- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 4,95, größter Preis: € 8,10, Mittelwert: € 5,88
1
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Blümle, Gerold
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 5,45
Versand: € 8,251
Bestellengesponserter Link
Blümle, Gerold:

Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Taschenbuch

1975, ISBN: 3540074708

[EAN: 9783540074700], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 8.25], [PU: Springer Verlag;], EINKOMMENSVERTEILUNG ; GRENZPRODUKTIVITÄTSTHEORIE, A WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, 236 Seiten; Das hi… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.25 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
2
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Blümle, Gerold
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 5,45
Versand: € 8,251
Bestellengesponserter Link

Blümle, Gerold:

Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Taschenbuch

1975, ISBN: 3540074708

[EAN: 9783540074700], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Verlag;], EINKOMMENSVERTEILUNG ; GRENZPRODUKTIVITÄTSTHEORIE, A WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, 236 Seiten; Das hier angeboten… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.25 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
3
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Blümle, Gerold
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 8,10
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Blümle, Gerold:
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - gebrauchtes Buch

1975

ISBN: 3540074708

Bibliothekseinband 236 Seiten; Bibliothekseinband Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rü… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
4
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Blümle, Gerold
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 5,45
Versand: € 2,651
Bestellengesponserter Link
Blümle, Gerold:
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einf. Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - gebrauchtes Buch

1975, ISBN: 9783540074700

236 Seiten; Bibliothekseinband Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Institut… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.65) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
5
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einführung Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Blümle, Gerold
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 4,95
Versand: € 8,251
Bestellengesponserter Link
Blümle, Gerold:
Theorie der Einkommensverteilung : eine Einführung Heidelberger Taschenbücher ; Bd. 173 - Taschenbuch

1975, ISBN: 3540074708

[EAN: 9783540074700], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 8.25], [PU: Springer Verlag;], EINKOMMENSVERTEILUNG ; GRENZPRODUKTIVITÄTSTHEORIE, A WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, 236 Seiten; graph.… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.25 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Theorie der Einkommensverteilung

Das vorliegende Buch ist entsprechend den drei verschiedenen Betrachtungsweisen der Verteilungstheorie gegliedert. Die Theorie der personellen Einkommens verteilung, die der funktionellen und schliel3lich die der Sozialproduktsanteile von Klassen machen, abgesehen von Einleitung und Schlu13, auch im Umfang rund je ein Drittel aus. Damit wurde vergleichsweise gro13er Wert auf die Theoric der person ellen Einkommensverteilung gelegt. Diese stiirkere Gewichtung entspricht einmal der zunehmenden Aufmerksam keit, die der Theorie der person ellen Verteilung zukommt, zum andern aber auch der Uberzeugung des Verfassers hinsichtlich ihrer Bedeutung. 1m Zusammenhang mit ihrcr Darstellung wurde insbesondere auf das Problem der Verteilungsmessung eingegangen, was im Hinblick auf die Entwicklung sozialer Indikatoren fUr das Verteilungsziel als wichtig erscheint. Die Darstellung der funktionellen Verteilungstheorie beschriinkt sich auf die Klassik sowie die mikro- und makrookonomischen Ansiitze der Neoklassik. Die Verbindung der makrookonomischen Grenzproduktivitiitstheorie mit der Wachstumstheorie wird nur kurz angesprochen, dafUr aber wird bei der Kritik dieses Ansatzes etwas ausfUhrlicher auf die Argumente der Cambridger Kapital theorie eingegangen. Die Einleitung zur Theorie der Einkommensanteile besteht aus einem Ab schnitt tiber Definition, AussageHihigkeit und Stabilitiit der Lohnquote, an den sich die Diskussion der verschiedenen makrookonomischen Ansatze anschlie13t. Auf Literaturangaben wurde vor allem an den Stellen Wert gelegt, an denen sich das Buch in der Wahl der Schwerpunkte von anderen Lehrbtichern der Ver teilungstheorie unterscheidet.

Detailangaben zum Buch - Theorie der Einkommensverteilung


EAN (ISBN-13): 9783540074700
ISBN (ISBN-10): 3540074708
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1975
Herausgeber: Springer Berlin
252 Seiten
Gewicht: 0,321 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-12T18:34:26+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-07-16T18:38:49+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540074708

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-07470-8, 978-3-540-07470-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: blümle, cher, krupp, keynes
Titel des Buches: einführung theorie, theorie der einkommensverteilung, heidelberger taschenbcher, cher


Daten vom Verlag:

Autor/in: G. Blümle
Titel: Heidelberger Taschenbücher; Theorie der Einkommensverteilung - Eine Einführung
Verlag: Springer; Springer Berlin
236 Seiten
Erscheinungsjahr: 1975-10-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,720 kg
Sprache: Deutsch
22,99 € (DE)
23,64 € (AT)
25,50 CHF (CH)
POD
236 S.

