
Warme Welten und andere - Science-Fiction-Erzählungen, aus dem Amerikanischen von René Mahlow, - Erstausgabe
2003, ISBN: 9783453307247
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Bertelsmann, 1981. Hardcover/gebunden. SU etwas randrissig/berieben, Buch sehr gut erhalten! Die junge Senta Weigand fühlt sich nach dem plötzlichen Tod ihrer Adoptivmutter St… Mehr…
Bertelsmann, 1981. Hardcover/gebunden. SU etwas randrissig/berieben, Buch sehr gut erhalten! Die junge Senta Weigand fühlt sich nach dem plötzlichen Tod ihrer Adoptivmutter Stefanie sehr einsam. Ihr Adoptivvater heiratet kurze Zeit später Clementine, die jedoch in keiner Weise die Liebe und Zuneigung von Stefanie ersetzen kann. Als der erste Weltkrieg ausbricht, lernt sie, ihr Schicksal hinter das der verwundeten Soldaten zu stellen und meldet sich freiwillig als Krankenschwester. Als Senta den Rechtsanwalt Siegfried Rosenbaum kennenlernt, ahnt sie, daß dieser Mann ihr Leben von Grund auf ändern wird..., Bertelsmann, 1981, 0, Bertelsmann Verlag, 1969. Leinen. Diese Geschichte führt uns zurück in das Berlin der Jahre vor dem ersten Weltkrieg. Die elfjährige Senta lebt als Adoptivkind im Hause von Dr. med. Justus Weigand und seiner Frau Stefanie. Justus geht als Arzt voll in seinem Beruf auf. Seine Patienten sind arme Leute - und auch im Arzthaus herrscht Armut. Der Weltkrieg bricht aus. Die Nachrichten von den Schlachtfeldern werden immer beunruhigender; ein Freund fällt; der Vater wird verwundet. Senta schließt sich mehr und mehr von der Welt und den Menschen ab. Die junge Senta Weigand fühlt sich nach dem plötzlichen Tod ihrer Adoptivmutter Stefanie sehr einsam. Ihr Adoptivvater heiratet kurze Zeit später Clementine, die jedoch in keiner Weise die Liebe und Zuneigung von Stefanie ersetzen kann. Senta zieht sich daraufhin mehr und mehr von der Familie zurück. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, lernt sie, ihr Schicksal hinter das der verwundeten Soldaten zu stellen, meldet sich freiwillig als Krankenschwester in einem Lazarett und hilft überall dort, wo man sie braucht. Als Senta den Rechtsanwalt Siegfried Sosenbaum kennenlernt, ahnt sie, dass dieser Mann ihr Leben von Grund auf ändern wird. Zweiter Teil der Familienchronik der Weigands (1. Buch: Der junge Herr Justus). Die drei Mädchen trippelten die Friedrichstraße hinunter, mit sittsam kleinen, sehr raschen Schritten, als hätten sie es eilig. Tatsächlich gab es aber nichts und niemanden, der sie erwartete; sie waren auf dem Weg zu einem Bummel über Berlins alte Prachtstraße Unter den Linden. Senta Weigand und ihre beiden Freundinen Lilly und Louise waren wegen der mörderischen Hitze zwei Stunden früher als gewöhnlich aus der Königin - Luise -schule, einem renommierten Institut für höhere Töchter, entlassen worden.... Die Autorin Marie Louise Fischer hatte in ihrer 50-jährigen Karriere weit über 100 Bücher geschrieben. Dabei war der Hauptteil Liebesromane, welche vorwiegend in höheren Gesellschaftschichten spielten und auch häufig als Vorlagen für Fernseh- und Filmproduktionen dienten. Sie beschränkte sich jedoch nicht nur auf Liebesromane auch Kriminalromane und Kinder- und Jugendliteratur hatte sie auch geschrieben. Unter den Pseudonymen A. G. Miller, Dr. Christoph Vollmer, Kirsten Lindstroem, Katja Holm, verfasste sie weitere Geschichten. Ihr Antrieb war es mit ihren Geschichten zu unterhalten, was aber dazu führte das ihre Bücher als Trivial bezeichnet wurden, was die Autorin aber nicht sonderlich störte. Ihr Debüt gab sie 1953 mit dem Kriminalroman Zerfetzte Segel und ihr letztes Buch Lady-Krimi erschien im Jahre 2000. Ihre Karriere beendete Fischer 2003 im Alter von 80 Jahren., Bertelsmann Verlag, 1969, 0, Rowohlt Verlag Gmbh, 1992. Pappe. wie neu, lediglich die Seiten sind minimal nachgedunkelt! Kurzbeschreibung Neun ironische, zärtliche oder melancholische Geschichten über die Liebe in unserer Zeit. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Autorenporträt Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Seit 1970 ist sie freie Autorin und Moderatorin bei Funk und Fernsehen. Seit 1983 ist Elke Heidenreich Kolumnistin bei der Zeitschrift "Brigitte" und schreibt regelmäßig Buchbesprechungen für verschiedene Fernseh- und Rundfunksender. Rezension. Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichte, die um das Thema Liebe kreisen. Um es gleich voranzustellen: Es handelt sich um ein wirklich gutes und empfehlenswertes Buch. Die Sprache ist knapp und schnörkellos, vieles wird nur angerissen, aber die Situation der Betroffenen kommt sehr klar rüber. Insgesamt kein sehr erfreuliches Bild dass uns die Autorin zeigt. Die Liebe kommt hier nur abwesend oder als Verlust vor. Glücklich gemacht hat sie keinen der Betroffenen in den Kurzgeschichten. Sie führen in den Tod, wie in der letzten Geschichte ?Das Herz kaum größer als die Leichenfaust" oder in die reine Verzweifelung wie in ?Max". Die Liebe ein Traum, der nur kurz währt und auf den aufzuwachen, einfach schrecklich ist. Doch der Traum wird weitergeträumt. Gelungen! Rezension: Elke Heidenreich, den meisten bekannt als Frau Stratmann oder allgemein als Quasselstrippe in Fernsehen und Hörfunk zeigt mit dieser bemerkenswerten Sammlung von Kurzgeschichten, dass sie zu den besten Autoren der Gegenwart gehört. Sie hält nicht viel von intellektuellen, weltfremden Satzmonstern, ihr geht es darum, vom Leben zu erzählen, von der Liebe und allem, was dazwischenliegt. Ihre Erzählungen SIND Leben, sie bringen einen zum Nachdenken, machen traurig, erheitern aber auch und sind vor allen Dingen lesenswert. In Zeiten, in denen einem pseudo-coole Schicksale von Popliteraten um die Ohren gehauen werden, sind Elke Heidenreichs "Kolonien der Liebe" der Beweis, dass es auch besser geht. Kaufen!!! Rezension: Mit dem o.g. Erzählband gelang Elke Heidenreich der Durchbruch als literarische Schriftstellerin. Der Spiegel schreibt zu diesem Titel (zit.): "Elke Heidenreich badet nicht in stürmischen Romanzen, sie erzählt vom Glück und Elend der Liebe, so wie es jedermann vertraut, doch nicht immer gegenwärtig ist." Der Band enthält neun Kurzgeschichten rund um die Liebe. Sie schreibt spannend, direkt, d.h. sie macht nicht viele Umschreibungen. Mir