
2006, ISBN: 9783540168669
[ED: Buch], [PU: Springer Berlin Heidelberg], Neuware - Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des römischen Privatrechts.- 1. Vorbemerkung.- Erstes Kapitel Quellen der … Mehr…
booklooker.de |
1987, ISBN: 3540168664
4., völlig neu bearb. Aufl. 1987 Gebundene Ausgabe Privatschule, Schule / Privatschule, Recht / Römisches Recht, Römisches Recht, Rom (Staat, Reich) / Römisches Recht, Prozess (juristis… Mehr…
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Römisches Recht. aufgrund d. Werkes von Paul Jörs . / Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft - gebunden oder broschiert
1987, ISBN: 3540168664
[EAN: 9783540168669], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.7], [PU: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo : Springer], RÖMISCHES RECHT, RECHT, Jacket, XXX, 626 S. ; 24 … Mehr…
ZVAB.com Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Germany [59876381] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 Details... |

1987, ISBN: 3540168664
[EAN: 9783540168669], Neubuch, [PU: Springer], New. In shrink wrap. Looks like an interesting title!, Books
AbeBooks.de BennettBooksLtd, LOS ANGELES, CA, U.S.A. [52101753] [Rating: 4 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 40.13 Details... |
1987, ISBN: 9783540168669
Buch, Hardcover, 4., völlig neu bearb. Aufl. 1987, [PU: Springer Berlin], Seiten: 626, Springer Berlin, 1987
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |


2006, ISBN: 9783540168669
[ED: Buch], [PU: Springer Berlin Heidelberg], Neuware - Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des römischen Privatrechts.- 1. Vorbemerkung.- Erstes Kapitel Quellen der … Mehr…
Kunkel, Wolfgang; Wenger, Leopold; Jörs, Paul; Selb, Walter (Bearbeitung); Mayer-Maly, Theo (Bearbeitung); Honsell, Heinrich (Bearbeitung):
Römisches Recht - gebunden oder broschiert1987, ISBN: 3540168664
4., völlig neu bearb. Aufl. 1987 Gebundene Ausgabe Privatschule, Schule / Privatschule, Recht / Römisches Recht, Römisches Recht, Rom (Staat, Reich) / Römisches Recht, Prozess (juristis… Mehr…

Römisches Recht. aufgrund d. Werkes von Paul Jörs . / Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft - gebunden oder broschiert
1987
ISBN: 3540168664
[EAN: 9783540168669], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.7], [PU: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo : Springer], RÖMISCHES RECHT, RECHT, Jacket, XXX, 626 S. ; 24 … Mehr…
1987, ISBN: 3540168664
[EAN: 9783540168669], Neubuch, [PU: Springer], New. In shrink wrap. Looks like an interesting title!, Books
1987, ISBN: 9783540168669
Buch, Hardcover, 4., völlig neu bearb. Aufl. 1987, [PU: Springer Berlin], Seiten: 626, Springer Berlin, 1987
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Römisches Recht
EAN (ISBN-13): 9783540168669
ISBN (ISBN-10): 3540168664
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1987
Herausgeber: Springer Berlin
660 Seiten
Gewicht: 1,140 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-06T07:41:59+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-05-10T11:06:48+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540168664
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-16866-4, 978-3-540-16866-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kunkel wolfgang, wenger, paul kunkel, heinrich kunkel, jörs paul, leopold, walter mayer, jör, honsell, honsel, joers, jors kunkel, selb walter, mayer maly theo, jor, künkel, wolf, heinrich neu
Titel des Buches: römisches, ich theo mayer, maly und ich, abteilung rechtswissenschaft, enzyklopdie rechtswissenschaft, rmisches recht, enzyklopädie der rechtswissenschaft, romisch recht, roemisches recht, römische, enzyklopädie der rechts und staatswissenschaft, romisches recht, roemische abteilung, wolfgang paul
Daten vom Verlag:
Autor/in: Paul Jörs; Wolfgang Kunkel; Leopold Wenger
Titel: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft; Abteilung Rechtswissenschaft; Römisches Recht
Verlag: Springer; Springer Berlin
626 Seiten
Erscheinungsjahr: 1987-04-06
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,380 kg
Sprache: Deutsch
229,99 € (DE)
236,43 € (AT)
253,50 CHF (CH)
POD
XXX, 626 S.
