
1995, ISBN: 9783540576075
ISBN / EAN 9783540576075. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und um zahlreiche neue Konservierungsstoffe ergänzt. Seitenanzahl 16880. IhreOnline-Buchhandlung mit. Alois Irlmaie… Mehr…
ebay.de krega-onlinehandel 99.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], Nordrhein-Westfalen 33*** Brakel, [TO: Europäische Union] (EUR 4.99) Details... |
1995, ISBN: 9783540576075
Stoffe ? Wirkungen ? Methoden, Buch, Hardcover, 3., völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. 1995, Die Autoren dieses Standardwerks haben für die dritte Auflage alle Kapitel grundlegend übe… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |
1995, ISBN: 354057607X
3., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. 1995 Gebundene Ausgabe Konserve, Konservierung (Lebensmittel), Chemie / Lebensmittelchemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie (nicht-med… Mehr…
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

1995, ISBN: 9783540576075
[ED: Gebunden], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 273, [GW: 1340g], 3., völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. 1995
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
1995, ISBN: 9783540576075
Stoffe ? Wirkungen ? Methoden, Buch, Hardcover, 3., völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. 1995, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 1995
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |


1995, ISBN: 9783540576075
ISBN / EAN 9783540576075. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und um zahlreiche neue Konservierungsstoffe ergänzt. Seitenanzahl 16880. IhreOnline-Buchhandlung mit. Alois Irlmaie… Mehr…
1995, ISBN: 9783540576075
Stoffe ? Wirkungen ? Methoden, Buch, Hardcover, 3., völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. 1995, Die Autoren dieses Standardwerks haben für die dritte Auflage alle Kapitel grundlegend übe… Mehr…
1995
ISBN: 354057607X
3., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. 1995 Gebundene Ausgabe Konserve, Konservierung (Lebensmittel), Chemie / Lebensmittelchemie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie (nicht-med… Mehr…
1995, ISBN: 9783540576075
[ED: Gebunden], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 273, [GW: 1340g], 3., völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. 1995
1995, ISBN: 9783540576075
Stoffe ? Wirkungen ? Methoden, Buch, Hardcover, 3., völlig überarb. u. aktualisierte Aufl. 1995, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 1995
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Chemische Lebensmittelkonservierung
EAN (ISBN-13): 9783540576075
ISBN (ISBN-10): 354057607X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1995
Herausgeber: Springer Berlin
273 Seiten
Gewicht: 0,625 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 2007-02-06T09:02:15+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-01T13:53:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 354057607X
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-57607-X, 978-3-540-57607-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: martin, lück, erich jäger, erich marti, lck, luck, jager eric, jager und
Titel des Buches: läckö, chemische lebensmittelkonservierung stoffe wirkungen methoden, das chemische und die stoffe
Daten vom Verlag:
Autor/in: Erich Lück; Martin Jager
Titel: Chemische Lebensmittelkonservierung - Stoffe — Wirkungen — Methoden
Verlag: Springer; Springer Berlin
273 Seiten
Erscheinungsjahr: 1995-08-16
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,340 kg
Sprache: Deutsch
219,99 € (DE)
226,16 € (AT)
242,50 CHF (CH)
POD
XXV, 273 S.