kommt Richard Fords Erzählband Rock Springs 1987, deutsch 1989, in den Sinn. Ihm wie auch Elke Heidenreich geht es darum, vom Leben zu erzählen, von der Liebe und auch von dem, was dazwischen liegt. Man bekommt schicksalhaftes Leben vorgesetzt, das einen teils nachdenklich, traurig oder auch heiter stimmt. Der Autorin liegt die kleine Form; sie ist eine Künstlerin im Weglassen: viele Worte macht sie nicht, aber die, die sie macht, sind so präzise und passend, dass man sich auf jeden folgenden Satz freut. Es macht Spass, Elke Heidenreich zu lesen. Rezension: Elke Heidenreich, erfolgreiche TV-Moderatorin und Erfinderin der Else-Stratmann-Figur mit Kodderschnauze, hat Geschichten über "Kolonien der Liebe" geschrieben - also über Liebes-Inseln in der Fremde mit erträumter Nestwärme, die zu Hause bedroht ist. Die Autorin erzählt von einem Mädchen, das aus dem 5. Stockwerk springt, weil sein Idol James Dean in seinem Porsche tödlich verunglückte; von der Not einer mißglückten Ehe, die an den engen Verhältnissen erstickt; von Jagdszenen in einer miefigen Kleinstadt; von der Einsamkeit einer Journalistin im verhaßten Berlin; von der wundersamen Reise einer erschöpften Frau am Heiligen Abend mit einem rosafarbenen Plüschschwein im Arm; oder vom Selbstmord einer Verlassenen samt Obduktionsbericht und zynischem Abgesang des Ehemannes... Heidenrichs Erzählungen gehen von kleinen Beobachtungen der Oberflächenstruktur aus und rühren bald den Bodensatz des menschlichen Lebens auf. Sie schreibt über tiefe Verletzungen, die bei ihr zumeist Frauen erleiden müssen. Keine bequeme Lektüre - die Geschichten gehen unter die Haut. Einziger Kritikpunkt: Die ganz leisen Sprachtöne holpern bei ihr noch ein wenig., Rowohlt Verlag Gmbh, 1992, 0, Scherz Verlag Gmbh, 1977. Halbleinen. SU etwas eingerissen, mit Datumsangabe auf Seite 1, sonst in sehr gutem Zustand Marylin ist in einer Kleinstadt auf Long Island aufgewachsen. Schon als Mädchen hat sie eine gewisse erotische Ausstrahlung. Der frühe Tod ihres Vaters trifft sie tief und sie stürzt sich in ihrer Verlassenheit in eine Ehe mit einem älteren Mann. Mit dessen Unterstützung macht sie rasch eine Bühnenkarriere aber ihr Mann nutzt sie nur aus und beherrscht ihr Berufs- und Privatleben immer rücksichtsloser. Um nicht nur die schöne Marionette zu sein und etwas Eigenständiges erreichen zu können trennt sie sich von ihm aber die Folgen sind härter, als sie sich vorgestellt hat. Schon das Mädchen Marilyn, das in einer Kleinstadt aufwächst, hat eine erotische Ausstrahlung, die es von anderen unterscheidet. Doch erst als sie sich dem Sog einer zwielichtigen Welt entziehen und ihren ersten eigenen Erfolg erringen kann, erlebt sie auch zum erstenmal ein echtes Selbstverständnis. Harold Robbins, der Autor so erfolgreicher Bestseller wie »Die Playboys«, »Die Unersättlichen«, »Die Wilden«, hat mit seinem Roman ein neues, faszinierendes Thema gefunden. Bisher waren es die Männer und ihre Welt, die er wie kaum ein anderer darzustellen verstand; jetzt steht eine Frau - ihr Schicksal und ihr Leben im modernen Alltag - im Mittelpunkt des neuen, unverwechselbaren »Robbins«. Schon das Mädchen Marylin, das in einer Kleinstadt auf Long Island aufwächst, hat eine gewisse erotische Ausstrahlung, die es merklich von anderen unterscheidet. Der frühe Tod ihres Vaters, der Marilyns Persönlichkeit stark geprägt hat, trifft sie tief. In ihrer Verlassenheit stürzt sie sich in die Ehe mit einem älteren Mann - und landet sozusagen genau neben dem Glück. Zwar entkommt Marilyn an der Seite dieses Mannes der Enge des Kleinstadtlebens, unter seiner Protektion macht sie rasch auf der Bühne Karriere und wird mit begehrten Preisen ausgezeichnet. Doch in Wirklichkeit nutzt er sie nur aus, beherrscht ihr Berufs- und Privatleben immer rücksichtsloser. Um nicht länger nur schöne Marionette zu sein, um endlich ihren Drang, etwas Eigenes zu schaffen, verwirklichen zu können, löst sie sich von ihm. Die Folgen sind härter, als sie sich vorstellen konnte: sie muss Niederlagen einstecken und feststellen, dass nichts erfolgloser ist als Misserfolg. Der Weg führt erbarmungslos nach unten, Marilyn geht von Mann zu Mann, und nur mühsam hält sie sich mit drittklassigen Jobs über Wasser, sie gerät in totale Einsamkeit. Doch trotz aller Demütigungen bleibt Marilyns Sehnsucht nach echter Selbstverwirklichung unbezähmbar, sie verliert nie den Glauben an sich selbst. Und so überwindet sie schließlich diesen Sog einer zwielichtigen Welt - und ihre eigene Rastlosigkeit, die sie von Mann zu Mann trieb. Aus ihrer Verzweiflung heraus gelingt es ihr, ein Buch zu schreiben, das durch seine persönliche Offenheit unzählige Leser in seinen Bann zieht. Umnik. Marilyn erlebt den ersten wirklichen echten Erfolg - und damit zum ersten Mal ein echtes Selbstverständnis. In diesem Roman werden sich viele Frauen wieder erkennen, die von der gleichen Sehnsucht getrieben werden und die gleichen Niederlagen einstecken mussten. Und die vielleicht mehr, vielleicht aber auch weniger Glück hatten als Marilyn. Ein Roman, der Männern zeigt, was eine Frau ist - für alle Frauen, die die Sehnsucht nach dem wahren Glück noch nicht verloren haben. Geschrieben mit der erzählerischen Kraft und dem Schwung der großen Welterfolge., Scherz Verlag Gmbh, 1977, 0, Dtv Deutscher Taschenbuch, 2001. Taschenbuch. rechte untere Ecke etwas gestaucht, sonst wie neu! Bulletin Jugend & Literatur, 10/2003 Der spannende Roman (...) greift mit Morgans Jugend einen Aspekt heraus, der verdeutlicht, wie aus dem leidenschaftlichen, aber herzensguten Mädchen Morgan die zerstörerische Zauberin wird, die schließlich den Untergang Arthurs und Camelots herbeiführt. Kurzbeschreibung Morgan ist die Halbschwester des legendären Artus. Bereits ihre Kindheit ist mit Blut befleckt: Der mächtige König Uther Pendragon ermordete ihren Vater, um ihre Mutter, die schöne Igraine, in seine Macht und in sein Bett zu zwingen. Frucht dieser vom Zauberer Merlin unterstützten Verbindung ist Artus, der später ein strahlender König werden wird. Morgan verwindet diesen Schlag niemals. Getrieben vom unbändigen Willen, sich zu rächen und die ihr Nahestehenden künftig vor Übergriffen und Gewalt zu verteidigen, entdeckt sie ? erst zögernd-widerwillig