1996, ISBN: 3540612963
1997 Gebundene Ausgabe Jura, Recht / Jura, Business / Management, Management, Management / Qualitätsmanagement, QMS - Qualitätsmanagementsystem , Qualitätsmanagement, Management und Man… Mehr…
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783540612964
Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements ab 99.99 € als gebundene Ausgabe: Auflage 1997. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher nein Buch (gebunden) Hardcover;So… Mehr…
Hugendubel.de Versandkosten:Shipping in 5 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details... |

1996, ISBN: 9783540612964
[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 17052/2 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, 1997, PayPal, Klarna-Sofortüberweisu… Mehr…
booklooker.de |

1996, ISBN: 9783540612964
[ED: Gebunden], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 319, [GW: 1390g], 1997
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
1996, ISBN: 9783540612964
Buch, Hardcover, 1997, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 1996
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

1996, ISBN: 3540612963
1997 Gebundene Ausgabe Jura, Recht / Jura, Business / Management, Management, Management / Qualitätsmanagement, QMS - Qualitätsmanagementsystem , Qualitätsmanagement, Management und Man… Mehr…

Jürgen Ensthaler/ Andreas Füßler/ Dagmar Nuissl:
Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements - TaschenbuchISBN: 9783540612964
Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements ab 99.99 € als gebundene Ausgabe: Auflage 1997. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher nein Buch (gebunden) Hardcover;So… Mehr…

1996
ISBN: 9783540612964
[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 17052/2 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, 1997, PayPal, Klarna-Sofortüberweisu… Mehr…

1996, ISBN: 9783540612964
[ED: Gebunden], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 319, [GW: 1390g], 1997
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements
EAN (ISBN-13): 9783540612964
ISBN (ISBN-10): 3540612963
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1997
Herausgeber: Springer Berlin
319 Seiten
Gewicht: 0,649 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 2007-03-29T19:31:49+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-02-24T17:26:53+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540612963
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-61296-3, 978-3-540-61296-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: füssler, fussler, füßler, ensthaler jürgen, füßl, fußl, dagmar, nuissl
Titel des Buches: qualitätsmanagement, juristisch, juristische, qualittsmanagement, aspekte
Daten vom Verlag:
Autor/in: Jürgen Ensthaler; Andreas Füßler; Dagmar Nuissl
Titel: Qualitätswissen; Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements
Verlag: Springer; Springer Berlin
319 Seiten
Erscheinungsjahr: 1996-11-04
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,390 kg
Sprache: Deutsch
99,99 € (DE)
102,80 € (AT)
110,50 CHF (CH)
POD
319 S.
BB; Management; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Management und Managementtechniken; Verstehen; Bundesimmissionsschutzgesetz; Immissionsschutz; Konkursordnung; Management; Produkthaftungsgesetz; Strategie; UmwelthaftungsG; Umwelthaftungsgesetz; Umweltrecht; Umweltschutz; Umweltschutzrecht; WasserhaushaltsG; Zertifi; immissionsschutzgesetz; rechtlich; Commercial Law; Environmental Law/Policy/Ecojustice; Management; Commercial Law; Environmental Law; Handelsrecht; Umwelt-, Transport- und Planungsrecht; BC; EA
