
Mitscherlich, Margarete.:
Die Zukunft ist weiblich. - signiert, Widmungsexemplar Serie Piper 968. - signiertes Exemplar
1990, ISBN: 3492109683
Taschenbuch
[EAN: 9783492109680], Gebraucht, guter Zustand, [PU: München - Zürich, R. Piper Verlag], WIDMUNGSEXEMPLAR - MARGARETE MITSCHERLICH, 96 Seiten sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pe… Mehr…
[EAN: 9783492109680], Gebraucht, guter Zustand, [PU: München - Zürich, R. Piper Verlag], WIDMUNGSEXEMPLAR - MARGARETE MITSCHERLICH, 96 Seiten sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pendo-Verl., Zürich, auf dem Vortitel von der Autorin kurz gewidmet, signiert und datiert, (Pf 4.7. 95). Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. Nielsen (* 17. Juli 1917 in Gravenstein - 12.06.2012 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten Psychoanalytikerinen. Sie war außerdem Medizinerin und die Autorin zahlreicher Bücher. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann, dem Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. Die Tochter eines dänischen Arztes und einer deutschen Lehrerin studierte nach dem Abitur in Flensburg Medizin und Literatur in München und Heidelberg und promovierte 1950 in Tübingen zum Dr. med. 1947 traf sie in der Schweiz den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), den sie 1955 heiratete. Bereits 1949 wurde der gemeinsame Sohn geboren. Ab 1967 arbeitete sie vorrangig am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 viele Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen Nazi-Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. (Wikipedia) Bitte beanchten Sie unsere neue Bankverbindung bei der C24 Bank mit der IBAN: DE51500240241825285901 (BIC: DEFFDEFFXXX). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 86 2. Auflage 13. - 20. Tsd. Lizenzausgabe., Books<
| | AbeBooks.deBührnheims Literatursalon GmbH, Leipzig, SA, Germany [61668957] [Rating: 3 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mitscherlich, Margarete.:
Die Zukunft ist weiblich. - signiert, Widmungsexemplar Serie Piper 968. - signiertes Exemplar
1990, ISBN: 3492109683
Taschenbuch
[EAN: 9783492109680], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.5], [PU: München - Zürich, R. Piper Verlag], WIDMUNGSEXEMPLAR - MARGARETE MITSCHERLICH, 96 Seiten sauberes und frisches Exemplar, Li… Mehr…
[EAN: 9783492109680], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.5], [PU: München - Zürich, R. Piper Verlag], WIDMUNGSEXEMPLAR - MARGARETE MITSCHERLICH, 96 Seiten sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pendo-Verl., Zürich, auf dem Vortitel von der Autorin kurz gewidmet, signiert und datiert, (Pf 4.7. 95). Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. Nielsen (* 17. Juli 1917 in Gravenstein - 12.06.2012 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten Psychoanalytikerinen. Sie war außerdem Medizinerin und die Autorin zahlreicher Bücher. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann, dem Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. Die Tochter eines dänischen Arztes und einer deutschen Lehrerin studierte nach dem Abitur in Flensburg Medizin und Literatur in München und Heidelberg und promovierte 1950 in Tübingen zum Dr. med. 1947 traf sie in der Schweiz den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), den sie 1955 heiratete. Bereits 1949 wurde der gemeinsame Sohn geboren. Ab 1967 arbeitete sie vorrangig am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 viele Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen Nazi-Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 86 2. Auflage 13. - 20. Tsd. Lizenzausgabe., Books<
| | ZVAB.comBührnheims Literatursalon GmbH, Leipzig, SA, Germany [61668957] [Rating: 3 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mitscherlich, Margarete.:
Die Zukunft ist weiblich. - signiert, Widmungsexemplar Serie Piper 968. - signiertes Exemplar
1990, ISBN: 3492109683
Taschenbuch
[EAN: 9783492109680], Gebraucht, guter Zustand, [PU: München - Zürich, R. Piper Verlag], WIDMUNGSEXEMPLAR - MARGARETE MITSCHERLICH, 96 Seiten sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pe… Mehr…