und erschrocken, doch schließlich immer selbstbewusster ? ihre eigene magische Kraft, die es mit der Merlins, ihres ewigen Gegenspielers, aufnehmen kann. Rezension: Denn aus diesem Roman, der mir sehr gut gefallen hatte, kannte ich Morgan le Fay bzw. Morgaine, die Halbschwester König Arthurs und Tochter von Igraine, schon. Ja, ich hatte ein Bild von ihr vor meinen Augen. Und während ich das Buch von Nancy Springer las, verglich ich die beiden Variationen ständig. Und ich muss sagen: Außer dass diese Morgan le Fays, oder welche Namen sie durch die Legende sonst bekamen, dengleichen Halbbruder, Mutter und Vater haben, und eine gewisse Beziehung zu dem Zauberer Merlin haben, ist ihre Umwelt, ihr Handeln und Personen in den Büchern vollkommen verschieden. Nancy Springer schrieb ein Buch, indem Morgan le Fay weitesgehend über ihre "jungen Jahre" (Alter: zw. 8 und 18 Jahren) erzählt. Von dem Mord an ihrem Vater, der Verführung ihrer Mutter, über die Geburt ihres Halbbruders, das Kennenlernens eines Jungen namens Thomas, der in ihrem Leben eine große Rolle spielt, über ihren Eintritt in Avalon, bis hin zu ihren späteren Jahren, erzählt sie ihre Geschichte. Es ist schwer zu sagen, was ich über das Buch denke. Die Entwicklung der kleinen Morgan fand ich interessant; doch es erschienen auch manchmal plötzlich sehr unverhoffte und unvorhersehbahre Ereignisse, die der Geschichte einen "Knick" gaben, und sie so in eine ganz neue Richtung führten. Manchmal auch Richtungen, die ich einfach nur seltsam fand. Für mich war es interessant zu sehen, wie verschieden Autoren das Leben einer Person gestalten können. Beide Morgan le Fay Romane, die ich gelesen habe, hatten ihre Stärken und Schwächen. Es hat sich gelohnt, dieses Buch zu lesen. Ich weiß nun, wie mir mein "Morgan le Fay" Bild, am besten gefällt. Rezension: Dieses Buch handelt von dem Leben der Morgan Le Fay, eine der bekanntesten Gestalten der Arthur- Sagen. In "Ich, Morgan le Fay" wird über den Tod ihres Vaters, ihre Kindheit, ihre Zeit in Avalon und über den Knappen Thomas, der in Morgans Leben eine wichttige Rolle spielt, berichtet. Das Buch wird eher von Morgans Sicht erzählt und man ist erstaunt über die Wendungen in der Story. Das Buch ist packend erzählt und es macht viel Spaß, dieses Buch zu lesen. Rezension: Nancy Springer erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchen das in einer harten Männerwelt lebt und sich es nicht gefallen lässt wenn man sie in eine Schublade steckt. Sie wünscht sich nur eins....Gerechtigtkeit. Und sie liebt Thomas, den jungen Soldaten der für sie sein Leben aufs Spiel setzten würde..... Als ich dieses Buch agefangen habe zu lesen konnte ich es nicht mehr weglegen. Dieses Buch erzählt Morgans Geschichte von Kindesweilen., Dtv Deutscher Taschenbuch, 2001, 0, Eichborn, 1993. Hardcover/gebunden. ausgemustertes Büchereibuch in sehr gutem Zustand! Anton Gils Protagonist Huy, den er als 'ersten Privatdetektiv der Weltgeschichte' charakterisiert, war ein Beamter am Hofe des Pharaos Echnaton und ist nach dessen Tod in Ungnade gefallen. Dennoch wird er als inoffizieller Ermittler eingebunden in die Untersuchung der seltsamen Todesfälle von Mädchen aus der höheren Gesellschaft. Während die eigentliche Kriminalgeschichte mäßig spannend bleibt lebt Tod am Nil vor allem davon, dass es beiläufig den Leser in die altägyptische Gesellschaft entführt und so ein Gefühl vermittelt, wie das Leben zu dieser Zeit wohl gewesen sein mag. Als Historiker nimmt Anton Gil in Anspruch zwar im Sinne einer spannenden Geschichte nicht absoluter wissenschaftlicher Korrektheit zu genügen, aber dennoch historisch authentisch zu sein. In diesem Sinne ist das Buch als leichte Lektüre besonders denen zu empfehlen, die ohnehin ein oberflächliches Interesse am alten Ägypten haben oder sich auf eine Nilkreuzfahrt begeben. Krimifans werden eher enttäuscht sein. Tod am Nil ist das erste von insgesamt vier Büchern um den Privatdetektiv Huy die zwar aufeinander folgen, aber im Wesentlichen auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Die Geschichte geht weiter in dem Band 'Vermächtnis des Pharaos.', Eichborn, 1993, 0, Diogenes Verlag Ag, 1993. Taschenbuch. Der berühmte Dirigent Wellauer wird während der Pause vor dem letzten Akt der Oper La Triviata im Theater La Fenice in seiner Garderobe tot aufgefunden. Bald steht fest, dass sein Espresso mit Zyankali versetzt war. Commissario Brunetti stellt bei seinen Recherchen im Umfeld des Dirigenten fest, dass dieser alles andere als beliebt war und mehrere Personen ein Interesse daran gehabt haben könnten, den arroganten, autoritären Egozentriker zu ermorden. Sowohl der Regisseur der Oper wie auch ein Sänger sind nicht gut auf Wellauer zu sprechen. Zudem scheint er als Moralapostel homosexuelle Künstler unter Druck gesetzt zu haben, insbesondere die lesbische Sopranistin Flavia Petrelli und ihre Lebensgefährtin Brett Lynch. Brunettis Ermittlungen werden zusätzlich erschwert durch die allseits bekannte Nazivergangenheit des Dirigenten. Lange Zeit schwanken die Überlegungen des Ermittlers zwischen einer Beziehungstat, politischer Rache oder möglicher Reaktion auf eine Erpressung. Auch die sehr viel jüngere Ehefrau des Ermordeten erscheint in ihrer kühlen Zurückhaltung verdächtig. Erst als Brunetti vom behandelnden Arzt des Maestro erfährt, dass dieser an einer sich rapide verschlechternden Hörschwäche gelitten habe, deren Ursache unklar sei, ändert er die Richtung seiner Ermittlungen. Bei seinen Recherchen entdeckt er eine tieftraurige Geschichte, die unter anderem auch den Selbstmord der ersten Ehefrau und den Tod einer zwölfjährigen Sopranistin erklären: Wellauer war sexuell fixiert auf junge Mädchen. Als er die Tochter seiner zweiten Ehefrau vergewaltigen wollte, schickte sie das Kind zu ihren Eltern. Sie verordnete ihrem Mann als Ärztin angebliche Vitaminspritzen, die sein Gehör schädigten. Als Wellauer begriff, dass seine Frau aus Rache seine Karriere vernichten wollte, vergiftete er sich und versuchte sie als angebliche Täterin zu belasten. In seinem Abschlussbericht erwähnt Brunetti nichts von dem Ermittelten, um die Ehefrau Wellauers und ihre Tochter zu schützen. Wie auch in allen folgenden Romanen von Leon, ist