A.- 1. Produkthaftung im Überblick.- 2. Deliktsrechtliche Produzentenhaftung - Haftung aus §§ 823ff. BGB.- 2.1 Grundlage.- 2.2 Zentraler Begriff.- 2.3 Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.1 Bedeutung der Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.2 Allgemeine Kriterien fur die Eingrenzung der Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.2.1 Erwartungshorizont der Verkehrsteilnehmer.- 2.3.2.2 Ökonomische Grenzen.- 2.3.3 Umfang der Verkehrssicherungspflichten.- 2.3.3.1 Konstruktionsfehler.- 2.3.3.2 Fabrikationsfehler.- 2.3.3.3 Instruktionsfehler.- 2.3.3.4 Produktbeobachtung.- 2.3.3.5 Organisationspflicht (betriebliche Organisation).- 2.4 Technische Standards.- 2.4.1 Konkretisierung der Verkehrssicherungspflichten durch Technische Standards.- 2.4.2 Einteilung und Inhalte.- 2.4.2.1 Allgemein anerkannte Regeln der Technik.- 2.4.2.2 Stand der Technik.- 2.4.2.3 Stand von Wissenschaft und Technik.- 2.4.3 Höchste Anforderungen (Stand von Wissenschaft und Technik) werden in erster Linie im Konstruktionsbereich und bei der Qualitätskontrolle verlangt.- 2.4.3.1 Erkundung des Standes von Wissenschaft und Technik.- 2.4.3.2 Zeitpunkt.- 2.4.3.3 Stand von Wissenschaft und Technik und Verkehrssicherungspflicht.- 2.4.4 Technische Normen und Verkehrssicherungspflichten.- 2.4.5 Technische Standards im Konstruktionsbereich.- 2.4.6 Technische Standards im Fabrikationsbereich.- 2.4.7 Technische Standards im Instruktionsbereich.- 2.5 Exkurs: Normung.- 2.5.1 Arten technischer Normen.- 2.5.2 Struktur der überbetrieblichen technischen Normung.- 2.5.3 Funktionen technischer Normen.- 2.6 Verschärfungen und Erweiterungen der verschuldensabhängigen Produzentenhaftung durch die Rechtsprechung - ausgewählte Beispiele.- 2.6.1 Haftung für Schaden an der Kaufsache selbst.- 2.6.2 Haftung für Wirkungslosigkeit.- 2.7 Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung bei der Produktherstellung - Übertragung von Verkehrs-sicherungspflichten.- 2.7.1 Haftung des (End-)Herstellers (Assemblers).- 2.7.2 Übertragung der Sicherungspflichten auf den Zulieferer.- 2.7.3 Haftung des Zulieferers.- 3. Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz (Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte - ProdHaftG v. 15. Dez. 1989).- 3.1 Zentraler Begriff.- 3.2 Bedeutung der Verkehrssicherungspflichten für das Produkthaftungsgesetz (d.h. für die Gefährdungshaftung).- 3.3 Haftungsvoraussetzungen.- 3.4 Haftungsadressaten.- 3.4.1 Unmittelbarer Hersteller (§ 4 ProdHaftG).- 3.4.2 Hersteller des Teilprodukts.- 3.4.3 ‘Quasi-Hersteller’.- 3.4.4 Importeur.- 3.4.5 Händler (Verkäufer, Lieferant).- 3.5 Innenregreß.- 3.6 Weitere Haftungseinschränkungen bzw. Entlastungsmöglichkeiten.- 3.6.1 Haftungseinschränkungen.- 3.6.2 Entlastungsmöglichkeiten.- 3.7 Beweislast.- 3.8 Verjährung.- 3.9 Kein Haftungsausschluß.- 4. Checklisten zur Minderung des Haftungsrisikos.- 4.1 Für den Endhersteller und Zulieferer.- 4.2 Für den Importeur.- 4.3 Für den Quasi-Hersteller.- 4.4 Für den Händler.- 5. Literatur.- B.- 1. QS-Vereinbarungen als Konsequenz einer veränderten Lieferbeziehung.- 1.1 Veränderte marktwirtschaftliche Wettbewerbsvoraussetzungen.- 1.2 Qualitätsmanagement als unternehmerische Reaktion auf den gestiegenen Wettbewerbsdruck.- 1.2.1 Qualitätsbegriff.- 1.2.2 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem (QM-System).- 1.2.3 Vom QM-System zum Total Quality Management (TQM).- 1.3 Auswirkungen auf die moderne Lieferbeziehung.- 2. Allgemein rechtliche Grundlagen zur vertraglichen Haftung.- 2.1 Gewährleistungssituation.- 2.1.1 Gewährleistung nach Kaufvertragsrecht.- 2.1.2 Gewährleistung nach Werkvertragsrecht.- 2.2 Positive Vertragsverletzung.- 2.3 Garantiezusicherungen.- 3. Regelungsinhalte und rechtliche Einordnung von QS-Vereinbarungen.- 3.1 Produktbezogene Inhalte von QS-Vereinbarungen.- 3.2 Organisatorische Inhalte von QS-Vereinbarungen.