
Wo die Hoffnung wohnt. Geschichten aus Kalkutta. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Originaltitel: Reaching out in love. - (=Herder-Spektrum ; Band 5127). - Taschenbuch
2001, ISBN: 3451051273
[EAN: 9783451051272], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.6], [PU: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder Verlag,], TERESA, MOTHER; ZITATENSAMMLUNG, CHRISTLICHE RELIGION, SOZIALGESCHICHTE, CHRISTENTUM, GESCHICHTE, RELIGIONSKRITIK, BETEN, KIRCHE, RELIGIONSPHILOSOPHIE, KATHOLIZISMUS, GOTT, RELIGIÖSE THEMEN, CHRISTUS, KIRCHENGESCHICHTE, RELIGIONSGESCHICHTE, RELIGIONSWISSENSCHAFTEN, GLAUBE, ERLÖSUNG, THEOLOGIE, POLITIK, ERINNERUNGEN, ERLEBNISBERICHT, ZEITGESCHICHTE, BIOGRAPHIE, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, SCHILDERUNGEN, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, 158 (2) Seiten. 19 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Mutter Teresa ['a??z? gon'?a b?'ja?ju] (bürgerlich Anjezë (Agnes) Gonxha Bojaxhiu; * 26. August 1910 in Üsküb, Osmanisches Reich (heute Skopje, Mazedonien); † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war eine Ordensschwester und Missionarin albanischer Herkunft, die die indische Staatsbürgerschaft besaß. Weltweit bekannt wurde sie durch ihren Dienst und ihre Hilfe zu Gunsten von Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden, für den sie 1979 den Friedensnobelpreis erhielt. In der katholischen Kirche wird Mutter Teresa als Selige verehrt.[1] . Arbeit in Indien: Auf einer Fahrt durch Kalkutta verspürte sie am 10. September 1946 beim Anblick eines Kruzifixes die Berufung, den Armen zu helfen. In ihrem Tagebuch schilderte sie dieses Erlebnis als mystische Begegnung mit Jesus, der sie mit den Worten „Mich dürstet" dazu aufforderte, ihm in den Ärmsten der Armen zu dienen.[5] Sie suchte um Erlaubnis an, die Klausur der Loretoschwestern für dieses Apostolat einstweilig zu verlassen, erhielt diese aber erst zwei Jahre später. Mutter Teresa wurde zunächst exklaustriert, d. h. sie konnte die Klausur verlassen, blieb aber Ordensfrau. Fortan lebte Mutter Teresa in Kalkutta, wo sie zunächst als einzelne Ordensfrau wirkte, bis sich ihr einige frühere Schülerinnen anschlossen. Ein berühmtgewordenes Porträt der Zeitschrift Life brachte ihr den Beinamen „Heilige der Gosse" ein. . Die 2007 von Brian Kolodiejchuk, dem Postulator ihres Seligsprechungverfahrens, in Buchform herausgegebenen Tagebuchnotizen und Briefe von Mutter Teresa belegen, dass sie sich über Jahrzehnte hinweg in einer Glaubenskrise befand. Ihre Zweifel an der Existenz Gottes setzten schon bald nach Gründung ihrer Ordensgemeinschaft ein und haben sie bis zu ihrem Tod nicht mehr verlassen.[11] So schreibt sie: „In meinem Innern ist es eiskalt" oder „Die Seelen ziehen mich nicht mehr an – der Himmel bedeutet nichts mehr – für mich schaut er wie ein leerer Platz aus."[5] Glaubensschwierigkeiten („dunkle Nacht der Seele") tauchen jedoch auch bei anderen Heiligen auf.[12] . Aus: wikipedia-Mutter_Teresa Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Teresa, Mother; Zitatensammlung, Christliche Religion, Sozialgeschichte, Christentum, Geschichte, Religionskritik, Beten, Kirche, Religionsphilosophie, Katholizismus, Gott, Religiöse Themen, Christus, Kirchengeschichte, Religionsgeschichte, Religionswissenschaften, Glaube, Erlösung, Theologie, Beten, Politik, Erinnerungen, Geschichte, Erlebnisbericht, Zeitgeschichte, Biographie, Lebensgeschichte, Lebensweg, Schilderungen, Biografien Biografie, Biographien, Persönlichkeiten, Persönlichkeit, Historische Hilfswissenschaften, Kulturgeschichte
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60 Details... |

