
ISBN: 9783540638414
1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit Produktentstehung, Produktnutzung und Produktentsorgung hängen in ihren wechselseitigen Wirkungsweisen zusammen, was in der Forderung nach Ber… Mehr…
Thalia.de Nr. A1000401191. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Industrielle Umweltschutzkooperationen: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten - gebunden oder broschiert
1999, ISBN: 9783540638414
Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1999, 292 Seiten, Publiziert: 1999-08-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.32 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Management, Business & Karriere, Wirtsch… Mehr…
amazon.de ausverkauf Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

Industrielle Umweltschutzkooperationen: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten - gebunden oder broschiert
1999, ISBN: 9783540638414
Editor: Liesegang, Dietfried G. Springer, Hardcover, Auflage: 1999, 292 Seiten, Publiziert: 1999-08-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.6 kg, Economics, Business, Finance & Law, Subjects… Mehr…
amazon.co.uk Amazon.co.uk Versandkosten:Temporarily out of stock. Order now and we'll deliver when available. We'll e-mail you with an estimated delivery date as soon as we have more information. Lieferung von Amazon. (EUR 5.19) Details... |

ISBN: 9783540638414
Industrielle Umweltschutzkooperationen ab 84.99 € als gebundene Ausgabe: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten. Auflage 1999. Aus dem Bereich: Bücher, Politik &… Mehr…
Hugendubel.de Versandkosten:Shipping in 5 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details... |

Industrielle Umweltschutzkooperationen : ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten. - gebunden oder broschiert
ISBN: 3540638415
275 S. ; Abb., 24 cm Hardcover, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg]
Antikbuch24.de |


ISBN: 9783540638414
1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit Produktentstehung, Produktnutzung und Produktentsorgung hängen in ihren wechselseitigen Wirkungsweisen zusammen, was in der Forderung nach Ber… Mehr…

Krcal, Hans-Christian:
Industrielle Umweltschutzkooperationen: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten - gebunden oder broschiert1999, ISBN: 9783540638414
Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1999, 292 Seiten, Publiziert: 1999-08-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.32 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Management, Business & Karriere, Wirtsch… Mehr…

Industrielle Umweltschutzkooperationen: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten - gebunden oder broschiert
1999
ISBN: 9783540638414
Editor: Liesegang, Dietfried G. Springer, Hardcover, Auflage: 1999, 292 Seiten, Publiziert: 1999-08-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.6 kg, Economics, Business, Finance & Law, Subjects… Mehr…