- 3.3 Rechtliche Inhalte von QS-Vereinbarungen.- 3.3.1 Veränderung der Gewährleistungssituation.- 3.3.2 Verlagerung von Risiken aus der Produkthaftung.- 4. Produktbeschreibung und Erstbemusterung.- 4.1 Vorgehensweise bei der Erstbemusterung.- 4.2 Rechtliche Relevanz der Erstmusterprüfung.- 5. Beurteilung des Lieferanten und Zutrittsrechte.- 5.1 Umfang der Lieferantenbeurteilung.- 5.2 Vorgehensweise.- 5.3 Zutrittsrechte.- 6. Die Bedeutung der Wareneingangskontrolle.- 7. Dokumentationspflicht, Aufbewahrungspflicht sowie Pflicht zur Einsichtnahmegewährung.- 7.1 Rechtliche Einordnung von Dokumentations-regelungen.- 7.2 Inhalt, Umfang und Aufbewahrungsdauer der Dokumentation.- 7.3 Zur Art und Weise der Dokumentations-aufbewahrung.- 7.4 Zur Vernichtung von Dokumentationsunterlagen.- 7.5 Zur Einsichtnahme in die Dokumentationen des Zulieferers durch den Endhersteller.- 8. Informationspflichten.- 8.1 Gesetzliche Regelungen.- 8.2 Häufig informationspflichtige Bereiche.- 8.2.1 Bestellunterlagen.- 8.2.2 Qualitäts-und Lieferprobleme.- 8.2.3 Änderungen im Produktions-und Qualitätssicherungsbereich.- 8.2.4 Vernichtung von Dokumentationsunterlagen.- 8.2.5 Qualitätssicherungsbeauftragte.- 9. Geheimhaltung.- 10. Kündigungsregelungen.- 11. Beispiele von QS-Vereinbarungen.- 11.1 Allgemeine Anforderungen an die Vertragstexte.- 11.2 Vorentwurf zweier Qual itätssicherungsverträge.- 11.2.1 Beispiel 1.- 11.2.2 Beispiel 2.- 12. Literatur.- C.- 1. Einleitung.- 2. Zertifizierung der Organisation.- 2.1 Bewertung von QM-Systemen.- 2.2 QM-Systeme im Rahmen der Lieferantenbeziehung zwischen Hersteller und Zulieferer.- 2.3 Bedeutung der Zertifizierung.- 3. Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff.- 3.1 Entwicklungsgeschichte.- 3.1.1 Die Normen zum Qualitätsmanagement.- 3.1.2 DIN EN ISO 9000.- 3.1.3 DIN EN ISO 9004.- 3.1.4 DIN EN ISO 9001-9003.- 3.1.5 Kritik.- 3.1.6 Weiterentwicklung.- 4. QM-System und Produkthaftung.- 4.1 Exkulpationsmöglichkeiten durch QM-Systeme.- 4.2 Wertung.- 5. Ablauf der Zertifizierung.- 5.1 Zertifizierungsverfahren.- 5.2 Zertifizierungsstellen.- 6. Zertifizierung für den Europäischen Binnenmarkt.- 6.1 Grundsätze fur die in den Richtlinien nach ‘neuer Konzeption’ geforderten Konformitätsnachweise.- 6.2 Standardisierte Mindestkriterien der benannten Stellen.- 6.3 Standardisierte Konformitätsbewertungsverfahren.- 6.4 Erläuterung des Modularen Konzepts im einzelnen.- 6.4.1 Modul A: interne Fertigungskontrolle.- 6.4.2 Modul B: EG-Baumusterprüfung.- 6.4.3 Modul C: EG-Erklärung über die Konformität mit der zugelassenen Bauart.- 6.4.4 Modul D: EG-Erklärung über die Konformität mit der zugelassenen Bauart (Qualitätssicherung Produktion).- 6.4.5 Modul E: EG-Erklärung über die Konformität mit der zugelassenen Bauart (Qualitätssicherung Produkt).- 6.4.6 Modul F: EG-Prüfung der Produkte.- 6.4.7 Modul G: EG-Einzelprüfung.- 6.4.8 Modul H: EG-Konformitätserklärung (umfassende QS).- 6.4.9 Kombination der einzelnen Module.- 7. CE-Konformitätszeichen.- 8. Literatur.- D.- 1. Grundbegriffe.- 1.1 Umweltschutz.- 1.2 Hauptziele und Hauptfunktionen.- 1.3 Handlungsebenen.- 1.3.1 Umweltpolitik.- 1.3.2 Umweltrecht.- 1.3.3 Umweltökonomie.- 2. Umweltpolitik.- 2.1 Ziele der Umweltpolitik.- 2.2 Handlungsprinzipien der Umweltpolitik.- 2.2.1 Vorsorgeprinzip.- 2.2.2 Verursacherprinzip.- 2.2.3 Kooperationsprinzip.- 2.2.4 Weitere ‘Prinzipien’ insbesondere Gemeinlastprinzip.- 2.3 Instrumente der Umweltpolitik.- 2.3.1 Planungsinstrumente.- 2.3.2 Instrumente direkter Verhaltenssteuerung.- 2.3.3 Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung.- 2.3.4 Privatrechtliche sowie straf-und ordnungsrechtliche Instrumente.- 2.3.5 Staatliche Eigenvornahme.- 3. Umweltrecht.- 3.1 Überblick.- 3.1.1 Bestehende Rechtsquellen.