
Rolf Dieter Brinkmann | Standphotos | Taschenbuch | Deutsch (1980) - Taschenbuch
1980, ISBN: 3498004611
Titel: Standphotos | Zusatz: Gedichte 1962-1970 | Medium: Taschenbuch | Autor: Rolf Dieter Brinkmann | Auflage: 2. Aufl. | Sprache: Deutsch | Seiten: 336 | Abbildungen: Zahlr. Fotos | Maß… Mehr…
Titel: Standphotos | Zusatz: Gedichte 1962-1970 | Medium: Taschenbuch | Autor: Rolf Dieter Brinkmann | Auflage: 2. Aufl. | Sprache: Deutsch | Seiten: 336 | Abbildungen: Zahlr. Fotos | Maße: 231 x 157 x 30 mm | Erschienen: 01.10.1980 | Anbieter: Faboplay. Standphotos Gedichte 1962-1970Taschenbuch von Rolf Dieter Brinkmann Details Autor: Rolf Dieter BrinkmannEAN: 9783498004613Auflage: 2. Aufl.Sprache: DeutschSeiten: 336Abbildungen: Zahlr. FotosMaße: 231 x 157 x 30 mmErschienen: 01.10.1980Schlagworte: Lyrik / Gedichte Beschreibung Rolf Dieter BrinkmannGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. "Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London.AUTOR: Rolf Dieter BrinkmannGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. "Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London.Editorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben."Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:"Ihr nennt es Sprache" Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare"Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)"Ohne Neger" Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare"&-Gedichte"Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag"Was fraglich ist wofür" GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967"Godzilla"Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll"Die Piloten" Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann"Standphotos"Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert"Gras"Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe.Maleen BrinkmannEditorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben."Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:"Ihr nennt es Sprache" Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare"Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)"Ohne Neger" Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare"&-Gedichte"Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag"Was fraglich ist wofür" GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967"Godzilla"Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll"Die Piloten" Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann"Standphotos"Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert"Gras"Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe.Maleen BrinkmannBrinkmann, Rolf DieterGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedi, Rowohlt, Hamburg, 1980<
ebay.de faboplay-shop 100.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 49*** Dissen a.T.W. [TO: Deutschland] (EUR 0.00) Details... |

1980, ISBN: 3498004611
Editorische Notiz. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sä… Mehr…
Editorische Notiz. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: 'Ohne Neger', Soldaten und Mädchen, aus: '&-Gedichte') sind identisch in 'Was fraglich ist wofür' enthalten. #ebts_main_table, #ebts_hint, #ebts_infos { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11pt; line-height: normal; } #ebts_hint { background-color: #F8F8F8; } #ebts_main_table td { padding: 10px; } #ebts_main_table p { margin: 15px 0px; } #ebts_main_table ul { padding: 0px 15px; } .ebts_pricebox { background-color: #f5f5f5; padding: 15px; max-width: 350px; } .ebts_bigprice { font-size: 21pt; line-height: normal; font-weight: bold; color: #F0781E; } .ebts_left { float: left; } .ebts_right { float: right; text-align: right; } .ebts_text_right { text-align: right; } .ebts_bold { font-weight: bold; } .ebts_small { font-size: 10pt; line-height: normal; } .ebts_xsmall { font-size: 8pt; line-height: normal; } .ebts_booktitle { font-size: 22pt; line-height: normal; color: #444; } .ebts_headline { font-size: 20pt; line-height: normal; color: #555; } .ebts_background { background-color: white; padding-top: 25px; padding-bottom: 25px; } .ebts_saving { background-color: #F0781E; color: white; padding: 5px; font-size: 14pt; line-height: normal; display: inline-block; } #ebts_main_table hr { background-color: #ddd; height: 1px; border: none; } Besuchen Sie unseren eBay-Shop Standphotos Gedichte 1962-1970 Taschenbuch von Rolf Dieter Brinkmann 60% sparen1 Statt: 19,95 €1 7,99 € inkl. MwSt. Ungelesenes Mängelexemplar Vergleich zum gebundenen Ladenpreis1 Kostenloser Versand Beschreibung