
Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlung zur praktischen Philosophie der Gegenwart - Erstausgabe
1997, ISBN: 3518289322
Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: Suhrkamp Verlag], Wolfgang Kersting Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart Suhrkamp Frankfurt 1997 498 Seiten, kartoniert etwa 17,7 cm hoch, 2,5 cm breit, 10,8 cm tief etwa 280 g schwer guter, sauberer Zustand Preis: 12 EUR Textauszüge Inhalt Vorwort 9 I. DIE VERBINDLICHKEIT DES RECHTS 1. Die Verbindlichkeit des Rechts 19 Erschien unter dem Titel: Die verbindlichkeitstheoretischen Argumente der kantischen Rechtsphilosophie, in: R. Dreier (Hrsg.), Positives Recht und Wertbezug des Rechts, ARSP-Beiheft 37, Stuttgart 1990, S. 62-74. 2. Transzendentalphilosophische Eigentumsbegründung 41 Erschien unter dem Titel Eigentum, Vertrag und Staat bei Kant und Locke, in: M. P. Thompson (Hrsg.), Locke und Kant, Berlin 1991, S. 109-134. 3. Das starke Gesetz der Schuldigkeit und das schwächere der Gütigkeit 74 Erschien unter dem Titel Das starke Gesetz der Schuldigkeit und das schwächere der Gütigkeit. Kant und die naturrechtliche Pflichtenlehre, in: Studia Leibnitiana xiv (1982), S. 184-220. 4. Gesellschaft als Postulat 121 Erschien unter dem Titel Gesellschaft als Postulat. Kant und das Problem der Gesellschaftsbegründung in: prima philosophia 2 (1989), S. 325-338. II. BAUSTEINE EINER MODERNEN GERECHTIGKEITSTHEORIE 5. Ethischer Kapitalismus? Probleme der Wirtschaftsethik 141 Erweiterte Fassung von Probleme der Wirtschaftsethik, Zeitschrift für Philosophische Forschung 48/1994, S. 351-372. 6. Gerechtigkeit und Medizin 170 Gekürzte Fassung von Gerechtigkeit und Medizin, Köln 1994. 7. Methodologische Probleme einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit 213 Erweiterte Fassung des gleichnamigen Beitrags in: Peter Koller/Klaus Puhl (Hrsg.), Akten des 19. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1996: Aktuelle Probleme der politischen Philosophie, Wien 1997. 8. Globale Rechtsordnung oder weltweite Verteilungsgerechtigkeit? Über den systematischen Grundriss einer politischen Philosophie der internationalen Beziehungen 243 Erweiterte Fassung des gleichnamigen Beitrags, in: V. Gerhardt, Henning Ostmann, Martyn P. Thompson u. a. (Hrsg.), Politisches Denken. Jahrbuch 1995/96, Stuttgart 1996, S. 197-246. 9. Philosophische Friedenstheorie und internationale Friedensordnung 316 Erweiterte Fassung von Globale Sicherheit und internationale Gerechtigkeit, Kursbuch 126: Wieder Krieg, Berlin 1996, S. 153-168. III. PRAGMATISCHE RATIONALITÄT UND DEMOKRATISCHE TUGEND 10. Moralphilosophie, Dezisionismus und pragmatische Rationalität 353 Erweiterte Fassung von Moralphilosophie und Dezisionismus, Ethik und Sozialwissenschaften. Sonderband Ethik und Dezisionismus, hrsg. von Matthias Kaufmann, 3/1 (1992), S. 17-30. 11. Liberalismus und Kommunitarismus 397 Überarbeitete Fassung von Die Liberalismus-Kommunitarismus-Kontroverse in der amerikanischen politischen Philosophie, in: Volker Gerhard, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson (Hrsg.), Politisches Denken. Jahrbuch 1991, Stuttgart 1992, S. 82-102. 12. Freiheit und Tugend 436 Erschien unter dem Titel Die Wiederkehr der Tugend in: Gemeinschaft und Freiheit/Communauté et Liberté, Studia Philosophica, Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, vol. 53/1994, Bern 1995, S. 35-57. 