BB; Food Science; Hardcover, Softcover / Technik/Chemische Technik; Lebensmittel- und Getränketechnologie; Verstehen; Ernährung; Fette; Fleisch; Getränk; Konservierungsstoffe; Lebensmittel; Lebensmittelchemie; Lebensmittelkonservierung; Lebensmittelverderb; Meerestiere; Mikroorganismus; Milch; Obst; Toxin; Verpackung; Microbiology; Food Science; Microbiology; Mikrobiologie (nicht-medizinisch); BB; BC; EA
Allgemeiner Teil.- 1 Ziel und Entwicklung der Lebensmittelkonservierung.- 1.1 Definition und Voraussetzungen des Lebensmittelverderbs.- 1.2 Definitionen und Verfahren der Lebensmittelkonservierung.- 1.3 Notwendigkeit der Lebensmittelkonservierung.- 1.4 Geschichte der chemischen Lebensmittelkonservierung.- 1.5 Literatur.- 2 Analytik von Konservierungsstoffen.- 2.1 Qualitativer Nachweis.- 2.2 Quantitative Bestimmung.- 2.3 Reinheitsanforderungen.- 2.4 Allgemeine Literatur.- 3 Gesundheitliche Aspekte.- 3.1 Allgemeine Grundlagen.- 3.2 Akute Toxizität.- 3.3 Metabolismusuntersuchungen und Toxikokinetik.- 3.4 Genotoxizität.- 3.5 Reproduktionstoxizität.- 3.6 Subakute Toxizität.- 3.7 Subchronische Toxizität.- 3.8 Chronische Toxizität.- 3.9 Cancerogenität.- 3.10 Allergene Wirkung.- 3.11 Acceptable Daily Intake (ADI).- 3.12 Konservierungsstoff-Mischungen.- 3.13 Allgemeine Literatur.- 3.14 Spezielle Literatur.- 4 Lebensmittelrechtliche Situation.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung in früherer Zeit.- 4.2 Neuere Bestrebungen im internationalen Rahmen.- 4-3 Zulassungsrichtlinien.- 4.4 Allgemeine Literatur.- 4.5 Spezielle Literatur.- 5 Antimikrobielle Wirkung der Konservierungsstoffe.- 5.1 Allgemeine Wirkungsmechanismen.- 5.1.1 Hemmende und abtötende Wirkungen.- 5.1.2 Wirkung auf Mikroorganismen.- 5.2 Wirkungsspektren der Konservierungsstoffe.- 5.3 Resistenzbildung bei Konservierungsstoffen.- 5.4 Kombinationen von Konservierungsstoffen untereinander.- 5.4.1 Verbreiterung des Wirkungsspektrums.- 5.4.2 Veränderung der antimikrobiellen Wirkung.- 5.5 Kombinationen von Konservierungsstoffen mit physikalischen Maßnahmen.- 5.5.1 Kombination von Konservierungsstoffen mit Wärmeanwendung.- 5.5.2 Kombination von Konservierungsstoffen mit Kältebehandlung.- 5.5.3 Kombination von Konservierungsstoffen mit Bestrahlung.- 5.6 Konservierung gegen toxinbildende Mikroorganismen.- 5.7 Einflüsse von Substratfaktoren auf die Wirkung von Konservierungsstoffen.- 5.7.1 Einfluß des pH-Wertes.- 5.7.2 Einfluß des Verteilungskoeffizienten.- 5.7.3 Einfluß der Wasseraktivität.- 5.7.4 Einfluß weiterer physikalisch-chemischer Substratfaktoren.- 5.7.5 Einfluß von Lebensmittel-Inhaltsstoffen.- 5.8 Abbau von Konservierungsstoffen.- 5.9 Prüfmethoden für Konservierungsstoffe.- 5.9.1 Nährbodentests.- 5.9.2 Praxisversuche.- 5.10 Auswahl des geeigneten Konservierungsstoffes.- 5.11 Literatur.- Die einzelnen Konservierungsstoffe.- 6 Kochsalz.- 6.1 Synonyme.- 6.2 Geschichte.- 6.3 Handelsformen.- 6.4 Eigenschaften.- 6.5 Analytik.- 6.6 Herstellung.- 6.7 Gesundheitliche Aspekte.- 6.7.1 Akute Toxizität.- 6.7.2 Subchronische Toxizität.- 6.7.3 Chronische Toxizität.- 6.7.4 Biochemisches Verhalten.- 6.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 6.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 6.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 6.9.2 Wirkungsspektrum.- 6.10 Anwendungsgebiete.- 6.10.1 Fettprodukte.- 6.10.2 Milcherzeugnisse.- 6.10.3 Eiprodukte.- 6.10.4 Fleischwaren.- 6.10.5 Fischerzeugnisse.- 6.10.6 Gemüseprodukte.- 6.10.7 Obsterzeugnisse.- 6.11 Sonstige Wirkungen.- 6.12 Literatur.- 7 Kohlendioxid.- 7.1 Synonyme.- 7.2 Geschichte.- 7.3 Handelsformen.- 7.4 Eigenschaften.- 7.5 Analytik.- 7.6 Herstellung.- 7.7 Gesundheitliche Aspekte.