- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 27,88, größter Preis: € 40,53, Mittelwert: € 36,48
1
Programmieren in C++ : Einführung in den Sprachstandard - Stefan Kuhlins
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 37,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stefan Kuhlins:

Programmieren in C++ : Einführung in den Sprachstandard - Taschenbuch

1998, ISBN: 3540637761

[EAN: 9783540637769], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Springer Berlin Heidelberg], C++ (EDV); C++-PROGRAMMIERSPRACHE; GRUNDBEGRIFFE; PROGRAMMIERSPRACHE; PROGRAMMIERSPRACHEC, Druck auf Anfrage Ne… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
2
Programmieren in C++ - Martin Schader
Bestellen
bei BookDepository.com
$ 29,68
(ca. € 27,88)
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Martin Schader:

Programmieren in C++ - Taschenbuch

ISBN: 9783540637769

Paperback, [PU: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG], Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kap… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
3
Programmieren in C++ - Einführung in den Sprachstandard - Schader, Martin; Kuhlins, Stefan
Bestellen
bei booklooker.de
€ 37,99
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Schader, Martin; Kuhlins, Stefan:
Programmieren in C++ - Einführung in den Sprachstandard - Taschenbuch

1998

ISBN: 9783540637769

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 386, [GW: 1250g], 5., neubearb. Aufl. 1998

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) verschiedene Anbieter
4
Programmieren in C++ Paperback | Indigo Chapters
Bestellen
bei Indigo.ca
C$ 58,50
(ca. € 40,53)
Bestellengesponserter Link
Programmieren in C++ Paperback | Indigo Chapters - neues Buch

ISBN: 9783540637769

Einführung in den Sprachstandard | Programmieren in C++ Paperback | Indigo Chapters Books > Computers > Computer Science P10116, Springer Berlin Heidelberg

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
5
Programmieren in C++ - Martin Schader; Stefan Kuhlins
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 37,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Martin Schader; Stefan Kuhlins:
Programmieren in C++ - Taschenbuch

1998, ISBN: 9783540637769

Einführung in den Sprachstandard, Buch, Softcover, 5., neubearb. Aufl. 1998, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 1998

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Programmieren in C++

Das vorliegende Buch ist als Einführung und Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Hälfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, überladene Operatoren, Laufzeit-Typinformationen, Namensbereiche, parametrisierte Funktionen und Klassen sowie die Ausnahmebehandlung besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert beschrieben und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schließt sich jeweils eine Reihe von Übungsaufgaben an, deren Lösungen im WWW und per Ftp erhältlich sind. Der Text enthält die kompletten Syntaxregeln des ISO-C++-Standards und einen ausführlichen Index, der das geziehlte Nachschlagen ermöglicht.

Detailangaben zum Buch - Programmieren in C++


EAN (ISBN-13): 9783540637769
ISBN (ISBN-10): 3540637761
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1998
Herausgeber: Springer Berlin
386 Seiten
Gewicht: 0,597 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-05-24T03:47:22+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-04-29T18:17:07+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540637761

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-63776-1, 978-3-540-63776-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: stefan uhl, schad, stefan mart, kuh, kühl stefan, kuhl, schade, kuhlin, schäder, programmieren, kuhlins schader martin stefan
Titel des Buches: programm 1928, program, forth programmieren, programmieren schader martin, programmieren mit lua, plus, einführung sprach


Daten vom Verlag:

Autor/in: Martin Schader; Stefan Kuhlins
Titel: Objekttechnologie; Programmieren in C++ - Einführung in den Sprachstandard
Verlag: Springer; Springer Berlin
386 Seiten
Erscheinungsjahr: 1998-08-18
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,250 kg
Sprache: Deutsch
37,99 € (DE)
39,05 € (AT)
42,00 CHF (CH)
POD
XI, 386 S.

BC; Theory of Computation; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Informatik; Theoretische Informatik; Verstehen; C++; C++-Programmiersprache; Grundbegriffe; Programmieren; Programmiersprache; Programmiersprache C; Programming Languages, Compilers, Interpreters; IT in Business; Theory of Computation; Compilers and Interpreters; IT in Business; Compiler und Übersetzer; Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management; Unternehmensanwendungen; BC; EA