ISBN: 9783540638414
Industrielle Umweltschutzkooperationen ab 84.99 € als gebundene Ausgabe: Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten. Auflage 1999. Aus dem Bereich: Bücher, Politik &… Mehr…
Industrielle Umweltschutzkooperationen : ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten. - gebunden oder broschiert
ISBN: 3540638415
275 S. ; Abb., 24 cm Hardcover, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg]
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Industrielle Umweltschutzkooperationen
EAN (ISBN-13): 9783540638414
ISBN (ISBN-10): 3540638415
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg
300 Seiten
Gewicht: 0,613 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-05-30T04:31:15+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-17T10:41:14+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540638415
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-63841-5, 978-3-540-63841-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: krcal, liesegang, may hans
Titel des Buches: industrielle, title supplied, weg von, liesegang, von der zur, ein weg
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hans-Christian Krcal
Titel: Industrielle Umweltschutzkooperationen - Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten
Verlag: Springer; Springer Berlin
275 Seiten
Erscheinungsjahr: 1999-08-20
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,320 kg
Sprache: Deutsch
84,99 € (DE)
87,37 € (AT)
94,00 CHF (CH)
POD
XVII, 275 S.
BB; Environmental Economics; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Umweltökonomie; Verstehen; Entsorgung; Umweltpolitik; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Umweltökonomie; betrieblicher Umweltschutz; industrial pollution prevention; Business and Management, general; Industrial Pollution Prevention; Economics, general; Environmental Law/Policy/Ecojustice; Environmental Economics; Business and Management; Pollution; Economics; Environmental Law; Betriebswirtschaft und Management; Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt; Wirtschaftswissenschaft; Umwelt-, Transport- und Planungsrecht; BC; EA
1. Einführung.- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation.- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation.- 2.1.1 Abgrenzung des Kooperationsbegriffes.- 2.1.2 Besonderheit der Analyse im Verhältnis zu bestehenden Arbeiten.- 2.1.3 Das Verhältnis von Markt und Kooperation.- 2.1.4 Effektivität und Effizienz von Umweltschutzkooperationen.- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz.- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten.- 2.3.1 Die Mehrdimensionalität der Umwelt-verträglichkeit.- 2.3.1.1 Die Berücksichtigung von ökonomischen Kriterien durch die Unternehmen.- 2.3.1.2 Die Berücksichtigung von ökologischen Kriterien durch die Unternehmen.- 2.3.2 Die Konformität betrieblichen Handelns mit umweltpolitischen Zielsetzungen.- 2.3.3 Rückstände, Reststoffe, Abfälle und Sekundärmaterial als Ausgangspunkte des betrieblichen Umweltschutzes.- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen.- 2.4.1 Das Coase Theorem im Zusammenhang mit zwischenbetrieblichen Kooperationen.- 2.4.2 Die Neue Institutionenökonomie.- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren.- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen.- 3.1.1 Die Bedeutung umweltpolitisch relevanter Prinzipien für Umweltschutzkooperationen.- 3.1.2 Umweltschutzgesetze und Verordnungen und ihre Auswirkungen auf Umweltschutz-kooperationen.- 3.1.2.1 Beispiele für Umweltschutzgesetze und Verordnungen.- 3.1.2.2 Prinzip der Dualität.- 3.1.2.3 Die Rücknahmeverpflichtung der Verpackungsverordnung als Pilot-funktion für zukünftige Entsorgungs-konzepte.- 3.1.2.4 Die Wirkungsweise der gesetzlichen Umweltschutzquoten auf die Unternehmung.- 3.1.2.5 Quotenerfüllung durch Kooperationen.- 3.1.3 Die Konsistenz umweltpolitischer Instrumentarien mit den Umweltschutzkooperationen aus Sicht der Hersteller.- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen.- 3.2.1 Die Stoffmengenstruktur in den Produktlebensphasen.- 3.2.1.1 Produktionsrückstände und Energie-bedarf im Produktionsprozeß.- 3.2.1.2 Mengenvolumen in der Produktentsorgung.- 3.2.2 Der Qualitätszustand der Stoffe.- 3.2.3 Substitutionsbeziehungen der Werkstoffe.- 3.2.4 Das optimale Reststoff - und Abfallauf-kommen für eine wirtschaftliche Verwertung.- 3.2.4.1 Skaleneffekte.- 3.2.4.2 Die Stabilität der Mengenentwicklung.- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen.- 3.3.1 Der Zeitpunkt als ein Aspekt der Wettbewerbsrelevanz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen.- 3.3.2 Zeitverzögerung der Maßnahmenwirksamkeit.- 3.3.3 Zeitliche Kontinuität.- 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit.- 3.4.1 Tendenzielle Beeinflussungsmöglichkeiten des Mengenaspektes durch Kooperationen.- 3.4.2 Die Überwindung ineffizienter Mengen-volumina.- 3.4.2.1 Kontinuität der Wiederverwendung von Sekundärmaterial im Produktions-prozeß und der Produktgestaltung.- 3.4.2.2 Potentielle Abfallmengenentwicklung bei Kooperationen.- 3.4.2.3 Die Nutzung von Skaleneffekten.- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz.- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz.- 4.1.1 Der Zulieferant und der Endprodukthersteller.- 4.1.2 Die Entsorgerstruktur.- 4.1.3 Bestandteile der Kooperationsfähigkeit und der Kooperationserfolgsfaktoren.- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes.- 4.2.1 Zulieferanten und der EndproduktherstellerChrw(133).- 4.2.2 Demontage-und Shredderbetriebe.- 4.2.3 Verwerter (Beispiel Kunststoff).- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen.- 4.3.1 Unzureichender Informationsaustausch in der Produktentstehung und Produkt-entsorgung.- 4.3.2 Eingeschränkte Transparenz der Aktivitäten durch mangelnde Koordination.- 4.3.3 Anforderungen an ein Informationssystem für eine zwischenbetriebliche Zusammen-arbeit in Richtung Kreislaufwirtschaft.- 4.3.4 Risikoverhalten des Umweltschutz-managements im Zusammenhang mit der Entscheidung für eine Kooperation.- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften.- 4.4.1 Verhaltensnormen und Informationsaustausch.- 4.4.2 Ergebnisbeteiligungen.- 4.4.3 Rücknahmeverpflichtungen (Abnahmegarantien), Verwertungsnach-weise und Verschrottungsprämien.- 4.4.4 Ein Produktlebensphasen übergreifendes Anreiz-Beitragssystem und Informations-instrument.- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort.- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt.- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen.- 5.1.1 Wirkungsrichtungen: Der integrative Charakter (Rückwirkungen).- 5.1.2 Die Umsetzung in den Produktlebens-phasen.- 5.1.2.1 Produktentstehungsphase.- 5.1.2.2 Produktnutzungsphase.- 5.1.2.3 Produktentsorgungsphase.- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen.- 5.2.1 Die Entscheidung zwischen Markt, Hierarchie und Kooperation zur Koordination der Umweltschutzmaßnahmen.- 5.2.2 Transaktionskosten als Begründung für einen Koordinationsmechanismus.- 5.2.3 Die effiziente Bewältigung des Mengen-und Zeitaspektes.- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen.- 6. Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur.- 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner.- 6.1.1 Verfügungsrechte am Kooperations-gegenstand.- 6.1.2 Verfügungsrechte an der Kooperationsform.- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen.- 6.2.1 Informations - und Meinungsaustausch.- 6.2.2 Strategische Allianzen.- 6.2.3 Strategische Netzwerke.- 6.2.4 Gemeinschaftsunternehmen.- 6.2.5 Verbandstätigkeiten.- 6.2.6 Beispiele für Kooperationsformen in den Produktlebensphasen.- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien.- 6.3.1 Die Relevanz des Mengen-und Zeitaspektes.- 6.3.2 Gründe für das zeitweilige Scheitern des Dualen Systems.- 6.3.2.1 Das Finanzierungsproblem und seine Lösung.- 6.3.2.2 Das Gesellschafterproblem und seine Lösung.- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation.- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen.- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133).- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen.- 7.1.1 Die Eignung vorwiegend ökonomischer Ordnungskriterien für die Auswahl einer Kooperationsform.- 7.1.1.1 Die Wertschöpfungsebene als mögliches Ordnungskriterium.- 7.1.1.2 Die rechtliche und wirtschaftliche Intensität als mögliches Ordnungs-kriterium.- 7.1.1.3 Die Unternehmensstruktur als mögliches Ordnungskriterium.- 7.1.1.4 Zeitpunkt und Dauer als mögliche Ordnungskriterien.- 7.1.1.5 Die Produktlebensphasen als mögliche Ordnungskriterien.- 7.1.2 Die Eignung von Ordnungskriterien der Entsorgung für die Auswahl einer Kooperationsform.- 7.1.2.1 Das Nutzungskaskaden-Prinzip der Wiederverwertung als mögliches Ordnungskriterium.- 7.1.2.2 Das Prinzip der Systemführerschaft in Umweltschutz - und Entsorgungstechnologien als mögliches Ordnungskriterium.- 7.1.2.3 Die Aufgabendelegation an Dritte (Prinzip der Dualität) als mögliches Ordnungskriterium.- 7.1.2.4 Verursacherprinzip der Umweltpolitik als mögliches Ordnungskriterium.- 7.1.2.5 Prinzip des Kreislaufdenkens als mögliches Ordnungs-kriterium.- 7.1.2.6 Das Prinzip der Abfallwirtschaft als mögliches Ordnungs-kriterium.- 7.1.3 Das Kooperationsformen-Portfolio.- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände.- 8. Fazit.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783642583728 Industrielle Umweltschutzkooperationen (Hans-Christian Krcal; Dietfried G. Liesegang)
< zum Archiv...