
Wohmann, Gabriele:Bitte nicht sterben. Roman.
- gebunden oder broschiert 1993, ISBN: 3492036902
[EAN: 9783492036900], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Piper, München], Jacket, Signatur auf Titel (7. 3. 94), 361 Seiten, Schutzumschlag Bitte nicht sterben ist ein Roman von Gabriele… Mehr…
[EAN: 9783492036900], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Piper, München], Jacket, Signatur auf Titel (7. 3. 94), 361 Seiten, Schutzumschlag Bitte nicht sterben ist ein Roman von Gabriele Wohmann, der 1993 bei Piper in München erschien. Benoît Pivert in einem Interview mit der Autorin anlässlich ihres 70. Geburtstages: "Der Roman ist ja stark autobiographisch." Ort der Handlung ist eine südhessische Stadt am Fuße des Melibokus. Die kinderlose 60-jährige Erzählerin, eine Filmemacherin, schreibt ein Buch über ihre Mutter. Sein Arbeitstitel lautet: Bitte nicht sterben. Ihre Mutter, die 91-jährige evangelische Pfarrerswitwe Louisa, lebt zumeist zusammen mit ihren beiden Schwestern - der 89-jährigen Marie Rosa Lietzmann und der 70-jährigen ehemaligen Religionslehrerin Bertine. Marie Rosa und Bertine sind Berufsmusikerinnen. Bertine, "eine exzellente Pianistin", war zwanzig Jahre Organistin und KirchenchorLeiterin. Louisa war als junges Mädchen nach dem Abitur berufstätig gewesen und hatte dann als jüngere Frau vor der Gemeinde ihres Mannes mit ihrer ausgebildeten Sopranstimme brilliert. Eigentlich ist die Erzählerin die einzige der vier Kinder Louisas, die sich um die Mutter kümmert. Das erscheint ganz natürlich, weil sie mit ihrem gleichaltrigen Gatten Rupert Friedhelm in der Nähe wohnt. Die Geigerin und Bratschistin Edith, die Schwester der Erzählerin, wohnt zwar in der nicht allzu weit entfernten Schweiz und schickt des Öfteren Fresspakete, doch ihre Kurzbesuche sind eher seltene Ereignisse. Zudem ist über den Roman hinweg eine Fluchtbewegung Ediths beobachtbar. Beim Erklimmen der Karriereleiter weicht diese Tochter - im Rentenalter weiter als Bibliothekarin tätig - nach Maine aus. Entsprechend müssen die Brüder der Erzählerin beurteilt werden. Beide sind abwesend. Der jüngere Bruder ist als Pfleger im Zürcher Kantonshospital wirklich unabkömmlich. Der ältere Bruder der Erzählerin, er ist verheiratet, steht mit der Mutter im Briefwechsel. Gegen Romanende scheint es so, als seien die Tage oder auch Wochen der bettlägerig gewordenen und ernsthaft erkrankten Louisa gezählt. Es geht nun in dem Roman nicht darum, ob Louisa sterben wird. Es geht auch nicht darum, wann und wie das geschieht, sondern das Romanthema lautet: Wie kümmert sich die Erzählerin um ihre alternde Mutter? Die Antworten sind ungewöhnlich herzerfrischend. Immer wieder sucht die Erzählerin zusammen mit ihrem Rupert Friedhelm, einem ehemaligen Dramaturgen am Stadttheater, die Mutter und ihre zwei Tanten auf. Die Erzählerin erfindet ein die alten Damen aufmunterndes Gesellschaftsspiel zu fünft. Dieses dient nicht nur vordergründig der Materialsammlung für den titelgebenden Roman, sondern heitert die drei Besuchten auf: "Wir wollen nicht ins Buch. Wir wollen nicht fotografiert werden - wenn Ja, höchstens von hinten", sagen sie an dem einen Besuchstag und das Gegenteil äußern sie am nächsten. Marie Rosa nimmt den Tod, vor dem sie steht, spaßig; wünscht ihn den anderen wegen der "Beerdigungsscherereien". Rupert Friedhelm spielt mit. Die beiden Tanten Marie Rosa und Bertine arbeiten der Erzählerin handschriftlich für ihr Buchprojekt Bitte nicht sterben zu. Die Erzählerin zitiert die Ausführungen und wirft somit nebenbei etliche Schlaglichter auf die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520, Books<
| | AbeBooks.deLeonardu, Benz, Germany [55371131] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.40 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Wohmann, Gabriele:Bitte nicht sterben. Roman.