1 Einleitung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Syntaxnotation.- 2 Lexikalische Konventionen.- 2.1 Ein erstes Beispiel.- 2.2 Lexikalische Elemente.- 2.3 Kommentare.- 2.4 Bezeichner.- 2.5 Schlüsselwörter.- 2.6 Operatoren.- 2.7 Header-Dateien.- 3 Vordefinierte Datentypen.- 3.1 Übungsaufgabe.- 4 Literalkonstanten.- 4.1 Ganzzahlige Konstanten.- 4.2 Zeichenkonstanten.- 4.3 Gleitpunktkonstanten.- 4.4 Zeichenketten.- 4.5 Beispiel.- 5 Variablen und Konstanten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Deklaration und Definition von Variablen.- 5.3 Symbolische Konstanten.- 5.4 L-Werte.- 5.5 Beispiel.- 5.6 Übungsaufgabe.- 6 Typumwandlungen und Ausdrücke.- 6.1 Standardkonversionen.- 6.2 Ausdrücke.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Anweisungen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ausdrucksanweisungen.- 7.3 Auswahlanweisungen.- 7.4 Wiederholungsanweisungen.- 7.5 Sprunganweisungen.- 7.6 Beispiel.- 7.7 Übungsaufgaben.- 8 Zusammengesetzte Datentypen.- 8.1 Felder.- 8.2 Zeichenfelder.- 8.3 Zeiger.- 8.4 Zeigerarithmetik.- 8.5 Zeiger und Felder.- 8.6 Die Operatoren new und delete.- 8.7 Referenzen.- 8.8 Aufzählungstypen.- 8.9 Typnamen und typedef.- 8.10 Der abgeleitete Typ void*.- 8.11 Übungsaufgaben..- 9 Typumwandlungen.- 9.1 Standardkonversionen.- 9.2 Explizite Typumwandlungen.- 9.3 Übungsaufgaben.- 10 Geltungsbereiche und Lebensdauer.- 10.1 Geltungsbereiche.- 10.2 Die Lebensdauer von Objekten.- 10.3 Übungsaufgaben.- 11 Funktionen.- 11.1 Deklaration und Definition von Funktionen.- 11.2 Funktionsaufruf und Argumentübergabe.- 11.3 Die Rückgabe von Funktionswerten.- 11.4 Referenzparameter.- 11.5 const Parameter.- 11.6 Felder als Argumente.- 11.7 Zeiger auf Funktionen.- 11.8 Der Geltungsbereich Funktion.- 11.9 Standardargurnente.- 11.10 Unspezifizierte Argumente.- 11.11 Die Funktionen main () und exit ().- 11.12 inline-Funktionen.- 11.13 Übungsaufgaben.- 12 Externe und interne Bindung.- 13 Überladene Funktionsnamen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Funktionen mit einem Argument.- 13.3 Funktionen mit mehreren Argumenten.- 13.4 Zeiger auf überladene Funktionen.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Klassen.- 14.1 Die Definition von Klassen.- 14.2 Klassenobjekte.- 14.3 Der Geltungsbereich Klasse.- 14.4 Die Spezifizierung von Zugriffsrechten.- 14.5 Der Zeiger this.- 14.6 Namensdeklarationen.- 14.7 Die Konstruktion von Klassenobjekten.- 14.8 Destruktoren.- 14.9 Konstante Klassenobjekte.- 14.10 Als const deklarierte Elementfunktionen.- 14.11 friend-Funktionen und -Klassen.- 14.12 static Klassenelemente.- 14.13 inline-Elementfunktionen.- 14.14 Zeiger auf Klassenelemente.- 14.15 Klassenobjekte als Klassenelemente.- 14.16 Eingebettete Typnamen.- 14.17 Bitfelder.- 14.18 Header-Dateien.- 14.19 Übungsaufgaben.- 15 Spezielie Konstruktoren.- 15.1 Der Copy-Konstruktor.- 15.2 Typumwandlungen mittels Konstruktor.- 15.3 Übungsaufgaben.- 16 Überladene Operatoren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Der Zuweisungsoperator.- 16.3 Einstellige Operatoren.- 16.4 Zweistellige Operatoren.- 16.5 Typumwandlungen mittels Konversionsfunktion.- 16.6 Übungsaufgaben.- 17 Abgeleitete Klassen.- 17.1 Einfache Vererbung.- 17.2 Der Zugriff auf Klassenelemente.- 17.3 Standardkonversionen von Zeigern und Objekten.- 17.4 Virtueile Funktionen.- 17.5 Abstrakte Klassen.- 17.6 Laufzeit-Typinformationen.- 17.7 Mehrfachvererbung.- 17.8 Virtuelle Basisklassen.- 17.9 Spezielle Zugriffsrechte.- 17.10 Übungsaufgaben.- 18 Parametrisierte Funktionen und Klassen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Parametrisierte Funktionen.- 18.3 Parametrisierte Klassen.- 18.4 Übungsaufgaben.- 19 Namensbereiche.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Die Definition von Namensbereichen.- 19.3 Die Definition der Elemente eines Namensbereichs.- 19.4 Aliasnamen.- 19.5 using-Deklarationen.- 19.6 using-Direktiven.- 19.7 Der Namensbereich std.- 19.8 Unbenannte Namensbereiche.- 19.9 Bindung.- 19.10 Übungsaufgaben.- 20 Streams.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Formatierung.- 20.3 Einlesen von Zeichen und Zeilen.- 20.4 Ein- und Ausgabe von Klassenobjekten.- 20.5 Ein- und Ausgabe mit Dateien.- 20.6 Übungsaufgaben.- 21 Ausnahmebehandlung.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Das Auswerfen von Ausnahmen.- 21.3 Die Behandlung von Ausnahmen.- 21.4 Zugriffsrechte.- 21.5 Standardausnahmeklassen.- 21.6 Übungsaufgaben.- A ASCII-Tabelle.- B Arithmetische Standardkonversionen.- C Operatorprioritäten.- D Syntaxregeln.- E Die Klasse Liste.- F Die “One definition rule”.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783540565246 Programmieren in C++: Einführung in den Sprachstandard C++ Version 3.0 (Springer-Lehrbuch) (Schader, Martin)


< zum Archiv...