BB; Fundamentals of Law; Hardcover, Softcover / Recht/Allgemeines, Lexika; Rechtswissenschaft, allgemein; Verstehen; Erbrecht; Familienrecht; Gewohnheitsrecht; Justinian; Praescriptio; Privatrecht; Recht; Rechtsgeschäfte; Rechtswissenschaft; Römisches Recht; Senat; Zwölftafeln; ius gentium; klassische Rechtswissenschaft; longi temporis praescriptio; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History; Fundamentals of Law; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie; BB; BC; EA
Erster Teil Entstehungsquellen und Entwicklungsfaktoren des römischen Privatrechts.- § 1. Vorbemerkung.- Erstes Kapitel Quellen der Rechtsbildung.- I. Gewohnheitsrecht.- § 2. Gewohnheitsrecht.- II. Die sogenannten leges regiae.- § 3. Die sogenannten leges regiae.- III. Die Zwölftafeln.- § 4. Die Zwölftafeln.- IV. Die Volksgesetzgebung in der Zeit nach den Zwölftafeln.- § 5. Die Volksgesetzgebung in der Zeit nach den Zwölftafeln.- V. Magistratische Jurisdiktion.- § 6. Wesen der Jurisdiktion.- § 7. Die Edikte.- § 8. Zivilrecht und Honorarrecht.- VI. Senatsbeschlüsse.- § 9. Senatsbeschlüsse.- VII. Die Kaisergesetzgebung.- § 10. Rechtsgrundlage und allgemeine Entwicklung der Kaisergesetzgebung.- §11. Erscheinungsformen der Kaisergesetzgebung bis auf Diocletian.- § 12. Die Kaisergesetzgebung der Spätzeit.- Zweites Kapitel Rechtswissenschaft und Rechtsfortbildung.- I. Die Jurisprudenz der republikanischen Zeit.- § 13. Die Rechtskunde der pontifices.- § 14. Die Jurisprudenz der späten Republik.- II. Die klassische Jurisprudenz.- § 15. Die äuBeren Bedingungen ihrer Teilnahme an der Rechtsfortbildung.- § 16. Die klassische Rechtsliteratur und ihre Bedeutung.- § 17. Die Individualität der klassischen Juristen.- III. Die nachklassische Rechtswissenschaft.- § 18. Die nachklassische Rechtswissenschaft.- Drittes Kapitel Das Recht der Spätzeit.- I. Juristenrecht und Zitiergesetze.- § 19. Juristenrecht und Zitiergesetze.- II. Der Codex Theodosianus und die nachtheodosianischen Novellen.- § 20. Der Codex Theodosianus und die nachtheodosianischen Novellen.- III. Kodifikationen des römischen Rechts in den Germanenreichen des Westens.- § 21. Kodifikationen des römischen Rechts in den Germanenreichen des Westens.- IV. Die justinianische Gesetzgebung.- § 22. Geschichtlicher Hintergrund.- § 23. Die einzelnen Werke.- § 24. Die Novellen.- Zweiter Teil Allgemeine Lehren des Privatrechts.- Erstes Kapitel Recht und Privatrecht.- § 25. Begriff des Rechts und des Privatrechts im objektiven Sinne.- § 26. Der Geltungsbereich des römischen Rechts.- § 27. Das ius gentium.- Zweites Kapitel Personen.- I. Natùrliche Personen.- § 28. Der Begriff persona.- § 29. Familie.- § 30. Agnation und Geschlecht.- § 31. Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft.- § 32. Sklaverei.- § 33. Freilassung.- § 34. Capitis deminutio.- II. Juristische Personen.- § 35. Begriff der juristischen Person.- § 36. Körperschaften und Stiftungen.- Drittes Kapitel Sachen.- § 37. Einteilungen und Arten der Sachen.- § 38. Teil, Zubehör und Frucht.- Viertes Kapitel Rechtsgeschäfte.- I. Allgemeines.- § 39. Zum Begriff des Rechtsgeschäfts.- § 40. Die Auslegung des Rechtsgeschäfts.- § 41. Bedingung und Befristung.- II. Geschäftsfähigkeit.- § 42. Geschäftsfähigkeit.- III. Formen der Rechtsgeschäfte.- § 43. Wesen und Bedeutung der rechtsgeschäftlichen Form.- § 44. Negotia per aes et libram.- § 45. Die Manzipation.