- 7.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 7.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 7.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 7.9.2 Wirkungsspektrum.- 7.10 Anwendungsgebiete.- 7.10.1 Milcherzeugnisse.- 7.10.2 Fleischwaren.- 7.10.3 Meerestiere.- 7.10.4 Obst und Gemüse.- 7.10.5 Getränke.- 7.10.6 Backwaren.- 7.11 Sonstige Wirkungen.- 7.12 Literatur.- 8 Stickstoff.- 8.1 Synonyme.- 8.2 Handelsformen.- 8.3 Eigenschaften.- 8.4 Herstellung.- 8.5 Gesundheitliche Aspekte.- 8.6 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 8.7 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 8.8 Anwendungsgebiete.- 8.9 Sonstige Wirkungen.- 8.10 Literatur.- 9 Nitrate.- 9.1 Synonyme.- 9.2 Geschichte.- 9.3 Handelsformen.- 9.4 Eigenschaften.- 9.5 Analytik.- 9.6 Herstellung.- 9.7 Gesundheitliche Aspekte.- 9.7.1 Akute Toxizität.- 9.7.2 Subchronische Toxizität.- 9.7.3 Chronische Toxizität.- 9.7.4 Biochemisches Verhalten.- 9.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 9.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 9.10 Anwendungsgebiete.- 9.10.1 Milcherzeugnisse.- 9.10.2 Fleischwaren.- 9.10.3 Fischerzeugnisse.- 9.11 Literatur.- 10 Nitrite.- 10.1 Synonyme.- 10.2 Geschichte.- 10.3 Handelsformen.- 10.4 Eigenschaften.- 10.5 Analytik.- 10.6 Herstellung.- 10.7 Gesundheitliche Aspekte.- 10.7.1 Akute Toxizität.- 10.7.2 Subchronische Toxizität.- 10.7.3 Chronische Toxizität.- 10.7.4 Biochemisches Verhalten.- 10.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 10.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 10.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 10.9.2 Wirkungsspektrum.- 10.10 Anwendungsgebiete.- 10.11 Sonstige Wirkungen.- 10.12 Literatur.- 11 Ozon.- 11.1 Synonyme.- 11.2 Geschichte.- 11.3 Eigenschaften.- 11.4 Analytik.- 11.5 Herstellung.- 11.6 Gesundheitliche Aspekte.- 11.7 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 11.8 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 11.9 Anwendungsgebiete.- 11.9.1 Getränke.- 11.9.2 Sonstiges.- 11.10. Übersichtsliteratur.- 11.11 Literatur.- 12 Schwefeldioxid.- 12.1 Synonyme.- 12.2 Geschichte.- 12.3 Handelsformen, Derivate.- 12.4 Eigenschaften.- 12.5 Analytik.- 12.6 Herstellung.- 12.7 Gesundheitliche Aspekte.- 12.7.1 Akute Toxizität.- 12.7.2 Subchronische Toxizität.- 12.7.3 Chronische Toxizität.- 12.7.4 Intoleranzreaktionen.- 12.7.5 Biochemisches Verhalten.- 12.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 12.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 12.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 12.9.2 Wirkungsspektrum.- 12.10 Anwendungsgebiete.- 12.10.1 Fleischwaren.- 12.10.2 Obsterzeugnisse.- 12.10.3 Getränke.- 12.10.4 Sonstiges.- 12.11 Sonstige Wirkungen.- 12.12 Übersichtsliteratur.- 12.13 Spezielle Literatur.- 13 Chlor.- 13.1 Synonyme.- 13.2 Geschichte.- 13.3 Handelsformen, Derivate.- 13.4 Eigenschaften.- 13.5 Analytik.- 13.6 Herstellung.- 13.7 Gesundheitliche Aspekte.- 13.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 13.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 13.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 13.9.2 Wirkungsspektrum.- 13.10 Anwendungsgebiete.- 13.10.1 Getränke.- 13.10.2 Sonstiges.- 13.11 Sonstige Wirkungen.- 13.12 Literatur.- 14 Ethanol.- 14.1 Synonyme.- 14.2 Geschichte.- 14.3 Eigenschaften.- 14.4 Analytik.- 14.5 Herstellung.- 14.6 Gesundheitliche Aspekte.- 14.6.1 Akute Toxizität.- 14.6.2 Chronische Toxizität.- 14.6.3 Biochemisches Verhalten.- 14.7 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 14.8 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 14.9 Anwendungsgebiete.- 14.9.1 Obsterzeugnisse.