
2003, ISBN: 3423340355
[ED: kartoniert], [PU: Deutscher Taschenbuch Verlag], Sigrid Weigel Ingeborg Bachmann Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses dtv München 2003 IX + 605 Seiten, kartoniert etwa 21 cm hoch, 3,5 cm breit, 13,5 cm tief etwa 700 g schwer ordentlicher, sauberer Gebrauchszustand Lesefalten am Buchrücken Preis: 10 EUR Textauszüge Inhalt Vorwort zur Taschenbuchausgabe I-IX Prolog 1. Bachmann und Scholem im Dialog über Messianismus und Verzeihen 5 2. Zur Konzeption des Buches 15 I. Das dreißigste Jahr - Rückblick auf die frühen Erzählungen 1. nur ein Bild: der Ort von Bildern in Bachmanns Poetologie 29 2. Bildlektüre und allegorisches Verfahren im Dreißigsten Jahr 36 3. Das unspektakuläre Debüt einer Schriftstellerin: 1949 46 4. Landschaft als allegorisches Schema: die frühen Erzählungen 53 5. Kindliche und weibliche (Un-)Schuld im Nachkriegsschauplatz 59 6. Momente christlicher Heilslehre in den frühen Erzählungen 67 II. Poeta doctus - Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur 1. Intervention der Philosophie: Das Lächeln der Sphinx 74 2. Das ungeschriebene Buch: Bachmann als Autorin der Philosophie 81 3. Philosophiestudium und Wittgenstein-Lektüre 89 4. Anschlussstellen und Übergänge zur Benjamin-Lektüre 99 5. Stadt - Sprache - Geschichte: der Rom-Essay 107 6. Dem homo philosophicus wird der leibhaftige Prozess gemacht: noch einmal Das dreißigste Jahr 112 7. Der Sündenfall der Sprache: Bachmanns Sprachprozessordnung 122 III. Gesang, Komposition, Musik - Zwischen Lyrik und Prosa 1. Von Orpheus zu Undine: Klagelied, Liebeston und Kunst 135 2. Erklär mir, Liebe: Sprache der Liebe - Sprache der Lyrik 149 3. Komposition: zur musikalischen Logik der Gedichte 161 4. Die Stimme der Musik in der Dichtung 167 5. Die Zikaden: ein philosophisch-musikalisches Gedicht 178 IV. Lektüre, Intertextualität, Polyphonie: Liebesstimmen 1. Das Bildnis der Autorin als rasende Leserin: zwischen Bibliothek, Sucht und Katheder 189 2. Bachmann als Leserin Musils und Prousts 201 3. Kritik der Gewalt und Fragmente einer Sprache der Liebe: Der gute Gott von Manhattan 212 4. Polyphonie: Erzählstimmen zwischen Dialog und Dialogizität 224 V. Übertragungen - Konversionen zwischen Leben und Schreiben 1. Die Landkarte der Nachkriegslyrik: Topologie und Topographie 237 2. Arkadien: Literarisches zum Problem der Konvertierbarkeit 250 3. Übertragungen: Metaphern und Konversionen 259 4. Zur Genese einer freien Schriftstellerin: zwischen Österreich und der Bundesrepublik 266 5. Schriftstellernöte, Wortauftritte, Wanderjahre: die Schriftstellerin in der Gruppe 47 und im Literaturbetrieb 279 VI. Die Biographie als Anathema 1. Biographische Mythen und Konstruktionen 295 2. Konkurrierende Entdecker-Legenden 304 3. Urszenen einer Autorbiographie 312 4. Hinterlassenschaften, Nachrufe und Befangenheiten 322 5. Erinnerungstexte zwischen Trauer und Inbesitznahme 330 6. Todesarten des Literaturbetriebs: Requiem für Fanny Goldmann 342 VII. Topographische Poetologie 1. Prag, ein Wintermärchen: Heimkehr nach Böhmen 355 2. Stadt ohne Gewähr: Städte als Gedächtnisschauplätze 364 3. Trauma Berlin: Symptomkörper und entstellte Topographie 373 4. Literatur-Politik: ein deutscher Literaturstreit und das europäische Zeitschriftenprojekt Gulliver 383 5. Drei Wege zum See: Geisterstimmen einer verschwundenen Kultur in den Liebesgeschichten einer Heutigen 397 VIII. Der poetische und poetologische Dialog mit Paul Celan 1. Das Kryptogramm im Malina-Roman 411 2. Verschwiegene Korrespondenzen: Dialog- und