- § 46. In iure cessio.- § 47. Die Stipulation.- § 48. Schriftform und Urkundenwesen.- IV. Stellvertretung.- § 49. Stellvertretung.- V. Unwirksamkeit der Rechtsgeschäfte.- § 50. Einleitung.- § 51. Arten der Unwirksamkeit.- § 52. Unwirksamkeitsgründe.- § 53. Willensmängel.- § 54. Heilung und Konversion.- Dritter Teil Sachenrecht.- Erstes Kapitel Besitz.- § 55. Bezeichnung und Wesen des Besitzes.- § 56. Erwerb und Verlust des Besitzes.- Zweites Kapitel Eigentum.- I. Wesen und Erscheinungsformen.- § 57. Der römische, insbesondere der fruhrömische Eigentumsbegriff.- § 58. Quiritisches Eigentum und in bonis habere; mehrschichtiges Eigentum.- § 59. Das Miteigentum.- § 60. Eigentumsbeschränkungen.- II. Erwerb und Verlust des Eigentums.- § 61. Der Eigentumserwerb im allgemeinen.- A. Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- § 62. Abgeleiteter Erwerb des Eigentums.- B. Ursprunglicher Erwerb des Eigentums.- § 63. Die naturlichen (originären) Erwerbsarten.- C. Eigentumserwerb durch Ersitzung.- § 64. Ersitzung.- § 65. Usus auctoritas und usucapio.- § 66. Die klassische Ordnung der usucapio.- § 67. Longi temporis praescriptio.- § 68. Die Ersitzung im nachklassischen und im justinianischen Recht.- Drittes Kapitel Dienstbarkeiten.- I. Grunddienstbarkeiten.- § 69. Eigenart und allgemeine Regeln.- § 70. Einzelne Grunddienstbarkeiten.- II. Persönliche Dienstbarkeiten.- § 71. Der Nießbrauch.- § 72. Inhalt und Ausübung des Nießbrauchs.- § 73. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten.- I. Erwerb der Dienstbarkeiten.- § 74. Erwerb der Dienstbarkeiten.- II. Erlöschen der Dienstbarkeiten.- § 75. Erlöschen der Dienstbarkeiten.- Viertes Kapitel Erbzinsrechte.- § 76. Erbpacht, Emphyteusis.- § 77. Erbbaurecht.- Fünftes Kapitel Pfandrechte.- I. Eigenart der Pfandrechte und geschichtliche Übersicht.- § 78. Eigenart der Pfandrechte und geschichtliche Übersicht.- II. Sicherungsubereignung (fiducia cum creditore).- § 79. Sicherungsubereignung (fiducia cum creditore).- III. Pignus und hypotheca.- A. Die einzelnen Arten.- § 80. Faustpfand.- § 81. Hypothek.- § 82. Pfandrechte ohne rechtsgeschäftlichen Begründungsakt.- B. Mehrheit von Pfandrechten.- § 83. Das Verhältnis mehrerer Pfandgläubiger im allgemeinen.- § 84. Die Rangfolge der Pfandrechte.- C. Erlöschen von Pfandrechten.- § 85. Erlöschen von Pfandrechten.- IV. Pfandrechte an Rechten.- § 86. Pfandrechte an Rechten.- Vierter Teil Obligationenrecht.- Erstes Kapitel Inhalt, Gegenstand und Entstehung der Obligation.- § 87. Die Obligation.- § 88. Die Haftung des Schuldners.- § 89. Naturalobligationen.- § 90. Obligatio und actio.- § 91. Der Inhalt der Obligation.- § 92. Schadensersatz und Buße.- § 93. Verursachung und Verschulden.- § 94. Vertragsstrafe.- § 95. Zinsen.- § 96. Leistungsstörungen: Nichterfüllung, Verzug und Schlechterfüllung.- § 97. Die Einteilung der Obligationen.- § 98. Obligationen aus Verträgen.- § 99. Delikt.- § 100. Die sogenannten Quasikontrakte und Quasidelikte.- Zweites Kapitel Das Erlöschen der Obligation.- § 101. Überblick.- § 102. Erfüllung (solutio).- § 103. Erlaß.- § 104. Novation und Delegation.- § 105. Aufrechnung (compensatio).- Drittes Kapitel Personenwechsel und Personenmehrheit bei der Obligation.- § 106. Forderungsabtretung und Schuldübernahme.- § 107. Gläubiger- und Schuldnermehrheit. Gesamtobligation.- § 108. Nebenparteien. Bürgschaft.- § 109. Interzession.