- 14.9.2 Getränke.- 14.9.3 Backwaren.- 14.10 Sonstige Wirkungen.- 14.11 Literatur.- 15 Saccharose.- 15.1 Synonyme.- 15.2 Geschichte.- 15.3 Handelsformen.- 15.4 Eigenschaften.- 15.5 Analytik.- 15.6 Herstellung.- 15.7 Gesundheitliche Aspekte.- 15.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 15.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 15.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 15.9.2 Wirkungsspektrum.- 15.10 Anwendungsgebiete.- 15.10.1 Obsterzeugnisse.- 15.10.2 Backwaren.- 15.10.3 Süßwaren.- 15.11 Sonstige Wirkungen.- 15.12 Literatur.- 16 Ameisensäure.- 16.1 Synonyme.- 16.2 Geschichte.- 16.3 Handelsformen.- 16.4 Eigenschaften.- 16.5 Analytik.- 16.6 Herstellung.- 16.7 Gesundheitliche Aspekte.- 16.7.1 Akute Toxizität.- 16.7.2 Subchronische Toxizität.- 16.7.3 Chronische Toxizität.- 16.7.4 Biochemisches Verhalten.- 16.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 16.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 16.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 16.9.2 Wirkungsspektrum.- 16.10 Anwendungsgebiete.- 16.11 Literatur.- 17 Essigsäure.- 17.1 Synonyme.- 17.2 Geschichte.- 17.3 Handelsformen, Derivate.- 17.4 Eigenschaften.- 17.5 Analytik.- 17.6 Herstellung.- 17.7 Gesundheitliche Aspekte.- 17.7.1 Akute Toxizität.- 17.7.2 Subchronische Toxizität.- 17.7.3 Chronische Toxizität.- 17.7.4 Biochemisches Verhalten.- 17.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 17.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 17.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 17.9.2 Wirkungsspektrum.- 17.10 Anwendungsgebiete.- 17.10.1 Fettprodukte.- 17.10.2 Fleischwaren.- 17.10.3 Fischerzeugnisse.- 17.10.4 Gemüseprodukte.- 17.10.5 Obsterzeugnisse.- 17.10.6 Backwaren.- 17.11 Sonstige Wirkungen.- 17.12 Literatur.- 18 Propionsäure.- 18.1 Synonyme.- 18.2 Geschichte.- 18.3 Handelsformen, Derivate.- 18.4 Eigenschaften.- 18.5 Analytik.- 18.6 Herstellung.- 18.7 Gesundheitliche Aspekte.- 18.7.1 Akute Toxizität.- 18.7.2 Subchronische Toxizität.- 18.7.3 Chronische Toxizität.- 18.7.4 Biochemisches Verhalten.- 18.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 18.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 18.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 18.9.2 Wirkungsspektrum.- 18.10 Anwendungsgebiete.- 18.10.1 Milcherzeugnisse.- 18.10.2 Backwaren.- 18.11 Sonstige Wirkungen.- 18.12 Literatur.- 19 Sorbinsäure.- 19.1 Synonyme.- 19.2 Geschichte.- 19.3 Handelsformen, Derivate.- 19.4 Eigenschaften.- 19.5 Analytik.- 19.6 Herstellung.- 19.7 Gesundheitliche Aspekte.- 19.7.1 Akute Toxizität.- 19.7.2 Subchronische Toxizität.- 19.7.3 Chronische Toxizität.- 19.7.4 Biochemisches Verhalten.- 19.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 19.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 19.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 19.9.2 Wirkungsspektrum.- 19.10 Anwendungsgebiete.- 19.10.1 Fettprodukte.- 19.10.2 Milcherzeugnisse.- 19.10.3 Fleischwaren.- 19.10.4 Fischerzeugnisse.- 19.10.5 Gemüseprodukte.- 19.10.6 Obsterzeugnisse.- 19.10.7 Getränke.- 19.10.8 Backwaren.- 19.10.9 Süßwaren.- 19.11 Übersichtsliteratur.- 19.12 Literatur.- 20 Dikohlensäureester.- 20.1 Synonyme.- 20.2 Geschichte.- 20.3 Handelsformen, Derivate.- 20.4 Eigenschaften.- 20.5 Analytik.- 20.6 Gesundheitliche Aspekte.- 20.6.1 Akute Toxizität.- 20.6.2 Subchronische Toxizität.- 20.6.3 Chronische Toxizität.- 20.7 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 20.8 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 20.8.1 Allgemeine Wirksamkeit.- 20.8.2 Wirkungsspektrum.- 20.9 Anwendungsgebiete.- 20.10 Literatur.- 21 Benzoesäure.- 21.1 Synonyme.- 21.2 Geschichte.