
2001, ISBN: 3423124776
Taschenbuch
[EAN: 9783423124775], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag], ÖSTERREICH-UNGARN, DEUTSCHE LITERATUR DER 30 ER JAHRE, EXIL, WEIMARER REPUBLIK, TASCHENBUCHREIHEN, SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, ÖSTERREICHISCHE LITERATUR, EXILLITERATUR, DREISSIGER EXILSCHRIFTSTELLER, ÖSTERREICH, 30-ER LITERATURTHEORIE, GERMANISTIK, LITERATURKRITIK, LITERATURGATTUNGEN, LITERATUREPOCHEN, LITERATURREZEPTION, LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN, FILMKRITIKEN, FILMKUNST, FILMPUBLIKUM, CINEASTEN, FILMLITERATUR, KINO, FILMSCHAUSPIELER, FILM, FILME, FILMDREHBÜCHER, FILMBUCH, VERFILMTE FILMROMANE, FILMSCHAUSPIELERIN, FILMVORLAGE, FILMGESCHICHTE, Jacket, 403 (13) Seiten. 19 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Bildausschnitt eines defilierenden Regiments gemalt von Alexander Pock. Sehr guter Zustand. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. . Einordnung: . Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität.[19] Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen „Handwerkers". Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit – die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war – leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment „Expressionismus" nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind – als göttliche Attribute – zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den „Wahrheitsfanatiker" Roth, so wird man irritiert durch den „Mythomanen" und „Mystifikator" Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten – bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit.[20] Die „innere Wahrheit" seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. . Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend.[21] . Aus wikipedia-Joseph_Roth Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Österreich-Ungarn, Deutsche Literatur der 30 er Jahre, Exil, Deutsche Literatur der Weimarer Republik, Taschenbuchreihen, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Österreichische Literatur, Exilliteratur, Deutsche Literatur der dreißiger Jahre, Exilschriftsteller, Österreich, Deutsche Literatur der 30-er Jahre, Literaturtheorie, Germanistik, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur der dreissiger Jahre, Filmkritiken, Filmkunst, Filmpublikum, Cineasten, Filmliteratur, Kino, Filmschauspieler, Film, Filme, Filmliteratur, Filmdrehbücher, Filmbuch, Verfilmte Literatur, Filmromane, Filmschauspielerin, Filmschauspieler, Filmliteratur, Filmvorlage, Filmgeschichte, Filmromane, Verfilmte Literatur, 14. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch., Books
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.60 Details... |

Radetzkymarsch. Roman. - (=dtv 12477). 14. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch - Erstausgabe
2001, ISBN: 9783423124775
Taschenbuch
14. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch 403 (13) Seiten. 19 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Bildausschnitt eines defilierenden Regiments gemalt von Alexander Pock. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. ... Einordnung: ... Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität.[19] Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen Handwerkers. Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment Expressionismus nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind als göttliche Attribute zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den Wahrheitsfanatiker Roth, so wird man irritiert durch den Mythomanen und Mystifikator Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit.[20] Die innere Wahrheit seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. ... Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend.[21] ... Aus wikipedia-Joseph_Roth Versand D: 2,60 EUR Österreich-Ungarn, Deutsche Literatur der 30 er Jahre, Exil, Deutsche Literatur der Weimarer Republik, Taschenbuchreihen, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Österreichische Literatur, Exilliteratur, Deutsche Literatur der dreißiger Jahre, Exilschriftsteller, Österreich, Deutsche Literatur der 30-er Jahre, Literaturtheorie, Germanistik, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur der dreissiger Jahre, Filmkritiken, Filmkunst, Filmpublikum, Cineasten, Filmliteratur, Kino, Filmschauspieler, Film, Filme, Filmliteratur, Filmdrehbücher, Filmbuch, Verfilmte Literatur, Filmromane, Filmschauspielerin, Filmschauspieler, Filmliteratur, Filmvorlage, Filmgeschichte, Filmromane, Verfilmte Literatur,, [PU:München, Deutscher Taschenbuch Verlag,]
buchfreund.de BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60) Details... |

Radetzkymarsch. Roman. - (=dtv 12477). 12. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch - Erstausgabe
1998, ISBN: 9783423124775
Taschenbuch
12. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch 403 (13) Seiten. 19 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Bildausschnitt eines defilierenden Regiments gemalt von Alexander Pock. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. ... Einordnung: ... Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität.[19] Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen Handwerkers. Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment Expressionismus nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind als göttliche Attribute zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den Wahrheitsfanatiker Roth, so wird man irritiert durch den Mythomanen und Mystifikator Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit.[20] Die innere Wahrheit seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. ... Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend.[21] ... Aus wikipedia-Joseph_Roth Versand D: 2,60 EUR Österreich-Ungarn, Deutsche Literatur der 30 er Jahre, Exil, Deutsche Literatur der Weimarer Republik, Taschenbuchreihen, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Österreichische Literatur, Exilliteratur, Deutsche Literatur der dreißiger Jahre, Exilschriftsteller, Österreich, Deutsche Literatur der 30-er Jahre, Literaturtheorie, Germanistik, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur der dreissiger Jahre, Filmkritiken, Filmkunst, Filmpublikum, Cineasten, Filmliteratur, Kino, Filmschauspieler, Film, Filme, Filmliteratur, Filmdrehbücher, Filmbuch, Verfilmte Literatur, Filmromane, Filmschauspielerin, Filmschauspieler, Filmliteratur, Filmvorlage, Filmgeschichte, Filmromane, Verfilmte Literatur,, [PU:München, Deutscher Taschenbuch Verlag,]
buchfreund.de BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60) Details... |