- Viertes Kapitel Einzelne Obligationen.- I. Obligationen aus Verträgen und vertragsähnlichen Verhältnissen.- A. Verbalkontrakte.- § 110. Stipulation.- B. Realkontrakte.- § 111. Darlehen.- § 112. Leihe (commodatum).- § 113. Verwahrung (depositum).- C. Konsensualkontrakte.- § 114. Kauf (emptio venditio).- § 115. Kauf: Rechtsmängelhaftung.- § 116. Kauf: Sachmängelhaftung.- § 117. Nebenabreden beim Kauf.- § 118. Miete, Pacht, Werk- und Dienstvertrag (locatio conductio).- § 119. Miete und Pacht (locatio conductio rei).- § 120. Dienstvertrag (locatio conductio operarum).- § 121. Werkvertrag (locatio conductio operis).- § 122. Gesellschaft (societas).- § 123. Auftrag (mandatum).- D. Die sogenannten Innominatkontrakte.- § 124. Die sogenannten Innominatkontrakte.- E. Die Schenkung.- § 125. Die Schenkung.- F. Quasikontrakte.- § 126. Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio).- § 127. Bereicherungsansprüche (Kondiktionen).- § 128. Ansprùche auf Auseinandersetzung.- II. Delikte.- A. Zivilrechtliche Deliktstatbestände.- § 129. Diebstahl (furturn).- § 130. Sachbeschädigung (damnum iniuria datum).- § 131. Verletzung der Persönlichkeit (iniuria).- B. Honorarrechtliche Deliktstatbestände.- § 132. Arglistige Schädigung (dolus malus).- § 133. Zwang (metus).- § 134. Gläubigerbenachteiligung (alienatio in fraudem creditorum).- Fünftes Kapitel Haftung für Schulden der Gewaltunterworfenen.- § 135. Eigene Haftung der Gewaltunterworfenen.- § 136. Haftung des Gewalthabers für Geschäftsschulden der Gewaltunterworfenen.- § 137. Noxalhaftung für Delikte Gewaltunterworfener und für Tierschaden.- Fünfter Teil Familienrecht.- Erstes Kapitel Die Ehe.- I. Persönliches Eherecht.- § 138. Grundcharakter und Wesen der römischen Ehe.- § 139. Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse.- § 140. Die Ehegesetzgebung des Augustus.- § 141. Verlöbnis.- § 142. Eheschliefìung.- § 143. Persönliche Wirkungen der Ehe.- § 144. Ehescheidung.- § 145. Konkubinat.- II. Ehegüterrecht.- § 146. Grundlagen des Ehegüterrechts. Dos.- § 147. Die Rückerstattung der dos.- Zweites Kapitel Die väterliche Gewalt (patria potestas).- § 148. Väterliche Gewalt. Freies Vermögen des Hauskindes.- § 149. Entstehung und Beendigung der väterlichen Gewalt.- Drittes Kapitel Vormundschaft und Pflegschaft.- I. Vormundschaft.- § 150. Wesen der Vormundschaft (tutela).- § 151. Die Vormundschaft im ältesten Recht.- § 152. Die Vormundschaft seit der jüngeren Republik. Berufung zur Vormundschaft.- § 153. Führung der Vormundschaft.- § 154. Ansprüche aus der Vormundschaft.- § 155. Tutela mulierum.- II. Pflegschaft.- § 156. Pflegschaft (cura).- Sechster Teil Erbrecht.- Erstes Kapitel Geschichtliche Grundlegung.- § 157. Geschichtliche Grundlegung.- Zweites Kapitel Die Berufung zur Erbfolge.- § 158. Die Berufungsgründe.- I. Gesetzliche Erbfolge.- § 159. Gesetzliche Erbfolge (Intestaterbfolge).- § 160. Die prätorische Erbfolgeordnung (bonorum possessio intestati).- § 161. Die Fortbildung der Erbfolgeordnung in der Kaiserzeit.- § 162. Die justinianische Erbfolgeordnung.- II. Das Testament.- § 163. Ordentliche Testamentsformen des Zivilrechts.- § 164. Die bonorum possessio secundum tabulas und das prätorische Testament.- § 165. Nachklassische Testierformen.- § 166. Soldatentestamente.- § 167. Der Inhalt des Testaments, insbesondere die Erbeinsetzung.- § 168. Persönliche Voraussetzungen der Testamentserrichtung (testamenti factio).