die Stadt Venedig nicht nur Kulisse, sondern spielt eine wichtige Rolle als überschaubarer Platz, an dem alle über alle alles wissen; die ergiebigsten Ermittlungen ergeben sich aus kursierenden Gerüchten. Bei seinen weiteren Fällen wird Brunetti immer mehr in alltägliche politische Skandale verstrickt; oft genug steht er der Mafia, Geldwäschern, korrupten Politikern und politischen Erpressern hilflos gegenüber. Je gesellschaftskritischer Leon in ihren Romanen wird, desto deutlicher kristallisiert sich heraus: Die eigentlichen Täter, die Drahtzieher im Hintergrund, entgehen stets ihrer Bestrafung. minimale Lagerungsspuren!, Diogenes Verlag Ag, 1993, 0, 1981. deutsche Erstausgabe, München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Sheldon) (1915 - 1987) - Originaltitel: "Warm Worlds And Otherwise" (1975) - Die Erzählungen im einzelnen: Einleitung: Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke: Wer, was ist Tiptree? / "All die schönen Jas" / "Das ein- und ausgeschaltete Mädchen" / "Am letzten Nachmittag" / "Und irrend hab ich dies gefunden" / "Amberjack" / "Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod" / "Paradiesmilch" / "Nachts blüht der Saurier" / "Doktor Ains letzter Flug" / "Fehler" / "Ein Kommen, ein Gehen" Should your order's weight exceed 1kg, we shall need to message you, to recalculate the shipping cost. (= Sollte Ihre Bestellung mehr als 1k wiegen, müssten die Portokosten angepasst werden, Sie bekämen vorab eine Anfrage per Email.), 1981, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat Orban & Streu GbR Versandkosten: EUR 3.59 Details... |

Warme Welten und andere. SF-Stories - Taschenbuch
1981, ISBN: 3453307240
[ED: Taschenbuch], [PU: Wilhelm Heyne Verlag], Kanten etwas abgestoßen, Beschädigungen am Buchrücken, kleine Knicke im Einband, Kugelschreibereintragungen auf der ersten Seite, Schnitt un… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Wilhelm Heyne Verlag], Kanten etwas abgestoßen, Beschädigungen am Buchrücken, kleine Knicke im Einband, Kugelschreibereintragungen auf der ersten Seite, Schnitt und Seiten gebräunt. Verlagstext: EIN DUTZEND FABELHAFTER PHANTASTISCHER GESCHICHTEN VON EINER DER BESTEN SF-AUTORINNEN DER GEGENWART Mit einem Nachwort von Robert Silverberg Die Geschichte einer innigen Liebe, die jedesmal schrecklich enden muss... LIEBE IST DER PLAN, DER PLAN IST TOD Ausgezeichnet mit dem NEBULA AWARD als beste Kurzgeschichte des Jahres 1973 Die Geschichte eines hässlichen Mädchens, das einen Selbstmordversuch überlebte und doch in ein anderes Leben überwechselte... DAS EIN- UND AUSGESCHALTETE MÄDCHEN Ausgezeichnet mit dem HUGO GERNSBACK AWARD als beste Novelle des Jahres 1974 Die Geschichte von dem schwangeren Alien, das ein ruhiges Plätzchen zum Entbinden seiner Teufelsbrut suchte - und dabei auf die Erde geriet... ALL DIE SCHÖNEN JAS Und vieles mehr. Inhalt: - Einleitung: Wer, was ist Tiptree? von Robert Silverberg & Wolfgang Jeschke - All die schönen Jas - Das ein- und ausgeschaltete Mädchen - Am letzten Nachmittag - Und irrend hab ich dies gefunden - Amberjack - Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod - Paradiesmilch - Nachts blüht der Saurier - Doktor Ains letzter Flug - Fehler - Ein Kommen, ein Gehen SF 3822 OT: Warm Worlds and Otherwise (1975) Ü: René Mahlow, DE, [SC: 2.10], deutliche Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 219, [GW: 154g], [PU: München], 1., Banküberweisung<
booklooker.de |

Warme Welten und andere - Science-Fiction-Erzählungen, aus dem Amerikanischen von René Mahlow, - Erstausgabe
1981, ISBN: 9783453307247
Taschenbuch
deutsche Erstausgabe, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Shel… Mehr…
deutsche Erstausgabe, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Sheldon) (1915 - 1987) - Originaltitel: "Warm Worlds And Otherwise" (1975) - Die Erzählungen im einzelnen: Einleitung: Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke: Wer, was ist Tiptree? / "All die schönen Jas" / "Das ein- und ausgeschaltete Mädchen" / "Am letzten Nachmittag" / "Und irrend hab ich dies gefunden" / "Amberjack" / "Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod" / "Paradiesmilch" / "Nachts blüht der Saurier" / "Doktor Ains letzter Flug" / "Fehler" / "Ein Kommen, ein Gehen" Versand D: 3,00 EUR Erzählungen, Kurzgeschichte Kurzgeschichten, Phantastik phantastische Literatur seltsame Geschichten Phantastika, Science Fiction Sci-Fi SF, utopischer Roman utopische Romane, [PU:München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981,]<
buchfreund.de Antiquariat Orban & Streu GbR, 60318 Frankfurt am Main Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |

Warme Welten und andere - Science-Fiction-Erzählungen, aus dem Amerikanischen von René Mahlow, - Erstausgabe
1987, ISBN: 9783453307247
Taschenbuch
1981. deutsche Erstausgabe, München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, s… Mehr…
1981. deutsche Erstausgabe, München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Sheldon) (1915 - 1987) - Originaltitel: "Warm Worlds And Otherwise" (1975) - Die Erzählungen im einzelnen: Einleitung: Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke: Wer, was ist Tiptree? / "All die schönen Jas" / "Das ein- und ausgeschaltete Mädchen" / "Am letzten Nachmittag" / "Und irrend hab ich dies gefunden" / "Amberjack" / "Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod" / "Paradiesmilch" / "Nachts blüht der Saurier" / "Doktor Ains letzter Flug" / "Fehler" / "Ein Kommen, ein Gehen" Should your order's weight exceed 1kg, we shall need to message you, to recalculate the shipping cost. (= Sollte Ihre Bestellung mehr als 1k wiegen, müssten die Portokosten angepasst werden, Sie bekämen vorab eine Anfrage per Email.), 1981, 0<
Biblio.co.uk |

Warme Welten und andere, SF UND FANTASY - gebrauchtes Buch
1981, ISBN: 9783453307247
[ED: Tb], [PU: HEYNE, WILHELM], Buch-Nr.: "3822 ", DE, [SC: 0.00], 1-2 R, gewerbliches Angebot, 1., Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |

Warme Welten und andere - Science-Fiction-Erzählungen, aus dem Amerikanischen von René Mahlow, - Erstausgabe
2003, ISBN: 9783453307247