13. Pluralismus und soziale Einheit 459 Erweiterte Fassung von Pluralismus und soziale Einheit. Elemente der politischen Vernunft, in: Hans Friedrich Fulda (Hrsg.), Vernunftbegriffe in der Moderne, Stuttgart 1994, S. 627-652. Nachweis 497 Klappentext hinten Eine vollständige praktische Philosophie umfasst die Semantik der Unparteilichkeit und die Semantik der Parteilichkeit, der Zugehörigkeit und der normativ-praktischen Jemeinigkeit. Sie wendet sich gegen die verhängnisvolle Lebensvergessenheit des Universalismus: das Allgemeine ist unbewohnbar, daher ist der sich verselbständigende Universalismus fragil und stets in Gefahr, in partikularistische Regression umzuschlagen, wenn er nicht in lebensweltlicher Ethik verwurzelt ist. Nur insofern universalistische Einstellungen und demokratische Überzeugungen Ingredienzien eines identitätsstiftenden und daher immer partikularistischen Systems politisch-kultureller Selbstverständigung sind, gewinnen sie Stabilität und dauerhafte Wirksamkeit. Nur wenn die Anerkennung der universalistischen Prinzipien, die vernunftbewirkte Achtung gegenüber Recht und Gerechtigkeit, mit dem partikularistischen Prinzip des praxisbewirkten Bürgersinns und der demokratischen Tugend vermittelt ist und fester Bestandteil einer ethisch durchwirkten, partikularen Konzeption des gemeinschaftlich guten Lebens wird, ist das Erbe der Aufklärung in guten Händen. Klappentext innen Der erste Teil des Bandes - Die Verbindlichkeit des Rechts - zeigt die systematische Gegenwärtigkeit der praktischen Philosophie Kants auf. Der zweite Teil bietet Bausteine einer modernen Gerechtigkeitstheorie, der dritte - Pragmatische Rationalität und demokratische Tugend - demokratieethische Überlegungen. Die gerechtigkeitstheoretischen Untersuchungen konzentrieren sich auf die beiden politischen Problembereiche des Sozialstaats und der internationalen Beziehungen. Sie entwickeln zum einen einen institutionalistischen Begriff der Verteilungsgerechtigkeit und verknüpfen die Konzeption des menschenrechtlichen Egalitarismus, die Theorie der transzendentalen Güter und einen erweiterten, den Rawlsschen Rahmen beträchtlich überschreitenden Kontraktualismus zu einem komplexen gerechtigkeitstheoretischen Argument, das die kooperationsgemeinschaftlichen und solidaritätsgemeinschaftlichen Gerechtigkeitsschulden der entwickelten Marktgesellschaft einzutreiben versucht. Zum anderen vertreten sie einen kosmopolitischen Kognitivismus, der das Kantische Argument von der internationalen Geltungsreichweite des Menschenrechts aufgreift, jedoch im Gegensatz zu Kant für eine institutionell gefestigte globale Rechtsordnung und kooperative Sicherheitsordnung mit Gerechtigkeitsverpflichtung plädiert. In den demokratieethischen Überlegungen geht es um die Spannung zwischen universalistischen und partikularistischen Orientierungen auf dem Gebiet der Theorie und der gesellschaftlichen Integration. Nur wenn die Anerkennung der universalistischen Prinzipien, die vernunftbewirkte Achtung gegenüber Recht und Gerechtigkeit mit dem partikularistischen Prinzip des praxisbewirkten Bürgersinns und der demokratischen Tugend vermittelt ist und fester Bestandteil einer ethisch durchwirkten, partikularen Konzeption des gemeinschaftlich guten Lebens wird, ist das Erbe der Aufklärung in guten Händen. Biographisches Wolfgang Kersting ist Professor für Philosophie und Direktor am philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Impressum suhrkamp taschenbuch wissenschaft Band 1332 Wolfgang Kersting Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart Suhrkamp Erste Auflage 1997 Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997 Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags, der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übersetzung, auch einzelner Teile. Druck: Wagner GmbH, Nördlingen Printed in Germany Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt ISBN 3-518-28932-2, DE, [SC: 2.30], leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, etwa 17,7 cm hoch, 2,5 cm breit, 10,8 cm tief, 498, [GW: 280g], [PU: Frankfurt am Main], Erstausgabe, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de |

ISBN: 9783518289327