Wo die Hoffnung wohnt. Geschichten aus Kalkutta. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Originaltitel: Reaching out in love. - (=Herder-Spektrum ; Band 5127). - Taschenbuch
2001, ISBN: 3451051273
[EAN: 9783451051272], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder Verlag,], TERESA, MOTHER; ZITATENSAMMLUNG, CHRISTLICHE RELIGION, SOZIALGESCHICHTE, CHRISTENTUM, GESCHICHTE, RELIGIONSKRITIK, BETEN, KIRCHE, RELIGIONSPHILOSOPHIE, KATHOLIZISMUS, GOTT, RELIGIÖSE THEMEN, CHRISTUS, KIRCHENGESCHICHTE, RELIGIONSGESCHICHTE, RELIGIONSWISSENSCHAFTEN, GLAUBE, ERLÖSUNG, THEOLOGIE, POLITIK, ERINNERUNGEN, ERLEBNISBERICHT, ZEITGESCHICHTE, BIOGRAPHIE, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, SCHILDERUNGEN, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, KULTURGESCHICHTE, 158 (2) Seiten. 19 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Mutter Teresa ['a??z? gon'?a b?'ja?ju] (bürgerlich Anjezë (Agnes) Gonxha Bojaxhiu; * 26. August 1910 in Üsküb, Osmanisches Reich (heute Skopje, Mazedonien); † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war eine Ordensschwester und Missionarin albanischer Herkunft, die die indische Staatsbürgerschaft besaß. Weltweit bekannt wurde sie durch ihren Dienst und ihre Hilfe zu Gunsten von Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden, für den sie 1979 den Friedensnobelpreis erhielt. In der katholischen Kirche wird Mutter Teresa als Selige verehrt.[1] . Arbeit in Indien: Auf einer Fahrt durch Kalkutta verspürte sie am 10. September 1946 beim Anblick eines Kruzifixes die Berufung, den Armen zu helfen. In ihrem Tagebuch schilderte sie dieses Erlebnis als mystische Begegnung mit Jesus, der sie mit den Worten „Mich dürstet" dazu aufforderte, ihm in den Ärmsten der Armen zu dienen.[5] Sie suchte um Erlaubnis an, die Klausur der Loretoschwestern für dieses Apostolat einstweilig zu verlassen, erhielt diese aber erst zwei Jahre später. Mutter Teresa wurde zunächst exklaustriert, d. h. sie konnte die Klausur verlassen, blieb aber Ordensfrau. Fortan lebte Mutter Teresa in Kalkutta, wo sie zunächst als einzelne Ordensfrau wirkte, bis sich ihr einige frühere Schülerinnen anschlossen. Ein berühmtgewordenes Porträt der Zeitschrift Life brachte ihr den Beinamen „Heilige der Gosse" ein. . Die 2007 von Brian Kolodiejchuk, dem Postulator ihres Seligsprechungverfahrens, in Buchform herausgegebenen Tagebuchnotizen und Briefe von Mutter Teresa belegen, dass sie sich über Jahrzehnte hinweg in einer Glaubenskrise befand. Ihre Zweifel an der Existenz Gottes setzten schon bald nach Gründung ihrer Ordensgemeinschaft ein und haben sie bis zu ihrem Tod nicht mehr verlassen.[11] So schreibt sie: „In meinem Innern ist es eiskalt" oder „Die Seelen ziehen mich nicht mehr an – der Himmel bedeutet nichts mehr – für mich schaut er wie ein leerer Platz aus."[5] Glaubensschwierigkeiten („dunkle Nacht der Seele") tauchen jedoch auch bei anderen Heiligen auf.[12] . Aus: wikipedia-Mutter_Teresa Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Teresa, Mother; Zitatensammlung, Christliche Religion, Sozialgeschichte, Christentum, Geschichte, Religionskritik, Beten, Kirche, Religionsphilosophie, Katholizismus, Gott, Religiöse Themen, Christus, Kirchengeschichte, Religionsgeschichte, Religionswissenschaften, Glaube, Erlösung, Theologie, Beten, Politik, Erinnerungen, Geschichte, Erlebnisbericht, Zeitgeschichte, Biographie, Lebensgeschichte, Lebensweg, Schilderungen, Biografien Biografie, Biographien, Persönlichkeiten, Persönlichkeit, Historische Hilfswissenschaften, Kulturgeschichte
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60 Details... |