- 21.3 Handelsformen.- 21.4 Eigenschaften.- 21.5 Analytik.- 21.6 Herstellung.- 21.7 Gesundheitliche Aspekte.- 21.7.1 Akute Toxizität.- 21.7.2 Subchronische Toxizität.- 21.7.3 Chronische Toxizität.- 21.7.4 Intoleranzreaktionen.- 21.7.5 Biochemisches Verhalten.- 21.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 21.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 21.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 21.9.2 Wirkungsspektrum.- 21.10 Anwendungsgebiete.- 21.10.1 Fettprodukte.- 21.10.2 Obst- und Gemüseprodukte.- 21.10.3 Getränke.- 21.11 Sonstige Wirkungen.- 21.12 Literatur.- 22 Ester der p-Hydroxybenzoesäure.- 22.1 Synonyme.- 22.2 Geschichte.- 22.3 Eigenschaften.- 22.4 Analytik.- 22.5 Herstellung.- 22.6 Gesundheitliche Aspekte.- 22.6.1 Akute Toxizität.- 22.6.2 Subchronische Toxizität.- 22.6.3 Chronische Toxizität.- 22.6.4 Intoleranzreaktionen.- 22.6.5 Biochemisches Verhalten.- 22.7 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 22.8 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 22.8.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 22.8.2 Wirkungsspektrum.- 22.9 Anwendungsgebiete.- 22.10 Sonstige Wirkungen.- 22.11 Spezielle Literatur.- 23 o-Phenylphenol.- 23.1 Synonyme.- 23.2 Geschichte.- 23.3 Eigenschaften.- 23.4 Analytik.- 23.5 Gesundheitliche Aspekte.- 23.6 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 23.7 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 23.8 Anwendungsgebiete.- 23.9 Literatur.- 24 Biphenyl.- 24.1 Synonyme.- 24.2 Geschichte.- 24.3 Eigenschaften.- 24.4 Analytik.- 24.5 Herstellung.- 24.6 Gesundheitliche Aspekte.- 24.6.1 Akute Toxizität.- 24.6.2 Subchronische Toxizität.- 24.6.3 Chronische Toxizität.- 24.6.4 Biochemisches Verhalten.- 24.7 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 24.8 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 24.9 Anwendungsgebiete.- 24.10 Sonstige Wirkungen.- 24.11 Literatur.- 25 Räucherrauch.- 25.1 Synonyme.- 25.2 Geschichte.- 25.3 Räucherverfahren.- 25.4 Eigenschaften.- 25.7 Gesundheitliche Aspekte.- 25.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 25.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 25.10 Anwendungsgebiete.- 25.9 Sonstige Wirkungen.- 25.10 Literatur.- 26 Thiabendazol.- 26.1 Synonyme.- 26.2 Geschichte.- 26.3 Eigenschaften.- 26.4 Analytik.- 26.5 Gesundheitliche Aspekte.- 26.6 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 26.7 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 26.8 Anwendungsgebiete.- 26.9 Literatur.- 27 Nisin.- 27.1 Synonyme.- 27.2 Geschichte.- 27.3 Handelsformen.- 27.4 Eigenschaften.- 27.5 Analytik.- 27.6 Herstellung.- 27.7 Gesundheitliche Aspekte.- 27.7.1 Akute Toxizität.- 27.7.2 Subchronische Toxizität.- 27.7.3 Chronische Toxizität.- 27.7.4 Biochemisches Verhalten.- 27.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 27.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 27.9.1 Allgemeine Wirkungskriterien.- 27.9.2 Wirkungsspektrum.- 27.10 Anwendungsgebiete.- 27.10.1 Milcherzeugnisse.- 27.10.2 Gemüseprodukte.- 27.11 Übersichtsliteratur.- 27.12 Spezielle Literatur.- 28 Natamycin.- 28.1 Synonyme.- 28.2 Geschichte.- 28.3 Handelsformen.- 28.4 Eigenschaften.- 28.5 Analytik.- 28.6 Herstellung.- 28.7 Gesundheitliche Aspekte.- 28.7.1 Akute Toxizität.- 28.7.2 Subchronische Toxizität.- 28.7.3 Chronische Toxizität.- 28.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 28.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 28.10 Anwendungsgebiete.- 28.10.1 Milcherzeugnisse.- 28.10.2 Fleischwaren.- 28.11 Literatur.- 29 Lysozym.- 29.1 Synonyme.- 29.2 Geschichte.- 29.3 Handelsformen.- 29.4 Eigenschaften.- 29.5 Analytik.- 29.6 Herstellung.