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Bertelsmann, 1981. Hardcover/gebunden. SU etwas randrissig/berieben, Buch sehr gut erhalten! Die junge Senta Weigand fühlt sich nach dem plötzlichen Tod ihrer Adoptivmutter St… Mehr…
Bertelsmann, 1981. Hardcover/gebunden. SU etwas randrissig/berieben, Buch sehr gut erhalten! Die junge Senta Weigand fühlt sich nach dem plötzlichen Tod ihrer Adoptivmutter Stefanie sehr einsam. Ihr Adoptivvater heiratet kurze Zeit später Clementine, die jedoch in keiner Weise die Liebe und Zuneigung von Stefanie ersetzen kann. Als der erste Weltkrieg ausbricht, lernt sie, ihr Schicksal hinter das der verwundeten Soldaten zu stellen und meldet sich freiwillig als Krankenschwester. Als Senta den Rechtsanwalt Siegfried Rosenbaum kennenlernt, ahnt sie, daß dieser Mann ihr Leben von Grund auf ändern wird..., Bertelsmann, 1981, 0, Bertelsmann Verlag, 1969. Leinen. Diese Geschichte führt uns zurück in das Berlin der Jahre vor dem ersten Weltkrieg. Die elfjährige Senta lebt als Adoptivkind im Hause von Dr. med. Justus Weigand und seiner Frau Stefanie. Justus geht als Arzt voll in seinem Beruf auf. Seine Patienten sind arme Leute - und auch im Arzthaus herrscht Armut. Der Weltkrieg bricht aus. Die Nachrichten von den Schlachtfeldern werden immer beunruhigender; ein Freund fällt; der Vater wird verwundet. Senta schließt sich mehr und mehr von der Welt und den Menschen ab. Die junge Senta Weigand fühlt sich nach dem plötzlichen Tod ihrer Adoptivmutter Stefanie sehr einsam. Ihr Adoptivvater heiratet kurze Zeit später Clementine, die jedoch in keiner Weise die Liebe und Zuneigung von Stefanie ersetzen kann. Senta zieht sich daraufhin mehr und mehr von der Familie zurück. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, lernt sie, ihr Schicksal hinter das der verwundeten Soldaten zu stellen, meldet sich freiwillig als Krankenschwester in einem Lazarett und hilft überall dort, wo man sie braucht. Als Senta den Rechtsanwalt Siegfried Sosenbaum kennenlernt, ahnt sie, dass dieser Mann ihr Leben von Grund auf ändern wird. Zweiter Teil der Familienchronik der Weigands (1. Buch: Der junge Herr Justus). Die drei Mädchen trippelten die Friedrichstraße hinunter, mit sittsam kleinen, sehr raschen Schritten, als hätten sie es eilig. Tatsächlich gab es aber nichts und niemanden, der sie erwartete; sie waren auf dem Weg zu einem Bummel über Berlins alte Prachtstraße Unter den Linden. Senta Weigand und ihre beiden Freundinen Lilly und Louise waren wegen der mörderischen Hitze zwei Stunden früher als gewöhnlich aus der Königin - Luise -schule, einem renommierten Institut für höhere Töchter, entlassen worden.... Die Autorin Marie Louise Fischer hatte in ihrer 50-jährigen Karriere weit über 100 Bücher geschrieben. Dabei war der Hauptteil Liebesromane, welche vorwiegend in höheren Gesellschaftschichten spielten und auch häufig als Vorlagen für Fernseh- und Filmproduktionen dienten. Sie beschränkte sich jedoch nicht nur auf Liebesromane auch Kriminalromane und Kinder- und Jugendliteratur hatte sie auch geschrieben. Unter den Pseudonymen A. G. Miller, Dr. Christoph Vollmer, Kirsten Lindstroem, Katja Holm, verfasste sie weitere Geschichten. Ihr Antrieb war es mit ihren Geschichten zu unterhalten, was aber dazu führte das ihre Bücher als Trivial bezeichnet wurden, was die Autorin aber nicht sonderlich störte. Ihr Debüt gab sie 1953 mit dem Kriminalroman Zerfetzte Segel und ihr letztes Buch Lady-Krimi erschien im Jahre 2000. Ihre Karriere beendete Fischer 2003 im Alter von 80 Jahren., Bertelsmann Verlag, 1969, 0, Rowohlt Verlag Gmbh, 1992. Pappe. wie neu, lediglich die Seiten sind minimal nachgedunkelt! Kurzbeschreibung Neun ironische, zärtliche oder melancholische Geschichten über die Liebe in unserer Zeit. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Autorenporträt Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Seit 1970 ist sie freie Autorin und Moderatorin bei Funk und Fernsehen. Seit 1983 ist Elke Heidenreich Kolumnistin bei der Zeitschrift "Brigitte" und schreibt regelmäßig Buchbesprechungen für verschiedene Fernseh- und Rundfunksender. Rezension. Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichte, die um das Thema Liebe kreisen. Um es gleich voranzustellen: Es handelt sich um ein wirklich gutes und empfehlenswertes Buch. Die Sprache ist knapp und schnörkellos, vieles wird nur angerissen, aber die Situation der Betroffenen kommt sehr klar rüber. Insgesamt kein sehr erfreuliches Bild dass uns die Autorin zeigt. Die Liebe kommt hier nur abwesend oder als Verlust vor. Glücklich gemacht hat sie keinen der Betroffenen in den Kurzgeschichten. Sie führen in den Tod, wie in der letzten Geschichte ?Das Herz kaum größer als die Leichenfaust" oder in die reine Verzweifelung wie in ?Max". Die Liebe ein Traum, der nur kurz währt und auf den aufzuwachen, einfach schrecklich ist. Doch der Traum wird weitergeträumt. Gelungen! Rezension: Elke Heidenreich, den meisten bekannt als Frau Stratmann oder allgemein als Quasselstrippe in Fernsehen und Hörfunk zeigt mit dieser bemerkenswerten Sammlung von Kurzgeschichten, dass sie zu den besten Autoren der Gegenwart gehört. Sie hält nicht viel von intellektuellen, weltfremden Satzmonstern, ihr geht es darum, vom Leben zu erzählen, von der Liebe und allem, was dazwischenliegt. Ihre Erzählungen SIND Leben, sie bringen einen zum Nachdenken, machen traurig, erheitern aber auch und sind vor allen Dingen lesenswert. In Zeiten, in denen einem pseudo-coole Schicksale von Popliteraten um die Ohren gehauen werden, sind Elke Heidenreichs "Kolonien der Liebe" der Beweis, dass es auch besser geht. Kaufen!!! Rezension: Mit dem o.g. Erzählband gelang Elke Heidenreich der Durchbruch als literarische Schriftstellerin. Der Spiegel schreibt zu diesem Titel (zit.): "Elke Heidenreich badet nicht in stürmischen Romanzen, sie erzählt vom Glück und Elend der Liebe, so wie es jedermann vertraut, doch nicht immer gegenwärtig ist." Der Band enthält neun Kurzgeschichten rund um die Liebe. Sie schreibt spannend, direkt, d.h. sie macht nicht viele Umschreibungen. Mir kommt Richard Fords Erzählband Rock Springs 1987, deutsch 1989, in den Sinn. Ihm wie auch Elke Heidenreich geht es darum, vom Leben zu erzählen, von der Liebe und auch von dem, was dazwischen liegt. Man bekommt schicksalhaftes Leben