Mutter Teresa. Wo Liebe ist, kann Hoffnung wachsen: Geschichten aus Kalkutta. NR: 5127 - Taschenbuch
2001, ISBN: 9783451051272
NR: 5127 158 Seiten Taschenbuch Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Versand D: 2,65 EUR , [PU:Herder Verlag,]
buchfreund.de |

2001, ISBN: 9783451051272
Herder, Freiburg, 2001. paperback. gebraucht, gut Schnittkante nachgedunkelt, Einband berieben. 18,59 x 11,99 x 1,19., Herder, Freiburg, 2001, 2.5
Biblio.co.uk |

2001, ISBN: 9783451051272
Herder, Freiburg, 2001. paperback. gebraucht, gut Schnittkante nachgedunkelt, Einband berieben. 18,59 x 11,99 x 1,19., Herder, Freiburg, 2001
Biblio.co.uk |


Wo die Hoffnung wohnt. Geschichten aus Kalkutta. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Originaltitel: Reaching out in love. - (=Herder-Spektrum ; Band 5127). - Taschenbuch
2001, ISBN: 3451051273
[EAN: 9783451051272], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.6], [PU: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder Verlag,], TERESA, MOTHER; ZITATENSAMMLUNG, CHRISTLICHE RELIGION, SOZIALGESCHIC… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60

Mutter Teresa:
Wo die Hoffnung wohnt. Geschichten aus Kalkutta. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Originaltitel: Reaching out in love. - (=Herder-Spektrum ; Band 5127). - Taschenbuch2001, ISBN: 3451051273
[EAN: 9783451051272], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder Verlag,], TERESA, MOTHER; ZITATENSAMMLUNG, CHRISTLICHE RELIGION, SOZIALGESCHICHTE, CHRIST… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60

Mutter Teresa. Wo Liebe ist, kann Hoffnung wachsen: Geschichten aus Kalkutta. NR: 5127 - Taschenbuch
2001
ISBN: 9783451051272
NR: 5127 158 Seiten Taschenbuch Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand… Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.65)
2001, ISBN: 9783451051272
Herder, Freiburg, 2001. paperback. gebraucht, gut Schnittkante nachgedunkelt, Einband berieben. 18,59 x 11,99 x 1,19., Herder, Freiburg, 2001, 2.5
Versandkosten: EUR 2.93
2001, ISBN: 9783451051272
Herder, Freiburg, 2001. paperback. gebraucht, gut Schnittkante nachgedunkelt, Einband berieben. 18,59 x 11,99 x 1,19., Herder, Freiburg, 2001
Versandkosten: EUR 2.92
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wo Liebe ist, kann Hoffnung wachsen. Geschichten aus Kalkutta
EAN (ISBN-13): 9783451051272
ISBN (ISBN-10): 3451051273
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2001
Herausgeber: Herder Verlag, Freiburg iB
Buch in der Datenbank seit 2007-06-06T21:16:51+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-12-01T14:21:42+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3451051273
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-451-05127-3, 978-3-451-05127-2
< zum Archiv...