Klappentext:Editorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband 'Standphotos' übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben.'Standphotos' ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:'Ihr nennt es Sprache' Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare'Le Chant du Monde' Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)'Ohne Neger' Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare'&-Gedichte'Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag'Was fraglich ist wofür' GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967'Godzilla'Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll'Die Piloten' Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann'Standphotos'Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert'Gras'Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus 'Ohne Neger' (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus '&-Gedichte' (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in 'Was fraglich ist wofür' aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: 'Ohne Neger', Soldaten und Mädchen, aus: '&-Gedichte') sind identisch in 'Was fraglich ist wofür' enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht 'Wolken' für diese Ausgabe.Maleen Brinkmann Produktdetails VerlagRowohlt Auflage1980 Gewicht660g ISBN3498004611 EAN9783498004613 Bestell-Nr49800461M Sicher einkaufen bei terrashop 1 Monat Widerrufsrecht auf alle bei uns gekauften Artikel Wir liefern schnell und zuverlässig Über 250.000 positive Bewertungen! Versand mit Deutsche Post & DHL Wir bieten unter anderem Stark reduzierte Mängelexemplare aus dem Handel Bücher, Schreibwaren, Bürobedarf und mehr Tausende günstige Sonderangebote Restposten und Aktionsware Fast täglich neue Angebote Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands! Besuchen Sie unseren eBay-Shop 1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel 'Mängelexemplar' als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars. , Sehr gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Buchtitel: Standphotos, Sprache: Deutsch, EAN: 9783498004613, Rowohlt, 1980<
ebay.de terrashop.de 99.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 53*** Bornheim, [TO: Deutschland, Österreich, Schweiz] (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783498004613
Standphotos - Rolf Dieter Brinkmann. Standphotos Rolf Dieter Brinkmann. Autor: Rolf Dieter Brinkmann. Rolf Dieter Brinkmann. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihen… Mehr…
Standphotos - Rolf Dieter Brinkmann. Standphotos Rolf Dieter Brinkmann. Autor: Rolf Dieter Brinkmann. Rolf Dieter Brinkmann. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Standphotos - Rolf Dieter Brinkmann Unsere Angebote Unsere Angebote ☰ Belletristik Biografien Computer Esoterik Fachbücher Fahrzeuge Fantasy Gesundheit Kalender Hörbücher Kinderbücher Kochen Krimis Kultur Natur Sachbücher Standphotos Rolf Dieter Brinkmann Art Nr.: 3498004611 ISBN 13: 9783498004613 Untertitel: Gedichte 1962-1970 Erscheinungsjahr: 1980 Erschienen bei: Hamburg Rowohlt Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Maße: 230x184x34 mm Seitenzahl: 336 Gewicht: 660 g Sprache: Deutsch Autor: Rolf Dieter Brinkmann NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands! Alle Artikel werden von uns in Luftpolster Versandtaschen oder in speziellen Buchverpackungen verschickt. Weitere Bücher: Rolf Dieter Brinkmann von diesem Verlag Mehr zum Thema Bild und Text Fotos Gedichte Illustrierte Lyrik Popliteratur Sammlung Beschreibung Editorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband 'Standphotos' übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben.'Standphotos' ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:'Ihr nennt es Sprache' Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare'Le Chant du Monde' Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)'Ohne Neger' Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare'&-Gedichte'Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag'Was fraglich ist wofür' GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967'Godzilla'Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll'Die Piloten' Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann'Standphotos'Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert'Gras'Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus 'Ohne Neger' (Solche Art Lied Ein einziger Satz Vogel am leeren Winterhimmel Ich ziehe Pascal vor Als Akt) und sieben aus '&-Gedichte' (Bild Gedicht Ein einziges Blatt Innen Anwesend Bild