
Ehepaare. Roman. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488). - Taschenbuch
2006, ISBN: 3499114887
[EAN: 9783499114885], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2006 Juni.], BOSTON, AMERICANA, AMERIKA, ZEITGESCHICHTE, AMERIKANISCHE GESCHICHTE, GESELLSCHAFT, LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS, POLITIK, SOZIOLOGIE, AMERIKANISTIK, USA, VEREINIGTE STAATEN, LITERATURGESCHICHTE,, 488 (8) Seiten. 19 x 12 cm. Sehr guter Zustand. - Der Spiegel Die Bibel der wilden Jahre Bis heute ist der 1968 in den USA erschienene Roman „Couples" das erfolgreichste Buch des amerikanischen Schriftstellers John Updike geblieben. Zwar gibt es Bücher von ihm, die noch bessere Kritiken bekamen, aber keines, das sich besser verkauft hätte. „Die sechziger Jahre waren, beruflich gesehen, eine Blütezeit für mich", so erinnert sich Updike, Jahrgang 1932, an diese Zeit zurück. „Der ‚New Yorker’ nahm nahezu alles an, was ich ihm schickte, und gegen Ende des Jahrzehnts brachte ein Roman mir eine Million Dollar ein." In der Tat, ein Millionen-, ein Welterfolg: Als der Roman ein Jahr später unter dem Titel „Ehepaare" in deutscher Übersetzung erschien, hatte das Werk in seinem Heimatland schon millionenfache Verbreitung gefunden. Auch international, auch in Deutschland, verdankt der Autor diesem Buch seinen Durchbruch, seine Berühmtheit – und seinen Ruf als Meister in der detaillierten Darstellung erotischer Szenen. Dabei sollte die Geschichte mehrerer Ehepaare aus der fiktiven Kleinstadt Tarbox in Neuengland, nahe Boston, ursprünglich nur eine Erzählung werden. Updike hatte zwar seit 1959 schon vier Romane publiziert, darunter „Rabbit, Run" (1960, deutsch 1962 unter dem Titel „Hasenherz"), doch eigentlich galt er – und empfand sich selbst – als Erzähler kurzer Prosa, als Mann der Shortstory. Bei dem etablierten und ambitionierten Magazin „The New Yorker" hatte sich der junge Familienvater seine ersten Sporen verdient – und den Lebensunterhalt für sich und die Seinen (binnen weniger Jahre kamen bei den Updikes vier Kinder zur Welt). Tatsächlich war es in den fünfziger und sechziger Jahren noch möglich, sich allein mit Erzählungen über Wasser zu halten: Seine Geschichten hätten ihn von seinem 23.?Lebensjahr an gut ernährt, erzählte Updike in einem Interview. Zu einer finanziell gesicherten Existenz trug auch der Entschluss des Ehepaars Updike bei, aus der teuren Stadt New York wieder fortzuziehen und sich in der ländlichen Gegend Neuenglands, in der Nähe von Boston, niederzulassen. Ipswich, Massachusetts, war der neue Wohnort, und es dürfte nicht verfehlt sein, in dieser kleinen Stadt das Vorbild für Tarbox, den Schauplatz des Romans „Ehepaare", und in ihren Bewohnern die leibhaftigen Modelle für die Romanfiguren zu erblicken. „Als Gruppe hatten wir eine herrliche Zeit, junge Erwachsene in Ipswich, die ihre Kinder mehr oder weniger geistesabwesend großzogen und ihren Berufen in ziemlich der gleichen Weise nachgingen", so hat es Updike viele Jahre später beschrieben. Selbst seine Schriftstellerei sei hier nicht als etwas Außergewöhnliches aufgefallen. Es war die Zeit eines wachsenden Wohlstands, einer neuen Unbeschwertheit, die Zeit von Partys, Twist und Pille. Oder wie es im Roman „Ehepaare" heißt: „Sie hatten gelitten unter den starren Ehen und konventionellen Ausflüchten ihrer Eltern, und nun schwebte ihnen die vollkommene Aufrichtigkeit vor, die aus dem unbefangenen, freimütigen Umgang mit anderen Paaren gedeihen sollte." Denn das ist das Zentrum dieses Romans: die paarüberschreitende Ausübung von Sexualität. Der Ehebruch, der offene oder geheime Betrug des Partners, war als literarisches Sujet gewiss nichts Neues, und auch Updike hatte schon zuvor dieses Motiv genutzt, bevor er es in diesem Roman auf die Spitze trieb und das Fremdgehen als Ritual einer neuen Mittelschicht vorführte, als inszenierten Liebesreigen bis hin zum Partnertausch. Der Roman „Ehepaare" ist die Bibel des modernen Ehebruchs – bei seinem Erscheinen eine ungeheure Provokation, von heute her gesehen ein großartiges literarisches Dokument. Denn Updike beschwört einen längst historisch gewordenen Augenblick, eine – in seinen eigenen nachträglichen Worten – „verschwommen glückliche Zwischen-Zeit, nachdem Pille und Spirale den Sex von der Angst vor Schwangerschaft befreit hatten und bevor Aids ihn an die Kette der Todesfurcht legte". Die Kunst dieses bedeutenden Erzählers besteht nun darin, die ehebrecherischen Liebesakte (und auch solche innerhalb der Ehe) sehr direkt zu schildern, ohne sie dem pornografischen Blick auszusetzen. Das gelingt, indem er Sexualität als ein Körper, Geist und Seele gleichermaßen ergreifendes Phänomen darstellt – zugleich aber auch als ein menschliches Ritual unter vielen anderen des familiären und beruflichen Alltags. Updike lässt sich Zeit, er demonstriert anfangs eine geradezu herausfordernde epische Ruhe. Das Ehepaar Hannema, der Bauunternehmer Piet und seine Frau Angela, kehrt zu Beginn des Romans von einer Party zurück, die zu Ehren eines jüngst in die Stadt gezogenen Paares gegeben worden ist. Die Hannemas unterhalten sich, während sie zu Bett gehen, über die beiden Neuen, Ken Whitman und seine Frau Foxy, über die eigenen Kinder, über sich selbst und das unzuverlässig gewordene Eheglück – die unbeholfene sexuelle Annäherung des Familienvaters wird nicht nur an diesem Abend zu keinem Erfolg führen. Die Ehen der sich regelmäßig auf Partys treffenden Paare aus Tarbox sind zumeist noch in den fünfziger Jahren, zur Zeit der Eisenhower-Präsidentschaft geschlossen worden („Jede Heirat ist eine Spekulation mit ungewissem Ausgang"), nun ist die Kennedy-Ära angebrochen – und bald auch schon wieder jäh vorbei: Der Präsidentenmord rückt am Ende des Romans in den Blick und setzt einen melancholischen Akzent; der Roman spielt weitgehend im Jahr 1963. Es werden die Platten von Chubby Checker („Let’s Twist Again") und Connie Francis aufgelegt, und beim Tanz üben sich manche darin, neue heimliche Paarungen anzuzetteln. Es ist eine saturierte Welt: „Die Männer hatten mit dem Karrieremachen aufgehört und die Frauen mit dem Kinderkriegen. Alkohol und Liebe waren übriggeblieben." Und doch würde man den Roman gründlich missdeuten, wenn man ihn als Plädoyer für puren Hedonismus, für den Lebensstil einer nur dem Diesseits und der schnellen Lusterfüllung zugeneigten Gruppe verstünde. Die Abgründe zeigen sich schnell, Up, Books
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60 Details... |