BC; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Makroökonomie; Verstehen; Beschäftigung; Einkommen; Einkommensverteilung; Gleichgewicht; Inflation; Keynes; Klassik; Lohnpolitik; Markt; Neoklassik; Produktion; Volkseinkommen; Wachstum; Wirtschaftskreislauf; Ökonom; Macroeconomics and Monetary Economics; EA

I. Entwicklung, Bedeutung, Gegenstand und Methode der Verteilungstheorie.- 1. Entwicklung.- 2. Bedeutung.- 3. Gegenstand.- 4. Methode.- Literatur zu Kapitel I.- II. Personelle Einkommensverteilung.- 1. Grundlegendes.- 1.1. Verschiedene Fragestellungen.- 1.2. Einkommen und Einkommensempfänger.- 1.3. Graphische Darstellungen der personellen Einkommensverteilung.- 1.4. Maße der personellen Einkommensverteilung.- Paretos Maß (?) — Quantile als Verteilungsmaß — Durchschnittliche Abweichung — Standardabweichung — Variationskoeffizient (V) — Standardabweichung der logarithmierten Einkommen (L) — Gini- Koeffizient (G) — Vergleiche der Maße V, L und G — Normative Ansätze.- 2. Ansätze zur Erklärung der Häufigkeitsverteilung.- 2.1. Streng stochastische Theorien der personellen Einkommensverteilung.- Gibrat-Verteilung — Stabilisierte Gibrat-Verteilung — Verteilung aufgrund eines Markoff-Prozesses.- 2.2. Erklärung der personellen Einkommensverteilung durch die Verteilung von Fähigkeiten und Eigenschaften.- Multiplikatives Zusammenwirken von Fähigkeiten — Korrelation von Fähigkeiten — Problem der Meßbarkeit — Zufall und multiplikatives Zusammenwirken — Fähigkeiten und Entfaltungsmöglichkeiten — Bedeutung der Einkommenselastizität und der Präferenzen — Empfindlichkeit auf Qualitätsunterschiede — Einfluß unterschiedlicher Risikopräferenz — Problem der Fähigkeitsmessung — Ausmaß,biologischerk‘Einflüsse.- 2.3. Bildungstheoretische Ansätze der personellen Einkommensverteilung.- Bildungsausgaben und Einkommensstreuung – Verallgemeinerung des ‘human capital’ Ansatzes — Nachfrage und von Bildungsinvestitionen.- 2.4. Erklärung der personellen Einkommensverteilung durch hierarchische Strukturen.- 2.5. Bedeutung des Nutzens bei der Erklärung der personellen Einkommensverteilung.- 2.6. Vermögensverteilung und personelle Einkommensverteilung.- Einfluß der Vermögensbildung — Bedeutung der Vermögensvererbung.- 2.7. Personelle Einkommensverteilung als Verteilungsgleichgewicht.- Stabilität der Einkommensverteilung - Tinbergens normativer Ansatz — Einkommen und Arbeitsleid — Ursachen der Ungleichheit.- 3. Ansätze zur Ermittlung der Bestimmungsgründe für die Höhe des personellen Einkommens.- 3.1. Einfluß sozioökonomischer Konstanten.- Geschlecht - Rasse — Alter — Angeborene Fähigkeiten - Elternhaus.- 3.2. Einfluß sozioökonomischer Variablen.- Region — Schulische Ausbildung — Zahl der Erwerbstätigen — Art der Beschäftigung.- 3.3. Ökonomische Determinanten der Höhe des personellen Einkommens.- Ansatz von Krupp.- Literatur zu Kapitel II.- III. Theorie der funktionellen Einkommensverteilung.- 1. Klassische Lehre von den drei Produktionsfaktoren.- 1.1. Erklärung der Grundrente.- Ursachen der Renten.- 1.2. Erklärung des Arbeitslohns.- Existenzminimumtheorie — Lohnfondstheorie.- 1.3. Erklärung des Profits.- 1.4. Langfristiges Verteilungsgleichgewicht der klassischen Lehre.- 1.5. Bedeutung der Verteilungstheorie der Klassik.- 2. Mikroökonomische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung.- 2.1. Grundlegendes.- 2.2. Faktorpreisbildung bei vollkommener Konkurrenz.- 2.3. Mikroökonomische Grenzproduktivitätstheorie bei unvollkommener Konkurrenz.- Monopol auf dem Absatzmarkt, vollkommene Konkurrenz auf dem Faktormarkt — Monopson auf dem Faktormarkt, vollkommene Konkurrenz auf dem Absatzmarkt — Monopolstellung des Unternehmers auf dem Absatz- und dem Beschaffungsmarkt — Stabilität des Gewinnmaximums — Erweiterung des Ansatzes durch das Konzept der Normalprofite.