He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in 'Was fraglich ist wofür' aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe Sängerin, aus: 'Ohne Neger', Soldaten und Mädchen, aus: '&-Gedichte') sind identisch in 'Was fraglich ist wofür' enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht 'Wolken' für diese Ausgabe.Maleen Brinkmann Informationen über den Autor Brinkmann, Rolf DieterGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. "Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London. Bitte beachten Sie unsere Kundeninformationen, Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen, welche Sie in dem Feld ?Allgemeine Geschäftsbedingungen für dieses Angebot? finden. Powered by INFORIUS , Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Seiten: 336, Gewicht: 660, Einband: Taschenbuch, Format: 230x184x34 mm, Sprache: Deutsch, Marke: Hamburg Rowohlt, Fachbereich: Taschenbuch/Belletristik/Lyrik, Dramatik/Lyrik, Publikationstitel: Standphotos, Produktart: Taschenbücher, Buchtitel: Standphotos, Film-/Fernseh-Titel: Keine Angabe, Publikationsname: Standphotos, Musiktitel: Keine Angabe, Interpret: Keine Angabe, EAN: 9783498004613, Hamburg Rowohlt, Okt 1980<
ebay.de buchweltweit 100.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 51*** Bergisch Gladbach, [TO: Weltweit] (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783498004613
Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten ersch… Mehr…
Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben. "Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns. Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände: "Ihr nennt es Sprache" Achtzehn Gedichte Klaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare "Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964 Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964 160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher) "Ohne Neger" Gedichte 1965 Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966 150 numerierte Exemplare "&-Gedichte" Oberbaumpresse, Berlin 1966 280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert, mit Illustrationen von M. Dürschlag "Was fraglich ist wofür" Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967 "Godzilla" Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue Wolfgang Hake Verlag, Köln 1968 200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll "Die Piloten" Neue Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968 mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York. Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann "Standphotos" Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI 1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert "Gras" Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970 mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln) Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten. Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe. Maleen Brinkmann Bücher > Fachbücher;Bücher > Romane & Erzählungen > Lyrik 23.0 cm x 15.6 cm x 2.9 cm mm , Rowohlt, Taschenbuch, Rowohlt<
Orellfuessli.ch Nr. A1000321194. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.13) Details... |
1980, ISBN: 9783498004613
Gedichte 1962 - 1970, Buch, Softcover, 2. Auflage, Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Ged… Mehr…
Gedichte 1962 - 1970, Buch, Softcover, 2. Auflage, Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben. "Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns. Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände: "Ihr nennt es Sprache" Achtzehn Gedichte Klaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare "Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964 Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964 160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher) "Ohne Neger" Gedichte 1965 Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966 150 numerierte Exemplare "&-Gedichte" Oberbaumpresse, Berlin 1966 280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert, mit Illustrationen von M. Dürschlag "Was fraglich ist wofür" Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967 "Godzilla" Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue Wolfgang Hake Verlag, Köln 1968 200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll "Die Piloten" Neue Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968 mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York. Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann "Standphotos" Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI 1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert "Gras" Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970 mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln) Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten. Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe. Maleen Brinkmann, [PU: Rowohlt], Seiten: 336, Rowohlt, 1980<