ISBN: 9783499114885
Ehepaare - John Updike. Ehepaare John Updike. «Ehepaare» machte John Updike auf einen Schlag berühmt und das Städtchen Tarbox weltbekannt: Eine Bahnstunde von Boston - Tennis und Segeln, Dinnerparties und Cocktailstunden, die gehütete Kulisse eines wohlanständigen Lebensstils. Ehepaare - John Updike Belletristik | Biografien | Computer | Esoterik | Fachbücher | Fahrzeuge | Gesundheit | Hörbücher | Kinderbücher | Kochen | Krimis Unsere Shops ☰ Belletristik Biografien Computer Esoterik Fachbücher Fahrzeuge Gesundheit Hörbücher Kinderbücher Kochen Krimis Ehepaare John Updike NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands! Titeldaten Art Nr.: 3499114887 ISBN 13: 9783499114885 Erscheinungsjahr: 1974 Erschienen bei: Rowohlt Taschenbuch Verlag Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Maße: 190x115x33 mm Seitenzahl: 490 Gewicht: 496 g Sprache: Deutsch Autor: John Updike Beschreibung Beschreibung «Ehepaare» machte John Updike auf einen Schlag berühmt und das Städtchen Tarbox weltbekannt: Eine Bahnstunde von Boston - Tennis und Segeln, Dinnerparties und Cocktailstunden, die gehütete Kulisse eines wohlanständigen Lebensstils. Und ausgerechnet hier finden sich zehn Ehepaare zu einem Reigen zusammen, in dem nach unausgesprochenen Regeln die Rituale des Sex zelebriert werden.Ein kunstvolles und verführerisches Porträt von Ehe und Ehebruch in Amerika. Leseprobe: Ein kunstvolles, verführerisches und ungeschminktes Porträt von Ehe und Ehebruch in Amerika Informationen über den Autor Updike, JohnGeboren am 18.03.1932 in der Kleinstadt Shillington, Pennsylvania, als einziges Kind des Sekundarschullehrers und Diakon Wesley Russel Updike und dessen Frau Linda Grace Hoyer. Kindheit in materieller Bedrücktheit. Schulbesuch weiterhin in Shillington. 1950 Stipendium zum Studium am Harvard College, Hauptfach Anglistik Abschluss des Untergraduiertenstudiums 1954 mit summa cum laude. Er heiratete 1953 die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington, mit der er nach Abschluss des Studiums ein Jahr an die Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford, England, ging. Nach Rückkehr in die USA von 1955-1957 fest angestellt beim Magazin «The New Yorker». Danach verfasste er als freier Mitarbeiter Kurzgeschichten und einflussreiche literarische Kritiken. 1957 Umzug nach Ipswich im neuenglischen Massachusetts. 1964 Vortragsreisen durch die UdSSR, Rumänien, Bulgarien und die Tschechoslowakei. Seit 1964 war Updike Mitglied des National Institute of Arts and Letters. 1973 Fulbright-Lektor in Afrika. 1976 Mitglied der American Academy of Arts and Letters. Auszeichnungen: Guggenheim Fellowship in Poetry für «The Carpendered Hen and Other Tame Creatures» (1959) Rosenthal Foundation Award des National Institute of Arts and Letters für «Das Fest am Abend» (1960) Pulitzer Price for Fiction für «Bessere Verhältnisse» (1982) Lincoln Literary Award (1983) Distinguished Pennsylvania Artist Award (1983) National Book Critics Circle Award for Criticism für «Amerikaner und andere Menschen» (1984) St. Louis Literary Award (1988) Bobst Award for Fiction (1988) National Medal of Arts (1989) Premio Scanno (1991) O'Henry Award für «A Sandstone Farmhouse» aus «The Afterlife and Other Stories» (1991) Common Wealth Award (1993) Conch Republic Prize for Literature (1993) Commandeur de l'ordre des arts et des lettres (1995) The Howells Medal from the Academy of Arts and Letters (1995). John Updike starb am 27. Januar 2009 in Massachusetts. Sein gesamtes Werk ist auf Deutsch im Rowohlt Verlag und im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen. Carlsson, Maria Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet. Powered by INFORIUS Bitte beachten Sie unsere Kundeninformationen, Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen, welche Sie in dem Feld ?Allgemeine Geschäftsbedingungen für dieses Angebot? finden. , Festpreisangebot, Format: Taschenbuch, Länge: 18cm, Gewicht: 510g, Sprache: Deutsch, Breite: 11cm, Seiten: 490, Höhe: 3cm, Einband: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 496, Marke: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Serie: Rororo Taschenbücher, EAN: 9783499114885, Rowohlt Taschenbuch Verlag
ebay.de meinbuchshop2009 99.9, Zahlungsarten: Paypal, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 51*** Bergisch Gladbach, [TO: Weltweit] (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783499114885
EhepaareJohn Updike Art Nr.: 3499114887 ISBN 13: 9783499114885 Erscheinungsjahr: 1974 Erschienen bei: Rowohlt Taschenbuch Verlag Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Maße: 190x115x33 mm Seitenzahl: 490 Gewicht: 496 g Sprache: Deutsch Autor: John Updike Beschreibung «Ehepaare» machte John Updike auf einen Schlag berühmt und das Städtchen Tarbox weltbekannt: Eine Bahnstunde von Boston - Tennis und Segeln, Dinnerparties und Cocktailstunden, die gehütete Kulisse eines wohlanständigen Lebensstils. Und ausgerechnet hier finden sich zehn Ehepaare zu einem Reigen zusammen, in dem nach unausgesprochenen Regeln die Rituale des Sex zelebriert werden. Ein kunstvolles und verführerisches Porträt von Ehe und Ehebruch in Amerika. Informationen über den Autor Geboren am 18.03.1932 in der Kleinstadt Shillington, Pennsylvania, als einziges Kind des Sekundarschullehrers und Diakon Wesley Russel Updike und dessen Frau Linda Grace Hoyer. Kindheit in materieller Bedrücktheit. Schulbesuch weiterhin in Shillington. 1950 Stipendium zum Studium am Harvard College, Hauptfach Anglistik Abschluss des Untergraduiertenstudiums 1954 mit summa cum laude. Er heiratete 1953 die Kunststudentin Mary Entwistle Pennington, mit der er nach Abschluss des Studiums ein Jahr an die Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford, England, ging. Powered by INFORIUS , Neu, Festpreisangebot, Format: Taschenbuch, Länge: 18cm, Gewicht: 510g, Sprache: Deutsch, Breite: 11cm, Seiten: 490, Höhe: 3cm, Einband: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 496, Produktart: Taschenbuch, Serie: Rororo Taschenbücher, Marke: Rowohlt Taschenbuch Verlag, EAN: 9783499114885, Rowohlt Taschenbuch Verlag
ebay.de wegmann1855 99.6, Zahlungsarten: Paypal, Google Pay, CASH, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 94*** Zwiesel, [TO: Weltweit] (EUR 1.95) Details... |