Der erste Teil des Bandes – »Die Verbindlichkeit des Rechts« – zeigt die systematische Gegenwärtigkeit der praktischen Philosophie Kants auf. Der zweite Teil bietet »Bausteine einer modernen Gerechtigkeitstheorie«, der dritte – »Pragmatische Rationalität und demokratische Tugend« – demokratieethische Überlegungen. Die gerechtigkeitstheoretischen Untersuchungen konzentrieren sich auf die beiden politischen Problembereiche des Sozialstaats und der internationalen Beziehungen. Sie entwickeln zum einen einen institutionalistischen Begriff der Verteilungsgerechtigkeit und verknüpfen die Konzeption des menschenrechtlichen Egalitarismus, die Theorie der transzendentalen Güter und einen erweiterten, den Rawlsschen Rahmen beträchtlich überschreitenden Kontraktualismus zu einem komplexen gerechtigkeitstheoretischen Argument, das die kooperationsgemeinschaftlichen und solidaritätsgemeinschaftlichen Gerechtigkeitsschulden der entwickelten Marktgesellschaft einzutreiben versucht. Zum anderen vertreten sie einen kosmopolitischen Kognitivismus, der das Kantische Argument von der internationalen Geltungsreichweite des Menschenrechts aufgreift, jedoch im Gegensatz zu Kant für eine institutionell gefestigte globale Rechtsordnung und kooperative Sicherheitsordnung mit Gerechtigkeitsverpflichtung plädiert. In den demokratieethischen Überlegungen geht es um die Spannung zwischen universalistischen und partikularistischen Orientierungen auf dem Gebiet der Theorie und der gesellschaftlichen Integration. Nur wenn die Anerkennung der universalistischen Prinzipien, die vernunftbewirkte Achtung gegenüber Recht und Gerechtigkeit mit dem partikularistischen Prinzip des praxisbewirkten Bürgersinns und der demokratischen Tugend vermittelt ist und fester Bestandteil einer ethisch durchwirkten, partikularen Konzeption des gemeinschaftlich guten Lebens wird, ist das Erbe der Aufklärung in guten Händen. Buch 17.7 x 11.0 x 2.7 cm , Suhrkamp, Suhrkamp
Thalia.de Nr. A1001418617. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend: Abhandlung zur praktischen Philosophie der Gegenwart - Taschenbuch
1997, ISBN: 9783518289327
498 S. Taschenbuchausgabe suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1332. Zust: Gutes Exemplar. Kopfschnitt leicht gebräunt. Versand D: 3,00 EUR , [PU:Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag]
buchfreund.de Antiquariat Bernhardt, 34121 Kassel Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |

ISBN: 9783518289327
Suhrkamp Verlag KG, 1997. Paperback. New. German language. 7.09x4.25x1.14 inches., Suhrkamp Verlag KG, 1997, 6
Biblio.co.uk |

1997, ISBN: 9783518289327
Softcover, German language. 7.09x4.25x1.14 inches., Neubuch, [PU: Suhrkamp Verlag KG]
alibris.co.uk |


Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlung zur praktischen Philosophie der Gegenwart - Erstausgabe
1997, ISBN: 3518289322
Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: Suhrkamp Verlag], Wolfgang Kersting Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart Suhrkamp Frankfurt 1997 … Mehr…

ISBN: 9783518289327
Der erste Teil des Bandes – »Die Verbindlichkeit des Rechts« – zeigt die systematische Gegenwärtigkeit der praktischen Philosophie Kants auf. Der zweite Teil bietet »Bausteine einer moder… Mehr…
Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend: Abhandlung zur praktischen Philosophie der Gegenwart - Taschenbuch
1997
ISBN: 9783518289327
498 S. Taschenbuchausgabe suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1332. Zust: Gutes Exemplar. Kopfschnitt leicht gebräunt. Versand D: 3,00 EUR , [PU:Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag]
ISBN: 9783518289327
Suhrkamp Verlag KG, 1997. Paperback. New. German language. 7.09x4.25x1.14 inches., Suhrkamp Verlag KG, 1997, 6
1997, ISBN: 9783518289327
Softcover, German language. 7.09x4.25x1.14 inches., Neubuch, [PU: Suhrkamp Verlag KG]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Broschiertes Buch
Der erste Teil des Bandes - "Die Verbindlichkeit des Rechts" - zeigt die systematische Gegenwärtigkeit der praktischen Philosophie Kants auf. Der zweite Teil bietet "Bausteine einer modernen Gerechtigkeitstheorie", der dritte - "Pragmatische Rationalität und demokratische Tugend" - demokratieethische Überlegungen.