- § 169. Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments.- § 170. Das Kodizill.- III. Noterbrecht.- § 171. Formelles und materielles Noterbrecht.- § 172. Das Noterbrecht der justinianischen Novelle 115.- Drittes Kapitel Der Erwerb der Erbschaft.- § 173. Der Erwerb der Erbschaft nach Zivilrecht.- § 174. Der Erwerb nach Honorarrecht.- Viertes Kapitel Rechtsstellung der Erben.- § 175. Miterben. Auseinandersetzung.- § 176. Anwachsung (Akkreszenz).- § 177. Kollationspflichten.- §178. Nachlaßverbindlichkeiten.- Fünftes Kapitel Legat und Fideikommiß. Schenkung von Todes wegen.- § 179. Legat (Vermächtnis).- § 180. Erwerb des Legats.- § 181. Unwirksamkeit und Aufhebung der Legate.- § 182. Gesetzliche Legatsbeschränkungen.- § 183. Das Fideikommiß. Begriff und Errichtung.- § 184. Inhalt des Fideikommisses.- § 185. Das Universalfìdeikommiß.- § 186. Verschmelzung von Legat und Fideikommiß in nachklassischer Zeit.- § 187. Schenkung von Todes wegen (donatio mortis causa).- Anhang Grundzüge des römischen Zivilprozeßrechts.- Erstes Kapitel Die legis actiones.- I. Allgemeines.- § 1. Einleitung.- § 2. Die Zweiteilung des Verfahrens.- II. Die einzelnen legis actiones.- § 3. Das Verfahren der legis actio sacramento.- § 4. Die legis actiones per iudicis arbitrive postulationem und per condictionem.- § 5. Die legis actio per manus iniectionem.- § 6. Die legis actio per pignoris capionem.- § 7. Das Schätzungsverfahren (litis aestimatio).- Zweites Kapitel Der Formularprozeß.- I. Der Übergang zum neuen Verfahren.- § 8. Der Übergang zum neuen Verfahren.- II. Der entwickelte Formularprozeß.- § 9. Die neue Funktion des Gerichtsmagistrats.- § 10. Die erweiterte Funktion des iudex.- § 11. Die Teile der Prozeßformeln.- § 12. Der Gang des Verfahrens in iure.- § 13. Die Besonderheiten der Vindikation.- § 14. Die actio negatoria.- § 15. Die actio Publiciana.- § 16. Klagen aus beschränkten dinglichen Rechten.- § 17. Die hereditatis petitio.- § 18. Das Verfahren apud iudicem.- § 19. Die Vollstreckung im FormularprozeB.- III. Weitere prätorische ProzeBbehelfe.- § 20. Die Interdikte.- § 21. Die denegatio actionis.- § 22. Die exceptio und replicatio.- § 23. Die missio in bona.- § 24. Restitutio in integrum.- § 25. Die stipulatio praetoria.- Drittes Kapitel Der Kognitionsprozeß.- I. Die Anfänge in der cognitio extra ordinem.- § 26. Die Besonderheiten des neuen Verfahrens.- § 27. Der materielle Anwendungsbereich des neuen Prozesses.- II. Der klassische Kognitionsprozeß.- § 28. Die Einleitung des Prozesses.- § 29. Das Beweisverfahren.- § 30. Das Urteil und dessen Vollstreckung.- III. Ausblicke auf die Entwicklung des Prozesses bis zu Justinian.- § 31. Die völlige Abkehr vom Formularprozeß und die neue Gerichtsorganisation.- § 32. Der Reskriptprozeß.- § 33. Entwicklung des Formalismus und der Schriftlichkeit, Kostenlast.- § 34. Episcopalis audientia.- Literatur.- Quellenverzeichnis.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783642615764 Römisches Recht (Paul Jörs/ Wolfgang Kunkel/ Leopold Wenger)
- 9783642615764 Römisches Recht (Paul Jörs/ Wolfgang Kunkel/ Leopold Wenger)
- 9783642648755 Römisches Recht (Paul Jörs; Wolfgang Kunkel; Leopold Wenger)
- 9783540424550 Römisches Recht (Springer-Lehrbuch) (Honsell, Heinrich)
- 9783525031186 Reomisches Recht: Ein Studienbuch (Liebs, Detlef)
- Römisches Recht (Jörs, Paul / Kunkel, Wolfgang / Wenger, Leopold)
< zum Archiv...