ISBN: 3499114887
[ED: Taschenbuch], [PU: ROWOHLT Taschenbuch], Gut erhalten, Versand 2, DE, [SC: 2.10], leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, 190x115 mm, 496, [GW: 336g], Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

ISBN: 9783499114885
bücher bücher, [PU: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg]
reBuy.de Nr. 1349689. Versandkosten:, sofort lieferbar, DE. (EUR 3.00) Details... |


Ehepaare. Roman. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488). - Taschenbuch
2006, ISBN: 3499114887
[EAN: 9783499114885], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2006 Juni.], BOSTON, AMERICANA, AMERIKA, ZEITGESCHICHTE, AMERIKANISCHE GESCHICHTE, GESELLSCHAFT, … Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60

ISBN: 9783499114885
Ehepaare - John Updike. Ehepaare John Updike. «Ehepaare» machte John Updike auf einen Schlag berühmt und das Städtchen Tarbox weltbekannt: Eine Bahnstunde von Boston - Tennis und Segeln, … Mehr…
99.9, Zahlungsarten: Paypal, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 51*** Bergisch Gladbach, [TO: Weltweit] (EUR 0.00)

ISBN: 9783499114885
EhepaareJohn Updike … Mehr…
99.6, Zahlungsarten: Paypal, Google Pay, CASH, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 94*** Zwiesel, [TO: Weltweit] (EUR 1.95)

ISBN: 3499114887
[ED: Taschenbuch], [PU: ROWOHLT Taschenbuch], Gut erhalten, Versand 2, DE, [SC: 2.10], leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, 190x115 mm, 496, [GW: 336g], Selbstabholung und Barzahlun… Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.10)

ISBN: 9783499114885
bücher bücher, [PU: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg]
Nr. 1349689. Versandkosten:, sofort lieferbar, DE. (EUR 3.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ehepaare
EAN (ISBN-13): 9783499114885
ISBN (ISBN-10): 3499114887
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1972
Herausgeber: Rowohlt Taschenbuch
496 Seiten
Gewicht: 0,339 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-05-11T15:15:03+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-04-07T11:49:11+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3499114887
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-499-11488-7, 978-3-499-11488-5
< zum Archiv...