vorgesetzt, das einen teils nachdenklich, traurig oder auch heiter stimmt. Der Autorin liegt die kleine Form; sie ist eine Künstlerin im Weglassen: viele Worte macht sie nicht, aber die, die sie macht, sind so präzise und passend, dass man sich auf jeden folgenden Satz freut. Es macht Spass, Elke Heidenreich zu lesen. Rezension: Elke Heidenreich, erfolgreiche TV-Moderatorin und Erfinderin der Else-Stratmann-Figur mit Kodderschnauze, hat Geschichten über "Kolonien der Liebe" geschrieben - also über Liebes-Inseln in der Fremde mit erträumter Nestwärme, die zu Hause bedroht ist. Die Autorin erzählt von einem Mädchen, das aus dem 5. Stockwerk springt, weil sein Idol James Dean in seinem Porsche tödlich verunglückte; von der Not einer mißglückten Ehe, die an den engen Verhältnissen erstickt; von Jagdszenen in einer miefigen Kleinstadt; von der Einsamkeit einer Journalistin im verhaßten Berlin; von der wundersamen Reise einer erschöpften Frau am Heiligen Abend mit einem rosafarbenen Plüschschwein im Arm; oder vom Selbstmord einer Verlassenen samt Obduktionsbericht und zynischem Abgesang des Ehemannes... Heidenrichs Erzählungen gehen von kleinen Beobachtungen der Oberflächenstruktur aus und rühren bald den Bodensatz des menschlichen Lebens auf. Sie schreibt über tiefe Verletzungen, die bei ihr zumeist Frauen erleiden müssen. Keine bequeme Lektüre - die Geschichten gehen unter die Haut. Einziger Kritikpunkt: Die ganz leisen Sprachtöne holpern bei ihr noch ein wenig., Rowohlt Verlag Gmbh, 1992, 0, Scherz Verlag Gmbh, 1977. Halbleinen. SU etwas eingerissen, mit Datumsangabe auf Seite 1, sonst in sehr gutem Zustand Marylin ist in einer Kleinstadt auf Long Island aufgewachsen. Schon als Mädchen hat sie eine gewisse erotische Ausstrahlung. Der frühe Tod ihres Vaters trifft sie tief und sie stürzt sich in ihrer Verlassenheit in eine Ehe mit einem älteren Mann. Mit dessen Unterstützung macht sie rasch eine Bühnenkarriere aber ihr Mann nutzt sie nur aus und beherrscht ihr Berufs- und Privatleben immer rücksichtsloser. Um nicht nur die schöne Marionette zu sein und etwas Eigenständiges erreichen zu können trennt sie sich von ihm aber die Folgen sind härter, als sie sich vorgestellt hat. Schon das Mädchen Marilyn, das in einer Kleinstadt aufwächst, hat eine erotische Ausstrahlung, die es von anderen unterscheidet. Doch erst als sie sich dem Sog einer zwielichtigen Welt entziehen und ihren ersten eigenen Erfolg erringen kann, erlebt sie auch zum erstenmal ein echtes Selbstverständnis. Harold Robbins, der Autor so erfolgreicher Bestseller wie »Die Playboys«, »Die Unersättlichen«, »Die Wilden«, hat mit seinem Roman ein neues, faszinierendes Thema gefunden. Bisher waren es die Männer und ihre Welt, die er wie kaum ein anderer darzustellen verstand; jetzt steht eine Frau - ihr Schicksal und ihr Leben im modernen Alltag - im Mittelpunkt des neuen, unverwechselbaren »Robbins«. Schon das Mädchen Marylin, das in einer Kleinstadt auf Long Island aufwächst, hat eine gewisse erotische Ausstrahlung, die es merklich von anderen unterscheidet. Der frühe Tod ihres Vaters, der Marilyns Persönlichkeit stark geprägt hat, trifft sie tief. In ihrer Verlassenheit stürzt sie sich in die Ehe mit einem älteren Mann - und landet sozusagen genau neben dem Glück. Zwar entkommt Marilyn an der Seite dieses Mannes der Enge des Kleinstadtlebens, unter seiner Protektion macht sie rasch auf der Bühne Karriere und wird mit begehrten Preisen ausgezeichnet. Doch in Wirklichkeit nutzt er sie nur aus, beherrscht ihr Berufs- und Privatleben immer rücksichtsloser. Um nicht länger nur schöne Marionette zu sein, um endlich ihren Drang, etwas Eigenes zu schaffen, verwirklichen zu können, löst sie sich von ihm. Die Folgen sind härter, als sie sich vorstellen konnte: sie muss Niederlagen einstecken und feststellen, dass nichts erfolgloser ist als Misserfolg. Der Weg führt erbarmungslos nach unten, Marilyn geht von Mann zu Mann, und nur mühsam hält sie sich mit drittklassigen Jobs über Wasser, sie gerät in totale Einsamkeit. Doch trotz aller Demütigungen bleibt Marilyns Sehnsucht nach echter Selbstverwirklichung unbezähmbar, sie verliert nie den Glauben an sich selbst. Und so überwindet sie schließlich diesen Sog einer zwielichtigen Welt - und ihre eigene Rastlosigkeit, die sie von Mann zu Mann trieb. Aus ihrer Verzweiflung heraus gelingt es ihr, ein Buch zu schreiben, das durch seine persönliche Offenheit unzählige Leser in seinen Bann zieht. Umnik. Marilyn erlebt den ersten wirklichen echten Erfolg - und damit zum ersten Mal ein echtes Selbstverständnis. In diesem Roman werden sich viele Frauen wieder erkennen, die von der gleichen Sehnsucht getrieben werden und die gleichen Niederlagen einstecken mussten. Und die vielleicht mehr, vielleicht aber auch weniger Glück hatten als Marilyn. Ein Roman, der Männern zeigt, was eine Frau ist - für alle Frauen, die die Sehnsucht nach dem wahren Glück noch nicht verloren haben. Geschrieben mit der erzählerischen Kraft und dem Schwung der großen Welterfolge., Scherz Verlag Gmbh, 1977, 0, Dtv Deutscher Taschenbuch, 2001. Taschenbuch. rechte untere Ecke etwas gestaucht, sonst wie neu! Bulletin Jugend & Literatur, 10/2003 Der spannende Roman (...) greift mit Morgans Jugend einen Aspekt heraus, der verdeutlicht, wie aus dem leidenschaftlichen, aber herzensguten Mädchen Morgan die zerstörerische Zauberin wird, die schließlich den Untergang Arthurs und Camelots herbeiführt. Kurzbeschreibung Morgan ist die Halbschwester des legendären Artus. Bereits ihre Kindheit ist mit Blut befleckt: Der mächtige König Uther Pendragon ermordete ihren Vater, um ihre Mutter, die schöne Igraine, in seine Macht und in sein Bett zu zwingen. Frucht dieser vom Zauberer Merlin unterstützten Verbindung ist Artus, der später ein strahlender König werden wird. Morgan verwindet diesen Schlag niemals. Getrieben vom unbändigen Willen, sich zu rächen und die ihr Nahestehenden künftig vor Übergriffen und Gewalt zu verteidigen, entdeckt sie ? erst zögernd-widerwillig und erschrocken, doch schließlich immer selbstbewusster ? ihre eigene magische Kraft, die es mit der Merlins, ihres ewigen Gegenspielers, aufnehmen kann. Rezension: Denn aus diesem Roman, der mir sehr gut gefallen hatte, kannte