[EAN: 9783492109680], Gebraucht, guter Zustand, [PU: München - Zürich, R. Piper Verlag], WIDMUNGSEXEMPLAR - MARGARETE MITSCHERLICH, 96 Seiten sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pendo-Verl., Zürich, auf dem Vortitel von der Autorin kurz gewidmet, signiert und datiert, (Pf 4.7. 95). Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. Nielsen (* 17. Juli 1917 in Gravenstein - 12.06.2012 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten Psychoanalytikerinen. Sie war außerdem Medizinerin und die Autorin zahlreicher Bücher. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann, dem Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. Die Tochter eines dänischen Arztes und einer deutschen Lehrerin studierte nach dem Abitur in Flensburg Medizin und Literatur in München und Heidelberg und promovierte 1950 in Tübingen zum Dr. med. 1947 traf sie in der Schweiz den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), den sie 1955 heiratete. Bereits 1949 wurde der gemeinsame Sohn geboren. Ab 1967 arbeitete sie vorrangig am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 viele Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen Nazi-Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 86 2. Auflage 13. - 20. Tsd. Lizenzausgabe., Books<
| | AbeBooks.deBührnheims Literatursalon GmbH, Leipzig, SA, Germany [61668957] [Rating: 3 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Mitscherlich, Margarete.:
Die Zukunft ist weiblich. - signiert, Widmungsexemplar Serie Piper 968. 2. Auflage 13. - 20. Tsd. Lizenzausgabe. - signiertes Exemplar
1990, ISBN: 9783492109680
2. Auflage 13. - 20. Tsd. Lizenzausgabe. 96 Seiten 8°, Broschiert sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pendo-Verl., Zürich, auf dem Vortitel von der Autorin kurz gewidmet, signiert … Mehr…
2. Auflage 13. - 20. Tsd. Lizenzausgabe. 96 Seiten 8°, Broschiert sauberes und frisches Exemplar, Lizenz des Pendo-Verl., Zürich, auf dem Vortitel von der Autorin kurz gewidmet, signiert und datiert, (Pf 4.7. 95). Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. Nielsen (* 17. Juli 1917 in Gravenstein - 12.06.2012 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten Psychoanalytikerinen. Sie war außerdem Medizinerin und die Autorin zahlreicher Bücher. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann, dem Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (19081982), das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. Die Tochter eines dänischen Arztes und einer deutschen Lehrerin studierte nach dem Abitur in Flensburg Medizin und Literatur in München und Heidelberg und promovierte 1950 in Tübingen zum Dr. med. 1947 traf sie in der Schweiz den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (19081982), den sie 1955 heiratete. Bereits 1949 wurde der gemeinsame Sohn geboren. Ab 1967 arbeitete sie vorrangig am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Mitscherlich schrieb gemeinsam mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich das bahnbrechende Buch Die Unfähigkeit zu trauern, das 1967 viele Diskussionen auslöste. Darin untersuchten sie am Beispiel der deutschen Nazi-Vergangenheit und ihrer unzulänglichen Bewältigung in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung des Einzelnen und der Masse gegenüber Schuld und Mitschuld an politischen Verbrechen. (Wikipedia) Versand D: 3,00 EUR , [KW:Widmungsexemplar - Margarete Mitscherlich], [PU:München - Zürich, R. Piper Verlag,]<
| | buchfreund.deBührnheims Literatursalon GmbH, 04539 Groitzsch Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mitscherlich, Margarete:
Die Zukunft ist weiblich - Taschenbuch
1990, ISBN: 3492109683
[ED: Taschenbuch], [PU: Piper], Seiten: sauber, altersbedingt gebräunt. Einband: gut, bestoßen und berieben. Buchschnitt: gut. Erhaltung des Schutzumschlags wie auf dem Bild, falls der Sc… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Piper], Seiten: sauber, altersbedingt gebräunt. Einband: gut, bestoßen und berieben. Buchschnitt: gut. Erhaltung des Schutzumschlags wie auf dem Bild, falls der Schutzumschlag vorhanden. Versand am Tag des Geldeingangs., DE, [SC: 1.80], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 96, [GW: 88g], 2, Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchantiquariat Köhler Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 1.80) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.