz-Josef-Altenburg-Preis (2014), Donauland Sachbuchpreis (2014), Fontane-Preis für Literatur (2014), Prix Jean Monnet de Littératures Européennes (2015), Prix du Meilleur livre étranger (2015), Marieluise-Fleißer-Preis (2017), Würth-Preis für Europäische Literatur (2018), Kleist-Preis (2018), Nominierung für den Man Booker International Prize (2018), Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten (2018), Ludwig-Börne-Preis (2020).
https://www.christoph-ransmayr.de/
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783104032085 Morbus Kitahara (Christoph Ransmayr)
< zum Archiv...