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


Rolf Dieter Brinkmann | Standphotos | Taschenbuch | Deutsch (1980) - Taschenbuch
1980, ISBN: 3498004611
Titel: Standphotos | Zusatz: Gedichte 1962-1970 | Medium: Taschenbuch | Autor: Rolf Dieter Brinkmann | Auflage: 2. Aufl. | Sprache: Deutsch | Seiten: 336 | Abbildungen: Zahlr. Fotos | Maß… Mehr…
Titel: Standphotos | Zusatz: Gedichte 1962-1970 | Medium: Taschenbuch | Autor: Rolf Dieter Brinkmann | Auflage: 2. Aufl. | Sprache: Deutsch | Seiten: 336 | Abbildungen: Zahlr. Fotos | Maße: 231 x 157 x 30 mm | Erschienen: 01.10.1980 | Anbieter: Faboplay. Standphotos Gedichte 1962-1970Taschenbuch von Rolf Dieter Brinkmann Details Autor: Rolf Dieter BrinkmannEAN: 9783498004613Auflage: 2. Aufl.Sprache: DeutschSeiten: 336Abbildungen: Zahlr. FotosMaße: 231 x 157 x 30 mmErschienen: 01.10.1980Schlagworte: Lyrik / Gedichte Beschreibung Rolf Dieter BrinkmannGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. "Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London.AUTOR: Rolf Dieter BrinkmannGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. "Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London.Editorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben."Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:"Ihr nennt es Sprache" Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare"Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)"Ohne Neger" Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare"&-Gedichte"Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag"Was fraglich ist wofür" GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967"Godzilla"Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll"Die Piloten" Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann"Standphotos"Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert"Gras"Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe.Maleen BrinkmannEditorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben."Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:"Ihr nennt es Sprache" Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare"Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)"Ohne Neger" Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare"&-Gedichte"Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag"Was fraglich ist wofür" GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967"Godzilla"Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll"Die Piloten" Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann"Standphotos"Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert"Gras"Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe.Maleen BrinkmannBrinkmann, Rolf DieterGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedi, Rowohlt, Hamburg, 1980<

1980, ISBN: 3498004611
Editorische Notiz. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sä… Mehr…
Editorische Notiz. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: 'Ohne Neger', Soldaten und Mädchen, aus: '&-Gedichte') sind identisch in 'Was fraglich ist wofür' enthalten. #ebts_main_table, #ebts_hint, #ebts_infos { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11pt; line-height: normal; } #ebts_hint { background-color: #F8F8F8; } #ebts_main_table td { padding: 10px; } #ebts_main_table p { margin: 15px 0px; } #ebts_main_table ul { padding: 0px 15px; } .ebts_pricebox { background-color: #f5f5f5; padding: 15px; max-width: 350px; } .ebts_bigprice { font-size: 21pt; line-height: normal; font-weight: bold; color: #F0781E; } .ebts_left { float: left; } .ebts_right { float: right; text-align: right; } .ebts_text_right { text-align: right; } .ebts_bold { font-weight: bold; } .ebts_small { font-size: 10pt; line-height: normal; } .ebts_xsmall { font-size: 8pt; line-height: normal; } .ebts_booktitle { font-size: 22pt; line-height: normal; color: #444; } .ebts_headline { font-size: 20pt; line-height: normal; color: #555; } .ebts_background { background-color: white; padding-top: 25px; padding-bottom: 25px; } .ebts_saving { background-color: #F0781E; color: white; padding: 5px; font-size: 14pt; line-height: normal; display: inline-block; } #ebts_main_table hr { background-color: #ddd; height: 1px; border: none; } Besuchen Sie unseren eBay-Shop Standphotos Gedichte 1962-1970 Taschenbuch von Rolf Dieter Brinkmann 60% sparen1 Statt: 19,95 €1 7,99 € inkl. MwSt. Ungelesenes Mängelexemplar Vergleich zum gebundenen Ladenpreis1 Kostenloser Versand Beschreibung Klappentext:Editorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband 'Standphotos' übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben.'Standphotos' ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:'Ihr nennt es Sprache' Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare'Le Chant du Monde' Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)'Ohne Neger' Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare'&-Gedichte'Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag'Was fraglich ist wofür' GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967'Godzilla'Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll'Die Piloten' Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann'Standphotos'Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert'Gras'Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus 'Ohne Neger' (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus '&-Gedichte' (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in 'Was fraglich ist wofür' aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: 'Ohne Neger', Soldaten und Mädchen, aus: '&-Gedichte') sind identisch in 'Was fraglich ist wofür' enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht 'Wolken' für diese Ausgabe.Maleen Brinkmann Produktdetails VerlagRowohlt Auflage1980 Gewicht660g ISBN3498004611 EAN9783498004613 Bestell-Nr49800461M Sicher einkaufen bei terrashop 1 Monat Widerrufsrecht auf alle bei uns gekauften Artikel Wir liefern schnell und zuverlässig Über 250.000 positive Bewertungen! Versand mit Deutsche Post & DHL Wir bieten unter anderem Stark reduzierte Mängelexemplare aus dem Handel Bücher, Schreibwaren, Bürobedarf und mehr Tausende günstige Sonderangebote Restposten und Aktionsware Fast täglich neue Angebote Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands! Besuchen Sie unseren eBay-Shop 1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel 'Mängelexemplar' als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars. , Sehr gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Buchtitel: Standphotos, Sprache: Deutsch, EAN: 9783498004613, Rowohlt, 1980<

ISBN: 9783498004613
Standphotos - Rolf Dieter Brinkmann. Standphotos Rolf Dieter Brinkmann. Autor: Rolf Dieter Brinkmann. Rolf Dieter Brinkmann. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihen… Mehr…
Standphotos - Rolf Dieter Brinkmann. Standphotos Rolf Dieter Brinkmann. Autor: Rolf Dieter Brinkmann. Rolf Dieter Brinkmann. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Standphotos - Rolf Dieter Brinkmann Unsere Angebote Unsere Angebote ☰ Belletristik Biografien Computer Esoterik Fachbücher Fahrzeuge Fantasy Gesundheit Kalender Hörbücher Kinderbücher Kochen Krimis Kultur Natur Sachbücher Standphotos Rolf Dieter Brinkmann Art Nr.: 3498004611 ISBN 13: 9783498004613 Untertitel: Gedichte 1962-1970 Erscheinungsjahr: 1980 Erschienen bei: Hamburg Rowohlt Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Maße: 230x184x34 mm Seitenzahl: 336 Gewicht: 660 g Sprache: Deutsch Autor: Rolf Dieter Brinkmann NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands! Alle Artikel werden von uns in Luftpolster Versandtaschen oder in speziellen Buchverpackungen verschickt. Weitere Bücher: Rolf Dieter Brinkmann von diesem Verlag Mehr zum Thema Bild und Text Fotos Gedichte Illustrierte Lyrik Popliteratur Sammlung Beschreibung Editorische NotizDer Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband 'Standphotos' übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben.'Standphotos' ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns.Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände:'Ihr nennt es Sprache' Achtzehn GedichteKlaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare'Le Chant du Monde' Gedichte 1963 - 1964Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher)'Ohne Neger' Gedichte 1965Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966150 numerierte Exemplare'&-Gedichte'Oberbaumpresse, Berlin 1966280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert,mit Illustrationen von M. Dürschlag'Was fraglich ist wofür' GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967'Godzilla'Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte.Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter AueWolfgang Hake Verlag, Köln 1968200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll'Die Piloten' Neue GedichteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York.Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann'Standphotos'Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert'Gras'Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln)Fünf Gedichte aus 'Ohne Neger' (Solche Art Lied Ein einziger Satz Vogel am leeren Winterhimmel Ich ziehe Pascal vor Als Akt) und sieben aus '&-Gedichte' (Bild Gedicht Ein einziges Blatt Innen Anwesend Bild He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in 'Was fraglich ist wofür' aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe Sängerin, aus: 'Ohne Neger', Soldaten und Mädchen, aus: '&-Gedichte') sind identisch in 'Was fraglich ist wofür' enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten.Berndt Höppner zeichnete das Gedicht 'Wolken' für diese Ausgabe.Maleen Brinkmann Informationen über den Autor Brinkmann, Rolf DieterGeboren am 16.04.1940 in Vechta, begann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben «etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches» war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo: «Ich bin für den einzelnen.» Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Lyrik war für ihn Spiegelbild und direkter Reflex des Faktischen. Auf die kurzzeiligen Gedichte der Pop-Zeit folgten vielstrophige Gedichte, in denen sein starker vitaler Antrieb zu unaufhörlich sich bewegenden Bildern und elementarisch behandelten alten Themen führt. "Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. "Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London. Bitte beachten Sie unsere Kundeninformationen, Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen, welche Sie in dem Feld ?Allgemeine Geschäftsbedingungen für dieses Angebot? finden. Powered by INFORIUS , Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Seiten: 336, Gewicht: 660, Einband: Taschenbuch, Format: 230x184x34 mm, Sprache: Deutsch, Marke: Hamburg Rowohlt, Fachbereich: Taschenbuch/Belletristik/Lyrik, Dramatik/Lyrik, Publikationstitel: Standphotos, Produktart: Taschenbücher, Buchtitel: Standphotos, Film-/Fernseh-Titel: Keine Angabe, Publikationsname: Standphotos, Musiktitel: Keine Angabe, Interpret: Keine Angabe, EAN: 9783498004613, Hamburg Rowohlt, Okt 1980<

ISBN: 9783498004613
Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten ersch… Mehr…
Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben. "Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns. Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände: "Ihr nennt es Sprache" Achtzehn Gedichte Klaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare "Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964 Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964 160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher) "Ohne Neger" Gedichte 1965 Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966 150 numerierte Exemplare "&-Gedichte" Oberbaumpresse, Berlin 1966 280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert, mit Illustrationen von M. Dürschlag "Was fraglich ist wofür" Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967 "Godzilla" Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue Wolfgang Hake Verlag, Köln 1968 200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll "Die Piloten" Neue Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968 mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York. Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann "Standphotos" Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI 1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert "Gras" Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970 mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln) Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten. Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe. Maleen Brinkmann Bücher > Fachbücher;Bücher > Romane & Erzählungen > Lyrik 23.0 cm x 15.6 cm x 2.9 cm mm , Rowohlt, Taschenbuch, Rowohlt<
1980, ISBN: 9783498004613
Gedichte 1962 - 1970, Buch, Softcover, 2. Auflage, Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Ged… Mehr…