- 29.7 Gesundheitliche Aspekte.- 29.8 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 29.9 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 29.10 Anwendungsgebiete.- 29.10.1 Milcherzeugnisse.- 29.10.2 Fleischerzeugnisse.- 29.10.4 Fischerzeugnisse.- 29.11 Literatur.- 30 Weitere Konservierungsstoffe.- 30.1 Silber.- 30.1.1 Geschichte.- 30.1.2 Eigenschaften, Analytik.- 30.1.3 Gesundheitliche Aspekte.- 30.1.4 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.1.5 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.1.6 Anwendungsgebiete.- 30.1.7 Literatur.- 30.2 Borsäure.- 30.2.1 Handelsformen, Eigenschaften, Analytik.- 30.2.2 Gesundheitliche Aspekte.- 30.2.3 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.2.4 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.2.5 Anwendungsgebiete.- 30.2.6 Literatur.- 30.3 Natriumazid.- 30.3.1 Literatur.- 30.4 Phosphate.- 30.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 30.4.2 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.4.3 Anwendungsgebiete.- 30.4.4 Literatur.- 30.5 Wasserstoffperoxid.- 30.5.1 Handelsformen, Eigenschaften, Analytik.- 30.5.2 Gesundheitliche Aspekte.- 30.5.3 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.5.4 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.5.5 Anwendungsgebiete.- 30.5.6 Literatur.- 30.6 Fluoride.- 30.6.1 Literatur.- 30.7 Bromate.- 30.8 Etylenoxid.- 30.8.1 Handelsformen, Eigenschaften, Analytik.- 30.8.2 Gesundheitliche Aspekte.- 30.8.3 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.8.4 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.8.5 Anwendungsgebiete.- 30.8.6 Sonstige Wirkungen.- 30.8.7 Literatur.- 30.9 Glycole.- 30.9.1 Literatur.- 30.10 Hexamethylentetramin.- 30.10.1 Geschichte.- 30.10.2 Eigenschaften, Analytik.- 30.10.3 Gesundheitliche Aspekte.- 30.10.4 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.10.5 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.10.6 Anwendungsgebiete.- 30.10.7 Literatur.- 30.11 Monochloressigsäure.- 30.11.1 Literatur.- 30.12 Monobromessigsäure.- 30.12.1 Literatur.- 30.13 Milchsäure.- 30.13.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 30.13.2 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.13.3 Anwendungsgebiete.- 30.13.4 Literatur.- 30.14 Glycerinester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge.- 30.14.1 Literatur.- 30.15 Ethylendiamintetraessigsäure.- 30.15.1 Literatur.- 30.16 Allylsenföl.- 30.16.1 Literatur.- 30.17 Thioharnstoff.- 30.18 Dehydracetsäure.- 30.18.1 Eigenschaften, Analytik.- 30.18.2 Gesundheitliche Aspekte.- 30.18.3 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.18.4 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.18.5 Anwendungsgebiete.- 30.18.6 Literatur.- 30.19 Salicylsäure.- 30.19.1 Eigenschaften, Analytik.- 30.19.2 Gesundheitliche Aspekte.- 30.19.3 Lebensmittelrechtliche Zulassungen.- 30.19.4 Wirkung gegen Mikroorganismen.- 30.19.5 Anwendungsgebiete.- 10.19.6 Sonstige Wirkungen.- 30.19.7 Literatur.- 30.20 p-Chlorbenzoesäure.- 30.20.1 Literatur.- 30.21 Furylfuramid.- 30.21.1 Literatur.- 30.22 Antibiotica.- 30.22.1 Literatur.- 30.23 Gewürze und deren Inhaltsstoffe.- 30.23.1 Literatur.- 30.24 Enzyme.- 30.24.1 Literatur.- 30.25 Bacteriocine.- 30.25.1 Literatur.- 30.26 Schutzkulturen.- 30.26.1 Literatur.- 31 Verpackungen und Überzüge.- 31.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 31.2 Kalkwasser und Wasserglaslösung.- 31.3 Mineralöl und fette Öle.- 31.4 Wachse und Kunststoffüberzüge.- 31.5 Antimikrobielle Verpackungen und Überzüge.- 31.6 Literatur.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783642969249 Chemische Lebensmittelkonservierung (Erich Lück)
< zum Archiv...