Lektürespuren 425 3. Störungen im und aus dem Literaturbetrieb 435 Exkurs über das nachkriegsdeutsche Ironiegebot 438 IX. Bachmanns intellektueller Ort in der Nachgeschichte des Nationalsozialismus 1. Bachmann und Johnson: Differenzen im Umgang mit Exilierten 454 2. Von der Empathie zum Dialog mit jüdischen Autoren und Intellektuellen 464 3. Sprachtheorie: Von der Utopie zum Messianismus 482 4. Zum Kontinuum einer Opferethik und zur Problematik einer weiblichen Position im Gedächtnis der Nachgeschichte 496 X. Die Todesarten 1. Die Umwege der Todesarten: vom Umgang mit Fragmenten 509 2. Galicien und Ägypten: Herkunft, Urphantasien und archaische Erbschaft 516 3. Malina: die Voraussetzungen des Romans und die Vervielfältigung der Triade 526 4. Träume und Traumatisierungen 534 5. Malinas Medientheorie: Telephon, Post, Schreibmaschine 543 Anhang Danksagung 561 Chronik 563 Bibliographie 575 Namenregister 590 Werkregister 598 Abbildungsverzeichnis 601 Klappentext hinten Ein neues Bild der großen Dichterin jenseits von Mythen und Legenden: Sigrid Weigel zeigt Ingeborg Bachmann inmitten eines Netzes aus Beziehungen und Korrespondenzen mit Autoren, Philosophen und anderen Zeitgenossen und geht der Frage nach, auf welche Herausforderungen und Probleme ihre Texte antworten. Auf diese Weise werden überraschende Perspektiven sichtbar. Ein kluges, spannendes, an interessanten Querverweisen und neuen Ideen zum Textverständnis unglaublich reiches Buch, dessen beste Folge ist, dass Ingeborg Bachmanns Texte selber einem beim Wiederlesen ganz neu aufgehen. Die Weltwoche Sigrid Weigels differenzierte Studie ist eine Quelle der Inspiration. Münchner Merkur Klappentext innen Abstand, oder ich morde! Haltet Abstand von mir! ruft der Erzähler in Ingeborg Bachmanns Werk Das dreißigste Jahr. Und diesen Abstand verlangte die Dichterin auch für sich selbst, was zu vielerlei Spekulationen über ihre Person und ihr Schaffen führte. Die renommierte Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel legt hier die erste Gesamtdarstellung jenseits von Mythen und Legenden vor. Sie stützt sich dabei nicht nur auf den zugänglichen Teil des Nachlasses, sondern auch auf Spuren, die Ingeborg Bachmann in Briefen, Notizen und Aufzeichnungen anderer hinterlassen hat, so etwa in den Nachlässen von Hannah Arendt, Peter Szondi oder Wolfgang Hildesheimer. So wird die Dichterin inmitten eines Netzes aus Beziehungen und Korrespondenzen sichtbar, die ein neues und überraschendes Licht auf ihr Leben und Werk werfen. Biographisches Sigrid Weigel, geboren 1950, ist Professorin am Deutschen Seminar der Universität Zürich und Direktorin des Zentrums für Literaturforschung Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Literaturwissenschaft und zur Literatur der Moderne. [Siehe u. a. auch bei Wikipedia den Artikel "Ingeborg Bachmann"] Impressum dtv 34035 Sigrid Weigel Ingeborg Bachmann Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses Mit einem Vorwort zur Taschenbuchausgabe Deutscher Taschenbuch Verlag Die auf den Seiten 234/235, 463 und 470 /471wiedergegebenen Briefe von Ingeborg Bachmann an Hannah Arendt, Wolfgang Hildesheimer und Peter Szondi werden hier mit Genehmigung der Erbengemeinschaft Ingeborg Bachmanns abgedruckt. Erbengemeinschaft Ingeborg Bachmann September 2003 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München Paul Zsolnay Verlag. Wien 1999 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Sämtliche, auch auszugsweise Verwertungen bleiben vorbehalten. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlagfoto: Heinz Bachmann Satz: Satz für Satz. Barbara Reischmann, Leutkirch Druck und Bindung: Kösel, Kempten Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-423-34035-5, DE, [SC: 2.60], leichte Gebrauchsspuren, privates Angebot, etwa 21 cm hoch, 3,5 cm breit, 13,5 cm tief, IX + 605 Seiten, [GW: 700g], [PU: München], Lizenzausgabe, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de |

Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (dtv Fortsetzungsnummer 30, Band 34035) - Taschenbuch
2003, ISBN: 9783423340359
Deutscher Taschenbuch Verlag, 620 Seiten, Publiziert: 2003-09-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, Kunst & Literatur, Biografien & Erinnerungen, Frauen, Gemeinschaften & Kultur, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003
amazon.de MEDIMOPS Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (dtv Fortsetzungsnummer 30, Band 34035) - Taschenbuch
2003, ISBN: 9783423340359
Deutscher Taschenbuch Verlag, 620 Seiten, Publiziert: 2003-09-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, Kunst & Literatur, Biografien & Erinnerungen, Frauen, Gemeinschaften & Kultur, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003
amazon.de Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2003, ISBN: 3423340355
Taschenbuch
604 S. (21 cm) Paperback / kartonierte Ausgabe Kartoniert 1. Auflage als Taschenbuch; Gut und sauber erhalten. 12, [PU:München : Deutscher Taschenbuch Verlag / dtv (34035)]
Achtung-Buecher.de Antiquariat Smock Oliver Smock, 79104 Freiburg Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3423340355
1. Auflage als Taschenbuch; Gut und sauber erhalten., [PU: dtv, München]
Antikbuch24.de |


2003, ISBN: 3423340355
[ED: kartoniert], [PU: Deutscher Taschenbuch Verlag], Sigrid Weigel Ingeborg Bachmann Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses dtv München 2003 IX + 605 Seiten, kartonie… Mehr…

Weigel, Sigrid:
Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (dtv Fortsetzungsnummer 30, Band 34035) - Taschenbuch2003, ISBN: 9783423340359
Deutscher Taschenbuch Verlag, 620 Seiten, Publiziert: 2003-09-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, Kunst & Literatur, Biografien & Erinnerungen, Frau… Mehr…

Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (dtv Fortsetzungsnummer 30, Band 34035) - Taschenbuch
2003
ISBN: 9783423340359
Deutscher Taschenbuch Verlag, 620 Seiten, Publiziert: 2003-09-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Sozialwissenschaft, Kategorien, Bücher, Kunst & Literatur, Biografien & Erinnerungen, Frau… Mehr…
2003, ISBN: 3423340355
Taschenbuch
604 S. (21 cm) Paperback / kartonierte Ausgabe Kartoniert 1. Auflage als Taschenbuch; Gut und sauber erhalten. 12, [PU:München : Deutscher Taschenbuch Verlag / dtv (34035)]
ISBN: 3423340355
1. Auflage als Taschenbuch; Gut und sauber erhalten., [PU: dtv, München]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses (dtv Fortsetzungsnummer 30, Band 34035)
EAN (ISBN-13): 9783423340359
ISBN (ISBN-10): 3423340355
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: Deutscher Taschenbuch Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-05-31T22:41:51+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-11T14:01:41+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3423340355
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-423-34035-5, 978-3-423-34035-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783446049277 Ingeborg Bachmann: Hinterlassenschaft unter Wahrung des Briefgeheimnisses (Weigel, Sigrid)
< zum Archiv...