Die gerechtigkeitstheoretischen Untersuchungen konzentrieren sich auf die beiden politischen Problembereiche des Sozialstaats und der internationalen Beziehungen. Sie entwickeln zum einen einen institutionalistischen Begriff der Verteilungsgerechtigkeit und verknüpfen die Konzeption des menschenrechtlichen Egalitarismus, die Theorie der transzendentalen Güter und einen erweiterten, den Rawlsschen Rahmen beträchtlich überschreitenden Kontraktualismus zu einem komplexen gerechtigkeitstheoretischen Argument, das die kooperationsgemeinschaftlichen und solidaritätsgemeinschaftlichen Gerechtigkeitsschulden der entwickelten Marktgesellschaft einzutreiben versucht. Zum anderen vertreten sie einen kosmopolitischen Kognitivismus, der das Kantische Argument von der internationalen Geltungsreichweite des Menschenrechts aufgreift, jedoch im Gegensatz zu Kant für eine institutionell gefestigte globale Rechtsordnung und kooperative Sicherheitsordnung mit Gerechtigkeitsverpflichtung plädiert.
In den demokratieethischen Überlegungen geht es um die Spannung zwischen universalistischen und partikularistischen Orientierungen auf dem Gebiet der Theorie und der gesellschaftlichen Integration. Nur wenn die Anerkennung der universalistischen Prinzipien, die vernunftbewirkte Achtung gegenüber Recht und Gerechtigkeit mit dem partikularistischen Prinzip des praxisbewirkten Bürgersinns und der demokratischen Tugend vermittelt ist und fester Bestandteil einer ethisch durchwirkten, partikularen Konzeption des gemeinschaftlich guten Lebens wird, ist das Erbe der Aufklärung in guten Händen.
Detailangaben zum Buch - Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend: Abhandlung zur praktischen Philosophie der Gegenwart (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
EAN (ISBN-13): 9783518289327
ISBN (ISBN-10): 3518289322
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1997
Herausgeber: Suhrkamp Verlag
498 Seiten
Gewicht: 0,267 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-05-25T17:35:34+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-24T10:05:03+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3518289322
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-518-28932-2, 978-3-518-28932-7
Daten vom Verlag:
Autor/in: Wolfgang Kersting
Titel: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend - Abhandlung zur praktischen Philosophie der Gegenwart
Verlag: Suhrkamp
498 Seiten
Erscheinungsjahr: 1997-10-27
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,391 kg
Sprache: Deutsch
22,00 € (DE)
22,70 € (AT)
31,50 CHF (CH)
POD
109mm x 178mm x 25mm
BC; Taschenbuch / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie; Verstehen; Demokratie; Recht; Ethik; Aufklärung; Rechtsphilosophie; Praktische Philosophie; 18. Jahrhundert; Moralphilosophie; Immanuel Kant; Transzendentalphilosophie; Tugend; kategorischer Imperativ; Ethik und Moralphilosophie; Soziale und politische Philosophie; Westliche Philosophie: nach 1800
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart. (Kersting, Wolfgang)
< zum Archiv...