- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 27,00, größter Preis: € 38,15, Mittelwert: € 29,23
1
Philosophie der Offenbarung - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 36,90
(ca. € 38,15)
Versand: € 18,611
Bestellengesponserter Link
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling:

Philosophie der Offenbarung - Taschenbuch

ISBN: 9783518277812

Schellings Berliner Vorlesung vom Wintersemester 1841/42, deren Nachschrift (auf der unsere Ausgabe basiert) H.E.G. Paulus gegen den Willen ihres Autors 1843 unter dem Titel »Die endlich … Mehr…

Nr. A1000434407. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.61)
2
Philosophie der Offenbarung 1841/42 - Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Bestellen
bei booklooker.de
€ 27,00
Versand: € 2,991
Bestellengesponserter Link

Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling:

Philosophie der Offenbarung 1841/42 - Taschenbuch

2001, ISBN: 9783518277812

[ED: Taschenbuch], [PU: Suhrkamp Verlag AG], Neuware - Schellings Berliner Vorlesung vom Wintersemester 1841/42, deren Nachschrift (auf der unsere Ausgabe basiert) H.E.G. Paulus gegen den… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.99) Buchhandlung - Bides GbR
3
Philosophie der Offenbarung 1841/42 - Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Bestellen
bei booklooker.de
€ 27,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling:
Philosophie der Offenbarung 1841/42 - Taschenbuch

2001

ISBN: 9783518277812

[ED: Taschenbuch], [PU: Suhrkamp Verlag AG], Neuware - Schellings Berliner Vorlesung vom Wintersemester 1841/42, deren Nachschrift (auf der unsere Ausgabe basiert) H.E.G. Paulus gegen den… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buchversandmimpf2000
4
Philosophie der Offenbarung - Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 27,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling:
Philosophie der Offenbarung - neues Buch

1977, ISBN: 3518277812

Schellings Berliner Vorlesung vom Wintersemester 1841/42, deren Nachschrift (auf der unsere Ausgabe basiert) H.E.G. Paulus gegen den Willen ihres Autors 1843 unter dem Titel »Die endlich … Mehr…

Nr. 2972633. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
5
Philosophie der Offenbarung
Bestellen
bei Thalia.de
€ 27,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Philosophie der Offenbarung - neues Buch

ISBN: 9783518277812

Schellings Berliner Vorlesung vom Wintersemester 1841/42, deren Nachschrift (auf der unsere Ausgabe basiert) H.E.G. Paulus gegen den Willen ihres Autors 1843 unter dem Titel »Die endlich … Mehr…

Nr. A1000434407. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Philosophie der Offenbarung: 1841/42 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)

Die umfangreiche Einleitung des Herausgebers rekonstruiert den geistes- und theoriegeschichtlichen Zusammenhang, in dem Schellings späte Philosophie in ihrer prinzipiellen Gegnerschaft zu der Hegels gesehen werden muß. Ergänzend dazu und mit teilweise überraschenden Pointen bringt der Anhang zeitgenössische Repliken auf Schellings Berliner Auftritt, der der preußischen Reaktion als das notwendige Korrektiv für neueren Entdeckungen der Kritik - gemeint war die der Hegelschen Linken - galt.

Detailangaben zum Buch - Philosophie der Offenbarung: 1841/42 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)


EAN (ISBN-13): 9783518277812
ISBN (ISBN-10): 3518277812
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1993
Herausgeber: Frank, Manfred, Suhrkamp Verlag
507 Seiten
Gewicht: 0,350 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-06T00:15:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-22T22:07:39+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3518277812

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-518-27781-2, 978-3-518-27781-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: schelling friedrich wilhelm joseph von frank manfred, schell, wilhelm elling, marx, karl jaspers, bakunin, friedrich engels, suhrkamp, schellin, kierkegaard, friedrich paulus, joseph selbst, burckhardt jacob, von savigny
Titel des Buches: wissenschaft philosophie, der bär, bilder offenbarung, der navy, mega, philosophie der offenbarung 1841, taschenbuch 1841, suhrkamp, münchener vorlesungen zur geschichte der neueren, schellings philosophie offenbarung, variante, friedrich wilhelm joseph schelling, manfred


Daten vom Verlag:

Autor/in: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Titel: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; Philosophie der Offenbarung - 1841/42
Verlag: Suhrkamp
585 Seiten
Erscheinungsjahr: 1977-04-10
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,457 kg
Sprache: Deutsch
27,00 € (DE)
27,80 € (AT)
36,90 CHF (CH)
POD
108mm x 177mm x 30mm

BC; Taschenbuch / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert; Westliche Philosophie: nach 1800; Verstehen; 19. Jahrhundert; STW 181; STW181; Christentum; Deutscher Idealismus; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 181; Friedrich Wilhelm Schelling; Glaube; Metaphysik; Offenbarung; Religionsphilosophie; Vorlesung; Idealismus; Religionsphilosophie; Deutschland; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899); Auseinandersetzen

edierte, ist von Karl Jaspers als das letzte große Universitätsereignis bezeichnet worden. Jedenfalls müssen es die Zeitgenossen so empfunden haben. Friedrich Engels, der wie Kierkegaard, Bakunin, Jacob Burckhardt, Savigny und Ranke zu den Zuhörern der Schelling- Vorlesung gehörte, schrieb damals: »Wenn ihr jetzt hier in Berlin irgendeinen Menschen … nach dem Kampfplatze fraget, auf dem um die Herrschaft über die öffentliche Meinung Deutschlands in Politik und Religion, also über Deutschland selbst, gestritten wird, so wird er euch antworten, dieser Kampfplatz sei in der Universität, und zwar das Auditorium Nr. 6, wo Schelling seine Vorlesungen über Philosophie der Offenbarung hält.«

Die umfangreiche Einleitung des Herausgebers rekonstruiert den geistes- und theoriegeschichtlichen Zusammenhang, in dem Schellings späte Philosophie in ihrer prinzipiellen Gegnerschaft zu der Hegels gesehen werden muß. Ergänzend dazu und mit teilweise überraschenden Pointen bringt der Anhang zeitgenössische Repliken auf Schellings Berliner Auftritt, der der preußischen Reaktion als »das notwendige Korrektiv für die neueren Entdeckungen der Kritik« - gemeint war die der Hegelschen Linken – galt.

Die endlich offenbar gewordene positive Philosophie der Offenbarung

< zum Archiv...