ich Morgan le Fay bzw. Morgaine, die Halbschwester König Arthurs und Tochter von Igraine, schon. Ja, ich hatte ein Bild von ihr vor meinen Augen. Und während ich das Buch von Nancy Springer las, verglich ich die beiden Variationen ständig. Und ich muss sagen: Außer dass diese Morgan le Fays, oder welche Namen sie durch die Legende sonst bekamen, dengleichen Halbbruder, Mutter und Vater haben, und eine gewisse Beziehung zu dem Zauberer Merlin haben, ist ihre Umwelt, ihr Handeln und Personen in den Büchern vollkommen verschieden. Nancy Springer schrieb ein Buch, indem Morgan le Fay weitesgehend über ihre "jungen Jahre" (Alter: zw. 8 und 18 Jahren) erzählt. Von dem Mord an ihrem Vater, der Verführung ihrer Mutter, über die Geburt ihres Halbbruders, das Kennenlernens eines Jungen namens Thomas, der in ihrem Leben eine große Rolle spielt, über ihren Eintritt in Avalon, bis hin zu ihren späteren Jahren, erzählt sie ihre Geschichte. Es ist schwer zu sagen, was ich über das Buch denke. Die Entwicklung der kleinen Morgan fand ich interessant; doch es erschienen auch manchmal plötzlich sehr unverhoffte und unvorhersehbahre Ereignisse, die der Geschichte einen "Knick" gaben, und sie so in eine ganz neue Richtung führten. Manchmal auch Richtungen, die ich einfach nur seltsam fand. Für mich war es interessant zu sehen, wie verschieden Autoren das Leben einer Person gestalten können. Beide Morgan le Fay Romane, die ich gelesen habe, hatten ihre Stärken und Schwächen. Es hat sich gelohnt, dieses Buch zu lesen. Ich weiß nun, wie mir mein "Morgan le Fay" Bild, am besten gefällt. Rezension: Dieses Buch handelt von dem Leben der Morgan Le Fay, eine der bekanntesten Gestalten der Arthur- Sagen. In "Ich, Morgan le Fay" wird über den Tod ihres Vaters, ihre Kindheit, ihre Zeit in Avalon und über den Knappen Thomas, der in Morgans Leben eine wichttige Rolle spielt, berichtet. Das Buch wird eher von Morgans Sicht erzählt und man ist erstaunt über die Wendungen in der Story. Das Buch ist packend erzählt und es macht viel Spaß, dieses Buch zu lesen. Rezension: Nancy Springer erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchen das in einer harten Männerwelt lebt und sich es nicht gefallen lässt wenn man sie in eine Schublade steckt. Sie wünscht sich nur eins....Gerechtigtkeit. Und sie liebt Thomas, den jungen Soldaten der für sie sein Leben aufs Spiel setzten würde..... Als ich dieses Buch agefangen habe zu lesen konnte ich es nicht mehr weglegen. Dieses Buch erzählt Morgans Geschichte von Kindesweilen., Dtv Deutscher Taschenbuch, 2001, 0, Eichborn, 1993. Hardcover/gebunden. ausgemustertes Büchereibuch in sehr gutem Zustand! Anton Gils Protagonist Huy, den er als 'ersten Privatdetektiv der Weltgeschichte' charakterisiert, war ein Beamter am Hofe des Pharaos Echnaton und ist nach dessen Tod in Ungnade gefallen. Dennoch wird er als inoffizieller Ermittler eingebunden in die Untersuchung der seltsamen Todesfälle von Mädchen aus der höheren Gesellschaft. Während die eigentliche Kriminalgeschichte mäßig spannend bleibt lebt Tod am Nil vor allem davon, dass es beiläufig den Leser in die altägyptische Gesellschaft entführt und so ein Gefühl vermittelt, wie das Leben zu dieser Zeit wohl gewesen sein mag. Als Historiker nimmt Anton Gil in Anspruch zwar im Sinne einer spannenden Geschichte nicht absoluter wissenschaftlicher Korrektheit zu genügen, aber dennoch historisch authentisch zu sein. In diesem Sinne ist das Buch als leichte Lektüre besonders denen zu empfehlen, die ohnehin ein oberflächliches Interesse am alten Ägypten haben oder sich auf eine Nilkreuzfahrt begeben. Krimifans werden eher enttäuscht sein. Tod am Nil ist das erste von insgesamt vier Büchern um den Privatdetektiv Huy die zwar aufeinander folgen, aber im Wesentlichen auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Die Geschichte geht weiter in dem Band 'Vermächtnis des Pharaos.', Eichborn, 1993, 0, Diogenes Verlag Ag, 1993. Taschenbuch. Der berühmte Dirigent Wellauer wird während der Pause vor dem letzten Akt der Oper La Triviata im Theater La Fenice in seiner Garderobe tot aufgefunden. Bald steht fest, dass sein Espresso mit Zyankali versetzt war. Commissario Brunetti stellt bei seinen Recherchen im Umfeld des Dirigenten fest, dass dieser alles andere als beliebt war und mehrere Personen ein Interesse daran gehabt haben könnten, den arroganten, autoritären Egozentriker zu ermorden. Sowohl der Regisseur der Oper wie auch ein Sänger sind nicht gut auf Wellauer zu sprechen. Zudem scheint er als Moralapostel homosexuelle Künstler unter Druck gesetzt zu haben, insbesondere die lesbische Sopranistin Flavia Petrelli und ihre Lebensgefährtin Brett Lynch. Brunettis Ermittlungen werden zusätzlich erschwert durch die allseits bekannte Nazivergangenheit des Dirigenten. Lange Zeit schwanken die Überlegungen des Ermittlers zwischen einer Beziehungstat, politischer Rache oder möglicher Reaktion auf eine Erpressung. Auch die sehr viel jüngere Ehefrau des Ermordeten erscheint in ihrer kühlen Zurückhaltung verdächtig. Erst als Brunetti vom behandelnden Arzt des Maestro erfährt, dass dieser an einer sich rapide verschlechternden Hörschwäche gelitten habe, deren Ursache unklar sei, ändert er die Richtung seiner Ermittlungen. Bei seinen Recherchen entdeckt er eine tieftraurige Geschichte, die unter anderem auch den Selbstmord der ersten Ehefrau und den Tod einer zwölfjährigen Sopranistin erklären: Wellauer war sexuell fixiert auf junge Mädchen. Als er die Tochter seiner zweiten Ehefrau vergewaltigen wollte, schickte sie das Kind zu ihren Eltern. Sie verordnete ihrem Mann als Ärztin angebliche Vitaminspritzen, die sein Gehör schädigten. Als Wellauer begriff, dass seine Frau aus Rache seine Karriere vernichten wollte, vergiftete er sich und versuchte sie als angebliche Täterin zu belasten. In seinem Abschlussbericht erwähnt Brunetti nichts von dem Ermittelten, um die Ehefrau Wellauers und ihre Tochter zu schützen. Wie auch in allen folgenden Romanen von Leon, ist die Stadt Venedig nicht nur Kulisse, sondern spielt eine wichtige Rolle als überschaubarer Platz, an dem alle über alle alles wissen; die ergiebigsten Ermittlungen ergeben sich aus kursierenden Gerüchten. Bei seinen weiteren Fällen