Gedichte 1962 - 1970, Buch, Softcover, 2. Auflage, Editorische Notiz Der Titel für diese Zusammenstellung aller von Rolf Dieter Brinkmann in den Jahren 1962 bis 1970 veröffentlichten Gedichtbände wurde von dem 1969 mit elf Gedichten erschienenen Gedichtband "Standphotos" übernommen. Die Einzelausgaben sind vollständig, in chronologischer Reihenfolge, enthalten. Titel und Gedichtfolge entsprechen den Erstausgaben. "Standphotos" ist der erste einer auf drei Bände angelegten Ausgabe sämtlicher Gedichte Rolf Dieter Brinkmanns. Verzeichnis der aufgenommenen Einzelbände: "Ihr nennt es Sprache" Achtzehn Gedichte Klaus Willbrand Verlag, Leverkusen 1962 500 numerierte und signierte Exemplare "Le Chant du Monde" Gedichte 1963 - 1964 Olefer Hagarpresse Rolf Kuhn, Olef/Eifel 1964 160 numerierte Exemplare (1-60 als Vorzugsausgabe mit vier signierten Radierungen von Emil Schumacher) "Ohne Neger" Gedichte 1965 Collispress, Paul Eckhardt Verlag, Hommerich 1966 150 numerierte Exemplare "&-Gedichte" Oberbaumpresse, Berlin 1966 280 Exemplare, davon 30 vom Autor signiert, mit Illustrationen von M. Dürschlag "Was fraglich ist wofür" Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967 "Godzilla" Auf farbige Plakate aus der Illustrierten-Werbung gedruckte Gedichte. Reihetangenten Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue Wolfgang Hake Verlag, Köln 1968 200 Exemplare, davon 100 numeriert, mit einer Handzeichnung von Karl Heinz Krüll "Die Piloten" Neue Gedichte Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1968 mit zwei Illustrationen aus dem Band C-Comics von Joe Brainard, New York, und drei vom Autor übersetzten ironisierten Comics aus der literarischen Szene in New York. Farbige Einbandcollage von Rolf Dieter Brinkmann "Standphotos" Guido Hildebrandt Verlag, Duisburg 1969 Hundertdruck VI 1000 auf transparenter Kunststoffolie gedruckte Exemplare mit vier zweiteiligen Farbätzungen von Karolus Lodenkämper, numeriert und von Autor und Künstler signiert "Gras" Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970 mit einer Umschlagzeichnung von Berndt Höppner (Exit, Köln) Fünf Gedichte aus "Ohne Neger" (Solche Art Lied; Ein einziger Satz; Vogel am leeren Winterhimmel; Ich ziehe Pascal vor; Als Akt) und sieben aus "&-Gedichte" (Bild; Gedicht; Ein einziges Blatt; Innen; Anwesend; Bild; He, he, Mac, hör auf!) wurden von Rolf Dieter Brinkmann in veränderter Form (Titel, Text, Strophenbildung, Zeilenbrechung oder Interpunktion) in "Was fraglich ist wofür" aufgenommen. Drei Gedichte (Er lobt die Suppe; Sängerin, aus: "Ohne Neger", Soldaten und Mädchen, aus: "&-Gedichte") sind identisch in "Was fraglich ist wofür" enthalten. Diese Gedichte wurden an jeweils beiden Erscheinungsorten der ersten Ausgaben belassen, um den originalen Zusammenhang zu erhalten. Berndt Höppner zeichnete das Gedicht "Wolken" für diese Ausgabe. Maleen Brinkmann, [PU: Rowohlt], Seiten: 336, Rowohlt, 1980<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Detailangaben zum Buch - Standphotos
EAN (ISBN-13): 9783498004613
ISBN (ISBN-10): 3498004611
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1980
Herausgeber: Rowohlt
376 Seiten
Gewicht: 0,651 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-13T10:12:07+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-12T16:50:26+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3498004611
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-498-00461-1, 978-3-498-00461-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: rolf brinkmann, rol dieter brinkmann, brinkman, brin, brink, brinkmann standphotos, joe brainard, kuhn karl, walter vogel, kuhn heinz, wolfgang heinz, kühn paul, klaus eckhardt, emil schumacher, hildebrandt, walter aue, von der aue, art chant
Titel des Buches: standphoto, 1970, standphotos, josef kalender 1962, rolf dieter brinkmann, hamburg gedichte
Daten vom Verlag:
Autor/in: Rolf Dieter Brinkmann
Titel: Standphotos - Gedichte 1962 - 1970
Verlag: Rowohlt
336 Seiten
Erscheinungsjahr: 1980-10-01
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,621 kg
Sprache: Deutsch
19,95 € (DE)
20,60 € (AT)
Available
155mm x 230mm x 29mm
Zahlr. Fotos
BC; B133; Taschenbuch / Belletristik/Lyrik; Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900); Entdecken; Bild und Text; Fotos; Gedichte; Illustrierte Lyrik; Popliteratur; Sammlung; 1960 bis 1969 n. Chr. Verstehen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783879436958 Die Geschichte der deutschen Gebirgstruppe 1915 bis heute (Kaltenegger, Roland)
- 9783879436958 Die Geschichte der deutschen Gebirgstruppe 1915 bis heute (Kaltenegger, Roland)
- Standphotos. (BRINKMANN, Rolf Dieter)
- Die Geschichte der deutschen Gebirgstruppe 1915 bis heute (Kaltenegger, R.)
- Die Geschichte der deutschen Gebirgstruppe 1915 bis heute. Vom Dt. Alpenkorps d. 1. Weltkrieges zur 1. Gebirgsdivision d. Bundeswehr. (Kaltenegger, Roland.)

< zum Archiv...