- gebrauchtes Buch 1993, ISBN: 9783492036900
Leinenband Signatur auf Titel (7. 3. 94), 361 Seiten, Schutzumschlag Bitte nicht sterben ist ein Roman von Gabriele Wohmann, der 1993 bei Piper in München erschien. Benoît Pivert in einem… Mehr…
Leinenband Signatur auf Titel (7. 3. 94), 361 Seiten, Schutzumschlag Bitte nicht sterben ist ein Roman von Gabriele Wohmann, der 1993 bei Piper in München erschien. Benoît Pivert in einem Interview mit der Autorin anlässlich ihres 70. Geburtstages: "Der Roman ist ja stark autobiographisch." Ort der Handlung ist eine südhessische Stadt am Fuße des Melibokus. Die kinderlose 60-jährige Erzählerin, eine Filmemacherin, schreibt ein Buch über ihre Mutter. Sein Arbeitstitel lautet: Bitte nicht sterben. Ihre Mutter, die 91-jährige evangelische Pfarrerswitwe Louisa, lebt zumeist zusammen mit ihren beiden Schwestern - der 89-jährigen Marie Rosa Lietzmann und der 70-jährigen ehemaligen Religionslehrerin Bertine. Marie Rosa und Bertine sind Berufsmusikerinnen. Bertine, "eine exzellente Pianistin", war zwanzig Jahre Organistin und KirchenchorLeiterin. Louisa war als junges Mädchen nach dem Abitur berufstätig gewesen und hatte dann als jüngere Frau vor der Gemeinde ihres Mannes mit ihrer ausgebildeten Sopranstimme brilliert. Eigentlich ist die Erzählerin die einzige der vier Kinder Louisas, die sich um die Mutter kümmert. Das erscheint ganz natürlich, weil sie mit ihrem gleichaltrigen Gatten Rupert Friedhelm in der Nähe wohnt. Die Geigerin und Bratschistin Edith, die Schwester der Erzählerin, wohnt zwar in der nicht allzu weit entfernten Schweiz und schickt des Öfteren Fresspakete, doch ihre Kurzbesuche sind eher seltene Ereignisse. Zudem ist über den Roman hinweg eine Fluchtbewegung Ediths beobachtbar. Beim Erklimmen der Karriereleiter weicht diese Tochter - im Rentenalter weiter als Bibliothekarin tätig - nach Maine aus. Entsprechend müssen die Brüder der Erzählerin beurteilt werden. Beide sind abwesend. Der jüngere Bruder ist als Pfleger im Zürcher Kantonshospital wirklich unabkömmlich. Der ältere Bruder der Erzählerin, er ist verheiratet, steht mit der Mutter im Briefwechsel. Gegen Romanende scheint es so, als seien die Tage oder auch Wochen der bettlägerig gewordenen und ernsthaft erkrankten Louisa gezählt. Es geht nun in dem Roman nicht darum, ob Louisa sterben wird. Es geht auch nicht darum, wann und wie das geschieht, sondern das Romanthema lautet: Wie kümmert sich die Erzählerin um ihre alternde Mutter? Die Antworten sind ungewöhnlich herzerfrischend. Immer wieder sucht die Erzählerin zusammen mit ihrem Rupert Friedhelm, einem ehemaligen Dramaturgen am Stadttheater, die Mutter und ihre zwei Tanten auf. Die Erzählerin erfindet ein die alten Damen aufmunterndes Gesellschaftsspiel zu fünft. Dieses dient nicht nur vordergründig der Materialsammlung für den titelgebenden Roman, sondern heitert die drei Besuchten auf: "Wir wollen nicht ins Buch. Wir wollen nicht fotografiert werden - wenn Ja, höchstens von hinten", sagen sie an dem einen Besuchstag und das Gegenteil äußern sie am nächsten. Marie Rosa nimmt den Tod, vor dem sie steht, spaßig; wünscht ihn den anderen wegen der "Beerdigungsscherereien". Rupert Friedhelm spielt mit. Die beiden Tanten Marie Rosa und Bertine arbeiten der Erzählerin handschriftlich für ihr Buchprojekt Bitte nicht sterben zu. Die Erzählerin zitiert die Ausführungen und wirft somit nebenbei etliche Schlaglichter auf die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Versand D: 2,40 EUR , [PU:Piper, München,]<
| | buchfreund.deVersandantiquariat Leonardu, 23970 Kalsow Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.40) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wohmann, Gabriele:Bitte nicht sterben - mit Signatur der Autorin
- signiertes Exemplar 1993, ISBN: 3492036902
2. Auflage Leinen Gut Vom Autor signiert Leinen Gabriele Wohmann- Bitte ncht sterben Leinen, 1993, Piper & Co, 2. Auflage, guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren, - von der Autorin signiert… Mehr…
2. Auflage Leinen Gut Vom Autor signiert Leinen Gabriele Wohmann- Bitte ncht sterben Leinen, 1993, Piper & Co, 2. Auflage, guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren, - von der Autorin signiert- Gabriele Wohmanns Roman erzählt aus dem Zusammenleben zwischen Alten und Jüngeren, lebendig von einem Teil des Lebens- von dem , der nun einmal der letzte ist... Gewicht : 550 g Gut Roman 12, [PU:München- Zürich Piper & Co]<
| | Achtung-Buecher.deGerd Suelmann Internethandel Suelmann Gerd, 49716 Meppen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Wohmann, Gabriele:Bitte nicht sterben
- gebunden oder broschiert 1993, ISBN: 3492036902
[EAN: 9783492036900], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.5], [PU: Piper], KATEGORIEN / GENRES LERNEN & NACHSCHLAGEN, 362 Seiten Gepflegtes Gebraucht-/Antiquariatsexemplar. Zustand unte… Mehr…
[EAN: 9783492036900], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.5], [PU: Piper], KATEGORIEN / GENRES LERNEN & NACHSCHLAGEN, 362 Seiten Gepflegtes Gebraucht-/Antiquariatsexemplar. Zustand unter Berücksichtigung des Alters gut. Tagesaktueller, sicherer und weltweiter Versand. Wir liefern grundsätzlich mit beiliegender Rechnung. 573236.01 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499, Books<
| | ZVAB.comgetbooks GmbH, Bad Camberg, HE, Germany [55883480] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wohmann, Gabriele:Bitte nicht sterben. Roman
- Erstausgabe 1993, ISBN: 9783492036900
München Zürich: Piper, 1993. Erste Ausgabe. Leinen. Tadellos/Tadelloser Schutzumschlag. 21 cm., Piper, 1993, 0
| | Biblio.co.ukVersandantiquariat Rainer Kocherscheidt Versandkosten: EUR 4.09 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.