ISBN: 9783423124775
In der Schlacht bei Solferino im Jahre 1859 rettet der slowenische Infantrieleutnant Joseph Trotta dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. das Leben. Er wird dafür geadelt und mit Orden ausgezeichnet und verlässt unwiderruflich den Weg seiner bäuerlichen Vorfahren. So beginnt die Geschichte der Familie von Trotta in einer Zeit, in der die Herrschaft der Habsburger noch einmal eine glorreiche Blüte erlebt. Der Kaiser ist mächtig, das Reich ist gross, die bestehende Ordnung der Welt scheint unvergänglich. Und doch wird hinter diesem Glanz eine Müdigkeit fühlbar, eine Erstarrung, eine Ahnung von Verfall und Auflösung. Von der knorrigen Stärke des 'Helden von Solferino' ist bei seinem weichen und feinfühligen Enkel Carl Joseph von Trotta nichts übriggeblieben. Er erkennt, dass neue Kräfte die Zukunft bestimmen werden, aber er kann nicht selbst daran teilnehmen. Im Aufstieg und Verfall einer Familie spiegeln sich die letzten Jahrzehnte der Donaumonarchie. 'Radetzkymarsch' gilt als das Hauptwerks des grossen Epikers Joseph Roth. Bücher > Romane & Erzählungen > Historische Romane > Familiendynastien; Bücher > Romane & Erzählungen > Klassiker; Bücher > Romane & Erzählungen > Nach Ländern & Kontinenten; Bücher > Romane & Erzählungen > Romane & Erzählungen 191 x 120 x 28 mm , dtv, Taschenbuch, dtv
Orellfuessli.ch Nr. A1000201849. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.46) Details... |
ISBN: 3423124776
Kartoniert / Broschiert Neunzehntes Jahrhundert / Roman, Erzählung, Österreich / Roman, Erzählung, Mundart, Comic, Humor, Österreichische Belletristik / Historischer Roman, Erzählung, Österreich-Ungarn / Roman, Erzählung, Neunzehntes Jahrhundert, Generationenromane - Familiensagas, Österreich-Ungarn, 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Generationenromane, Familiensagas, Österreich, Historischer Roman, Historische Abenteuerromane, Aufstieg und Verfall einer Familie; Donaumonarchie; Familiengeschichte; Familie Trotta; Habsburger; historischer Roman; Kaiser Franz Joseph; Kaiserreich; Klassiker; Klassiker der Moderne; literarisches Quartett; Ordnung der Welt; Österreich; österreichisch-ungarische Monarchie; Österreich Ungarn; Söhne; Solferino; Väter; Weihnachtsempfehlung; Weihnachtsgeschenk; Weihnachtstipp, mit Schutzumschlag 11, [PU:dtv Verlagsgesellschaft]
Achtung-Buecher.de MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |


2001, ISBN: 3423124776
Taschenbuch
[EAN: 9783423124775], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag], ÖSTERREICH-UNGARN, DEUTSCHE LITERATUR DER 30 ER JAHRE, EXIL, WEIMARER REPUBLIK, TASCHENBU… Mehr…
Roth, Joseph:
Radetzkymarsch. Roman. - (=dtv 12477). 14. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch - Erstausgabe2001, ISBN: 9783423124775
Taschenbuch
14. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch 403 (13) Seiten. 19 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Bildausschnitt eines defilierenden Regiments gemalt von Alexander … Mehr…
Radetzkymarsch. Roman. - (=dtv 12477). 12. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch - Erstausgabe
1998
ISBN: 9783423124775
Taschenbuch
12. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch 403 (13) Seiten. 19 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Bildausschnitt eines defilierenden Regiments gemalt von Alexander … Mehr…

ISBN: 9783423124775
In der Schlacht bei Solferino im Jahre 1859 rettet der slowenische Infantrieleutnant Joseph Trotta dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. das Leben. Er wird dafür geadelt und mit Ord… Mehr…
ISBN: 3423124776
Kartoniert / Broschiert Neunzehntes Jahrhundert / Roman, Erzählung, Österreich / Roman, Erzählung, Mundart, Comic, Humor, Österreichische Belletristik / Historischer Roman, Erzählung, Ös… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Radetzkymarsch
EAN (ISBN-13): 9783423124775
ISBN (ISBN-10): 3423124776
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1998
Herausgeber: dtv Verlagsgesellschaft
416 Seiten
Gewicht: 0,354 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-12T19:55:13+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-02T11:51:15+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3423124776
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-423-12477-6, 978-3-423-12477-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Joseph Roth
Titel: Radetzkymarsch - Roman
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
416 Seiten
Erscheinungsjahr: 1998-09-01
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,337 kg
Sprache: Deutsch
11,30 € (DE)
120mm x 191mm x 23mm
BC; B133; Taschenbuch / Belletristik/Hauptwerk vor 1945; Klassische Belletristik; Eintauchen; Aufstieg und Verfall einer Familie; Donaumonarchie; Familiengeschichte; Familie Trotta; Habsburger; historischer Roman; Kaiser Franz Joseph; Kaiserreich; Klassiker; Klassiker der Moderne; literarisches Quartett; Ordnung der Welt; Österreich; österreichisch-ungarische Monarchie; Österreich Ungarn; Söhne; Solferino; Väter; Weihnachtsempfehlung; Weihnachtsgeschenk; Weihnachtstipp; Historische Abenteuerromane; Generationenromane, Familiensagas; Österreich-Ungarn; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); BC; B133; BC; B133; BC; B133
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
0034231247767 Radetzkymarsch (Joseph Roth)
< zum Archiv...