- 2.4. Kritik an der mikroökonomischen Grenzproduktivitätstheorie.- Datenkranz — Methode — Produktionstechnik — Verhaltensannahmen.- 2.5. Mikroökonomische Grenzproduktivitätstheorie als Aussage über eine Norm.- 2.6. Ergänzungen zur mikroökonomischen Theorie der Faktorpreise.- 3. Makroökonomische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung.- 3.1. Allgemeiner Ansatz.- Eigenschaften der makroökonomischen Produktionsfunktion — ProKopf-Produktionsfunktion — Bestimmungsgründe der Einkommensverteilung in der makroökonomischen Grenzproduktivitätstheorie — Substitutionselastizität.- 3.2. Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- Bestimmung der Faktoranteile — Ausschöpfungstheorem — Skalenerträge — Schätzung der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.- 3.3. Bedeutung des technischen Fortschritts für die makroökonomische Grenzproduktivitätstheorie.- 3.4. Kritik an der makroökonomischen Grenzproduktivitätstheorie.- Reswitching-Diskussion — „Warenproduktion mittels Waren“.- Literatur zu Kapitel III.- IV Theorien zur Erklärung der Anteile am Volkseinkommen.- 1. Verteilungsposten.- 1.1. Lohnquote.- Definition — Messung — Stabilität.- 1.2. Profitquote.- 1.3. Verteilung auf soziale Gruppen.- 2. Produktivitätstheorie der Verteilung.- 2.1. Zurechnungsproblem.- 2.2. Lohnquote und Arbeitsproduktivität.- 2.3. Kapitalkoeffizient und langfristiger Zinssatz.- 3. Kreislauftheoretische Ansätze der Verteilungstheorie.- 3.1. Erste Ansätze.- Zweiklassenmodell mit klassischer Sparfunktion — Verteilung im Wirtschaftskreislauf bei makroökonomischer Konsumfunktion und gewinnabhängigen Investitionen.- 3.2. Verteilung im Totalmodell von Keynes.- 3.3. Kaldors Verteilungstheorie.- Anpassungsprozeß — Einschränkung des Geltungsbereichs — Kritik.- 3.4. Ergänzungen zu Kaldors Ansatz.- Rothschilds langfristiges Modell — Bombachs Modell.- 4. Monopolgradtheorien.- 4.1. Begriff.- 4.2. Verteilungstheorie Kaleckis.- Kritik.- 4.3. Mitras Verteilungstheorie.- 4.4. Monopolgradtheorien als Weiterentwicklungen des Kaldoransatzes.- Schneiders Ansatz — Zuschlagsmodell von Stobbe — Struktureller Monopolgrad Preisers.- 5. Differentialrententheorien der Verteilung.- 5.1. Statische Differentialrententheorie.- 5.2. Dynamische Theorie der Differentialrente.- Gewinnsätze bei Unsicherheit.- 6. Machttheorien der Verteilung.- 6.1. Quasimonopoltheorien.- Oppenheimer — Weiterentwicklung von Peter und Preiser.- 6.2. Politische Theorien der Verteilung.- 6.3. Einkommensverteilung in der Theorie des Verhandeins.- Berücksichtigung des Verhaltens im statischen Marktmodell — Kritik an der Bestimmtheit des Lohnes bei statischer Betrachtung — Kritik an der Statik und der Einseitigkeit der Verhaltensannahmen — Verschiedene Verhaltensannahmen — Einige Ansätze der Verhandlungstheorie — Spieltheoretische Ansätze.- 6.4. Soziologische Erklärung der Einkommensverteilung.- 6.5. Einkommensverteilung und Inflation.- Einkommensverteilung als Bestimmungsgrund der Inflation — Inflation als Äußerung des Verteilungskampfes — Inflation bei produktivitäts- orientierter Lohnpolitik — Verteilungswirkungen der Inflation.- 7. Verteilungstheorie der Sozialisten und Marxisten.- 7.1. Vorläufer.- 7.2. Verteilungstheorie von Marx.- Ursprung des Mehrwerts — Wert der Arbeitskraft — Bestimmungsgründe der Verteilung — Aspekte der langfristigen Verteilungsentwicklung — Kritik.- 7.3. Weiterentwicklung durch die Marxisten.- 7.4. Vorstellungen über die Verteilung in kommunistischen Ländern.- Marx — Lenin — Stalin — Weiterentwicklung nach Stalin — Prinzipien der Lohnbestimmung.- Literatur zu Kapitel IV.- Mathematischer Anhang.- Tabellarischer Anhang.- Namenverzeichnis.

< zum Archiv...