wird Brunetti immer mehr in alltägliche politische Skandale verstrickt; oft genug steht er der Mafia, Geldwäschern, korrupten Politikern und politischen Erpressern hilflos gegenüber. Je gesellschaftskritischer Leon in ihren Romanen wird, desto deutlicher kristallisiert sich heraus: Die eigentlichen Täter, die Drahtzieher im Hintergrund, entgehen stets ihrer Bestrafung. minimale Lagerungsspuren!, Diogenes Verlag Ag, 1993, 0, 1981. deutsche Erstausgabe, München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Sheldon) (1915 - 1987) - Originaltitel: "Warm Worlds And Otherwise" (1975) - Die Erzählungen im einzelnen: Einleitung: Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke: Wer, was ist Tiptree? / "All die schönen Jas" / "Das ein- und ausgeschaltete Mädchen" / "Am letzten Nachmittag" / "Und irrend hab ich dies gefunden" / "Amberjack" / "Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod" / "Paradiesmilch" / "Nachts blüht der Saurier" / "Doktor Ains letzter Flug" / "Fehler" / "Ein Kommen, ein Gehen" Should your order's weight exceed 1kg, we shall need to message you, to recalculate the shipping cost. (= Sollte Ihre Bestellung mehr als 1k wiegen, müssten die Portokosten angepasst werden, Sie bekämen vorab eine Anfrage per Email.), 1981, 0<

Tiptree jr., James:
Warme Welten und andere. SF-Stories - Taschenbuch1981, ISBN: 3453307240
[ED: Taschenbuch], [PU: Wilhelm Heyne Verlag], Kanten etwas abgestoßen, Beschädigungen am Buchrücken, kleine Knicke im Einband, Kugelschreibereintragungen auf der ersten Seite, Schnitt un… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Wilhelm Heyne Verlag], Kanten etwas abgestoßen, Beschädigungen am Buchrücken, kleine Knicke im Einband, Kugelschreibereintragungen auf der ersten Seite, Schnitt und Seiten gebräunt. Verlagstext: EIN DUTZEND FABELHAFTER PHANTASTISCHER GESCHICHTEN VON EINER DER BESTEN SF-AUTORINNEN DER GEGENWART Mit einem Nachwort von Robert Silverberg Die Geschichte einer innigen Liebe, die jedesmal schrecklich enden muss... LIEBE IST DER PLAN, DER PLAN IST TOD Ausgezeichnet mit dem NEBULA AWARD als beste Kurzgeschichte des Jahres 1973 Die Geschichte eines hässlichen Mädchens, das einen Selbstmordversuch überlebte und doch in ein anderes Leben überwechselte... DAS EIN- UND AUSGESCHALTETE MÄDCHEN Ausgezeichnet mit dem HUGO GERNSBACK AWARD als beste Novelle des Jahres 1974 Die Geschichte von dem schwangeren Alien, das ein ruhiges Plätzchen zum Entbinden seiner Teufelsbrut suchte - und dabei auf die Erde geriet... ALL DIE SCHÖNEN JAS Und vieles mehr. Inhalt: - Einleitung: Wer, was ist Tiptree? von Robert Silverberg & Wolfgang Jeschke - All die schönen Jas - Das ein- und ausgeschaltete Mädchen - Am letzten Nachmittag - Und irrend hab ich dies gefunden - Amberjack - Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod - Paradiesmilch - Nachts blüht der Saurier - Doktor Ains letzter Flug - Fehler - Ein Kommen, ein Gehen SF 3822 OT: Warm Worlds and Otherwise (1975) Ü: René Mahlow, DE, [SC: 2.10], deutliche Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 219, [GW: 154g], [PU: München], 1., Banküberweisung<

Warme Welten und andere - Science-Fiction-Erzählungen, aus dem Amerikanischen von René Mahlow, - Erstausgabe
1981
ISBN: 9783453307247
Taschenbuch
deutsche Erstausgabe, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Shel… Mehr…
deutsche Erstausgabe, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Sheldon) (1915 - 1987) - Originaltitel: "Warm Worlds And Otherwise" (1975) - Die Erzählungen im einzelnen: Einleitung: Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke: Wer, was ist Tiptree? / "All die schönen Jas" / "Das ein- und ausgeschaltete Mädchen" / "Am letzten Nachmittag" / "Und irrend hab ich dies gefunden" / "Amberjack" / "Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod" / "Paradiesmilch" / "Nachts blüht der Saurier" / "Doktor Ains letzter Flug" / "Fehler" / "Ein Kommen, ein Gehen" Versand D: 3,00 EUR Erzählungen, Kurzgeschichte Kurzgeschichten, Phantastik phantastische Literatur seltsame Geschichten Phantastika, Science Fiction Sci-Fi SF, utopischer Roman utopische Romane, [PU:München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981,]<
Warme Welten und andere - Science-Fiction-Erzählungen, aus dem Amerikanischen von René Mahlow, - Erstausgabe
1987, ISBN: 9783453307247
Taschenbuch
1981. deutsche Erstausgabe, München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, s… Mehr…
1981. deutsche Erstausgabe, München, Heyne Verlag (= Heyne S.F. Taschenbuch Band 3822), 1981, 8°, 219 S., illustr. original Kartonage (Paperback), drei kleine Fleckchen auf Rückdeckel, sonst schönes, sauberes Exemplar (sfk14) James Tiptree, Jr. (Alice B. Sheldon) (1915 - 1987) - Originaltitel: "Warm Worlds And Otherwise" (1975) - Die Erzählungen im einzelnen: Einleitung: Robert Silverberg und Wolfgang Jeschke: Wer, was ist Tiptree? / "All die schönen Jas" / "Das ein- und ausgeschaltete Mädchen" / "Am letzten Nachmittag" / "Und irrend hab ich dies gefunden" / "Amberjack" / "Liebe ist der Plan, der Plan ist Tod" / "Paradiesmilch" / "Nachts blüht der Saurier" / "Doktor Ains letzter Flug" / "Fehler" / "Ein Kommen, ein Gehen" Should your order's weight exceed 1kg, we shall need to message you, to recalculate the shipping cost. (= Sollte Ihre Bestellung mehr als 1k wiegen, müssten die Portokosten angepasst werden, Sie bekämen vorab eine Anfrage per Email.), 1981, 0<
Warme Welten und andere, SF UND FANTASY - gebrauchtes Buch
1981, ISBN: 9783453307247
[ED: Tb], [PU: HEYNE, WILHELM], Buch-Nr.: "3822 ", DE, [SC: 0.00], 1-2 R, gewerbliches Angebot, 1., Banküberweisung, Internationaler Versand

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Warme Welten und andere.
EAN (ISBN-13): 9783453307247
ISBN (ISBN-10): 3453307240
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1981
Herausgeber: Heyne,
Buch in der Datenbank seit 2007-05-30T20:01:57+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-01-23T19:32:42+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3453307240
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-453-30724-0, 978-3-453-30724-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
Warme Welten und andere (Tiptree jr. James)

< zum Archiv...