
Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989, ISBN: 3423045027
ID: 17593417254
[EAN: 9783423045025], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.0], [PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag,], VORMÄRZ; DEUTSCHLAND ; GESCHICHTE 1815-1848, UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, METTERNICH, GESCHICHTE, GESCHICHTSWISSENSCHAFT, GESCHICHTSBEWUSSTSEIN, GESCHICHTSFORSCHUNG, GESCHICHTSSCHREIBUNG, HISTORISTIK, HISTORIE, HERMENEUTIK, ÖSTERREICH-UNGARN, NAPOLEONISCHE KRIEGE, POLITIKWISSENSCHAFT, POLITOLOGIE, STAATSBÜRGERSCHAFT, STAATSLEHRE, PARTEIEN, SOZIALE IDENTITÄT, GESELLSCHAFT, POLITISCHE BILDUNG, GESELLSCHAFTWISSENSCHAFTEN, SOZIALWESEN, BÜRGER, GEMEINWESEN, BIOGRAPHIE, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, KULTURGESCHICHTE, 244 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. - Wolfgang Martin Hardtwig (* 10. November 1944 in Reit im Winkl) ist ein deutscher Historiker. Hardtwig studierte von 1964 bis 1969 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Basel und München. 1971 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität München, wo er 1972 mit einer Dissertation über den Historiker Jacob Burckhardt promovierte. 1982 habilitierte er sich mit Studien zur Begriffsgeschichte von Verein, Genossenschaft, Gesellschaft und Gewerkschaft. Seit 1982 war er Privatdozent in München, bis er 1985 auf eine Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen wurde. 1987 war er Gastprofessor an der Emory University Atlanta. Seit 1991 war er Professor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt 19. Jahrhundert. 1993/94 war er Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey; 2000/01 Stipendiat am Historischen Kolleg in München. 2009 wurde er emeritiert. Hardtwigs Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. In diesem Bereich ist er sowohl als Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze als auch als Herausgeber verschiedener Sammelbände hervorgetreten. In sein weites Tätigkeitsfeld fallen wichtige geschichtliche Zeiträume und Ereignisse wie der Vormärz, die Revolution von 1848/49 oder die Zwischenkriegszeit in Europa 1918–1939. Sein Interesse gilt dabei aber weniger der Ereignisgeschichte als struktur-, sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Seit 1993 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft, für die er zahlreiche Hefte zusammengestellt hat.[1] Des Weiteren beschäftigt sich Hardtwig mit der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, vor allem mit Jacob Burckhardt. In der neuesten Zeit hat er sich außerdem gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Erhard Schütz mit der populären und literarischen Rezeption der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert befasst. Hardtwig hat sich bemüht, eine von ihm so genannte Politische Kulturgeschichte zu etablieren. Dieser Ansatz ist ein Versuch, die seit den 1980er Jahren aufgekommene Neue Kulturgeschichte konzeptionell zu erweitern.[2] So werden etwa Anregungen aus der Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie aufgenommen, indem nicht mehr nur – wie in der traditionellen Kulturgeschichte verbreitet – die Hochkultur, sondern auch – im Anschluss etwa an die Überlegungen von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (siehe Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit) – der Wandel des Blicks auf „symbolische Sinnwelten" (Berger/Luckmann) wie Raum, Zeit, Körper oder Wissen im Verlaufe historischer Zeit betrachtet wird. Dabei wird das Augenmerk auch auf den Einfluss des Politischen auf das Verständnis dieser „Fundamentalien" gelegt.[3] Hardtwig ist ein Enkel von Eduard Hamm, dessen Biografie er bearbeitet. . Aus: wikipedia-Wolfgang_Hardtwig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Vormärz; Deutschland ; Geschichte 1815-1848, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Metternich, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Österreich-Ungarn, Napoleonische Kriege, Politikwissenschaft, Politologie, Staatsbürgerschaft, Staatslehre, Parteien, Soziale Identität, Gesellschaft, Politische Bildung, Gesellschaftwissenschaften, Sozialwesen, Bürger, Gemeinwesen, Biographie, Lebensgeschichte, Lebensweg, Erinnerungen, Memoiren, Schilderungen, Karriere, Biografien Biografie, Biographien, Persönlichkeiten, Persönlichkeit, Kulturgeschichte
ZVAB.com BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.00 Details... |

Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989, ISBN: 3423045027
ID: 17593417254
[EAN: 9783423045025], Gebraucht, wie neu, [PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag,], VORMÄRZ; DEUTSCHLAND ; GESCHICHTE 1815-1848, UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, METTERNICH, GESCHICHTE, GESCHICHTSWISSENSCHAFT, GESCHICHTSBEWUSSTSEIN, GESCHICHTSFORSCHUNG, GESCHICHTSSCHREIBUNG, HISTORISTIK, HISTORIE, HERMENEUTIK, ÖSTERREICH-UNGARN, NAPOLEONISCHE KRIEGE, POLITIKWISSENSCHAFT, POLITOLOGIE, STAATSBÜRGERSCHAFT, STAATSLEHRE, PARTEIEN, SOZIALE IDENTITÄT, GESELLSCHAFT, POLITISCHE BILDUNG, GESELLSCHAFTWISSENSCHAFTEN, SOZIALWESEN, BÜRGER, GEMEINWESEN, BIOGRAPHIE, LEBENSGESCHICHTE, LEBENSWEG, ERINNERUNGEN, MEMOIREN, SCHILDERUNGEN, KARRIERE, BIOGRAFIEN BIOGRAFIE, BIOGRAPHIEN, PERSÖNLICHKEITEN, PERSÖNLICHKEIT, KULTURGESCHICHTE, 244 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. - Wolfgang Martin Hardtwig (* 10. November 1944 in Reit im Winkl) ist ein deutscher Historiker. Hardtwig studierte von 1964 bis 1969 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Basel und München. 1971 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität München, wo er 1972 mit einer Dissertation über den Historiker Jacob Burckhardt promovierte. 1982 habilitierte er sich mit Studien zur Begriffsgeschichte von Verein, Genossenschaft, Gesellschaft und Gewerkschaft. Seit 1982 war er Privatdozent in München, bis er 1985 auf eine Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen wurde. 1987 war er Gastprofessor an der Emory University Atlanta. Seit 1991 war er Professor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt 19. Jahrhundert. 1993/94 war er Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey; 2000/01 Stipendiat am Historischen Kolleg in München. 2009 wurde er emeritiert. Hardtwigs Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. In diesem Bereich ist er sowohl als Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze als auch als Herausgeber verschiedener Sammelbände hervorgetreten. In sein weites Tätigkeitsfeld fallen wichtige geschichtliche Zeiträume und Ereignisse wie der Vormärz, die Revolution von 1848/49 oder die Zwischenkriegszeit in Europa 1918–1939. Sein Interesse gilt dabei aber weniger der Ereignisgeschichte als struktur-, sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Seit 1993 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft, für die er zahlreiche Hefte zusammengestellt hat.[1] Des Weiteren beschäftigt sich Hardtwig mit der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, vor allem mit Jacob Burckhardt. In der neuesten Zeit hat er sich außerdem gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Erhard Schütz mit der populären und literarischen Rezeption der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert befasst. Hardtwig hat sich bemüht, eine von ihm so genannte Politische Kulturgeschichte zu etablieren. Dieser Ansatz ist ein Versuch, die seit den 1980er Jahren aufgekommene Neue Kulturgeschichte konzeptionell zu erweitern.[2] So werden etwa Anregungen aus der Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie aufgenommen, indem nicht mehr nur – wie in der traditionellen Kulturgeschichte verbreitet – die Hochkultur, sondern auch – im Anschluss etwa an die Überlegungen von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (siehe Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit) – der Wandel des Blicks auf „symbolische Sinnwelten" (Berger/Luckmann) wie Raum, Zeit, Körper oder Wissen im Verlaufe historischer Zeit betrachtet wird. Dabei wird das Augenmerk auch auf den Einfluss des Politischen auf das Verständnis dieser „Fundamentalien" gelegt.[3] Hardtwig ist ein Enkel von Eduard Hamm, dessen Biografie er bearbeitet. . Aus: wikipedia-Wolfgang_Hardtwig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Vormärz; Deutschland ; Geschichte 1815-1848, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Metternich, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Österreich-Ungarn, Napoleonische Kriege, Politikwissenschaft, Politologie, Staatsbürgerschaft, Staatslehre, Parteien, Soziale Identität, Gesellschaft, Politische Bildung, Gesellschaftwissenschaften, Sozialwesen, Bürger, Gemeinwesen, Biographie, Lebensgeschichte, Lebensweg, Erinnerungen, Memoiren, Schilderungen, Karriere, Biografien Biografie, Biographien, Persönlichkeiten, Persönlichkeit, Kulturgeschichte
AbeBooks.de BOUQUINIST, München, BY, Germany [1048136] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.00 Details... |

Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989, ISBN: 3423045027
ID: 55893
2. Auflage. Originalausgabe. 244 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. - Wolfgang Martin Hardtwig (* 10. November 1944 in Reit im Winkl) ist ein deutscher Historiker. Hardtwig studierte von 1964 bis 1969 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Basel und München. 1971 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität München, wo er 1972 mit einer Dissertation über den Historiker Jacob Burckhardt promovierte. 1982 habilitierte er sich mit Studien zur Begriffsgeschichte von Verein, Genossenschaft, Gesellschaft und Gewerkschaft. Seit 1982 war er Privatdozent in München, bis er 1985 auf eine Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen wurde. 1987 war er Gastprofessor an der Emory University Atlanta. Seit 1991 war er Professor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt 19. Jahrhundert. 1993/94 war er Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey; 2000/01 Stipendiat am Historischen Kolleg in München. 2009 wurde er emeritiert. Hardtwigs Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. In diesem Bereich ist er sowohl als Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze als auch als Herausgeber verschiedener Sammelbände hervorgetreten. In sein weites Tätigkeitsfeld fallen wichtige geschichtliche Zeiträume und Ereignisse wie der Vormärz, die Revolution von 1848/49 oder die Zwischenkriegszeit in Europa 1918–1939. Sein Interesse gilt dabei aber weniger der Ereignisgeschichte als struktur-, sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Seit 1993 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft, für die er zahlreiche Hefte zusammengestellt hat.[1] Des Weiteren beschäftigt sich Hardtwig mit der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, vor allem mit Jacob Burckhardt. In der neuesten Zeit hat er sich außerdem gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Erhard Schütz mit der populären und literarischen Rezeption der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert befasst. Hardtwig hat sich bemüht, eine von ihm so genannte Politische Kulturgeschichte zu etablieren. Dieser Ansatz ist ein Versuch, die seit den 1980er Jahren aufgekommene Neue Kulturgeschichte konzeptionell zu erweitern.[2] So werden etwa Anregungen aus der Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie aufgenommen, indem nicht mehr nur – wie in der traditionellen Kulturgeschichte verbreitet – die Hochkultur, sondern auch – im Anschluss etwa an die Überlegungen von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (siehe Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit) – der Wandel des Blicks auf „symbolische Sinnwelten“ (Berger/Luckmann) wie Raum, Zeit, Körper oder Wissen im Verlaufe historischer Zeit betrachtet wird. Dabei wird das Augenmerk auch auf den Einfluss des Politischen auf das Verständnis dieser „Fundamentalien“ gelegt.[3] Hardtwig ist ein Enkel von Eduard Hamm, dessen Biografie er bearbeitet. ... Aus: wikipedia-Wolfgang_Hardtwig Versand D: 2,20 EUR Vormärz; Deutschland ; Geschichte 1815-1848, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Metternich, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Österreich-Ungarn, Napoleonische Kriege, Politikwissenschaft, Politologie, Staatsbürgerschaft, Staatslehre, Parteien, Soziale Identität, Gesellschaft, Politische Bildung, Gesellschaftwissenschaften, Sozialwesen, Bürger, Gemeinwesen, Biographie, Lebensgeschichte, Lebensweg, Erinnerungen, Memoiren, Schilderungen, Karriere, Biografien Biografie, Biographien, Persönlichkeiten, Persönlichkeit, Kulturgeschichte, [PU:München, Deutscher Taschenbuch Verlag,]
buchfreund.de BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.20) Details... |

Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989, ISBN: 9783423045025
[PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag], 244 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. - Wolfgang Martin Hardtwig (* 10. November 1944 in Reit im Winkl) ist ein deutscher Historiker. Hardtwig studierte von 1964 bis 1969 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Basel und München. 1971 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität München, wo er 1972 mit einer Dissertation über den Historiker Jacob Burckhardt promovierte. 1982 habilitierte er sich mit Studien zur Begriffsgeschichte von Verein, Genossenschaft, Gesellschaft und Gewerkschaft. Seit 1982 war er Privatdozent in München, bis er 1985 auf eine Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen wurde. 1987 war er Gastprofessor an der Emory University Atlanta. Seit 1991 war er Professor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt 19. Jahrhundert. 1993/94 war er Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey 2000/01 Stipendiat am Historischen Kolleg in München. 2009 wurde er emeritiert. Hardtwigs Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. In diesem Bereich ist er sowohl als Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze als auch als Herausgeber verschiedener Sammelbände hervorgetreten. In sein weites Tätigkeitsfeld fallen wichtige geschichtliche Zeiträume und Ereignisse wie der Vormärz, die Revolution von 1848/49 oder die Zwischenkriegszeit in Europa 19181939. Sein Interesse gilt dabei aber weniger der Ereignisgeschichte als struktur-, sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Seit 1993 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft, für die er zahlreiche Hefte zusammengestellt hat.[1] Des Weiteren beschäftigt sich Hardtwig mit der Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts, vor allem mit Jacob Burckhardt. In der neuesten Zeit hat er sich außerdem gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Erhard Schütz mit der populären und literarischen Rezeption der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert befasst. Hardtwig hat sich bemüht, eine von ihm so genannte Politische Kulturgeschichte zu etablieren. Dieser Ansatz ist ein Versuch, die seit den 1980er Jahren aufgekommene Neue Kulturgeschichte konzeptionell zu erweitern.[2] So werden etwa Anregungen aus der Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie aufgenommen, indem nicht mehr nur wie in der traditionellen Kulturgeschichte verbreitet die Hochkultur, sondern auch im Anschluss etwa an die Überlegungen von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (siehe Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit) der Wandel des Blicks auf symbolische Sinnwelten (Berger/Luckmann) wie Raum, Zeit, Körper oder Wissen im Verlaufe historischer Zeit betrachtet wird. Dabei wird das Augenmerk auch auf den Einfluss des Politischen auf das Verständnis dieser Fundamentalien gelegt.[3] Hardtwig ist ein Enkel von Eduard Hamm, dessen Biografie er bearbeitet. ... Aus: wikipedia-Wolfgang_Hardtwig, DE, [SC: 2.00], gewerbliches Angebot, [GW: 170g], 2. Auflage. Originalausgabe., Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

1997, ISBN: 9783423045025
ID: 563e826d9e8ec964c4377a796e0f2722
Letzte Aktualisierung am: 09.11.19 06:01:21 Binding: Taschenbuch, Label: Dtv, Publisher: Dtv, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 252, publicationDate: 1997-01-01, authors: Wolfgang Hardtwig, languages: german, ISBN: 3423045027 Bücher, Wolfgang Hardtwig
medimops.de Nr. M03423045027UsedGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. Details... |


bei ZVAB.com
Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989, ISBN: 3423045027
ID: 17593417254
[EAN: 9783423045025], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.0], [PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag,], VORMÄRZ; DEUTSCHLAND ; GESCHICHTE 1815-1848, UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, METTER.. Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.00

bei AbeBooks.de
Hardtwig, Wolfgang:
Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch1989, ISBN: 3423045027
ID: 17593417254
[EAN: 9783423045025], Gebraucht, wie neu, [PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag,], VORMÄRZ; DEUTSCHLAND ; GESCHICHTE 1815-1848, UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN, METTERNICH, GESCH.. Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.00
bei buchfreund.de
Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989
ISBN: 3423045027
ID: 55893
2. Auflage. Originalausgabe. 244 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz. - Wolfgang Mar.. Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.20)

bei booklooker.de
Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. Das Thema. Mit Zeittafel, Literaturhinweisen, Quellenlage und Personenregister. - (=Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Martin Broszat, Wolfgang - Taschenbuch
1989, ISBN: 9783423045025
[PU: München, Deutscher Taschenbuch Verlag], 244 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Mit einem Ex Libris auf dem Vorsatz... Mehr…
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00)

bei medimops.de
1997, ISBN: 9783423045025
ID: 563e826d9e8ec964c4377a796e0f2722
Letzte Aktualisierung am: 09.11.19 06:01:21 Binding: Taschenbuch, Label: Dtv, Publisher: Dtv, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 252, publicationDate: 1997-01-01, authors: Wolfgang Hardt.. Mehr…
Nr. M03423045027UsedGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten.
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Vormärz: Der monarchische Staat und das Bürgertum. (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit)
EAN (ISBN-13): 9783423045025
ISBN (ISBN-10): 3423045027
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1985
Herausgeber: Dtv
Buch in der Datenbank seit 2007-06-06T23:16:09+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-12-01T22:49:56+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3423045027
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-423-04502-7, 978-3-423-04502-5
< zum Archiv...