- 3.1.1.1 Bundes-und Landesrecht.- 3.1.1.2 Recht der Europäischen Union.- 3.1.1.3 Völkerrecht.- 3.1.2 Umweltstandards.- 3.1.2.1 Rechtsnatur.- 3.1.2.2 Bindungswirkung.- 3.2 Umweltverfassungsrecht.- 3.2.1 Grundgesetz.- 3.2.2 Landesverfassungen.- 3.3 Privates Umweltschutzrecht.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung.- 3.3.3 Anspruch auf Schutzvorkehrungen.- 3.3.4 Ausgleichsanspruch.- 3.3.5 Schadensersatzansprüche.- 3.3.5.1 Schadensersatzanspruch aus § 823 BGB.- 3.3.5.2 Schadensersatzanspruch aus § 22 WHG.- 3.3.5.3 Schadensersatzanspruch aus § 1 UmweltHG.- 3.3.6 Gerichtliche Geltendmachung - insbesondere Beweislast.- 3.4 Umweltstrafrecht.- 3.4.1 Strafgesetzbuch (StGB).- 3.4.2 Verantwortlichkeit im Unternehmen.- 3.4.3 Ordnungswidrigkeiten.- 3.5 Umweltverwaltungsrecht.- 3.5.1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).- 3.5.1.1 Graphischer Überblick über das Bundesimmissionsschutzgesetz (BbnSchG).- 3.5.1.2 Gesetzeszweck und Begriffe.- 3.5.1.3 Anwendungsbereich des Gesetzes.- 3.5.1.4 Spezifische Grundpflichten des Adressaten/Untemehmers.- 3.5.1.5 Wesentliche Grundzüge des Verfahrens unter dem Aspekt der Durchführung und Koordinierung von Einzelprojekten.- 3.5.1.6 Zuständige Behörden.- 3.5.2 Kreislaufwirtschafts-und Abfal1G (KrW-/AbfG).- 3.5.2.1 Graphischer Überblick über das Kreislaufwirtschaft-und Abfallgesetz.- 3.5.2.2 Gesetzeszweck und Begriffe.- 3.5.2.3 Anwendungsbereich des Gesetzes.- 3.5.2.4 Spezifische Grundpflichten des Adressaten/Untemehmers.- 3.5.2.5 Wesentliche Grundzüge des Verfahrens unter dem Aspekt der Durchführung und Koordinierung von Einzelprojekten.- 3.5.2.6 Zuständige Behörden.- 3.5.3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG).- 3.5.3.1 Graphischer Überblick über das Wasserhaushaltsgesetz.- 3.5.3.2 Gesetzeszweck und Begriffe.- 3.5.3.3 Anwendungsbereich des Gesetzes.- 3.5.3.4 Spezifische Grundpflichten des Adressaten/Untemehmers.- 3.5.3.5 Wesentliche Grundzüge des Verfahrens unter dem Aspekt der Durchführung und Koordinierung von Einzelprojekten.- 3.5.3.6 Zuständige Behörden.- 4. Umweltmanagement.- 4.1 Überblick.- 4.2 Vom Staat auferlegte umweltschutzsichernde betriebliche Organisations-maßnahmen.- 4.2.1 Auskunftspflichten.- 4.2.1.1 Anzeige-, Melde-und Mitteilungspflichten.- 42.1.2 Nachweis-, Informations-, Aufbewahrungs-und Mitteilungspflichten.- 4.2.1.3 Duldungspflichten.- 4.2.2 Umweltschutz-oder Betriebsbeauftragte.- 4.2.2.1 Gesetzliche Grundlagen.- 4.2.2.2 Bestellung des Betriebsbeauftragten.- 4.2.2.3 Aufgaben des Betriebsbeauftragten.- 4.2.2.4 Betreiberpflichten bezüglich des Betriebsbeauftragten.- 4.2.2.5 Benachteiligungsverbot und Kündigungsschutz.- 4.2.3 § 52a BImSchG.- 4.3 Eigene umweltschutzsichernde betriebliche Organisationsmaßnahmen.- 4.3.1 Öko-Audit.- 4.3.1.1 Gesetzliche Grundlage.- 4.3.1.2 Ziel.- 4.3.1.3 Verfahren.- 4.3.1.4 Nutzen einer Beteiligung am Öko-Audit.- 4.3.1.5 Aufbau des Zulassungs-und Aufsichtssystems.- 4.3.2 Versicherungen.- 4.3.3 Mitarbeiterschulungen.- 5. Technische Hilfsmittel (Datenbanken).- 6. Literatur.- Stichwortverzeichnis.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9773540612965 Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements (Ensthaler, Jürgen; Nuissl, Dagmar; Füßler, Andreas)
- 9773540612965 Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements (Ensthaler, Jürgen; Nuissl, Dagmar; Füßler, Andreas)
- 9783642592263 Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements (Qualitätswissen) (Jürgen Ensthaler, Andreas Füßler, Dagmar Nuissl)
- 9783642639067 Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements (Jürgen Ensthaler; Andreas Füßler; Dagmar Nuissl)
- Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements (Jürgen Ensthaler / Andreas Füßler / Dagmar Nuissl)
< zum Archiv...